Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. gen sachen/ wann die kirch in ihrer rechten verfassung stehet/ billich nicht von ei-nem oder zweyen stücken/ sondern allezeit allen dreyen/ geübet werden solte/ und sorge sehr/ daß bey der reformation zwahr den so genanten geistlichen stand sein unbefugte gewalt über die kirche mit besten recht genommen/ aber dannoch der gesamten kirchen die ihr zukommende übung ihrer rechten an meisten orten noch nicht also gegeben worden ist/ als es Göttliche ordnung und derselben er- bauung erforderte/ seyn mit eine ursach/ daß der erwünschte reiche segen nicht in solcher maaß/ als wie gewünschet erfolget seye. Jndessen müssen wir bey ietziger zeit allgemeinen bewandnus in gedult auch dieses gebrechen ertragen/ biß der Herr Herr selbs auff ihm bekannte art die hertzen derer/ bey denen es stehet/ der gantzen kirchen die übung ihrer jurium wider zu zustellen dahin lencket. Des- wegen auch die krafft solches einwurffs dardurch geschwächet wird/ wenn wir betrachten/ entweder müste alles richtig seyn/ was ietzt in gegenwärtigem zu- stand der kirchen geschihet/ oder dieser mangel/ weil die gantze hieländische kir- che in diese abschaffung nicht gewilliget/ hebet den gehorsam der gemachten or- dnung nicht auff. Wir müssen je bekennen/ daß in gegenwärtigen alle jura der kirchen allein entweder von einem oder beyden obern ständen exerciret wer- den/ der dritte aber concurriret in wenigen anders/ als daß es heisset eine taci- ta approbatio, nach dem sie mit allen zufrieden sind. Jn den vocations sachen thut der weltliche stand meistens alles/ ohne daß noch etwa (ob wol nicht alle- mal noch aller orten) die gemeinde/ ob sie etwas wichtiges gegen den vocan- dum einzuwenden hätte/ befraget wird. Das kirchen gericht/ ob jemand in streitigen fällen zu der heiligen communion gelassen werden solle/ so der kirche gebühret/ kommet allein auff die obere. Die reformation selbs ist an so viel orten nicht mit mitwürckung der gemeinden/ sondern allein den obern geschehn. Ja da die libri symbolici billich nach obiger regel nicht allein von den beiden obern ständen hätten verfasset/ sondern auch der dritte stand dabey gehöret wer- den sollen/ so ists doch bey jenen geblieben. Jndessen ob ich wol wünschete al- les noch mit besserer beobachtung der göttlichen ordnung geschehen zu seyn/ zie- he ich dennoch die gültigkeit aller dinge/ die auff diese weise geschehen sind/ nicht in zweiffel/ noch wird jemand um dieses mangels willen sich den gehorsam ent- ziehn können. Wenn wir dann in den noch wichtigen dinge/ als nemlich die offentliche bekantnüssen sind/ darinnen die regel der lehre vorgeschrieben wird/ nicht bedenckens haben/ dem jenigen uns zu submittiren/ was allein von den regenten mit zu ziehung allein etzlicher ihrer Theologorum (zuweilen mehrer/ zuweilen weniger) den kirchen in den symbolischen büchern vorgeschrieben worden/ ob wol der ausdrückliche consens der gemeinden nicht eingeholet worden/ so werden wir die sache/ so nur ceremonien betrifft/ und in dero weder die lehre und dero wahr- heit noch die Christliche freyheit noth leidet/ ja nicht wichtiger halten/ daß wir in der- sel-
Das andere Capitel. gen ſachen/ wann die kirch in ihrer rechten verfaſſung ſtehet/ billich nicht von ei-nem oder zweyen ſtuͤcken/ ſondern allezeit allen dreyen/ geuͤbet werden ſolte/ und ſorge ſehr/ daß bey der reformation zwahr den ſo genanten geiſtlichen ſtand ſein unbefugte gewalt uͤber die kirche mit beſten recht genommen/ aber dannoch der geſamten kirchen die ihr zukommende uͤbung ihrer rechten an meiſten orten noch nicht alſo gegeben worden iſt/ als es Goͤttliche ordnung und derſelben er- bauung erforderte/ ſeyn mit eine urſach/ daß der erwuͤnſchte reiche ſegen nicht in ſolcher maaß/ als wie gewuͤnſchet erfolget ſeye. Jndeſſen muͤſſen wir bey ietziger zeit allgemeinen bewandnus in gedult auch dieſes gebrechen ertragen/ biß der Herr Herr ſelbs auff ihm bekannte art die hertzen derer/ bey denen es ſtehet/ der gantzen kirchen die uͤbung ihrer jurium wider zu zuſtellen dahin lencket. Des- wegen auch die krafft ſolches einwurffs dardurch geſchwaͤchet wird/ wenn wir betrachten/ entweder muͤſte alles richtig ſeyn/ was ietzt in gegenwaͤrtigem zu- ſtand der kirchen geſchihet/ oder dieſer mangel/ weil die gantze hielaͤndiſche kir- che in dieſe abſchaffung nicht gewilliget/ hebet den gehorſam der gemachten or- dnung nicht auff. Wir muͤſſen je bekennen/ daß in gegenwaͤrtigen alle jura der kirchen allein entweder von einem oder beyden obern ſtaͤnden exerciret wer- den/ der dritte aber concurriret in wenigen anders/ als daß es heiſſet eine taci- ta approbatio, nach dem ſie mit allen zufrieden ſind. Jn den vocations ſachen thut der weltliche ſtand meiſtens alles/ ohne daß noch etwa (ob wol nicht alle- mal noch aller orten) die gemeinde/ ob ſie etwas wichtiges gegen den vocan- dum einzuwenden haͤtte/ befraget wird. Das kirchen gericht/ ob jemand in ſtreitigen faͤllen zu der heiligen communion gelaſſen werden ſolle/ ſo der kirche gebuͤhret/ kommet allein auff die obere. Die reformation ſelbs iſt an ſo viel orten nicht mit mitwuͤrckung der gemeinden/ ſondern allein den obern geſchehn. Ja da die libri ſymbolici billich nach obiger regel nicht allein von den beiden obern ſtaͤnden haͤtten verfaſſet/ ſondern auch der dritte ſtand dabey gehoͤret wer- den ſollen/ ſo iſts doch bey jenen geblieben. Jndeſſen ob ich wol wuͤnſchete al- les noch mit beſſerer beobachtung der goͤttlichen ordnung geſchehen zu ſeyn/ zie- he ich dennoch die guͤltigkeit aller dinge/ die auff dieſe weiſe geſchehen ſind/ nicht in zweiffel/ noch wird jemand um dieſes mangels willen ſich den gehorſam ent- ziehn koͤnnen. Wenn wir dann in den noch wichtigen dinge/ als nemlich die offentliche bekantnuͤſſen ſind/ darinnen die regel der lehre vorgeſchrieben wird/ nicht bedenckens haben/ dem jenigen uns zu ſubmittiren/ was allein von den regenten mit zu ziehung allein etzlicher ihrer Theologorum (zuweilen mehrer/ zuweilen weniger) den kirchen in den ſymboliſchen buͤchern vorgeſchrieben worden/ ob wol der ausdruͤckliche conſens der gemeinden nicht eingeholet woꝛden/ ſo weꝛden wir die ſache/ ſo nur ceremonien betrifft/ und in dero weder die lehre und dero wahꝛ- heit noch die Chriſtliche freyheit noth leidet/ ja nicht wichtiger halten/ daß wir in der- ſel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0974" n="174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> gen ſachen/ wann die kirch in ihrer rechten verfaſſung ſtehet/ billich nicht von ei-<lb/> nem oder zweyen ſtuͤcken/ ſondern allezeit allen dreyen/ geuͤbet werden ſolte/ und<lb/> ſorge ſehr/ daß bey der reformation zwahr den ſo genanten geiſtlichen ſtand<lb/> ſein unbefugte gewalt uͤber die kirche mit beſten recht genommen/ aber dannoch<lb/> der geſamten kirchen die ihr zukommende uͤbung ihrer rechten an meiſten orten<lb/> noch nicht alſo gegeben worden iſt/ als es Goͤttliche ordnung und derſelben er-<lb/> bauung erforderte/ ſeyn mit eine urſach/ daß der erwuͤnſchte reiche ſegen nicht<lb/> in ſolcher maaß/ als wie gewuͤnſchet erfolget ſeye. Jndeſſen muͤſſen wir bey<lb/> ietziger zeit allgemeinen bewandnus in gedult auch dieſes gebrechen ertragen/ biß<lb/> der Herr Herr ſelbs auff ihm bekannte art die hertzen derer/ bey denen es ſtehet/<lb/> der gantzen kirchen die uͤbung ihrer <hi rendition="#aq">jurium</hi> wider zu zuſtellen dahin lencket. Des-<lb/> wegen auch die krafft ſolches einwurffs dardurch geſchwaͤchet wird/ wenn wir<lb/> betrachten/ entweder muͤſte alles richtig ſeyn/ was ietzt in gegenwaͤrtigem zu-<lb/> ſtand der kirchen geſchihet/ oder dieſer mangel/ weil die gantze hielaͤndiſche kir-<lb/> che in dieſe abſchaffung nicht gewilliget/ hebet den gehorſam der gemachten or-<lb/> dnung nicht auff. Wir muͤſſen je bekennen/ daß in gegenwaͤrtigen alle <hi rendition="#aq">jura</hi><lb/> der kirchen allein entweder von einem oder beyden obern ſtaͤnden <hi rendition="#aq">exerciret</hi> wer-<lb/> den/ der dritte aber <hi rendition="#aq">concurrir</hi>et in wenigen anders/ als daß es heiſſet eine <hi rendition="#aq">taci-<lb/> ta approbatio,</hi> nach dem ſie mit allen zufrieden ſind. Jn den <hi rendition="#aq">vocations</hi> ſachen<lb/> thut der weltliche ſtand meiſtens alles/ ohne daß noch etwa (ob wol nicht alle-<lb/> mal noch aller orten) die gemeinde/ ob ſie etwas wichtiges gegen den <hi rendition="#aq">vocan-<lb/> dum</hi> einzuwenden haͤtte/ befraget wird. Das kirchen gericht/ ob jemand in<lb/> ſtreitigen faͤllen zu der heiligen <hi rendition="#aq">communion</hi> gelaſſen werden ſolle/ ſo der kirche<lb/> gebuͤhret/ kommet allein auff die obere. Die <hi rendition="#aq">reformation</hi> ſelbs iſt an ſo viel<lb/> orten nicht mit mitwuͤrckung der gemeinden/ ſondern allein den obern geſchehn.<lb/> Ja da die <hi rendition="#aq">libri ſymbolici</hi> billich nach obiger regel nicht allein von den beiden<lb/> obern ſtaͤnden haͤtten verfaſſet/ ſondern auch der dritte ſtand dabey gehoͤret wer-<lb/> den ſollen/ ſo iſts doch bey jenen geblieben. Jndeſſen ob ich wol wuͤnſchete al-<lb/> les noch mit beſſerer beobachtung der goͤttlichen ordnung geſchehen zu ſeyn/ zie-<lb/> he ich dennoch die guͤltigkeit aller dinge/ die auff dieſe weiſe geſchehen ſind/ nicht<lb/> in zweiffel/ noch wird jemand um dieſes mangels willen ſich den gehorſam ent-<lb/> ziehn koͤnnen. Wenn wir dann in den noch wichtigen dinge/ als nemlich die<lb/> offentliche bekantnuͤſſen ſind/ darinnen die regel der lehre vorgeſchrieben wird/<lb/> nicht bedenckens haben/ dem jenigen uns zu <hi rendition="#aq">ſubmittir</hi>en/ was allein von den<lb/> regenten mit zu ziehung allein etzlicher ihrer <hi rendition="#aq">Theologorum</hi> (zuweilen mehrer/<lb/> zuweilen weniger) den kirchen in den ſymboliſchen buͤchern vorgeſchrieben worden/<lb/> ob wol der ausdruͤckliche <hi rendition="#aq">conſens</hi> der gemeinden nicht eingeholet woꝛden/ ſo weꝛden<lb/> wir die ſache/ ſo nur <hi rendition="#aq">ceremonien</hi> betrifft/ und in dero weder die lehre und dero wahꝛ-<lb/> heit noch die Chriſtliche freyheit noth leidet/ ja nicht wichtiger halten/ daß wir in der-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſel-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0974]
Das andere Capitel.
gen ſachen/ wann die kirch in ihrer rechten verfaſſung ſtehet/ billich nicht von ei-
nem oder zweyen ſtuͤcken/ ſondern allezeit allen dreyen/ geuͤbet werden ſolte/ und
ſorge ſehr/ daß bey der reformation zwahr den ſo genanten geiſtlichen ſtand
ſein unbefugte gewalt uͤber die kirche mit beſten recht genommen/ aber dannoch
der geſamten kirchen die ihr zukommende uͤbung ihrer rechten an meiſten orten
noch nicht alſo gegeben worden iſt/ als es Goͤttliche ordnung und derſelben er-
bauung erforderte/ ſeyn mit eine urſach/ daß der erwuͤnſchte reiche ſegen nicht
in ſolcher maaß/ als wie gewuͤnſchet erfolget ſeye. Jndeſſen muͤſſen wir bey
ietziger zeit allgemeinen bewandnus in gedult auch dieſes gebrechen ertragen/ biß
der Herr Herr ſelbs auff ihm bekannte art die hertzen derer/ bey denen es ſtehet/
der gantzen kirchen die uͤbung ihrer jurium wider zu zuſtellen dahin lencket. Des-
wegen auch die krafft ſolches einwurffs dardurch geſchwaͤchet wird/ wenn wir
betrachten/ entweder muͤſte alles richtig ſeyn/ was ietzt in gegenwaͤrtigem zu-
ſtand der kirchen geſchihet/ oder dieſer mangel/ weil die gantze hielaͤndiſche kir-
che in dieſe abſchaffung nicht gewilliget/ hebet den gehorſam der gemachten or-
dnung nicht auff. Wir muͤſſen je bekennen/ daß in gegenwaͤrtigen alle jura
der kirchen allein entweder von einem oder beyden obern ſtaͤnden exerciret wer-
den/ der dritte aber concurriret in wenigen anders/ als daß es heiſſet eine taci-
ta approbatio, nach dem ſie mit allen zufrieden ſind. Jn den vocations ſachen
thut der weltliche ſtand meiſtens alles/ ohne daß noch etwa (ob wol nicht alle-
mal noch aller orten) die gemeinde/ ob ſie etwas wichtiges gegen den vocan-
dum einzuwenden haͤtte/ befraget wird. Das kirchen gericht/ ob jemand in
ſtreitigen faͤllen zu der heiligen communion gelaſſen werden ſolle/ ſo der kirche
gebuͤhret/ kommet allein auff die obere. Die reformation ſelbs iſt an ſo viel
orten nicht mit mitwuͤrckung der gemeinden/ ſondern allein den obern geſchehn.
Ja da die libri ſymbolici billich nach obiger regel nicht allein von den beiden
obern ſtaͤnden haͤtten verfaſſet/ ſondern auch der dritte ſtand dabey gehoͤret wer-
den ſollen/ ſo iſts doch bey jenen geblieben. Jndeſſen ob ich wol wuͤnſchete al-
les noch mit beſſerer beobachtung der goͤttlichen ordnung geſchehen zu ſeyn/ zie-
he ich dennoch die guͤltigkeit aller dinge/ die auff dieſe weiſe geſchehen ſind/ nicht
in zweiffel/ noch wird jemand um dieſes mangels willen ſich den gehorſam ent-
ziehn koͤnnen. Wenn wir dann in den noch wichtigen dinge/ als nemlich die
offentliche bekantnuͤſſen ſind/ darinnen die regel der lehre vorgeſchrieben wird/
nicht bedenckens haben/ dem jenigen uns zu ſubmittiren/ was allein von den
regenten mit zu ziehung allein etzlicher ihrer Theologorum (zuweilen mehrer/
zuweilen weniger) den kirchen in den ſymboliſchen buͤchern vorgeſchrieben worden/
ob wol der ausdruͤckliche conſens der gemeinden nicht eingeholet woꝛden/ ſo weꝛden
wir die ſache/ ſo nur ceremonien betrifft/ und in dero weder die lehre und dero wahꝛ-
heit noch die Chriſtliche freyheit noth leidet/ ja nicht wichtiger halten/ daß wir in der-
ſel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/974 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/974>, abgerufen am 16.02.2025. |