Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. V. SECT. VI. daß sie ihre ämter nicht mit der gehörigen prüfung vor GOtt/ welche gleichwolin einem solchen heiligen beruffs-werck allerdings erfordert wird/ angetreten hät- ten: da sie dann nicht allein sich deswegen vor GOtt zu demüthigen haben/ son- dern es scheinet/ weil sie ihrer höchsten Obrigkeit über diese sache die zusage ge- than/ und also dieselbe sich daraus ihres gehorsams versiehet/ daß sie zwar erst- lich trachten sollen/ ihr gewissen in dieser materie durch gute gründe zu tranquilli- ren, welches nicht so schwehr fallen wird/ wo sie aber noch immerfort bey der meynung nicht gehorsamen zu können/ blieben/ schuldig seyen/ der höchsten Obrig- keit solches anzuzeigen/ von deroselben die relaxation ihres verspruchs demüthig zu begehren/ und alsdann derselben verordnung darüber wohin sie gehen würde zuer- warten: welches dem candori und von einem diener Christi und der wahrheit mit recht erforderter auffrichtigkeit allerdings zukommet. Hingegen wo er bey solchem scru- pel bliebe/ und aus demselben bey begebenden fall dem vorspruch zuwider hand- len müste und würde/ er alsdann in die straffe fiele/ nicht allein eines ungehorsamen/ sondern gar eines solchen/ der auch seine höchste Obrigkeit mit einem verspruch/ den er wider sein gewissen geachtet/ und also demselben doch nicht nach zukommen/ gesonnen gewesen/ gefährlicher weise hintergangen hätte. Da ich nicht wüste/ was man nachmal gegen solche beschuldigung und bestraffung sagen könte. 2. Weil aber nicht allein eben sowol von denen/ welche durch keinen aus- ma- x
ARTIC. V. SECT. VI. daß ſie ihre aͤmter nicht mit der gehoͤrigen pruͤfung vor GOtt/ welche gleichwolin einem ſolchen heiligen beruffs-werck allerdings erfordert wird/ angetreten haͤt- ten: da ſie dann nicht allein ſich deswegen vor GOtt zu demuͤthigen haben/ ſon- dern es ſcheinet/ weil ſie ihrer hoͤchſten Obrigkeit uͤber dieſe ſache die zuſage ge- than/ und alſo dieſelbe ſich daraus ihres gehorſams verſiehet/ daß ſie zwar erſt- lich trachten ſollen/ ihr gewiſſen in dieſer materie durch gute gruͤnde zu tranquilli- ren, welches nicht ſo ſchwehr fallen wird/ wo ſie aber noch immerfort bey der meynung nicht gehorſamen zu koͤnnen/ blieben/ ſchuldig ſeyen/ der hoͤchſten Obrig- keit ſolches anzuzeigen/ von deroſelben die relaxation ihres verſpruchs demuͤthig zu begehren/ und alsdann derſelben verordnung daruͤber wohin ſie gehen wuͤrde zuer- wartẽ: welches dem candori uñ von einem diener Chriſti uñ der wahrheit mit recht erforderter auffrichtigkeit allerdings zukommet. Hingegen wo er bey ſolchem ſcru- pel bliebe/ und aus demſelben bey begebenden fall dem vorſpruch zuwider hand- len muͤſte und wuͤrde/ er alsdann in die ſtraffe fiele/ nicht allein eines ungehorſamen/ ſondern gar eines ſolchen/ der auch ſeine hoͤchſte Obrigkeit mit einem verſpruch/ den er wider ſein gewiſſen geachtet/ und alſo demſelben doch nicht nach zukommen/ geſonnen geweſen/ gefaͤhrlicher weiſe hintergangen haͤtte. Da ich nicht wuͤſte/ was man nachmal gegen ſolche beſchuldigung und beſtraffung ſagen koͤnte. 2. Weil aber nicht allein eben ſowol von denen/ welche durch keinen aus- ma- x
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0961" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. V. SECT.</hi> VI.</hi></hi></fw><lb/> daß ſie ihre aͤmter nicht mit der gehoͤrigen pruͤfung vor GOtt/ welche gleichwol<lb/> in einem ſolchen heiligen beruffs-werck allerdings erfordert wird/ angetreten haͤt-<lb/> ten: da ſie dann nicht allein ſich deswegen vor GOtt zu demuͤthigen haben/ ſon-<lb/> dern es ſcheinet/ weil ſie ihrer hoͤchſten Obrigkeit uͤber dieſe ſache die zuſage ge-<lb/> than/ und alſo dieſelbe ſich daraus ihres gehorſams verſiehet/ daß ſie zwar erſt-<lb/> lich trachten ſollen/ ihr gewiſſen in dieſer materie durch gute gruͤnde zu <hi rendition="#aq">tranquilli-<lb/> ren,</hi> welches nicht ſo ſchwehr fallen wird/ wo ſie aber noch immerfort bey der<lb/> meynung nicht gehorſamen zu koͤnnen/ blieben/ ſchuldig ſeyen/ der hoͤchſten Obrig-<lb/> keit ſolches anzuzeigen/ von deroſelben die <hi rendition="#aq">relaxation</hi> ihres verſpruchs demuͤthig zu<lb/> begehren/ und alsdann derſelben verordnung daruͤber wohin ſie gehen wuͤrde zuer-<lb/> wartẽ: welches dem <hi rendition="#aq">candori</hi> uñ von einem diener Chriſti uñ der wahrheit mit recht<lb/> erforderter auffrichtigkeit allerdings zukommet. Hingegen wo er bey ſolchem ſcru-<lb/> pel bliebe/ und aus demſelben bey begebenden fall dem vorſpruch zuwider hand-<lb/> len muͤſte und wuͤrde/ er alsdann in die ſtraffe fiele/ nicht allein eines ungehorſamen/<lb/> ſondern gar eines ſolchen/ der auch ſeine hoͤchſte Obrigkeit mit einem verſpruch/<lb/> den er wider ſein gewiſſen geachtet/ und alſo demſelben doch nicht nach zukommen/<lb/> geſonnen geweſen/ gefaͤhrlicher weiſe hintergangen haͤtte. Da ich nicht wuͤſte/<lb/> was man nachmal gegen ſolche beſchuldigung und beſtraffung ſagen koͤnte.</p><lb/> <p>2. Weil aber nicht allein eben ſowol von denen/ welche durch keinen aus-<lb/> druͤcklichen verſpruch ſich darzu verbunden haben/ die frage auffgeworffen werden<lb/> kan/ ſondern auch diejenige/ ſo ſich mit nicht gnugſamen bedacht einmal darzu<lb/> verpflichtet/ nachmal aber wiederum in die ſorge gerathen/ mit ſolchem gehorſam<lb/> zu ſuͤndigen/ dieſer entſcheidung bedoͤrffen/ ob nicht moͤchte der Churſuͤrſtlicher<lb/> befehl goͤttlichem wort und der chriſtlichen freyheit zuwider lauffen/ und alſo keine<lb/> verbindung an denſelben in dem gewiſſen ſtatt haͤtte/ daher jene dem befehl auch<lb/> nicht zugehorchen/ dieſe angedeuteter maſſen ihre <hi rendition="#aq">relectation</hi> der vorigen zuſage/<lb/> anzuzeigen/ und beide die darauff folgende verordnung lieber zuerwarten/ alſo<lb/> das Apoſtoliſche Ap. Geſch. 5/ 29. <hi rendition="#fr">GOtt mehr als den menſchen zu gehor-<lb/> chen/</hi> zu <hi rendition="#aq">practicir</hi>en haͤtten; ſo habe ich nun zu weiſen/ daß der Churfuͤrſtliche<lb/> befehl/ ſo den eltern die macht den <hi rendition="#aq">exorciſmum</hi> nicht zu verlangen gegeben/ und<lb/> hingegen den Predigern/ ihn alsdann auszulaſſen/ aufferleget/ nicht unrecht ſeye/<lb/> und alſo einer/ der ſich darzu verſtanden/ mit gutem gewiſſen dabey verbleiben<lb/> koͤnne/ nicht aber davon abzuweichen/ auch jeglicher ſich aufs neue dazu zuverpflich-<lb/> ten/ vermoͤge. Dieſes nun zu uͤberzeugung der gewiſſen darzuthun/ haben wir<lb/> unterſchiedliches in acht zunehmen. 1. Jſts eine ausgemachte ſache/ daß der <hi rendition="#aq">exor-<lb/> ciſmus</hi> von Chriſto nicht befohlen noch eingeſetzet/ kein nothwendiges ſtuͤcke der<lb/> tauff/ ſondern dieſe ohne demſelben nicht weniger als mit demſelben kraͤfftig ſeye:<lb/> alſo gar/ daß wer denſelben vor nothwendig halten/ ihm eine ſonderbare/ und ſon-<lb/> ſten in der tauff nicht befindliche/ krafft zuſchreiben/ und einen Gottesdienſt aus ihm<lb/> <fw place="bottom" type="sig">x</fw><fw place="bottom" type="catch">ma-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0961]
ARTIC. V. SECT. VI.
daß ſie ihre aͤmter nicht mit der gehoͤrigen pruͤfung vor GOtt/ welche gleichwol
in einem ſolchen heiligen beruffs-werck allerdings erfordert wird/ angetreten haͤt-
ten: da ſie dann nicht allein ſich deswegen vor GOtt zu demuͤthigen haben/ ſon-
dern es ſcheinet/ weil ſie ihrer hoͤchſten Obrigkeit uͤber dieſe ſache die zuſage ge-
than/ und alſo dieſelbe ſich daraus ihres gehorſams verſiehet/ daß ſie zwar erſt-
lich trachten ſollen/ ihr gewiſſen in dieſer materie durch gute gruͤnde zu tranquilli-
ren, welches nicht ſo ſchwehr fallen wird/ wo ſie aber noch immerfort bey der
meynung nicht gehorſamen zu koͤnnen/ blieben/ ſchuldig ſeyen/ der hoͤchſten Obrig-
keit ſolches anzuzeigen/ von deroſelben die relaxation ihres verſpruchs demuͤthig zu
begehren/ und alsdann derſelben verordnung daruͤber wohin ſie gehen wuͤrde zuer-
wartẽ: welches dem candori uñ von einem diener Chriſti uñ der wahrheit mit recht
erforderter auffrichtigkeit allerdings zukommet. Hingegen wo er bey ſolchem ſcru-
pel bliebe/ und aus demſelben bey begebenden fall dem vorſpruch zuwider hand-
len muͤſte und wuͤrde/ er alsdann in die ſtraffe fiele/ nicht allein eines ungehorſamen/
ſondern gar eines ſolchen/ der auch ſeine hoͤchſte Obrigkeit mit einem verſpruch/
den er wider ſein gewiſſen geachtet/ und alſo demſelben doch nicht nach zukommen/
geſonnen geweſen/ gefaͤhrlicher weiſe hintergangen haͤtte. Da ich nicht wuͤſte/
was man nachmal gegen ſolche beſchuldigung und beſtraffung ſagen koͤnte.
2. Weil aber nicht allein eben ſowol von denen/ welche durch keinen aus-
druͤcklichen verſpruch ſich darzu verbunden haben/ die frage auffgeworffen werden
kan/ ſondern auch diejenige/ ſo ſich mit nicht gnugſamen bedacht einmal darzu
verpflichtet/ nachmal aber wiederum in die ſorge gerathen/ mit ſolchem gehorſam
zu ſuͤndigen/ dieſer entſcheidung bedoͤrffen/ ob nicht moͤchte der Churſuͤrſtlicher
befehl goͤttlichem wort und der chriſtlichen freyheit zuwider lauffen/ und alſo keine
verbindung an denſelben in dem gewiſſen ſtatt haͤtte/ daher jene dem befehl auch
nicht zugehorchen/ dieſe angedeuteter maſſen ihre relectation der vorigen zuſage/
anzuzeigen/ und beide die darauff folgende verordnung lieber zuerwarten/ alſo
das Apoſtoliſche Ap. Geſch. 5/ 29. GOtt mehr als den menſchen zu gehor-
chen/ zu practiciren haͤtten; ſo habe ich nun zu weiſen/ daß der Churfuͤrſtliche
befehl/ ſo den eltern die macht den exorciſmum nicht zu verlangen gegeben/ und
hingegen den Predigern/ ihn alsdann auszulaſſen/ aufferleget/ nicht unrecht ſeye/
und alſo einer/ der ſich darzu verſtanden/ mit gutem gewiſſen dabey verbleiben
koͤnne/ nicht aber davon abzuweichen/ auch jeglicher ſich aufs neue dazu zuverpflich-
ten/ vermoͤge. Dieſes nun zu uͤberzeugung der gewiſſen darzuthun/ haben wir
unterſchiedliches in acht zunehmen. 1. Jſts eine ausgemachte ſache/ daß der exor-
ciſmus von Chriſto nicht befohlen noch eingeſetzet/ kein nothwendiges ſtuͤcke der
tauff/ ſondern dieſe ohne demſelben nicht weniger als mit demſelben kraͤfftig ſeye:
alſo gar/ daß wer denſelben vor nothwendig halten/ ihm eine ſonderbare/ und ſon-
ſten in der tauff nicht befindliche/ krafft zuſchreiben/ und einen Gottesdienſt aus ihm
ma-
x
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/961 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/961>, abgerufen am 16.02.2025. |