Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. nicht gantz mit feuer umgeben gesehen worden/ und hiesse gleichwol eine tauffe. 5. Jndem Dan. 4/ 12. stehet von dem Nebucadnezar/ daß er werde von dem thau des Him- mels naß werden/ da lautet es in der LXX. v. 3. kai apo tes drosou tou ouranou to soma autou ebaphe. da es zwar nicht heißt ebaptisth: es sind aber ba'pto und baptizo sofern synonyma. Ja wenn man einen unterscheid unter beyden ma- chen solte/ würde baptizo weniger seyn: wie Er. Schmidius bemercket/ wie pa- trizo patrem imitor, so würde baptizo am schärffesten heissen imitationem tinctionis. Potest ergo aliquis baptize[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]n, etiamsi non totos in aqua immer- gat, sed qvocunqve convenienti modo aqvis tingat. Ja 6. eben dieser be- rühmte Philologus will nicht zugeben/ daß bapto eben eine völlige untertau- chung bedeute/ sondern darinnen unterschieden seye/ von duno, das nicht nur heisse aqvis intingor vel immergor, sondern submergor, welches bey jenem nicht bloß nöthig ist. Also wird von einem schiff/ das in das wasser gelassen wird/ dieses wort gebraucht; massen H. Steph. in Thesaur. den ort Eurip. anführt: kai naus entithei~sa pros bian podi ebapsen. Da doch ein schiff nicht untergetaucht werden darff/ (als welches sein untergang ist) sondern nur zum theil/ ja wann wir alles/ was auff dem schiff ist/ darzu/ wie billig ist/ rechnen/ zum meisten theil ausser wasser bleibet. Daß daher das wort an sich selbs/ und nachdem es mehrmal gebraucht wird/ die untertauchung des leibes nicht mit sich brin- get/ sondern nur aliqvam tincturam, (wie auch bapto insgemein tingo gege- ben wird.) Deswegen dann/ da sich der liebste Heyland desselben zu bedienen beliebet/ aber nicht dabey eine gewisse absonderliche art davon ausgedrucket hat/ keine art dessen/ damit der allgemeinen bedeutung des worts ein gnüge ge- schiehet/ ausgeschlossen werden kan: deswegen dann der kirchen/ was die ab- sonderliche umstände anlangt/ über dieselbe einigerley massen zu disponiren zu- kommt. Daher 7. in der kirchen historie oder der alten schrifften sich findet/ daß bereits in der ersten kirchen diese ceremonie des besprengens keine uubekante sache gewesen/ da nicht allein Augustinus meldet L. de Eccl. dogm. c. 74. Ba- ptizandus post confessionem vel aspergitur aqva vel intingitur. So geden- cket Strab. de reb. Eccl. c. 26. Notandum non solum mergendo, sed & desuper fundendo multos baptizatos fuisse, & adhuc posse baptizari: sicuti in passio- ne B. Laurentii qvendam urceo allato legimus baptizatum. Hoc etiam solet evenire, cum provectiorum granditas corporum in minoribus vasibus ho- minem tingi non patitur. Sonderlich ist denckwürdig/ was Cyprian. der befragt war worden/ ob der clinicorum, die kranck auff dem bette getaufft wa- ren worden/ tauff vor gültig zu halten/ L. 4. ep. 7. also antwortet: Nos qvan- tum concipit medicoritas nostra, aestimamus, in nullo mutilari & debilitari posse beneficia divina, nec minus aliqvid illic posse contingere, ubi plena & tota
Das andere Capitel. nicht gantz mit feuer umgeben geſehen worden/ und hieſſe gleichwol eine tauffe. 5. Jndem Dan. 4/ 12. ſtehet von dem Nebucadnezar/ daß er werde von dem thau des Him- mels naß werden/ da lautet es in der LXX. v. 3. καὶ ἀϖὸ τῆς δρόσου τοῦ οὐρανοῦ τὸ σῶμα ἀυτοῦ ἐβάφη. da es zwar nicht heißt ἐβαπτίσϑ: es ſind aber βα᾽πτω und βαπτίζω ſofern ſynonyma. Ja wenn man einen unterſcheid unter beyden ma- chen ſolte/ wuͤrde βαπτίζω weniger ſeyn: wie Er. Schmidius bemercket/ wie πα- τρίζω patrem imitor, ſo wuͤrde βαπτίζω am ſchaͤrffeſten heiſſen imitationem tinctionis. Poteſt ergo aliquis βαϖτίζε[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ν, etiamſi non totos in aqua immer- gat, ſed qvocunqve convenienti modo aqvis tingat. Ja 6. eben dieſer be- ruͤhmte Philologus will nicht zugeben/ daß βάπτω eben eine voͤllige untertau- chung bedeute/ ſondern darinnen unterſchieden ſeye/ von δύνω, das nicht nur heiſſe aqvis intingor vel immergor, ſondern ſubmergor, welches bey jenem nicht bloß noͤthig iſt. Alſo wird von einem ſchiff/ das in das waſſer gelaſſen wird/ dieſes wort gebraucht; maſſen H. Steph. in Theſaur. den ort Eurip. anfuͤhrt: καὶ ναύς ἐντιϑει῀σα πρὸς βίαν ποδὶ ἔβαψεν. Da doch ein ſchiff nicht untergetaucht werden darff/ (als welches ſein untergang iſt) ſondern nur zum theil/ ja wann wir alles/ was auff dem ſchiff iſt/ darzu/ wie billig iſt/ rechnen/ zum meiſten theil auſſer waſſer bleibet. Daß daher das wort an ſich ſelbs/ und nachdem es mehrmal gebraucht wird/ die untertauchung des leibes nicht mit ſich brin- get/ ſondern nur aliqvam tincturam, (wie auch βάπτω insgemein tingo gege- ben wird.) Deswegen dann/ da ſich der liebſte Heyland deſſelben zu bedienen beliebet/ aber nicht dabey eine gewiſſe abſonderliche art davon ausgedrucket hat/ keine art deſſen/ damit der allgemeinen bedeutung des worts ein gnuͤge ge- ſchiehet/ ausgeſchloſſen werden kan: deswegen dann der kirchen/ was die ab- ſonderliche umſtaͤnde anlangt/ uͤber dieſelbe einigerley maſſen zu diſponiren zu- kommt. Daher 7. in der kirchen hiſtorie oder der alten ſchrifften ſich findet/ daß bereits in der erſten kirchen dieſe ceremonie des beſprengens keine uubekante ſache geweſen/ da nicht allein Auguſtinus meldet L. de Eccl. dogm. c. 74. Ba- ptizandus poſt confesſionem vel aſpergitur aqva vel intingitur. So geden- cket Strab. de reb. Eccl. c. 26. Notandum non ſolum mergendo, ſed & deſuper fundendo multos baptizatos fuiſſe, & adhuc poſſe baptizari: ſicuti in paſſio- ne B. Laurentii qvendam urceo allato legimus baptizatum. Hoc etiam ſolet evenire, cum provectiorum granditas corporum in minoribus vaſibus ho- minem tingi non patitur. Sonderlich iſt denckwuͤrdig/ was Cyprian. der befragt war worden/ ob der clinicorum, die kranck auff dem bette getaufft wa- ren worden/ tauff vor guͤltig zu halten/ L. 4. ep. 7. alſo antwortet: Nos qvan- tum concipit medicoritas noſtra, æſtimamus, in nullo mutilari & debilitari poſſe beneficia divina, nec minus aliqvid illic poſſe contingere, ubi plena & tota
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0946" n="146"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> nicht gantz mit feuer umgeben geſehen worden/ und hieſſe gleichwol eine tauffe. 5. Jn<lb/> dem Dan. 4/ 12. ſtehet von dem Nebucadnezar/ daß er werde von dem thau des Him-<lb/> mels naß werden/ da lautet es in der <hi rendition="#aq">LXX. v.</hi> 3. καὶ ἀϖὸ τῆς δρόσου τοῦ οὐρανοῦ τὸ<lb/> σῶμα ἀυτοῦ ἐβάφη. da es zwar nicht heißt ἐβαπτίσϑ: es ſind aber βα᾽πτω und<lb/> βαπτίζω ſofern <hi rendition="#aq">ſynonyma.</hi> Ja wenn man einen unterſcheid unter beyden ma-<lb/> chen ſolte/ wuͤrde βαπτίζω weniger ſeyn: wie <hi rendition="#aq">Er. Schmidius</hi> bemercket/ wie πα-<lb/> τρίζω <hi rendition="#aq">patrem imitor,</hi> ſo wuͤrde βαπτίζω am ſchaͤrffeſten heiſſen <hi rendition="#aq">imitationem<lb/> tinctionis. Poteſt ergo aliquis</hi> βαϖτίζε<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>ν, <hi rendition="#aq">etiamſi non totos in aqua immer-<lb/> gat, ſed qvocunqve convenienti modo aqvis tingat.</hi> Ja 6. eben dieſer be-<lb/> ruͤhmte <hi rendition="#aq">Philologus</hi> will nicht zugeben/ daß βάπτω eben eine voͤllige untertau-<lb/> chung bedeute/ ſondern darinnen unterſchieden ſeye/ von δύνω, das nicht nur<lb/> heiſſe <hi rendition="#aq">aqvis intingor vel immergor,</hi> ſondern <hi rendition="#aq">ſubmergor,</hi> welches bey jenem<lb/> nicht bloß noͤthig iſt. Alſo wird von einem ſchiff/ das in das waſſer gelaſſen wird/<lb/> dieſes wort gebraucht; maſſen <hi rendition="#aq">H. Steph. in Theſaur.</hi> den ort <hi rendition="#aq">Eurip.</hi> anfuͤhrt:<lb/> καὶ ναύς ἐντιϑει῀σα πρὸς βίαν ποδὶ ἔβαψεν. Da doch ein ſchiff nicht untergetaucht<lb/> werden darff/ (als welches ſein untergang iſt) ſondern nur zum theil/ ja wann<lb/> wir alles/ was auff dem ſchiff iſt/ darzu/ wie billig iſt/ rechnen/ zum meiſten<lb/> theil auſſer waſſer bleibet. Daß daher das wort an ſich ſelbs/ und nachdem<lb/> es mehrmal gebraucht wird/ die untertauchung des leibes nicht mit ſich brin-<lb/> get/ ſondern nur <hi rendition="#aq">aliqvam tincturam,</hi> (wie auch βάπτω insgemein <hi rendition="#aq">tingo</hi> gege-<lb/> ben wird.) Deswegen dann/ da ſich der liebſte Heyland deſſelben zu bedienen<lb/> beliebet/ aber nicht dabey eine gewiſſe abſonderliche art davon ausgedrucket<lb/> hat/ keine art deſſen/ damit der allgemeinen bedeutung des worts ein gnuͤge ge-<lb/> ſchiehet/ ausgeſchloſſen werden kan: deswegen dann der kirchen/ was die ab-<lb/> ſonderliche umſtaͤnde anlangt/ uͤber dieſelbe einigerley maſſen zu <hi rendition="#aq">diſponir</hi>en zu-<lb/> kommt. Daher 7. in der kirchen hiſtorie oder der alten ſchrifften ſich findet/<lb/> daß bereits in der erſten kirchen dieſe ceremonie des beſprengens keine uubekante<lb/> ſache geweſen/ da nicht allein <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> meldet <hi rendition="#aq">L. de Eccl. dogm. c. 74. Ba-<lb/> ptizandus poſt confesſionem vel aſpergitur aqva vel intingitur.</hi> So geden-<lb/> cket <hi rendition="#aq">Strab. de reb. Eccl. c. 26. Notandum non ſolum mergendo, ſed & deſuper<lb/> fundendo multos baptizatos fuiſſe, & adhuc poſſe baptizari: ſicuti in paſſio-<lb/> ne B. Laurentii qvendam urceo allato legimus baptizatum. Hoc etiam ſolet<lb/> evenire, cum provectiorum granditas corporum in minoribus vaſibus ho-<lb/> minem tingi non patitur.</hi> Sonderlich iſt denckwuͤrdig/ was <hi rendition="#aq">Cyprian.</hi> der<lb/> befragt war worden/ ob der <hi rendition="#aq">clinicorum,</hi> die kranck auff dem bette getaufft wa-<lb/> ren worden/ tauff vor guͤltig zu halten/ <hi rendition="#aq">L. 4. ep.</hi> 7. alſo antwortet: <hi rendition="#aq">Nos qvan-<lb/> tum concipit medicoritas noſtra, æſtimamus, in nullo mutilari & debilitari<lb/> poſſe beneficia divina, nec minus aliqvid illic poſſe contingere, ubi plena</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">& tota</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [146/0946]
Das andere Capitel.
nicht gantz mit feuer umgeben geſehen worden/ und hieſſe gleichwol eine tauffe. 5. Jn
dem Dan. 4/ 12. ſtehet von dem Nebucadnezar/ daß er werde von dem thau des Him-
mels naß werden/ da lautet es in der LXX. v. 3. καὶ ἀϖὸ τῆς δρόσου τοῦ οὐρανοῦ τὸ
σῶμα ἀυτοῦ ἐβάφη. da es zwar nicht heißt ἐβαπτίσϑ: es ſind aber βα᾽πτω und
βαπτίζω ſofern ſynonyma. Ja wenn man einen unterſcheid unter beyden ma-
chen ſolte/ wuͤrde βαπτίζω weniger ſeyn: wie Er. Schmidius bemercket/ wie πα-
τρίζω patrem imitor, ſo wuͤrde βαπτίζω am ſchaͤrffeſten heiſſen imitationem
tinctionis. Poteſt ergo aliquis βαϖτίζε_ν, etiamſi non totos in aqua immer-
gat, ſed qvocunqve convenienti modo aqvis tingat. Ja 6. eben dieſer be-
ruͤhmte Philologus will nicht zugeben/ daß βάπτω eben eine voͤllige untertau-
chung bedeute/ ſondern darinnen unterſchieden ſeye/ von δύνω, das nicht nur
heiſſe aqvis intingor vel immergor, ſondern ſubmergor, welches bey jenem
nicht bloß noͤthig iſt. Alſo wird von einem ſchiff/ das in das waſſer gelaſſen wird/
dieſes wort gebraucht; maſſen H. Steph. in Theſaur. den ort Eurip. anfuͤhrt:
καὶ ναύς ἐντιϑει῀σα πρὸς βίαν ποδὶ ἔβαψεν. Da doch ein ſchiff nicht untergetaucht
werden darff/ (als welches ſein untergang iſt) ſondern nur zum theil/ ja wann
wir alles/ was auff dem ſchiff iſt/ darzu/ wie billig iſt/ rechnen/ zum meiſten
theil auſſer waſſer bleibet. Daß daher das wort an ſich ſelbs/ und nachdem
es mehrmal gebraucht wird/ die untertauchung des leibes nicht mit ſich brin-
get/ ſondern nur aliqvam tincturam, (wie auch βάπτω insgemein tingo gege-
ben wird.) Deswegen dann/ da ſich der liebſte Heyland deſſelben zu bedienen
beliebet/ aber nicht dabey eine gewiſſe abſonderliche art davon ausgedrucket
hat/ keine art deſſen/ damit der allgemeinen bedeutung des worts ein gnuͤge ge-
ſchiehet/ ausgeſchloſſen werden kan: deswegen dann der kirchen/ was die ab-
ſonderliche umſtaͤnde anlangt/ uͤber dieſelbe einigerley maſſen zu diſponiren zu-
kommt. Daher 7. in der kirchen hiſtorie oder der alten ſchrifften ſich findet/
daß bereits in der erſten kirchen dieſe ceremonie des beſprengens keine uubekante
ſache geweſen/ da nicht allein Auguſtinus meldet L. de Eccl. dogm. c. 74. Ba-
ptizandus poſt confesſionem vel aſpergitur aqva vel intingitur. So geden-
cket Strab. de reb. Eccl. c. 26. Notandum non ſolum mergendo, ſed & deſuper
fundendo multos baptizatos fuiſſe, & adhuc poſſe baptizari: ſicuti in paſſio-
ne B. Laurentii qvendam urceo allato legimus baptizatum. Hoc etiam ſolet
evenire, cum provectiorum granditas corporum in minoribus vaſibus ho-
minem tingi non patitur. Sonderlich iſt denckwuͤrdig/ was Cyprian. der
befragt war worden/ ob der clinicorum, die kranck auff dem bette getaufft wa-
ren worden/ tauff vor guͤltig zu halten/ L. 4. ep. 7. alſo antwortet: Nos qvan-
tum concipit medicoritas noſtra, æſtimamus, in nullo mutilari & debilitari
poſſe beneficia divina, nec minus aliqvid illic poſſe contingere, ubi plena
& tota
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |