Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. V. SECT. I. geschehen: welcher schein des bösen allerdings zuverhüten ist. 6. Würde damitsobald alles vertrauen der gemeinde gegen denselben gleich zuerst dahin fallen/ und folglich das meiste der hoffenden erbauung geschlagen werden/ welcher schaden in dem anfang gleich geschehende/ in dem gantzen amt nicht wider zuersetzen seyn würde. 7. Darzu noch kommt der haß und widerwertigkeit aller Prediger des gantzen landes/ der unfehlbahr folgen würde. Was hingegen solche widerwer- tigkeit nicht nur vor so vielen verdruß/ sondern hindernüs alles guten herbey ziehen könne/ ist leicht begreifflich/ und mit gnugsamen exempeln darzuthun. Nun um der wahrheit willen an sich selbs dergleichen zu leiden muß uns nicht zu schwehr düncken/ sondern wir auff des HErrn beystand uns verlassende dergleichen willig übernehmen: aber wegen einer ceremonie, welche sich noch einerley massen ent- schuldigen lässet/ dergleichen gegen sich zuerregen/ deucht mich nicht verantwort- lich zu seyn/ noch der erwartende nutzen dem besorgten schaden gleich zu kommen. 8. Daher halte ich am rathsamsten/ geliebter bruder überwinde diesen scrupel da- mit/ daß er obiges in der furcht GOttes/ und mit dessen anruffung hertzlich erwe- ge/ sonderlich wie einmahl die ceremonie in den verstand/ der oben erklähret wor- den/ und welchen unsere Theologi den worten geben/ nicht sündlich seye/ denn der verstand ist an sich recht/ und ob er wol den worten nicht gemäß/ so folget viel- mehr eine absurditet als sündliche falscheit/ und müssen wir dencken/ daß es son- sten heisset/ verba valent usu, so mögen auch diese ex Ecclesiae explicatione so nun- mehr verstandne wort das recht geniessen/ daß sie denn heissen/ nicht was der schall selbs andeutet/ sondern wie die kirche sie verstanden haben will. So kann aber in dem gebrauch einer solchen zwar unbequemen formul/ wo man den gu- ten verstand dabey intendiret, keine sünde stecken. Sonderlich weil man zu solchem gebrauch aus furcht grösseren übels genöthiget wird. Nun ists wahr/ daßman zu vermeidung andern übels und sünden nicht mag solche dinge thun/ welche an sich selbs warhafftig sünden sind; aber die intendirte vermeidung machet doch einige sol- che dinge erlaubet/ die ausser dergleichen fällen/ und wo wir in blosser freyheit stün- den/ in dero allezeit das beste gewehlet werden muß/ und solche incommodae locu- tiones müsten gebessert und geändert werden/ sündlich seyn würden. Lasset uns nur dencken/ wieviel die lieben Apostel in der ersten kirchen aus liebe/ zu vermei- dung ärgernüsses und dem Evangelio keinen mehrern anstoß zumachen/ gethan haben/ daß sie noch eine gute weile die gleichwohl durch Christum auffgehobene ceremonien, beschneidung/ reinigung/ opffer/ (Ap. Gesch. 21.) und dergleichen behielten: dero verstand gleichwohl wie sie demselben damahl dabey haben mu- sten/ von dem verstand/ indem sie vorhin gebraucht worden/ wohl so weit entfer- net war/ als der verstand/ den wir dem Exorcismo geben/ von den worten nach ihrem laut. Aber so weit gehet die verbindung der liebe/ da sich auch deswegen der liebe Paulus allen zu allerley/ und zu aller knechte gemachet hat. 9. Hiemit wird
ARTIC. V. SECT. I. geſchehen: welcher ſchein des boͤſen allerdings zuverhuͤten iſt. 6. Wuͤrde damitſobald alles vertrauen der gemeinde gegen denſelben gleich zuerſt dahin fallen/ und folglich das meiſte der hoffenden erbauung geſchlagen werden/ welcher ſchaden in dem anfang gleich geſchehende/ in dem gantzen amt nicht wider zuerſetzen ſeyn wuͤrde. 7. Darzu noch kommt der haß und widerwertigkeit aller Prediger des gantzen landes/ der unfehlbahr folgen wuͤrde. Was hingegen ſolche widerwer- tigkeit nicht nur vor ſo vielen verdruß/ ſondern hindernuͤs alles guten herbey ziehen koͤnne/ iſt leicht begreifflich/ und mit gnugſamen exempeln darzuthun. Nun um der wahrheit willen an ſich ſelbs dergleichen zu leiden muß uns nicht zu ſchwehr duͤncken/ ſondern wir auff des HErrn beyſtand uns verlaſſende dergleichen willig uͤbernehmen: aber wegen einer ceremonie, welche ſich noch einerley maſſen ent- ſchuldigen laͤſſet/ dergleichen gegen ſich zuerregen/ deucht mich nicht verantwort- lich zu ſeyn/ noch der erwartende nutzen dem beſorgten ſchaden gleich zu kommen. 8. Daher halte ich am rathſamſten/ geliebter bruder uͤberwinde dieſen ſcrupel da- mit/ daß er obiges in der furcht GOttes/ und mit deſſen anruffung hertzlich erwe- ge/ ſonderlich wie einmahl die ceremonie in den verſtand/ der oben erklaͤhret wor- den/ und welchen unſere Theologi den worten geben/ nicht ſuͤndlich ſeye/ denn der verſtand iſt an ſich recht/ und ob er wol den worten nicht gemaͤß/ ſo folget viel- mehr eine abſurditet als ſuͤndliche falſcheit/ und muͤſſen wir dencken/ daß es ſon- ſten heiſſet/ verba valent uſu, ſo moͤgen auch dieſe ex Eccleſiæ explicatione ſo nun- mehr verſtandne wort das recht genieſſen/ daß ſie denn heiſſen/ nicht was der ſchall ſelbs andeutet/ ſondern wie die kirche ſie verſtanden haben will. So kann aber in dem gebrauch einer ſolchen zwar unbequemen formul/ wo man den gu- ten verſtand dabey intendiret, keine ſuͤnde ſtecken. Sonderlich weil man zu ſolchem gebrauch aus furcht groͤſſeren uͤbels genoͤthiget wird. Nun iſts wahr/ daßman zu veꝛmeidung andeꝛn uͤbels und ſuͤndẽ nicht mag ſolche dinge thun/ welche an ſich ſelbs warhafftig ſuͤnden ſind; aber die intendirte vermeidung machet doch einige ſol- che dinge erlaubet/ die auſſer dergleichen faͤllen/ und wo wir in bloſſer freyheit ſtuͤn- den/ in dero allezeit das beſte gewehlet werden muß/ und ſolche incommodæ locu- tiones muͤſten gebeſſert und geaͤndert werden/ ſuͤndlich ſeyn wuͤrden. Laſſet uns nur dencken/ wieviel die lieben Apoſtel in der erſten kirchen aus liebe/ zu vermei- dung aͤrgernuͤſſes und dem Evangelio keinen mehrern anſtoß zumachen/ gethan haben/ daß ſie noch eine gute weile die gleichwohl durch Chriſtum auffgehobene ceremonien, beſchneidung/ reinigung/ opffer/ (Ap. Geſch. 21.) und dergleichen behielten: dero verſtand gleichwohl wie ſie demſelben damahl dabey haben mu- ſten/ von dem verſtand/ indem ſie vorhin gebraucht worden/ wohl ſo weit entfer- net war/ als der verſtand/ den wir dem Exorciſmo geben/ von den worten nach ihrem laut. Aber ſo weit gehet die verbindung der liebe/ da ſich auch deswegen der liebe Paulus allen zu allerley/ und zu aller knechte gemachet hat. 9. Hiemit wird
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0959" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. V. SECT.</hi> I.</hi></hi></fw><lb/> geſchehen: welcher ſchein des boͤſen allerdings zuverhuͤten iſt. 6. Wuͤrde damit<lb/> ſobald alles vertrauen der gemeinde gegen denſelben gleich zuerſt dahin fallen/ und<lb/> folglich das meiſte der hoffenden erbauung geſchlagen werden/ welcher ſchaden<lb/> in dem anfang gleich geſchehende/ in dem gantzen amt nicht wider zuerſetzen ſeyn<lb/> wuͤrde. 7. Darzu noch kommt der haß und widerwertigkeit aller Prediger des<lb/> gantzen landes/ der unfehlbahr folgen wuͤrde. Was hingegen ſolche widerwer-<lb/> tigkeit nicht nur vor ſo vielen verdruß/ ſondern hindernuͤs alles guten herbey ziehen<lb/> koͤnne/ iſt leicht begreifflich/ und mit gnugſamen exempeln darzuthun. Nun um<lb/> der wahrheit willen an ſich ſelbs dergleichen zu leiden muß uns nicht zu ſchwehr<lb/> duͤncken/ ſondern wir auff des HErrn beyſtand uns verlaſſende dergleichen willig<lb/> uͤbernehmen: aber wegen einer <hi rendition="#aq">ceremonie,</hi> welche ſich noch einerley maſſen ent-<lb/> ſchuldigen laͤſſet/ dergleichen gegen ſich zuerregen/ deucht mich nicht verantwort-<lb/> lich zu ſeyn/ noch der erwartende nutzen dem beſorgten ſchaden gleich zu kommen.<lb/> 8. Daher halte ich am rathſamſten/ geliebter bruder uͤberwinde dieſen ſcrupel da-<lb/> mit/ daß er obiges in der furcht GOttes/ und mit deſſen anruffung hertzlich erwe-<lb/> ge/ ſonderlich wie einmahl die <hi rendition="#aq">ceremonie</hi> in den verſtand/ der oben erklaͤhret wor-<lb/> den/ und welchen unſere <hi rendition="#aq">Theologi</hi> den worten geben/ nicht ſuͤndlich ſeye/ denn<lb/> der verſtand iſt an ſich recht/ und ob er wol den worten nicht gemaͤß/ ſo folget viel-<lb/> mehr eine <hi rendition="#aq">abſurditet</hi> als ſuͤndliche falſcheit/ und muͤſſen wir dencken/ daß es ſon-<lb/> ſten heiſſet/ <hi rendition="#aq">verba valent uſu,</hi> ſo moͤgen auch dieſe <hi rendition="#aq">ex Eccleſiæ explicatione</hi> ſo nun-<lb/> mehr verſtandne wort das recht genieſſen/ daß ſie denn heiſſen/ nicht was der<lb/> ſchall ſelbs andeutet/ ſondern wie die kirche ſie verſtanden haben will. So kann<lb/> aber in dem gebrauch einer ſolchen zwar unbequemen formul/ wo man den gu-<lb/> ten verſtand dabey <hi rendition="#aq">intendiret,</hi> keine ſuͤnde ſtecken. Sonderlich weil man zu ſolchem<lb/> gebrauch aus furcht groͤſſeren uͤbels genoͤthiget wird. Nun iſts wahr/ daßman zu<lb/> veꝛmeidung andeꝛn uͤbels und ſuͤndẽ nicht mag ſolche dinge thun/ welche an ſich ſelbs<lb/> warhafftig ſuͤnden ſind; aber die <hi rendition="#aq">intendirte</hi> vermeidung machet doch einige ſol-<lb/> che dinge erlaubet/ die auſſer dergleichen faͤllen/ und wo wir in bloſſer freyheit ſtuͤn-<lb/> den/ in dero allezeit das beſte gewehlet werden muß/ und ſolche <hi rendition="#aq">incommodæ locu-<lb/> tiones</hi> muͤſten gebeſſert und geaͤndert werden/ ſuͤndlich ſeyn wuͤrden. Laſſet uns<lb/> nur dencken/ wieviel die lieben Apoſtel in der erſten kirchen aus liebe/ zu vermei-<lb/> dung aͤrgernuͤſſes und dem Evangelio keinen mehrern anſtoß zumachen/ gethan<lb/> haben/ daß ſie noch eine gute weile die gleichwohl durch Chriſtum auffgehobene<lb/><hi rendition="#aq">ceremonien,</hi> beſchneidung/ reinigung/ opffer/ (Ap. Geſch. 21.) und dergleichen<lb/> behielten: dero verſtand gleichwohl wie ſie demſelben damahl dabey haben mu-<lb/> ſten/ von dem verſtand/ indem ſie vorhin gebraucht worden/ wohl ſo weit entfer-<lb/> net war/ als der verſtand/ den wir dem <hi rendition="#aq">Exorciſmo</hi> geben/ von den worten nach<lb/> ihrem laut. Aber ſo weit gehet die verbindung der liebe/ da ſich auch deswegen<lb/> der liebe Paulus allen zu allerley/ und zu aller knechte gemachet hat. 9. Hiemit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0959]
ARTIC. V. SECT. I.
geſchehen: welcher ſchein des boͤſen allerdings zuverhuͤten iſt. 6. Wuͤrde damit
ſobald alles vertrauen der gemeinde gegen denſelben gleich zuerſt dahin fallen/ und
folglich das meiſte der hoffenden erbauung geſchlagen werden/ welcher ſchaden
in dem anfang gleich geſchehende/ in dem gantzen amt nicht wider zuerſetzen ſeyn
wuͤrde. 7. Darzu noch kommt der haß und widerwertigkeit aller Prediger des
gantzen landes/ der unfehlbahr folgen wuͤrde. Was hingegen ſolche widerwer-
tigkeit nicht nur vor ſo vielen verdruß/ ſondern hindernuͤs alles guten herbey ziehen
koͤnne/ iſt leicht begreifflich/ und mit gnugſamen exempeln darzuthun. Nun um
der wahrheit willen an ſich ſelbs dergleichen zu leiden muß uns nicht zu ſchwehr
duͤncken/ ſondern wir auff des HErrn beyſtand uns verlaſſende dergleichen willig
uͤbernehmen: aber wegen einer ceremonie, welche ſich noch einerley maſſen ent-
ſchuldigen laͤſſet/ dergleichen gegen ſich zuerregen/ deucht mich nicht verantwort-
lich zu ſeyn/ noch der erwartende nutzen dem beſorgten ſchaden gleich zu kommen.
8. Daher halte ich am rathſamſten/ geliebter bruder uͤberwinde dieſen ſcrupel da-
mit/ daß er obiges in der furcht GOttes/ und mit deſſen anruffung hertzlich erwe-
ge/ ſonderlich wie einmahl die ceremonie in den verſtand/ der oben erklaͤhret wor-
den/ und welchen unſere Theologi den worten geben/ nicht ſuͤndlich ſeye/ denn
der verſtand iſt an ſich recht/ und ob er wol den worten nicht gemaͤß/ ſo folget viel-
mehr eine abſurditet als ſuͤndliche falſcheit/ und muͤſſen wir dencken/ daß es ſon-
ſten heiſſet/ verba valent uſu, ſo moͤgen auch dieſe ex Eccleſiæ explicatione ſo nun-
mehr verſtandne wort das recht genieſſen/ daß ſie denn heiſſen/ nicht was der
ſchall ſelbs andeutet/ ſondern wie die kirche ſie verſtanden haben will. So kann
aber in dem gebrauch einer ſolchen zwar unbequemen formul/ wo man den gu-
ten verſtand dabey intendiret, keine ſuͤnde ſtecken. Sonderlich weil man zu ſolchem
gebrauch aus furcht groͤſſeren uͤbels genoͤthiget wird. Nun iſts wahr/ daßman zu
veꝛmeidung andeꝛn uͤbels und ſuͤndẽ nicht mag ſolche dinge thun/ welche an ſich ſelbs
warhafftig ſuͤnden ſind; aber die intendirte vermeidung machet doch einige ſol-
che dinge erlaubet/ die auſſer dergleichen faͤllen/ und wo wir in bloſſer freyheit ſtuͤn-
den/ in dero allezeit das beſte gewehlet werden muß/ und ſolche incommodæ locu-
tiones muͤſten gebeſſert und geaͤndert werden/ ſuͤndlich ſeyn wuͤrden. Laſſet uns
nur dencken/ wieviel die lieben Apoſtel in der erſten kirchen aus liebe/ zu vermei-
dung aͤrgernuͤſſes und dem Evangelio keinen mehrern anſtoß zumachen/ gethan
haben/ daß ſie noch eine gute weile die gleichwohl durch Chriſtum auffgehobene
ceremonien, beſchneidung/ reinigung/ opffer/ (Ap. Geſch. 21.) und dergleichen
behielten: dero verſtand gleichwohl wie ſie demſelben damahl dabey haben mu-
ſten/ von dem verſtand/ indem ſie vorhin gebraucht worden/ wohl ſo weit entfer-
net war/ als der verſtand/ den wir dem Exorciſmo geben/ von den worten nach
ihrem laut. Aber ſo weit gehet die verbindung der liebe/ da ſich auch deswegen
der liebe Paulus allen zu allerley/ und zu aller knechte gemachet hat. 9. Hiemit
wird
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |