Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. denen er selig werden wolle/ welche gedancken und einbildungen so kräfftignicht sind/ daß sie den menschen in die gemeinschafft alles dessen/ was mit Christo vor gegangen ist/ führeten/ sondern es werde geredet von demjenigen glauben/ der in einem himmlischen liecht bestehet/ in einer solchen lebendigen erkäntnüß/ beyfall und zuversicht/ die des Heil. Geistes wirckung ist/ der un- möglich anders kan als auch zugleich alle diejenige dinge bey einem solchen menschen wircken/ die von dem Autore erzehlet werden/ und früchten aller solcher wolthaten unsers Heylands sind/ so nicht aussen bleiben können/ bey denen/ welche gedachter wolthaten durch den lebendigen glauben theilhaff- tig worden sind. Wo sich also diese nicht finden/ so hat der mensch solche wol- thaten noch nicht recht ergriffen/ und kan sich also derselben nichts getrö- sten/ ist ihm deswegen nichts mehr nutz/ als wenn sie gar nicht geschehen wä- ren. Jch führe hie an allein einen ort aus Luthero (Kirchen-postill auff O- stermittwoch) von seiner aufferstehung/ so gleicher massen sich auff alle andre seine wolthaten schicket. So ihr die aufferstehung CHristi mit dem glauben gefast/ und derselben krafft und trost empfangen habt/ und also mit ihm aufferstanden seyd/ so muß sich ja solches an euch bewei- sen/ daß ihr es erfüllet/ und bey euch gespüret werde/ wie es in euch habe angefangen zu wircken/ daß es nicht allein wort/ sondern wahrheit und leben seye. Denn welche es nicht also empfinden/ de- nen ist Christus noch nicht aufferstanden/ ob er wol vor seine person erstanden ist. Denn sie haben dieselbe krafft nicht bey ihnen (wel- che heist mit Christo aufferstehen) daß sie auch mit wahrheit mögen heissen beyde gestorbene und aufferstandene menschen/ m. f. w. wie- derum: Wer noch nach seinem fleischlichen wesen trachtet/ und damit umgehet/ der ist noch nicht mit Christo der welt abgestorben. Dar- um auch die aufferstehung Christi nichts an ihm ist/ noch wircket/ sondern Christus ist ihm todt/ und nichts/ und er wiederum Chri- sto. Sonderlich: Es wird dich diese liebliche süsse predigt nicht helf- fen/ daß du sagst/ Christus ist für die sünder gestorben und auffer- standen/ darum hoffe ich auch/ für mich. Ja recht/ aber so du im- mer wilt in der alten haut bleiben/ und diese predigt nur zum de- ckel brauchest deines schändlichen geitzes/ so stehet hie geschrieben/ nimm dich nur dieses trosts nicht an. Denn ob er wol ist vor alle ge- storben und aufferstanden/ so ist er doch dir noch nicht aufferstan- den/ denn du hast solche aufferstehung noch nicht mit glauben gefas- set/
Das erſte Capitel. denen er ſelig werden wolle/ welche gedancken und einbildungen ſo kraͤfftignicht ſind/ daß ſie den menſchen in die gemeinſchafft alles deſſen/ was mit Chriſto vor gegangen iſt/ fuͤhreten/ ſondern es werde geredet von demjenigen glauben/ der in einem himmliſchen liecht beſtehet/ in einer ſolchen lebendigen erkaͤntnuͤß/ beyfall und zuverſicht/ die des Heil. Geiſtes wirckung iſt/ der un- moͤglich anders kan als auch zugleich alle diejenige dinge bey einem ſolchen menſchen wircken/ die von dem Autore erzehlet werden/ und fruͤchten aller ſolcher wolthaten unſers Heylands ſind/ ſo nicht auſſen bleiben koͤnnen/ bey denen/ welche gedachter wolthaten durch den lebendigen glauben theilhaff- tig worden ſind. Wo ſich alſo dieſe nicht finden/ ſo hat der menſch ſolche wol- thaten noch nicht recht ergriffen/ und kan ſich alſo derſelben nichts getroͤ- ſten/ iſt ihm deswegen nichts mehr nutz/ als wenn ſie gar nicht geſchehen waͤ- ren. Jch fuͤhre hie an allein einen ort aus Luthero (Kirchen-poſtill auff O- ſtermittwoch) von ſeiner aufferſtehung/ ſo gleicher maſſen ſich auff alle andre ſeine wolthaten ſchicket. So ihr die aufferſtehung CHriſti mit dem glauben gefaſt/ und derſelben krafft und troſt empfangen habt/ und alſo mit ihm aufferſtanden ſeyd/ ſo muß ſich ja ſolches an euch bewei- ſen/ daß ihr es erfuͤllet/ und bey euch geſpuͤret werde/ wie es in euch habe angefangen zu wircken/ daß es nicht allein wort/ ſondern wahrheit und leben ſeye. Denn welche es nicht alſo empfinden/ de- nen iſt Chriſtus noch nicht aufferſtanden/ ob er wol vor ſeine perſon erſtanden iſt. Denn ſie haben dieſelbe krafft nicht bey ihnen (wel- che heiſt mit Chriſto aufferſtehen) daß ſie auch mit wahrheit moͤgen heiſſen beyde geſtorbene und aufferſtandene menſchen/ m. f. w. wie- derum: Wer noch nach ſeinem fleiſchlichen weſen trachtet/ und damit umgehet/ der iſt noch nicht mit Chriſto der welt abgeſtorben. Dar- um auch die aufferſtehung Chriſti nichts an ihm iſt/ noch wircket/ ſondern Chriſtus iſt ihm todt/ und nichts/ und er wiederum Chri- ſto. Sonderlich: Es wird dich dieſe liebliche ſuͤſſe predigt nicht helf- fen/ daß du ſagſt/ Chriſtus iſt fuͤr die ſuͤnder geſtorben und auffer- ſtanden/ darum hoffe ich auch/ fuͤr mich. Ja recht/ aber ſo du im- mer wilt in der alten haut bleiben/ und dieſe predigt nur zum de- ckel braucheſt deines ſchaͤndlichen geitzes/ ſo ſtehet hie geſchrieben/ nimm dich nur dieſes troſts nicht an. Denn ob er wol iſt vor alle ge- ſtorben und aufferſtanden/ ſo iſt er doch dir noch nicht aufferſtan- den/ denn du haſt ſolche aufferſtehung noch nicht mit glauben gefaſ- ſet/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0096" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> denen er ſelig werden wolle/ welche gedancken und einbildungen ſo kraͤfftig<lb/> nicht ſind/ daß ſie den menſchen in die gemeinſchafft alles deſſen/ was mit<lb/> Chriſto vor gegangen iſt/ fuͤhreten/ ſondern es werde geredet von demjenigen<lb/> glauben/ der in einem himmliſchen liecht beſtehet/ in einer ſolchen lebendigen<lb/> erkaͤntnuͤß/ beyfall und zuverſicht/ die des Heil. Geiſtes wirckung iſt/ der un-<lb/> moͤglich anders kan als auch zugleich alle diejenige dinge bey einem ſolchen<lb/> menſchen wircken/ die von dem <hi rendition="#aq">Autore</hi> erzehlet werden/ und fruͤchten aller<lb/> ſolcher wolthaten unſers Heylands ſind/ ſo nicht auſſen bleiben koͤnnen/ bey<lb/> denen/ welche gedachter wolthaten durch den lebendigen glauben theilhaff-<lb/> tig worden ſind. Wo ſich alſo dieſe nicht finden/ ſo hat der menſch ſolche wol-<lb/> thaten noch nicht recht ergriffen/ und kan ſich alſo derſelben nichts getroͤ-<lb/> ſten/ iſt ihm deswegen nichts mehr nutz/ als wenn ſie gar nicht geſchehen waͤ-<lb/> ren. Jch fuͤhre hie an allein einen ort aus Luthero (Kirchen-poſtill auff O-<lb/> ſtermittwoch) von ſeiner aufferſtehung/ ſo gleicher maſſen ſich auff alle andre<lb/> ſeine wolthaten ſchicket. <hi rendition="#fr">So ihr die aufferſtehung CHriſti mit dem<lb/> glauben gefaſt/ und derſelben krafft und troſt empfangen habt/ und<lb/> alſo mit ihm aufferſtanden ſeyd/ ſo muß ſich ja ſolches an euch bewei-<lb/> ſen/ daß ihr es erfuͤllet/ und bey euch geſpuͤret werde/ wie es in euch<lb/> habe angefangen zu wircken/ daß es nicht allein wort/ ſondern<lb/> wahrheit und leben ſeye. Denn welche es nicht alſo empfinden/ de-<lb/> nen iſt Chriſtus noch nicht aufferſtanden/ ob er wol vor ſeine perſon<lb/> erſtanden iſt. Denn ſie haben dieſelbe krafft nicht bey ihnen (wel-<lb/> che heiſt mit Chriſto aufferſtehen) daß ſie auch mit wahrheit moͤgen<lb/> heiſſen beyde geſtorbene und aufferſtandene menſchen/</hi> m. f. w. wie-<lb/> derum: <hi rendition="#fr">Wer noch nach ſeinem fleiſchlichen weſen trachtet/ und damit<lb/> umgehet/ der iſt noch nicht mit Chriſto der welt abgeſtorben. Dar-<lb/> um auch die aufferſtehung Chriſti nichts an ihm iſt/ noch wircket/<lb/> ſondern Chriſtus iſt ihm todt/ und nichts/ und er wiederum Chri-<lb/> ſto.</hi> Sonderlich: <hi rendition="#fr">Es wird dich dieſe liebliche ſuͤſſe predigt nicht helf-<lb/> fen/ daß du ſagſt/ Chriſtus iſt fuͤr die ſuͤnder geſtorben und auffer-<lb/> ſtanden/ darum hoffe ich auch/ fuͤr mich. Ja recht/ aber ſo du im-<lb/> mer wilt in der alten haut bleiben/ und dieſe predigt nur zum de-<lb/> ckel braucheſt deines ſchaͤndlichen geitzes/ ſo ſtehet hie geſchrieben/<lb/> nimm dich nur dieſes troſts nicht an. Denn ob er wol iſt vor alle ge-<lb/> ſtorben und aufferſtanden/ ſo iſt er doch dir noch nicht aufferſtan-<lb/> den/ denn du haſt ſolche aufferſtehung noch nicht mit glauben gefaſ-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſet/</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0096]
Das erſte Capitel.
denen er ſelig werden wolle/ welche gedancken und einbildungen ſo kraͤfftig
nicht ſind/ daß ſie den menſchen in die gemeinſchafft alles deſſen/ was mit
Chriſto vor gegangen iſt/ fuͤhreten/ ſondern es werde geredet von demjenigen
glauben/ der in einem himmliſchen liecht beſtehet/ in einer ſolchen lebendigen
erkaͤntnuͤß/ beyfall und zuverſicht/ die des Heil. Geiſtes wirckung iſt/ der un-
moͤglich anders kan als auch zugleich alle diejenige dinge bey einem ſolchen
menſchen wircken/ die von dem Autore erzehlet werden/ und fruͤchten aller
ſolcher wolthaten unſers Heylands ſind/ ſo nicht auſſen bleiben koͤnnen/ bey
denen/ welche gedachter wolthaten durch den lebendigen glauben theilhaff-
tig worden ſind. Wo ſich alſo dieſe nicht finden/ ſo hat der menſch ſolche wol-
thaten noch nicht recht ergriffen/ und kan ſich alſo derſelben nichts getroͤ-
ſten/ iſt ihm deswegen nichts mehr nutz/ als wenn ſie gar nicht geſchehen waͤ-
ren. Jch fuͤhre hie an allein einen ort aus Luthero (Kirchen-poſtill auff O-
ſtermittwoch) von ſeiner aufferſtehung/ ſo gleicher maſſen ſich auff alle andre
ſeine wolthaten ſchicket. So ihr die aufferſtehung CHriſti mit dem
glauben gefaſt/ und derſelben krafft und troſt empfangen habt/ und
alſo mit ihm aufferſtanden ſeyd/ ſo muß ſich ja ſolches an euch bewei-
ſen/ daß ihr es erfuͤllet/ und bey euch geſpuͤret werde/ wie es in euch
habe angefangen zu wircken/ daß es nicht allein wort/ ſondern
wahrheit und leben ſeye. Denn welche es nicht alſo empfinden/ de-
nen iſt Chriſtus noch nicht aufferſtanden/ ob er wol vor ſeine perſon
erſtanden iſt. Denn ſie haben dieſelbe krafft nicht bey ihnen (wel-
che heiſt mit Chriſto aufferſtehen) daß ſie auch mit wahrheit moͤgen
heiſſen beyde geſtorbene und aufferſtandene menſchen/ m. f. w. wie-
derum: Wer noch nach ſeinem fleiſchlichen weſen trachtet/ und damit
umgehet/ der iſt noch nicht mit Chriſto der welt abgeſtorben. Dar-
um auch die aufferſtehung Chriſti nichts an ihm iſt/ noch wircket/
ſondern Chriſtus iſt ihm todt/ und nichts/ und er wiederum Chri-
ſto. Sonderlich: Es wird dich dieſe liebliche ſuͤſſe predigt nicht helf-
fen/ daß du ſagſt/ Chriſtus iſt fuͤr die ſuͤnder geſtorben und auffer-
ſtanden/ darum hoffe ich auch/ fuͤr mich. Ja recht/ aber ſo du im-
mer wilt in der alten haut bleiben/ und dieſe predigt nur zum de-
ckel braucheſt deines ſchaͤndlichen geitzes/ ſo ſtehet hie geſchrieben/
nimm dich nur dieſes troſts nicht an. Denn ob er wol iſt vor alle ge-
ſtorben und aufferſtanden/ ſo iſt er doch dir noch nicht aufferſtan-
den/ denn du haſt ſolche aufferſtehung noch nicht mit glauben gefaſ-
ſet/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/96 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/96>, abgerufen am 16.02.2025. |