Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. weil er den höchsten grad deutlich ausnimmet/ orthodox, und kan nicht be-schuldigt werden. Vom glauben. I. Von den dreyen personen. HJe gebe ich 1. gern zu/ daß das wort person und wesen zu verstehen eine sache seye/ welche einfältigen sehr schwehr/ ja den unterscheid gründlich zu fassen vielen unmöglich falle/ wie selbs die gelehrte ihre schwehrigkeit dar- innen finden. Daher auch gewiß ist/ daß ihrer viele/ so diese wort bekennen/ nicht wissen/ was sie darinnen glauben/ ja was das ärgste/ förchte ich nicht allein/ sondern habe es erfahren/ daß sich sehr viel einfältige/ wo nicht gar die meiste/ aus gelegenheit des worts person gantz falsche und irrige einbildun- gen machen/ durch die sie ihnen fälschlich solche drey unterschiedene personen vorstellen/ die in der that drey götter wären/ wie zum exempel in der that drey menschliche personen auch drey wesen sind. Daher ich mir allezeit an- gelegen habe seyn lassen/ der jugend und andern die sache so vorzustellen/ daß sie solche grobe einbildung ihnen von den personen nicht machten/ und ihnen dabey das gleichnüß der menschlichen seelen/ dero verstands und willens/ o- der weißheit und liebe vorgebildet: da ich gefunden/ daß sie sich so zimlicher massen drein geschicket. 2. Halte ich mit dem Autore dieses vor das einfältigste und bequemste/ daß man den leuten nach des S. D. Nicolai Hunnii Epit. Credend. c. 5. §. 88. rath zeige/ es seyen drey/ diese drey aber nemlich GOtt der Vater/ Sohn und Heil. Geist seyen der einige GOtt. Welches man zu über- zeugung der gewissen deutlich gnug weisen kan: und auch bloß dahin der ein- falt nicht mehr auffbinden darff. 3. Jndessen bleibet der gebrauch der wort person und wesens in der kirchen ohnabgeschafft/ wie er so viele secula wider die widersprecher der wahrheit nützlich befunden ist worden. 4. Jch wolte auch allezeit einem Christlichen lehrer/ auffs wenigste al- len verdacht zu meiden/ rathen/ daß er auch bey der jugend und einfältigen der wort/ wesen und personen/ sich gebrauchte/ aber ihnen allemal nur da- bey zeigte/ wie mit solchen worten nichts anders gemeinet würde/ als daß ein einiger GOtt seye/ und derselbe einige GOtt/ sey Vater/ Sohn und H. Geist/ da ein jeglicher ein anderer seye/ und doch alle drey ein GOtt. Wie nun Autor selbs die einfalt also unterrichtet/ wo er darnach sagt/ das und nichts anders meine man/ wenn man von einem wesen und drey personen re- de/
Das erſte Capitel. weil er den hoͤchſten grad deutlich ausnimmet/ orthodox, und kan nicht be-ſchuldigt werden. Vom glauben. I. Von den dreyen perſonen. HJe gebe ich 1. gern zu/ daß das wort perſon und weſen zu verſtehen eine ſache ſeye/ welche einfaͤltigen ſehr ſchwehr/ ja den unterſcheid gruͤndlich zu faſſen vielen unmoͤglich falle/ wie ſelbs die gelehrte ihre ſchwehrigkeit dar- innen finden. Daher auch gewiß iſt/ daß ihrer viele/ ſo dieſe wort bekennen/ nicht wiſſen/ was ſie darinnen glauben/ ja was das aͤrgſte/ foͤrchte ich nicht allein/ ſondern habe es erfahren/ daß ſich ſehr viel einfaͤltige/ wo nicht gar die meiſte/ aus gelegenheit des worts perſon gantz falſche und irrige einbildun- gen machen/ durch die ſie ihnen faͤlſchlich ſolche drey unterſchiedene perſonen vorſtellen/ die in der that drey goͤtter waͤren/ wie zum exempel in der that drey menſchliche perſonen auch drey weſen ſind. Daher ich mir allezeit an- gelegen habe ſeyn laſſen/ der jugend und andern die ſache ſo vorzuſtellen/ daß ſie ſolche grobe einbildung ihnen von den perſonen nicht machten/ und ihnen dabey das gleichnuͤß der menſchlichen ſeelen/ dero verſtands und willens/ o- der weißheit und liebe vorgebildet: da ich gefunden/ daß ſie ſich ſo zimlicher maſſen drein geſchicket. 2. Halte ich mit dem Autore dieſes vor das einfaͤltigſte und bequemſte/ daß man den leuten nach des S. D. Nicolai Hunnii Epit. Credend. c. 5. §. 88. rath zeige/ es ſeyen drey/ dieſe drey aber nemlich GOtt der Vater/ Sohn und Heil. Geiſt ſeyen der einige GOtt. Welches man zu uͤber- zeugung der gewiſſen deutlich gnug weiſen kan: und auch bloß dahin der ein- falt nicht mehr auffbinden darff. 3. Jndeſſen bleibet der gebrauch der wort perſon und weſens in der kirchen ohnabgeſchafft/ wie er ſo viele ſecula wider die widerſprecher der wahrheit nuͤtzlich befunden iſt worden. 4. Jch wolte auch allezeit einem Chriſtlichen lehrer/ auffs wenigſte al- len verdacht zu meiden/ rathen/ daß er auch bey der jugend und einfaͤltigen der wort/ weſen und perſonen/ ſich gebrauchte/ aber ihnen allemal nur da- bey zeigte/ wie mit ſolchen worten nichts anders gemeinet wuͤrde/ als daß ein einiger GOtt ſeye/ und derſelbe einige GOtt/ ſey Vater/ Sohn und H. Geiſt/ da ein jeglicher ein anderer ſeye/ und doch alle drey ein GOtt. Wie nun Autor ſelbs die einfalt alſo unterrichtet/ wo er darnach ſagt/ das und nichts anders meine man/ wenn man von einem weſen und drey perſonen re- de/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0094" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> weil er den hoͤchſten grad deutlich ausnimmet/ <hi rendition="#aq">orthodox,</hi> und kan nicht be-<lb/> ſchuldigt werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Vom glauben.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Von den dreyen perſonen.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#in">H</hi>Je gebe ich 1. gern zu/ daß das wort <hi rendition="#fr">perſon</hi> und <hi rendition="#fr">weſen</hi> zu verſtehen eine<lb/> ſache ſeye/ welche einfaͤltigen ſehr ſchwehr/ ja den unterſcheid gruͤndlich<lb/> zu faſſen vielen unmoͤglich falle/ wie ſelbs die gelehrte ihre ſchwehrigkeit dar-<lb/> innen finden. Daher auch gewiß iſt/ daß ihrer viele/ ſo dieſe wort bekennen/<lb/> nicht wiſſen/ was ſie darinnen glauben/ ja was das aͤrgſte/ foͤrchte ich nicht<lb/> allein/ ſondern habe es erfahren/ daß ſich ſehr viel einfaͤltige/ wo nicht gar die<lb/> meiſte/ aus gelegenheit des worts perſon gantz falſche und irrige einbildun-<lb/> gen machen/ durch die ſie ihnen faͤlſchlich ſolche drey unterſchiedene perſonen<lb/> vorſtellen/ die in der that drey goͤtter waͤren/ wie zum exempel in der that<lb/> drey menſchliche perſonen auch drey weſen ſind. Daher ich mir allezeit an-<lb/> gelegen habe ſeyn laſſen/ der jugend und andern die ſache ſo vorzuſtellen/ daß<lb/> ſie ſolche grobe einbildung ihnen von den perſonen nicht machten/ und ihnen<lb/> dabey das gleichnuͤß der menſchlichen ſeelen/ dero verſtands und willens/ o-<lb/> der weißheit und liebe vorgebildet: da ich gefunden/ daß ſie ſich ſo zimlicher<lb/> maſſen drein geſchicket.</item><lb/> <item>2. Halte ich mit dem <hi rendition="#aq">Autore</hi> dieſes vor das einfaͤltigſte und bequemſte/<lb/> daß man den leuten nach des S. <hi rendition="#aq">D. Nicolai Hunnii Epit. Credend. c.</hi> 5. §. 88.<lb/> rath zeige/ <hi rendition="#fr">es ſeyen drey/ dieſe drey aber nemlich GOtt der Vater/<lb/> Sohn und Heil. Geiſt ſeyen der einige GOtt.</hi> Welches man zu uͤber-<lb/> zeugung der gewiſſen deutlich gnug weiſen kan: und auch bloß dahin der ein-<lb/> falt nicht mehr auffbinden darff.</item><lb/> <item>3. Jndeſſen bleibet der gebrauch der wort <hi rendition="#fr">perſon</hi> und <hi rendition="#fr">weſens</hi> in der<lb/> kirchen ohnabgeſchafft/ wie er ſo viele <hi rendition="#aq">ſecula</hi> wider die widerſprecher der<lb/> wahrheit nuͤtzlich befunden iſt worden.</item><lb/> <item>4. Jch wolte auch allezeit einem Chriſtlichen lehrer/ auffs wenigſte al-<lb/> len verdacht zu meiden/ rathen/ daß er auch bey der jugend und einfaͤltigen<lb/> der wort/ <hi rendition="#fr">weſen</hi> und <hi rendition="#fr">perſonen/</hi> ſich gebrauchte/ aber ihnen allemal nur da-<lb/> bey zeigte/ wie mit ſolchen worten nichts anders gemeinet wuͤrde/ als daß<lb/> ein einiger GOtt ſeye/ und derſelbe einige GOtt/ ſey Vater/ Sohn und H.<lb/> Geiſt/ da ein jeglicher ein anderer ſeye/ und doch alle drey ein GOtt. Wie<lb/> nun <hi rendition="#aq">Autor</hi> ſelbs die einfalt alſo unterrichtet/ wo er darnach ſagt/ das und<lb/> nichts anders meine man/ wenn man von einem weſen und drey perſonen re-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">de/</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0094]
Das erſte Capitel.
weil er den hoͤchſten grad deutlich ausnimmet/ orthodox, und kan nicht be-
ſchuldigt werden.
Vom glauben.
I.
Von den dreyen perſonen.
HJe gebe ich 1. gern zu/ daß das wort perſon und weſen zu verſtehen eine
ſache ſeye/ welche einfaͤltigen ſehr ſchwehr/ ja den unterſcheid gruͤndlich
zu faſſen vielen unmoͤglich falle/ wie ſelbs die gelehrte ihre ſchwehrigkeit dar-
innen finden. Daher auch gewiß iſt/ daß ihrer viele/ ſo dieſe wort bekennen/
nicht wiſſen/ was ſie darinnen glauben/ ja was das aͤrgſte/ foͤrchte ich nicht
allein/ ſondern habe es erfahren/ daß ſich ſehr viel einfaͤltige/ wo nicht gar die
meiſte/ aus gelegenheit des worts perſon gantz falſche und irrige einbildun-
gen machen/ durch die ſie ihnen faͤlſchlich ſolche drey unterſchiedene perſonen
vorſtellen/ die in der that drey goͤtter waͤren/ wie zum exempel in der that
drey menſchliche perſonen auch drey weſen ſind. Daher ich mir allezeit an-
gelegen habe ſeyn laſſen/ der jugend und andern die ſache ſo vorzuſtellen/ daß
ſie ſolche grobe einbildung ihnen von den perſonen nicht machten/ und ihnen
dabey das gleichnuͤß der menſchlichen ſeelen/ dero verſtands und willens/ o-
der weißheit und liebe vorgebildet: da ich gefunden/ daß ſie ſich ſo zimlicher
maſſen drein geſchicket.
2. Halte ich mit dem Autore dieſes vor das einfaͤltigſte und bequemſte/
daß man den leuten nach des S. D. Nicolai Hunnii Epit. Credend. c. 5. §. 88.
rath zeige/ es ſeyen drey/ dieſe drey aber nemlich GOtt der Vater/
Sohn und Heil. Geiſt ſeyen der einige GOtt. Welches man zu uͤber-
zeugung der gewiſſen deutlich gnug weiſen kan: und auch bloß dahin der ein-
falt nicht mehr auffbinden darff.
3. Jndeſſen bleibet der gebrauch der wort perſon und weſens in der
kirchen ohnabgeſchafft/ wie er ſo viele ſecula wider die widerſprecher der
wahrheit nuͤtzlich befunden iſt worden.
4. Jch wolte auch allezeit einem Chriſtlichen lehrer/ auffs wenigſte al-
len verdacht zu meiden/ rathen/ daß er auch bey der jugend und einfaͤltigen
der wort/ weſen und perſonen/ ſich gebrauchte/ aber ihnen allemal nur da-
bey zeigte/ wie mit ſolchen worten nichts anders gemeinet wuͤrde/ als daß
ein einiger GOtt ſeye/ und derſelbe einige GOtt/ ſey Vater/ Sohn und H.
Geiſt/ da ein jeglicher ein anderer ſeye/ und doch alle drey ein GOtt. Wie
nun Autor ſelbs die einfalt alſo unterrichtet/ wo er darnach ſagt/ das und
nichts anders meine man/ wenn man von einem weſen und drey perſonen re-
de/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |