Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. te werden würde; dieses wäre wider die art des geistes/ wo man jenes sagenwolte/ würde schwer zu begreiffen seyn/ daß ein mensch aus zweyen geistern be- stehen/ und doch eine person seyn solte: ja wie könte die seele selig werden/ die nicht anders wäre/ als wie sie gebohren/ indem die krafft der widergeburt nur in zeugung eines andern und von der seelen unterschiedenen geistes/ nicht aber in än- derung der bereits vorhandenen seele bestünde? ja gesetzt/ den fall/ daß der mensch/ der einmal wiedergebohren gewesen/ seine wiedergeburt wieder verliehret/ so wir müglich zu seyn aus der schrifft mehrmahl erweisen/ fragt sichs/ wo der geist aus der widergeburt in demselben abfall hinkomme/ ob er sterbe/ so der art des geistes entgegen ist/ oder ob er in die seligkeit eingehe. Da hingegen müglich ist/ daß eines solchen menschen seele/ wo er nicht nachmal wiedergebohren wird/ ver- dammt würde: und man alsdann sagen müste/ eines menschen seele käme in die hölle/ und sein geist wäre bereits im himmel. Welche dinge ich alle nicht nur vor schwehrigkeiten halte/ die nicht wohl auffzulösen/ sondern vor solche absurda, welche der vermeinten sondern substantialität des geistes so entgegen stehen/ daß sie dieselbe völlig umstossen. Es wird auch solche difficultät vermehret/ wo man bedencket/ daß das dem geist entgegen stehende fleisch nicht weniger eine substanz seyn müste/ und zwar nicht eine cörperliche/ sondern uncörperliche wegen seiner wirckung: daher wäre es unsterblich/ und ob der wiedergebohrne mensch selig würde/ müßte sein fleisch/ das ist sein alter Adam/ weil er eine lebendige sub- stanz, verdammt werden. Was anlangt/ daß der geist selbs seine attributa und eigenschafften habe/ die doch nie in etwas anders als in einer substanz haff- ten könten/ hindert auch solcher einwurff nicht: denn es hafften alle solche in der seelen/ und sind nur gewisse modi dessen/ was in der seele ist: zum exempel die geschicklichkeit und erudition ist bekantlich keine substanz/ sondern eine qvalität in der seelen/ und doch hat sie nach unsrem begriff viele eigenschafften/ da sie doch an sich nichts anders als eine eigenschafft ist/ und mit allem/ was ihr zukommt/ in der seele hafftet. Also hat auch der neue mensch oder die neue art ihre eigenschafften/ die zwar nur nach unserm begriff von denselben unterschieden sind/ und ist doch nichs anders/ als das göttl. liecht/ krafft und bild/ so den menschen durchdringet. Wo aber dem geist gewisse handlungen zugeeignet werden/ und es doch heisset/ actiones esse suppositorum, antworte ich/ alle solche actiones seyen eigentlich actiones zum theil der seelen/ zum theil des heiligen Geistes/ welche durch diese neue art wir- cken. Die disputation Herr Knorren von Rosenroth und Herr H. Mori, über die cabalistische meinung von Nephesch, Ruach und Neschamach, dar- auff mich dessen geliebtes weiset/ ist mir nicht bekant/ als der ich die allegirte cabalam denudatam (weil die lesung dergleichen abstrusorum, wie mir das gantze Buch primo conspectu vorgekommen/ mehr musse und freyheit des gemüths erfordert/ als mein zustand zugibet/) nicht gelesen habe. Dieses wäre
Das andere Capitel. te werden wuͤrde; dieſes waͤre wider die art des geiſtes/ wo man jenes ſagenwolte/ wuͤrde ſchwer zu begreiffen ſeyn/ daß ein menſch aus zweyen geiſtern be- ſtehen/ und doch eine perſon ſeyn ſolte: ja wie koͤnte die ſeele ſelig werden/ die nicht anders waͤre/ als wie ſie gebohren/ indem die krafft der widergeburt nur in zeugung eines andern und von der ſeelen unterſchiedenen geiſtes/ nicht aber in aͤn- derung der bereits vorhandenen ſeele beſtuͤnde? ja geſetzt/ den fall/ daß der menſch/ der einmal wiedergebohren geweſen/ ſeine wiedergeburt wieder verliehret/ ſo wir muͤglich zu ſeyn aus der ſchrifft mehrmahl erweiſen/ fragt ſichs/ wo der geiſt aus der widergeburt in demſelben abfall hinkomme/ ob er ſterbe/ ſo der art des geiſtes entgegen iſt/ oder ob er in die ſeligkeit eingehe. Da hingegen muͤglich iſt/ daß eines ſolchen menſchen ſeele/ wo er nicht nachmal wiedergebohren wird/ ver- dammt wuͤrde: und man alsdann ſagen muͤſte/ eines menſchen ſeele kaͤme in die hoͤlle/ und ſein geiſt waͤre bereits im himmel. Welche dinge ich alle nicht nur vor ſchwehrigkeiten halte/ die nicht wohl auffzuloͤſen/ ſondern vor ſolche abſurda, welche der vermeinten ſondern ſubſtantialitaͤt des geiſtes ſo entgegen ſtehen/ daß ſie dieſelbe voͤllig umſtoſſen. Es wird auch ſolche difficultaͤt vermehret/ wo man bedencket/ daß das dem geiſt entgegen ſtehende fleiſch nicht weniger eine ſubſtanz ſeyn muͤſte/ und zwar nicht eine coͤrperliche/ ſondern uncoͤrperliche wegen ſeiner wirckung: daher waͤre es unſterblich/ und ob der wiedergebohrne menſch ſelig wuͤrde/ muͤßte ſein fleiſch/ das iſt ſein alter Adam/ weil er eine lebendige ſub- ſtanz, verdammt werden. Was anlangt/ daß der geiſt ſelbs ſeine attributa und eigenſchafften habe/ die doch nie in etwas anders als in einer ſubſtanz haff- ten koͤnten/ hindert auch ſolcher einwurff nicht: denn es hafften alle ſolche in der ſeelen/ und ſind nur gewiſſe modi deſſen/ was in der ſeele iſt: zum exempel die geſchicklichkeit und erudition iſt bekantlich keine ſubſtanz/ ſondern eine qvalitaͤt in der ſeelen/ und doch hat ſie nach unſrem begriff viele eigenſchafften/ da ſie doch an ſich nichts anders als eine eigenſchafft iſt/ und mit allem/ was ihr zukom̃t/ in der ſeele hafftet. Alſo hat auch der neue menſch oder die neue art ihre eigenſchafften/ die zwar nur nach unſerm begriff von denſelben unterſchieden ſind/ und iſt doch nichs anders/ als das goͤttl. liecht/ krafft und bild/ ſo den menſchen durchdringet. Wo aber dem geiſt gewiſſe handlungen zugeeignet werden/ und es doch heiſſet/ actiones eſſe ſuppoſitorum, antworte ich/ alle ſolche actiones ſeyen eigentlich actiones zum theil der ſeelen/ zum theil des heiligen Geiſtes/ welche durch dieſe neue art wir- cken. Die diſputation Herr Knorren von Roſenroth und Herr H. Mori, uͤber die cabaliſtiſche meinung von Nepheſch, Ruach und Neſchamach, dar- auff mich deſſen geliebtes weiſet/ iſt mir nicht bekant/ als der ich die allegirte cabalam denudatam (weil die leſung dergleichen abſtruſorum, wie mir das gantze Buch primo conſpectu vorgekommen/ mehr muſſe und freyheit des gemuͤths erfordert/ als mein zuſtand zugibet/) nicht geleſen habe. Dieſes waͤre
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0952" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> te werden wuͤrde; <hi rendition="#fr">dieſes</hi> waͤre wider die art des geiſtes/ wo man <hi rendition="#fr">jenes</hi> ſagen<lb/> wolte/ wuͤrde ſchwer zu begreiffen ſeyn/ daß ein menſch aus zweyen geiſtern be-<lb/> ſtehen/ und doch eine perſon ſeyn ſolte: ja wie koͤnte die ſeele ſelig werden/ die<lb/> nicht anders waͤre/ als wie ſie gebohren/ indem die krafft der widergeburt nur in<lb/> zeugung eines andern und von der ſeelen unterſchiedenen geiſtes/ nicht aber in aͤn-<lb/> derung der bereits vorhandenen ſeele beſtuͤnde? ja geſetzt/ den fall/ daß der menſch/<lb/> der einmal wiedergebohren geweſen/ ſeine wiedergeburt wieder verliehret/ ſo<lb/> wir muͤglich zu ſeyn aus der ſchrifft mehrmahl erweiſen/ fragt ſichs/ wo der geiſt<lb/> aus der widergeburt in demſelben abfall hinkomme/ ob er ſterbe/ ſo der art des<lb/> geiſtes entgegen iſt/ oder ob er in die ſeligkeit eingehe. Da hingegen muͤglich iſt/<lb/> daß eines ſolchen menſchen ſeele/ wo er nicht nachmal wiedergebohren wird/ ver-<lb/> dammt wuͤrde: und man alsdann ſagen muͤſte/ eines menſchen ſeele kaͤme in die<lb/> hoͤlle/ und ſein geiſt waͤre bereits im himmel. Welche dinge ich alle nicht nur vor<lb/> ſchwehrigkeiten halte/ die nicht wohl auffzuloͤſen/ ſondern vor ſolche <hi rendition="#aq">abſurda,</hi><lb/> welche der vermeinten ſondern <hi rendition="#aq">ſubſtantialit</hi>aͤt des geiſtes ſo entgegen ſtehen/ daß<lb/> ſie dieſelbe voͤllig umſtoſſen. Es wird auch ſolche <hi rendition="#aq">difficult</hi>aͤt vermehret/ wo man<lb/> bedencket/ daß das dem geiſt entgegen ſtehende <hi rendition="#fr">fleiſch</hi> nicht weniger eine <hi rendition="#aq">ſubſtanz</hi><lb/> ſeyn muͤſte/ und zwar nicht eine coͤrperliche/ ſondern uncoͤrperliche wegen ſeiner<lb/> wirckung: daher waͤre es unſterblich/ und ob der wiedergebohrne menſch ſelig<lb/> wuͤrde/ muͤßte ſein fleiſch/ das iſt ſein alter Adam/ weil er eine lebendige <hi rendition="#aq">ſub-<lb/> ſtanz,</hi> verdammt werden. Was anlangt/ daß der geiſt ſelbs ſeine <hi rendition="#aq">attributa</hi><lb/> und eigenſchafften habe/ die doch nie in etwas anders als in einer <hi rendition="#aq">ſubſtanz</hi> haff-<lb/> ten koͤnten/ hindert auch ſolcher einwurff nicht: denn es hafften alle ſolche in der<lb/> ſeelen/ und ſind nur gewiſſe <hi rendition="#aq">modi</hi> deſſen/ was in der ſeele iſt: zum exempel die<lb/> geſchicklichkeit und <hi rendition="#aq">erudition</hi> iſt bekantlich keine <hi rendition="#aq">ſubſtanz/</hi> ſondern eine <hi rendition="#aq">qvalit</hi>aͤt<lb/> in der ſeelen/ und doch hat ſie nach unſrem begriff viele eigenſchafften/ da ſie doch<lb/> an ſich nichts anders als eine eigenſchafft iſt/ und mit allem/ was ihr zukom̃t/ in der<lb/> ſeele hafftet. Alſo hat auch der neue menſch oder die neue art ihre eigenſchafften/<lb/> die zwar nur nach unſerm begriff von denſelben unterſchieden ſind/ und iſt doch<lb/> nichs anders/ als das goͤttl. liecht/ krafft und bild/ ſo den menſchen durchdringet. Wo<lb/> aber dem geiſt gewiſſe handlungen zugeeignet werden/ und es doch heiſſet/ <hi rendition="#aq">actiones<lb/> eſſe ſuppoſitorum,</hi> antworte ich/ alle ſolche <hi rendition="#aq">actiones</hi> ſeyen eigentlich <hi rendition="#aq">actiones</hi> zum<lb/> theil der ſeelen/ zum theil des heiligen Geiſtes/ welche durch dieſe neue art wir-<lb/> cken. Die <hi rendition="#aq">diſputation</hi> Herr <hi rendition="#fr">Knorren von Roſenroth</hi> und Herr <hi rendition="#aq">H. Mori,</hi><lb/> uͤber die cabaliſtiſche meinung von <hi rendition="#aq">Nepheſch, Ruach</hi> und <hi rendition="#aq">Neſchamach,</hi> dar-<lb/> auff mich deſſen geliebtes weiſet/ iſt mir nicht bekant/ als der ich die <hi rendition="#aq">allegirte<lb/> cabalam denudatam</hi> (weil die leſung dergleichen <hi rendition="#aq">abſtruſorum,</hi> wie mir das<lb/> gantze Buch <hi rendition="#aq">primo conſpectu</hi> vorgekommen/ mehr muſſe und freyheit des<lb/> gemuͤths erfordert/ als mein zuſtand zugibet/) nicht geleſen habe. Dieſes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">waͤre</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0952]
Das andere Capitel.
te werden wuͤrde; dieſes waͤre wider die art des geiſtes/ wo man jenes ſagen
wolte/ wuͤrde ſchwer zu begreiffen ſeyn/ daß ein menſch aus zweyen geiſtern be-
ſtehen/ und doch eine perſon ſeyn ſolte: ja wie koͤnte die ſeele ſelig werden/ die
nicht anders waͤre/ als wie ſie gebohren/ indem die krafft der widergeburt nur in
zeugung eines andern und von der ſeelen unterſchiedenen geiſtes/ nicht aber in aͤn-
derung der bereits vorhandenen ſeele beſtuͤnde? ja geſetzt/ den fall/ daß der menſch/
der einmal wiedergebohren geweſen/ ſeine wiedergeburt wieder verliehret/ ſo
wir muͤglich zu ſeyn aus der ſchrifft mehrmahl erweiſen/ fragt ſichs/ wo der geiſt
aus der widergeburt in demſelben abfall hinkomme/ ob er ſterbe/ ſo der art des
geiſtes entgegen iſt/ oder ob er in die ſeligkeit eingehe. Da hingegen muͤglich iſt/
daß eines ſolchen menſchen ſeele/ wo er nicht nachmal wiedergebohren wird/ ver-
dammt wuͤrde: und man alsdann ſagen muͤſte/ eines menſchen ſeele kaͤme in die
hoͤlle/ und ſein geiſt waͤre bereits im himmel. Welche dinge ich alle nicht nur vor
ſchwehrigkeiten halte/ die nicht wohl auffzuloͤſen/ ſondern vor ſolche abſurda,
welche der vermeinten ſondern ſubſtantialitaͤt des geiſtes ſo entgegen ſtehen/ daß
ſie dieſelbe voͤllig umſtoſſen. Es wird auch ſolche difficultaͤt vermehret/ wo man
bedencket/ daß das dem geiſt entgegen ſtehende fleiſch nicht weniger eine ſubſtanz
ſeyn muͤſte/ und zwar nicht eine coͤrperliche/ ſondern uncoͤrperliche wegen ſeiner
wirckung: daher waͤre es unſterblich/ und ob der wiedergebohrne menſch ſelig
wuͤrde/ muͤßte ſein fleiſch/ das iſt ſein alter Adam/ weil er eine lebendige ſub-
ſtanz, verdammt werden. Was anlangt/ daß der geiſt ſelbs ſeine attributa
und eigenſchafften habe/ die doch nie in etwas anders als in einer ſubſtanz haff-
ten koͤnten/ hindert auch ſolcher einwurff nicht: denn es hafften alle ſolche in der
ſeelen/ und ſind nur gewiſſe modi deſſen/ was in der ſeele iſt: zum exempel die
geſchicklichkeit und erudition iſt bekantlich keine ſubſtanz/ ſondern eine qvalitaͤt
in der ſeelen/ und doch hat ſie nach unſrem begriff viele eigenſchafften/ da ſie doch
an ſich nichts anders als eine eigenſchafft iſt/ und mit allem/ was ihr zukom̃t/ in der
ſeele hafftet. Alſo hat auch der neue menſch oder die neue art ihre eigenſchafften/
die zwar nur nach unſerm begriff von denſelben unterſchieden ſind/ und iſt doch
nichs anders/ als das goͤttl. liecht/ krafft und bild/ ſo den menſchen durchdringet. Wo
aber dem geiſt gewiſſe handlungen zugeeignet werden/ und es doch heiſſet/ actiones
eſſe ſuppoſitorum, antworte ich/ alle ſolche actiones ſeyen eigentlich actiones zum
theil der ſeelen/ zum theil des heiligen Geiſtes/ welche durch dieſe neue art wir-
cken. Die diſputation Herr Knorren von Roſenroth und Herr H. Mori,
uͤber die cabaliſtiſche meinung von Nepheſch, Ruach und Neſchamach, dar-
auff mich deſſen geliebtes weiſet/ iſt mir nicht bekant/ als der ich die allegirte
cabalam denudatam (weil die leſung dergleichen abſtruſorum, wie mir das
gantze Buch primo conſpectu vorgekommen/ mehr muſſe und freyheit des
gemuͤths erfordert/ als mein zuſtand zugibet/) nicht geleſen habe. Dieſes
waͤre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/952 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/952>, abgerufen am 16.02.2025. |