Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. gends/ denn nur allein unter den Papisten/ bey der tauff gesehn so langich biß Wittenberg gekommen/ mich anfänglich es nicht wenig für den kopff gestossen habe/ daß ich diese ceremonien alle befunden/ die ich die wahrheit zu bekennen/ für einen alten anhang aus den Papstum ge- achet habe. Worauff er darnach meldet/ wie er damit zufrieden worden/ als er die meinung begriffen. Solte es aber nicht besser sein dergleichen cere- monien entübriget zuseyn/ welche gleich bey dem ersten ansehn solchen anstoß geben? Und hätte man also dieselbe auffs wenigste nicht zu wünschen/ wo sie nicht sind. 5. hierzu haben mir ferner zusetzen/ daß unser gnädigster Churfürst und Herr/ so mit gleicher gnade gegen alle seine unterthanen unsrer religion gesin- net ist/ und ihnen gleiche freyheit des gewissens gönnet/ nach dem er weiß/ daß in seinen landen nicht lauter solche leute leben/ die daselbs oder an orten/ wo der exorcismus in schwang ist/ gebürtig/ und also lang desselben gewohnet sind/ sondern daß sich der jenige hin und wieder auch viele gesetzet/ welche an solche orten erzogen/ da man nichts davon weiß/ oder auch da sie einheimisch/ in an- dern landen eine gute weil sich auffgehalten/ dadurch aber ein mehrere art ge- fallen an der einfältigen art der tauffe bey den ober teutschen kirchen gefaßt ha- ben/ gute fug gehabt hat/ beiderley leuten ihre freyheit zu lassen/ daß so wol die jenige/ welche ein sonderbares belieben darzu tragen/ auffs wenigste sich nicht dran stossen/ deren die allermeiste bleiben/ solchen behalten/ die andern wenige- re aber nicht eben nothwendig verbunden sind/ bey ihren kindern daß jenige zu- hören/ was sie wegen der so harten und uneigentlichen formul auffs wenigste allemal bey dem actu in ihrer andacht hindert/ sondern solches ausgelassen zu- werden verlangen dürffen. Welches ihn ja/ da man den andrer vor sie selbs kein eintrag thut/ hinwieder wol zu gönnen ist. 6. Wie dann dieses hauptsäch- lich zu consideriren ist/ daß in diesem gantzen werck es durchaus nicht zu thun ist/ um eine gäntzliche abschaffung dieser cerimonie, wo man ehr vermuthen könte/ daß von den jenigen/ so solches edict veranlasset haben/ die schwächung unsrer Christlichen freyheit und heimliche drückung unsrer wahren lehre von der gewalt des Satans über die jenige/ so ausser Christo sind/ intendiret und dar- mit zu werck gerichtet würde. (massen ich gern gestehe/ da solche gäntzliche abschaffung anbefohlen würde/ vieles bedencken/ sonderlich wegen ärgernüsses der schwache/ entgegen stehen möchte/ in welchem fall dennoch die theologi se- nenses beym dedekenno l. c. p. 162. 163. den gehorsam der obrigkeit zuleisten rathe/) sonders es wird der gebrauch desselben gelassen/ und werden wol ei- nige 100. exempel vorgehen/ da er gebraucht wird/ gegen einem einigen/ da man ihn auslesset. Daher wird er darmit nicht mit verletzung der christlichen frey- heit vor etwas abgöttisches und gottloses verworffen/ dann so würde man ihn niemand verstatten/ sondern als etwas/ dessen gegentheil andre vor besser hal- ten;
Das andere Capitel. gends/ denn nur allein unter den Papiſten/ bey der tauff geſehn ſo langich biß Wittenberg gekommen/ mich anfaͤnglich es nicht wenig fuͤr den kopff geſtoſſen habe/ daß ich dieſe ceremonien alle befunden/ die ich die wahrheit zu bekennen/ fuͤr einen alten anhang aus den Papſtum ge- achet habe. Worauff er darnach meldet/ wie er damit zufrieden worden/ als er die meinung begriffen. Solte es aber nicht beſſer ſein dergleichen cere- monien entuͤbriget zuſeyn/ welche gleich bey dem erſten anſehn ſolchen anſtoß geben? Und haͤtte man alſo dieſelbe auffs wenigſte nicht zu wuͤnſchen/ wo ſie nicht ſind. 5. hierzu haben mir ferner zuſetzen/ daß unſer gnaͤdigſter Churfuͤrſt und Herr/ ſo mit gleicher gnade gegen alle ſeine unterthanen unſrer religion geſin- net iſt/ und ihnen gleiche freyheit des gewiſſens goͤnnet/ nach dem er weiß/ daß in ſeinen landen nicht lauter ſolche leute leben/ die daſelbs oder an orten/ wo der exorciſmus in ſchwang iſt/ gebuͤrtig/ und alſo lang deſſelben gewohnet ſind/ ſondern daß ſich der jenige hin und wieder auch viele geſetzet/ welche an ſolche orten erzogen/ da man nichts davon weiß/ oder auch da ſie einheimiſch/ in an- dern landen eine gute weil ſich auffgehalten/ dadurch aber ein mehrere art ge- fallen an der einfaͤltigen art der tauffe bey den ober teutſchen kirchen gefaßt ha- ben/ gute fug gehabt hat/ beiderley leuten ihre freyheit zu laſſen/ daß ſo wol die jenige/ welche ein ſonderbares belieben darzu tragen/ auffs wenigſte ſich nicht dran ſtoſſen/ deren die allermeiſte bleiben/ ſolchen behalten/ die andern wenige- re aber nicht eben nothwendig verbunden ſind/ bey ihren kindern daß jenige zu- hoͤren/ was ſie wegen der ſo harten und uneigentlichen formul auffs wenigſte allemal bey dem actu in ihrer andacht hindert/ ſondern ſolches ausgelaſſen zu- werden verlangen duͤrffen. Welches ihn ja/ da man den andrer vor ſie ſelbs kein eintrag thut/ hinwieder wol zu goͤnnen iſt. 6. Wie dann dieſes hauptſaͤch- lich zu conſideriren iſt/ daß in dieſem gantzen werck es durchaus nicht zu thun iſt/ um eine gaͤntzliche abſchaffung dieſer cerimonie, wo man ehr vermuthen koͤnte/ daß von den jenigen/ ſo ſolches edict veranlaſſet haben/ die ſchwaͤchung unſrer Chriſtlichen freyheit und heimliche druͤckung unſrer wahren lehre von der gewalt des Satans uͤber die jenige/ ſo auſſer Chriſto ſind/ intendiret und dar- mit zu werck gerichtet wuͤrde. (maſſen ich gern geſtehe/ da ſolche gaͤntzliche abſchaffung anbefohlen wuͤrde/ vieles bedencken/ ſonderlich wegen aͤrgernuͤſſes der ſchwache/ entgegen ſtehen moͤchte/ in welchem fall dennoch die theologi ſe- nenſes beym dedekenno l. c. p. 162. 163. den gehorſam der obrigkeit zuleiſten rathe/) ſonders es wird der gebrauch deſſelben gelaſſen/ und werden wol ei- nige 100. exempel vorgehen/ da er gebraucht wird/ gegen einem einigen/ da man ihn ausleſſet. Daher wird er darmit nicht mit verletzung der chriſtlichen frey- heit vor etwas abgoͤttiſches und gottloſes verworffen/ dann ſo wuͤrde man ihn niemand verſtatten/ ſondern als etwas/ deſſen gegentheil andre vor beſſer hal- ten;
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0964" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">gends/ denn nur allein unter den Papiſten/ bey der tauff geſehn ſo lang<lb/> ich biß Wittenberg gekommen/ mich anfaͤnglich es nicht wenig fuͤr den<lb/> kopff geſtoſſen habe/ daß ich dieſe</hi><hi rendition="#aq">ceremonien</hi><hi rendition="#fr">alle befunden/ die ich die<lb/> wahrheit zu bekennen/ fuͤr einen alten anhang aus den Papſtum ge-<lb/> achet habe.</hi> Worauff er darnach meldet/ wie er damit zufrieden worden/<lb/> als er die meinung begriffen. Solte es aber nicht beſſer ſein dergleichen <hi rendition="#aq">cere-<lb/> monien</hi> entuͤbriget zuſeyn/ welche gleich bey dem erſten anſehn ſolchen anſtoß<lb/> geben? Und haͤtte man alſo dieſelbe auffs wenigſte nicht zu wuͤnſchen/ wo ſie nicht<lb/> ſind. 5. hierzu haben mir ferner zuſetzen/ daß unſer gnaͤdigſter Churfuͤrſt und<lb/> Herr/ ſo mit gleicher gnade gegen alle ſeine unterthanen unſrer <hi rendition="#aq">religion</hi> geſin-<lb/> net iſt/ und ihnen gleiche freyheit des gewiſſens goͤnnet/ nach dem er weiß/ daß<lb/> in ſeinen landen nicht lauter ſolche leute leben/ die daſelbs oder an orten/ wo<lb/> der <hi rendition="#aq">exorciſmus</hi> in ſchwang iſt/ gebuͤrtig/ und alſo lang deſſelben gewohnet ſind/<lb/> ſondern daß ſich der jenige hin und wieder auch viele geſetzet/ welche an ſolche<lb/> orten erzogen/ da man nichts davon weiß/ oder auch da ſie einheimiſch/ in an-<lb/> dern landen eine gute weil ſich auffgehalten/ dadurch aber ein mehrere art ge-<lb/> fallen an der einfaͤltigen art der tauffe bey den ober teutſchen kirchen gefaßt ha-<lb/> ben/ gute fug gehabt hat/ beiderley leuten ihre freyheit zu laſſen/ daß ſo wol<lb/> die jenige/ welche ein ſonderbares belieben darzu tragen/ auffs wenigſte ſich nicht<lb/> dran ſtoſſen/ deren die allermeiſte bleiben/ ſolchen behalten/ die andern wenige-<lb/> re aber nicht eben nothwendig verbunden ſind/ bey ihren kindern daß jenige zu-<lb/> hoͤren/ was ſie wegen der ſo harten und uneigentlichen formul auffs wenigſte<lb/> allemal bey dem <hi rendition="#aq">actu</hi> in ihrer andacht hindert/ ſondern ſolches ausgelaſſen zu-<lb/> werden verlangen duͤrffen. Welches ihn ja/ da man den andrer vor ſie ſelbs<lb/> kein eintrag thut/ hinwieder wol zu goͤnnen iſt. 6. Wie dann dieſes hauptſaͤch-<lb/> lich zu <hi rendition="#aq">conſideriren</hi> iſt/ daß in dieſem gantzen werck es durchaus nicht zu thun<lb/> iſt/ um eine gaͤntzliche abſchaffung dieſer <hi rendition="#aq">cerimonie,</hi> wo man ehr vermuthen<lb/> koͤnte/ daß von den jenigen/ ſo ſolches <hi rendition="#aq">edict</hi> veranlaſſet haben/ die ſchwaͤchung<lb/> unſrer Chriſtlichen freyheit und heimliche druͤckung unſrer wahren lehre von der<lb/> gewalt des Satans uͤber die jenige/ ſo auſſer Chriſto ſind/ <hi rendition="#aq">intendiret</hi> und dar-<lb/> mit zu werck gerichtet wuͤrde. (maſſen ich gern geſtehe/ da ſolche gaͤntzliche<lb/> abſchaffung anbefohlen wuͤrde/ vieles bedencken/ ſonderlich wegen aͤrgernuͤſſes<lb/> der ſchwache/ entgegen ſtehen moͤchte/ in welchem fall dennoch die <hi rendition="#aq">theologi ſe-<lb/> nenſes</hi> beym <hi rendition="#aq">dedekenno l. c. p.</hi> 162. 163. den gehorſam der obrigkeit zuleiſten<lb/> rathe/) ſonders es wird der gebrauch deſſelben gelaſſen/ und werden wol ei-<lb/> nige 100. exempel vorgehen/ da er gebraucht wird/ gegen einem einigen/ da man<lb/> ihn ausleſſet. Daher wird er darmit nicht mit verletzung der chriſtlichen frey-<lb/> heit vor etwas abgoͤttiſches und gottloſes verworffen/ dann ſo wuͤrde man ihn<lb/> niemand verſtatten/ ſondern als etwas/ deſſen gegentheil andre vor beſſer hal-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten;</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0964]
Das andere Capitel.
gends/ denn nur allein unter den Papiſten/ bey der tauff geſehn ſo lang
ich biß Wittenberg gekommen/ mich anfaͤnglich es nicht wenig fuͤr den
kopff geſtoſſen habe/ daß ich dieſe ceremonien alle befunden/ die ich die
wahrheit zu bekennen/ fuͤr einen alten anhang aus den Papſtum ge-
achet habe. Worauff er darnach meldet/ wie er damit zufrieden worden/
als er die meinung begriffen. Solte es aber nicht beſſer ſein dergleichen cere-
monien entuͤbriget zuſeyn/ welche gleich bey dem erſten anſehn ſolchen anſtoß
geben? Und haͤtte man alſo dieſelbe auffs wenigſte nicht zu wuͤnſchen/ wo ſie nicht
ſind. 5. hierzu haben mir ferner zuſetzen/ daß unſer gnaͤdigſter Churfuͤrſt und
Herr/ ſo mit gleicher gnade gegen alle ſeine unterthanen unſrer religion geſin-
net iſt/ und ihnen gleiche freyheit des gewiſſens goͤnnet/ nach dem er weiß/ daß
in ſeinen landen nicht lauter ſolche leute leben/ die daſelbs oder an orten/ wo
der exorciſmus in ſchwang iſt/ gebuͤrtig/ und alſo lang deſſelben gewohnet ſind/
ſondern daß ſich der jenige hin und wieder auch viele geſetzet/ welche an ſolche
orten erzogen/ da man nichts davon weiß/ oder auch da ſie einheimiſch/ in an-
dern landen eine gute weil ſich auffgehalten/ dadurch aber ein mehrere art ge-
fallen an der einfaͤltigen art der tauffe bey den ober teutſchen kirchen gefaßt ha-
ben/ gute fug gehabt hat/ beiderley leuten ihre freyheit zu laſſen/ daß ſo wol
die jenige/ welche ein ſonderbares belieben darzu tragen/ auffs wenigſte ſich nicht
dran ſtoſſen/ deren die allermeiſte bleiben/ ſolchen behalten/ die andern wenige-
re aber nicht eben nothwendig verbunden ſind/ bey ihren kindern daß jenige zu-
hoͤren/ was ſie wegen der ſo harten und uneigentlichen formul auffs wenigſte
allemal bey dem actu in ihrer andacht hindert/ ſondern ſolches ausgelaſſen zu-
werden verlangen duͤrffen. Welches ihn ja/ da man den andrer vor ſie ſelbs
kein eintrag thut/ hinwieder wol zu goͤnnen iſt. 6. Wie dann dieſes hauptſaͤch-
lich zu conſideriren iſt/ daß in dieſem gantzen werck es durchaus nicht zu thun
iſt/ um eine gaͤntzliche abſchaffung dieſer cerimonie, wo man ehr vermuthen
koͤnte/ daß von den jenigen/ ſo ſolches edict veranlaſſet haben/ die ſchwaͤchung
unſrer Chriſtlichen freyheit und heimliche druͤckung unſrer wahren lehre von der
gewalt des Satans uͤber die jenige/ ſo auſſer Chriſto ſind/ intendiret und dar-
mit zu werck gerichtet wuͤrde. (maſſen ich gern geſtehe/ da ſolche gaͤntzliche
abſchaffung anbefohlen wuͤrde/ vieles bedencken/ ſonderlich wegen aͤrgernuͤſſes
der ſchwache/ entgegen ſtehen moͤchte/ in welchem fall dennoch die theologi ſe-
nenſes beym dedekenno l. c. p. 162. 163. den gehorſam der obrigkeit zuleiſten
rathe/) ſonders es wird der gebrauch deſſelben gelaſſen/ und werden wol ei-
nige 100. exempel vorgehen/ da er gebraucht wird/ gegen einem einigen/ da man
ihn ausleſſet. Daher wird er darmit nicht mit verletzung der chriſtlichen frey-
heit vor etwas abgoͤttiſches und gottloſes verworffen/ dann ſo wuͤrde man ihn
niemand verſtatten/ ſondern als etwas/ deſſen gegentheil andre vor beſſer hal-
ten;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/964 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/964>, abgerufen am 16.02.2025. |