Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Capitel.
weil er den höchsten grad deutlich ausnimmet/ orthodox, und kan nicht be-
schuldigt werden.

Vom glauben.
I.
Von den dreyen personen.
HJe gebe ich 1. gern zu/ daß das wort person und wesen zu verstehen eine
sache seye/ welche einfältigen sehr schwehr/ ja den unterscheid gründlich
zu fassen vielen unmöglich falle/ wie selbs die gelehrte ihre schwehrigkeit dar-
innen finden. Daher auch gewiß ist/ daß ihrer viele/ so diese wort bekennen/
nicht wissen/ was sie darinnen glauben/ ja was das ärgste/ förchte ich nicht
allein/ sondern habe es erfahren/ daß sich sehr viel einfältige/ wo nicht gar die
meiste/ aus gelegenheit des worts person gantz falsche und irrige einbildun-
gen machen/ durch die sie ihnen fälschlich solche drey unterschiedene personen
vorstellen/ die in der that drey götter wären/ wie zum exempel in der that
drey menschliche personen auch drey wesen sind. Daher ich mir allezeit an-
gelegen habe seyn lassen/ der jugend und andern die sache so vorzustellen/ daß
sie solche grobe einbildung ihnen von den personen nicht machten/ und ihnen
dabey das gleichnüß der menschlichen seelen/ dero verstands und willens/ o-
der weißheit und liebe vorgebildet: da ich gefunden/ daß sie sich so zimlicher
massen drein geschicket.
2. Halte ich mit dem Autore dieses vor das einfältigste und bequemste/
daß man den leuten nach des S. D. Nicolai Hunnii Epit. Credend. c. 5. §. 88.
rath zeige/ es seyen drey/ diese drey aber nemlich GOtt der Vater/
Sohn und Heil. Geist seyen der einige GOtt.
Welches man zu über-
zeugung der gewissen deutlich gnug weisen kan: und auch bloß dahin der ein-
falt nicht mehr auffbinden darff.
3. Jndessen bleibet der gebrauch der wort person und wesens in der
kirchen ohnabgeschafft/ wie er so viele secula wider die widersprecher der
wahrheit nützlich befunden ist worden.
4. Jch wolte auch allezeit einem Christlichen lehrer/ auffs wenigste al-
len verdacht zu meiden/ rathen/ daß er auch bey der jugend und einfältigen
der wort/ wesen und personen/ sich gebrauchte/ aber ihnen allemal nur da-
bey zeigte/ wie mit solchen worten nichts anders gemeinet würde/ als daß
ein einiger GOtt seye/ und derselbe einige GOtt/ sey Vater/ Sohn und H.
Geist/ da ein jeglicher ein anderer seye/ und doch alle drey ein GOtt. Wie
nun Autor selbs die einfalt also unterrichtet/ wo er darnach sagt/ das und
nichts anders meine man/ wenn man von einem wesen und drey personen re-
de/

Das erſte Capitel.
weil er den hoͤchſten grad deutlich ausnimmet/ orthodox, und kan nicht be-
ſchuldigt werden.

Vom glauben.
I.
Von den dreyen perſonen.
HJe gebe ich 1. gern zu/ daß das wort perſon und weſen zu verſtehen eine
ſache ſeye/ welche einfaͤltigen ſehr ſchwehr/ ja den unterſcheid gruͤndlich
zu faſſen vielen unmoͤglich falle/ wie ſelbs die gelehrte ihre ſchwehrigkeit dar-
innen finden. Daher auch gewiß iſt/ daß ihrer viele/ ſo dieſe wort bekennen/
nicht wiſſen/ was ſie darinnen glauben/ ja was das aͤrgſte/ foͤrchte ich nicht
allein/ ſondern habe es erfahren/ daß ſich ſehr viel einfaͤltige/ wo nicht gar die
meiſte/ aus gelegenheit des worts perſon gantz falſche und irrige einbildun-
gen machen/ durch die ſie ihnen faͤlſchlich ſolche drey unterſchiedene perſonen
vorſtellen/ die in der that drey goͤtter waͤren/ wie zum exempel in der that
drey menſchliche perſonen auch drey weſen ſind. Daher ich mir allezeit an-
gelegen habe ſeyn laſſen/ der jugend und andern die ſache ſo vorzuſtellen/ daß
ſie ſolche grobe einbildung ihnen von den perſonen nicht machten/ und ihnen
dabey das gleichnuͤß der menſchlichen ſeelen/ dero verſtands und willens/ o-
der weißheit und liebe vorgebildet: da ich gefunden/ daß ſie ſich ſo zimlicher
maſſen drein geſchicket.
2. Halte ich mit dem Autore dieſes vor das einfaͤltigſte und bequemſte/
daß man den leuten nach des S. D. Nicolai Hunnii Epit. Credend. c. 5. §. 88.
rath zeige/ es ſeyen drey/ dieſe drey aber nemlich GOtt der Vater/
Sohn und Heil. Geiſt ſeyen der einige GOtt.
Welches man zu uͤber-
zeugung der gewiſſen deutlich gnug weiſen kan: und auch bloß dahin der ein-
falt nicht mehr auffbinden darff.
3. Jndeſſen bleibet der gebrauch der wort perſon und weſens in der
kirchen ohnabgeſchafft/ wie er ſo viele ſecula wider die widerſprecher der
wahrheit nuͤtzlich befunden iſt worden.
4. Jch wolte auch allezeit einem Chriſtlichen lehrer/ auffs wenigſte al-
len verdacht zu meiden/ rathen/ daß er auch bey der jugend und einfaͤltigen
der wort/ weſen und perſonen/ ſich gebrauchte/ aber ihnen allemal nur da-
bey zeigte/ wie mit ſolchen worten nichts anders gemeinet wuͤrde/ als daß
ein einiger GOtt ſeye/ und derſelbe einige GOtt/ ſey Vater/ Sohn und H.
Geiſt/ da ein jeglicher ein anderer ſeye/ und doch alle drey ein GOtt. Wie
nun Autor ſelbs die einfalt alſo unterrichtet/ wo er darnach ſagt/ das und
nichts anders meine man/ wenn man von einem weſen und drey perſonen re-
de/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0094" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das er&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
weil er den ho&#x0364;ch&#x017F;ten grad deutlich ausnimmet/ <hi rendition="#aq">orthodox,</hi> und kan nicht be-<lb/>
&#x017F;chuldigt werden.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Vom glauben.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
Von den dreyen per&#x017F;onen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#in">H</hi>Je gebe ich 1. gern zu/ daß das wort <hi rendition="#fr">per&#x017F;on</hi> und <hi rendition="#fr">we&#x017F;en</hi> zu ver&#x017F;tehen eine<lb/>
&#x017F;ache &#x017F;eye/ welche einfa&#x0364;ltigen &#x017F;ehr &#x017F;chwehr/ ja den unter&#x017F;cheid gru&#x0364;ndlich<lb/>
zu fa&#x017F;&#x017F;en vielen unmo&#x0364;glich falle/ wie &#x017F;elbs die gelehrte ihre &#x017F;chwehrigkeit dar-<lb/>
innen finden. Daher auch gewiß i&#x017F;t/ daß ihrer viele/ &#x017F;o die&#x017F;e wort bekennen/<lb/>
nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ was &#x017F;ie darinnen glauben/ ja was das a&#x0364;rg&#x017F;te/ fo&#x0364;rchte ich nicht<lb/>
allein/ &#x017F;ondern habe es erfahren/ daß &#x017F;ich &#x017F;ehr viel einfa&#x0364;ltige/ wo nicht gar die<lb/>
mei&#x017F;te/ aus gelegenheit des worts per&#x017F;on gantz fal&#x017F;che und irrige einbildun-<lb/>
gen machen/ durch die &#x017F;ie ihnen fa&#x0364;l&#x017F;chlich &#x017F;olche drey unter&#x017F;chiedene per&#x017F;onen<lb/>
vor&#x017F;tellen/ die in der that drey go&#x0364;tter wa&#x0364;ren/ wie zum exempel in der that<lb/>
drey men&#x017F;chliche per&#x017F;onen auch drey we&#x017F;en &#x017F;ind. Daher ich mir allezeit an-<lb/>
gelegen habe &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en/ der jugend und andern die &#x017F;ache &#x017F;o vorzu&#x017F;tellen/ daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olche grobe einbildung ihnen von den per&#x017F;onen nicht machten/ und ihnen<lb/>
dabey das gleichnu&#x0364;ß der men&#x017F;chlichen &#x017F;eelen/ dero ver&#x017F;tands und willens/ o-<lb/>
der weißheit und liebe vorgebildet: da ich gefunden/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o zimlicher<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en drein ge&#x017F;chicket.</item><lb/>
                <item>2. Halte ich mit dem <hi rendition="#aq">Autore</hi> die&#x017F;es vor das einfa&#x0364;ltig&#x017F;te und bequem&#x017F;te/<lb/>
daß man den leuten nach des S. <hi rendition="#aq">D. Nicolai Hunnii Epit. Credend. c.</hi> 5. §. 88.<lb/>
rath zeige/ <hi rendition="#fr">es &#x017F;eyen drey/ die&#x017F;e drey aber nemlich GOtt der Vater/<lb/>
Sohn und Heil. Gei&#x017F;t &#x017F;eyen der einige GOtt.</hi> Welches man zu u&#x0364;ber-<lb/>
zeugung der gewi&#x017F;&#x017F;en deutlich gnug wei&#x017F;en kan: und auch bloß dahin der ein-<lb/>
falt nicht mehr auffbinden darff.</item><lb/>
                <item>3. Jnde&#x017F;&#x017F;en bleibet der gebrauch der wort <hi rendition="#fr">per&#x017F;on</hi> und <hi rendition="#fr">we&#x017F;ens</hi> in der<lb/>
kirchen ohnabge&#x017F;chafft/ wie er &#x017F;o viele <hi rendition="#aq">&#x017F;ecula</hi> wider die wider&#x017F;precher der<lb/>
wahrheit nu&#x0364;tzlich befunden i&#x017F;t worden.</item><lb/>
                <item>4. Jch wolte auch allezeit einem Chri&#x017F;tlichen lehrer/ auffs wenig&#x017F;te al-<lb/>
len verdacht zu meiden/ rathen/ daß er auch bey der jugend und einfa&#x0364;ltigen<lb/>
der wort/ <hi rendition="#fr">we&#x017F;en</hi> und <hi rendition="#fr">per&#x017F;onen/</hi> &#x017F;ich gebrauchte/ aber ihnen allemal nur da-<lb/>
bey zeigte/ wie mit &#x017F;olchen worten nichts anders gemeinet wu&#x0364;rde/ als daß<lb/>
ein einiger GOtt &#x017F;eye/ und der&#x017F;elbe einige GOtt/ &#x017F;ey Vater/ Sohn und H.<lb/>
Gei&#x017F;t/ da ein jeglicher ein anderer &#x017F;eye/ und doch alle drey ein GOtt. Wie<lb/>
nun <hi rendition="#aq">Autor</hi> &#x017F;elbs die einfalt al&#x017F;o unterrichtet/ wo er darnach &#x017F;agt/ das und<lb/>
nichts anders meine man/ wenn man von einem we&#x017F;en und drey per&#x017F;onen re-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">de/</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0094] Das erſte Capitel. weil er den hoͤchſten grad deutlich ausnimmet/ orthodox, und kan nicht be- ſchuldigt werden. Vom glauben. I. Von den dreyen perſonen. HJe gebe ich 1. gern zu/ daß das wort perſon und weſen zu verſtehen eine ſache ſeye/ welche einfaͤltigen ſehr ſchwehr/ ja den unterſcheid gruͤndlich zu faſſen vielen unmoͤglich falle/ wie ſelbs die gelehrte ihre ſchwehrigkeit dar- innen finden. Daher auch gewiß iſt/ daß ihrer viele/ ſo dieſe wort bekennen/ nicht wiſſen/ was ſie darinnen glauben/ ja was das aͤrgſte/ foͤrchte ich nicht allein/ ſondern habe es erfahren/ daß ſich ſehr viel einfaͤltige/ wo nicht gar die meiſte/ aus gelegenheit des worts perſon gantz falſche und irrige einbildun- gen machen/ durch die ſie ihnen faͤlſchlich ſolche drey unterſchiedene perſonen vorſtellen/ die in der that drey goͤtter waͤren/ wie zum exempel in der that drey menſchliche perſonen auch drey weſen ſind. Daher ich mir allezeit an- gelegen habe ſeyn laſſen/ der jugend und andern die ſache ſo vorzuſtellen/ daß ſie ſolche grobe einbildung ihnen von den perſonen nicht machten/ und ihnen dabey das gleichnuͤß der menſchlichen ſeelen/ dero verſtands und willens/ o- der weißheit und liebe vorgebildet: da ich gefunden/ daß ſie ſich ſo zimlicher maſſen drein geſchicket. 2. Halte ich mit dem Autore dieſes vor das einfaͤltigſte und bequemſte/ daß man den leuten nach des S. D. Nicolai Hunnii Epit. Credend. c. 5. §. 88. rath zeige/ es ſeyen drey/ dieſe drey aber nemlich GOtt der Vater/ Sohn und Heil. Geiſt ſeyen der einige GOtt. Welches man zu uͤber- zeugung der gewiſſen deutlich gnug weiſen kan: und auch bloß dahin der ein- falt nicht mehr auffbinden darff. 3. Jndeſſen bleibet der gebrauch der wort perſon und weſens in der kirchen ohnabgeſchafft/ wie er ſo viele ſecula wider die widerſprecher der wahrheit nuͤtzlich befunden iſt worden. 4. Jch wolte auch allezeit einem Chriſtlichen lehrer/ auffs wenigſte al- len verdacht zu meiden/ rathen/ daß er auch bey der jugend und einfaͤltigen der wort/ weſen und perſonen/ ſich gebrauchte/ aber ihnen allemal nur da- bey zeigte/ wie mit ſolchen worten nichts anders gemeinet wuͤrde/ als daß ein einiger GOtt ſeye/ und derſelbe einige GOtt/ ſey Vater/ Sohn und H. Geiſt/ da ein jeglicher ein anderer ſeye/ und doch alle drey ein GOtt. Wie nun Autor ſelbs die einfalt alſo unterrichtet/ wo er darnach ſagt/ das und nichts anders meine man/ wenn man von einem weſen und drey perſonen re- de/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/94
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/94>, abgerufen am 24.11.2024.