Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. nicht bekant werde/ und anstoß gebe. Vielmehr will 3. zu seinem trost ihn da-hin anweisen/ daß ihm GOtt seinen fehler der ein solcher allerdings ist/ (in dem wir alle heilige handlungen mit solcher attention verrichten solten/ daß wir al- lezeit wissen/ was wir thun und was geredet/ da es zu dergleichen zweiffel nicht kommen würde) auff sein inbrünstiges gebet/ so er ohne zweiffel offt gethan haben wird/ gnädig vergeben werde/ indem nichts vorsetzlich sondern aus schwachheit/ und hindernüs von dem schall der predigt (welcher übelstand/ zwischen der predigt/ noch andre actus zu verrichten/ deswegen auch abzustellen) gefehlet worden/ seine intention aber auch in dem actu selbs richtig gewesen. Daher 4. obs auch ge- schehen wäre/ daß der mann den nahmen der andern person nicht deutlich aus- gesprochen hätte/ wäre deswegen die tauff nicht unrichtig. Jch erkenne gern/ daß die tauff nothwendig in dem nahmen des Vaters/ des Sohns und des H. Geistes geschehen müsse/ und also der Sohn/ auff dessen todt wir sonderlich getaufft werden sollen/ nicht ausgelassen werden dürffte: Wann einer also wis- sentlich und mit fleiß mit außlassung des Sohnes tauffen würde/ ist kein zwei- fel/ daß solche tauff ungültig wäre. Hier aber ist dieser fall. 1. Das kind ist getaufft in einer gemeinde/ die ihre kinder auch auff den nahmen Christi ge- taufft haben will. 2. Die eltern und pathen haben auch solche tauff verlangt/ und diese als eine solche angenommen. 3. Interpretative hat das kind eine solche tauff auch begehret/ gläubet auch also getaufft zu seyn. 4. der täuffer selbs hat also tauffen wollen/ und ist ihm vor/ in und nach der tauff also zu tauf- fen im sinn gewesen/ hingegen hat er sich nie nur ein bild in die gedancken ge- faßt einer tauff nur auf Vater und den H. Geist: Er wird auch bey dem a- ctu Christi/ des Sohnes/ in den gebeten meldung gethan haben. Wie denn 5. wann die zunge ein ander wort ex lapsu aussprechen würde/ als sie formi- ren wollen/ der es höret/ wo er weißt daß jener anders sprechen wollen/ sich nicht an jenes sondern dieses kehret/ so hats gleiche bewandnus/ wo die zunge etwas aus übereylung auslässet/ daß in dem gemüth gewesen; und wird der es höret/ und solchen verstoß auß vor- und nachgehenden abnimmt/ es doch nicht anders nehmen/ als wäre es auch ausgesprochen worden. 6. Da also logos endiathetos und das innere wort/ oder der begriff in dem gemüth/ bey dem Prediger und allen interessenten gewesen von dem nahmen des Sohnes/ so mag der mangel des logou prophorikou oder ausgesprochenen worts und schalls/ der aus versehen ausgeblieben wäre/ jenes gültigkeit zum Sacrament nicht aufheben. 7. Jndem ohne das die krafft nicht in den sylben oder schall der wort/ der in allen sprachen unterschieden ist/ steckt/ sondern in dero verstand und meinung/ so zwahr um andern kund zu werden ordenlich ausgesprochen werden solle. Daher der göttlichen güte allerdings gemäß ist/ dem kind den verstoß
Das andere Capitel. nicht bekant werde/ und anſtoß gebe. Vielmehr will 3. zu ſeinem troſt ihn da-hin anweiſen/ daß ihm GOtt ſeinen fehler der ein ſolcher allerdings iſt/ (in dem wir alle heilige handlungen mit ſolcher attention verrichten ſolten/ daß wir al- lezeit wiſſen/ was wir thun und was geredet/ da es zu dergleichen zweiffel nicht kommen wuͤrde) auff ſein inbruͤnſtiges gebet/ ſo er ohne zweiffel offt gethan haben wird/ gnaͤdig vergeben werde/ indem nichts vorſetzlich ſondern aus ſchwachheit/ und hindernuͤs von dem ſchall der predigt (welcher uͤbelſtand/ zwiſchen der predigt/ noch andre actus zu verrichten/ deswegen auch abzuſtellen) gefehlet worden/ ſeine intention aber auch in dem actu ſelbs richtig geweſen. Daher 4. obs auch ge- ſchehen waͤre/ daß der mann den nahmen der andern perſon nicht deutlich aus- geſprochen haͤtte/ waͤre deswegen die tauff nicht unrichtig. Jch erkenne gern/ daß die tauff nothwendig in dem nahmen des Vaters/ des Sohns und des H. Geiſtes geſchehen muͤſſe/ und alſo der Sohn/ auff deſſen todt wir ſonderlich getaufft werden ſollen/ nicht ausgelaſſen werden duͤrffte: Wann einer alſo wiſ- ſentlich und mit fleiß mit außlaſſung des Sohnes tauffen wuͤrde/ iſt kein zwei- fel/ daß ſolche tauff unguͤltig waͤre. Hier aber iſt dieſer fall. 1. Das kind iſt getaufft in einer gemeinde/ die ihre kinder auch auff den nahmen Chriſti ge- taufft haben will. 2. Die eltern und pathen haben auch ſolche tauff verlangt/ und dieſe als eine ſolche angenommen. 3. Interpretativè hat das kind eine ſolche tauff auch begehret/ glaͤubet auch alſo getaufft zu ſeyn. 4. der taͤuffer ſelbs hat alſo tauffen wollen/ und iſt ihm vor/ in und nach der tauff alſo zu tauf- fen im ſinn geweſen/ hingegen hat er ſich nie nur ein bild in die gedancken ge- faßt einer tauff nur auf Vater und den H. Geiſt: Er wird auch bey dem a- ctu Chriſti/ des Sohnes/ in den gebeten meldung gethan haben. Wie denn 5. wann die zunge ein ander wort ex lapſu ausſprechen wuͤrde/ als ſie formi- ren wollen/ der es hoͤret/ wo er weißt daß jener anders ſprechen wollen/ ſich nicht an jenes ſondern dieſes kehret/ ſo hats gleiche bewandnus/ wo die zunge etwas aus uͤbereylung auslaͤſſet/ daß in dem gemuͤth geweſen; und wird der es hoͤret/ und ſolchen verſtoß auß vor- und nachgehenden abnimmt/ es doch nicht anders nehmen/ als waͤre es auch ausgeſprochen worden. 6. Da alſo λόγος ἐνδίάϑετος und das innere wort/ oder der begriff in dem gemuͤth/ bey dem Prediger und allen intereſſenten geweſen von dem nahmen des Sohnes/ ſo mag der mangel des λόγου προφορικοῦ oder ausgeſprochenen worts und ſchalls/ der aus verſehen ausgeblieben waͤre/ jenes guͤltigkeit zum Sacrament nicht aufheben. 7. Jndem ohne das die krafft nicht in den ſylben oder ſchall der wort/ der in allen ſprachen unterſchieden iſt/ ſteckt/ ſondern in dero verſtand und meinung/ ſo zwahr um andern kund zu werden ordenlich ausgeſprochen werden ſolle. Daher der goͤttlichen guͤte allerdings gemaͤß iſt/ dem kind den verſtoß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0954" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> nicht bekant werde/ und anſtoß gebe. Vielmehr will 3. zu ſeinem troſt ihn da-<lb/> hin anweiſen/ daß ihm GOtt ſeinen fehler der ein ſolcher allerdings iſt/ (in dem<lb/> wir alle heilige handlungen mit ſolcher <hi rendition="#aq">attention</hi> verrichten ſolten/ daß wir al-<lb/> lezeit wiſſen/ was wir thun und was geredet/ da es zu dergleichen zweiffel nicht<lb/> kommen wuͤrde) auff ſein inbruͤnſtiges gebet/ ſo er ohne zweiffel offt gethan haben<lb/> wird/ gnaͤdig vergeben werde/ indem nichts vorſetzlich ſondern aus ſchwachheit/<lb/> und hindernuͤs von dem ſchall der predigt (welcher uͤbelſtand/ zwiſchen der predigt/<lb/> noch andre <hi rendition="#aq">actus</hi> zu verrichten/ deswegen auch abzuſtellen) gefehlet worden/ ſeine<lb/><hi rendition="#aq">intention</hi> aber auch in dem <hi rendition="#aq">actu</hi> ſelbs richtig geweſen. Daher 4. obs auch ge-<lb/> ſchehen waͤre/ daß der mann den nahmen der andern perſon nicht deutlich aus-<lb/> geſprochen haͤtte/ waͤre deswegen die tauff nicht unrichtig. Jch erkenne gern/<lb/> daß die tauff nothwendig in dem nahmen des Vaters/ des Sohns und des H.<lb/> Geiſtes geſchehen muͤſſe/ und alſo der Sohn/ auff deſſen todt wir ſonderlich<lb/> getaufft werden ſollen/ nicht ausgelaſſen werden duͤrffte: Wann einer alſo wiſ-<lb/> ſentlich und mit fleiß mit außlaſſung des Sohnes tauffen wuͤrde/ iſt kein zwei-<lb/> fel/ daß ſolche tauff unguͤltig waͤre. Hier aber iſt dieſer fall. 1. Das kind iſt<lb/> getaufft in einer gemeinde/ die ihre kinder auch auff den nahmen Chriſti ge-<lb/> taufft haben will. 2. Die eltern und pathen haben auch ſolche tauff verlangt/<lb/> und dieſe als eine ſolche angenommen. 3. <hi rendition="#aq">Interpretativè</hi> hat das kind eine<lb/> ſolche tauff auch begehret/ glaͤubet auch alſo getaufft zu ſeyn. 4. der taͤuffer ſelbs<lb/> hat alſo tauffen wollen/ und iſt ihm vor/ in und nach der tauff alſo zu tauf-<lb/> fen im ſinn geweſen/ hingegen hat er ſich nie nur ein bild in die gedancken ge-<lb/> faßt einer tauff nur auf Vater und den H. Geiſt: Er wird auch bey dem <hi rendition="#aq">a-<lb/> ctu</hi> Chriſti/ des Sohnes/ in den gebeten meldung gethan haben. Wie denn<lb/> 5. wann die zunge ein ander wort <hi rendition="#aq">ex lapſu</hi> ausſprechen wuͤrde/ als ſie formi-<lb/> ren wollen/ der es hoͤret/ wo er weißt daß jener anders ſprechen wollen/<lb/> ſich nicht an jenes ſondern dieſes kehret/ ſo hats gleiche bewandnus/ wo die<lb/> zunge etwas aus uͤbereylung auslaͤſſet/ daß in dem gemuͤth geweſen; und wird<lb/> der es hoͤret/ und ſolchen verſtoß auß vor- und nachgehenden abnimmt/ es doch<lb/> nicht anders nehmen/ als waͤre es auch ausgeſprochen worden. 6. Da alſo<lb/> λόγος ἐνδίάϑετος und das innere wort/ oder der begriff in dem gemuͤth/ bey<lb/> dem Prediger und allen <hi rendition="#aq">intereſſenten</hi> geweſen von dem nahmen des Sohnes/<lb/> ſo mag der mangel des λόγου προφορικοῦ oder ausgeſprochenen worts und<lb/> ſchalls/ der aus verſehen ausgeblieben waͤre/ jenes guͤltigkeit zum Sacrament<lb/> nicht aufheben. 7. Jndem ohne das die krafft nicht in den ſylben oder ſchall<lb/> der wort/ der in allen ſprachen unterſchieden iſt/ ſteckt/ ſondern in dero verſtand<lb/> und meinung/ ſo zwahr um andern kund zu werden ordenlich ausgeſprochen<lb/> werden ſolle. Daher der goͤttlichen guͤte allerdings gemaͤß iſt/ dem kind den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">verſtoß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0954]
Das andere Capitel.
nicht bekant werde/ und anſtoß gebe. Vielmehr will 3. zu ſeinem troſt ihn da-
hin anweiſen/ daß ihm GOtt ſeinen fehler der ein ſolcher allerdings iſt/ (in dem
wir alle heilige handlungen mit ſolcher attention verrichten ſolten/ daß wir al-
lezeit wiſſen/ was wir thun und was geredet/ da es zu dergleichen zweiffel nicht
kommen wuͤrde) auff ſein inbruͤnſtiges gebet/ ſo er ohne zweiffel offt gethan haben
wird/ gnaͤdig vergeben werde/ indem nichts vorſetzlich ſondern aus ſchwachheit/
und hindernuͤs von dem ſchall der predigt (welcher uͤbelſtand/ zwiſchen der predigt/
noch andre actus zu verrichten/ deswegen auch abzuſtellen) gefehlet worden/ ſeine
intention aber auch in dem actu ſelbs richtig geweſen. Daher 4. obs auch ge-
ſchehen waͤre/ daß der mann den nahmen der andern perſon nicht deutlich aus-
geſprochen haͤtte/ waͤre deswegen die tauff nicht unrichtig. Jch erkenne gern/
daß die tauff nothwendig in dem nahmen des Vaters/ des Sohns und des H.
Geiſtes geſchehen muͤſſe/ und alſo der Sohn/ auff deſſen todt wir ſonderlich
getaufft werden ſollen/ nicht ausgelaſſen werden duͤrffte: Wann einer alſo wiſ-
ſentlich und mit fleiß mit außlaſſung des Sohnes tauffen wuͤrde/ iſt kein zwei-
fel/ daß ſolche tauff unguͤltig waͤre. Hier aber iſt dieſer fall. 1. Das kind iſt
getaufft in einer gemeinde/ die ihre kinder auch auff den nahmen Chriſti ge-
taufft haben will. 2. Die eltern und pathen haben auch ſolche tauff verlangt/
und dieſe als eine ſolche angenommen. 3. Interpretativè hat das kind eine
ſolche tauff auch begehret/ glaͤubet auch alſo getaufft zu ſeyn. 4. der taͤuffer ſelbs
hat alſo tauffen wollen/ und iſt ihm vor/ in und nach der tauff alſo zu tauf-
fen im ſinn geweſen/ hingegen hat er ſich nie nur ein bild in die gedancken ge-
faßt einer tauff nur auf Vater und den H. Geiſt: Er wird auch bey dem a-
ctu Chriſti/ des Sohnes/ in den gebeten meldung gethan haben. Wie denn
5. wann die zunge ein ander wort ex lapſu ausſprechen wuͤrde/ als ſie formi-
ren wollen/ der es hoͤret/ wo er weißt daß jener anders ſprechen wollen/
ſich nicht an jenes ſondern dieſes kehret/ ſo hats gleiche bewandnus/ wo die
zunge etwas aus uͤbereylung auslaͤſſet/ daß in dem gemuͤth geweſen; und wird
der es hoͤret/ und ſolchen verſtoß auß vor- und nachgehenden abnimmt/ es doch
nicht anders nehmen/ als waͤre es auch ausgeſprochen worden. 6. Da alſo
λόγος ἐνδίάϑετος und das innere wort/ oder der begriff in dem gemuͤth/ bey
dem Prediger und allen intereſſenten geweſen von dem nahmen des Sohnes/
ſo mag der mangel des λόγου προφορικοῦ oder ausgeſprochenen worts und
ſchalls/ der aus verſehen ausgeblieben waͤre/ jenes guͤltigkeit zum Sacrament
nicht aufheben. 7. Jndem ohne das die krafft nicht in den ſylben oder ſchall
der wort/ der in allen ſprachen unterſchieden iſt/ ſteckt/ ſondern in dero verſtand
und meinung/ ſo zwahr um andern kund zu werden ordenlich ausgeſprochen
werden ſolle. Daher der goͤttlichen guͤte allerdings gemaͤß iſt/ dem kind den
verſtoß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/954 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/954>, abgerufen am 16.02.2025. |