Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. V. SECTIO I.
einige vermuthlich aus vergleichung der beschneidung/ die tauff wolten auff den
achten tag verschieben/ zeiget er auch/ daß solches nicht nöthig seye: redet aber nie-
mal darvon/ als von einer erst neulich eingeführten gewohnheit. Jn eben solchen
seculo hat der berühmte Origenes gelebet/ welcher an mehrern orten (über Le-
vit. Rom.
8. über Luc. Homel. 14.) die kindertauff der kirchen gewohnheit zuschrei-
bet/ sonderlich lauten seine wort über Rom. 6. in unsern teutschen ungefehr also:
die kirche hat von den Aposteln diese satzung empfangen/ daß sie die tauff auch klei-
nen kindern ertheilet. Da wol in acht zunehmen/ daß er sich nicht auff eine solche
satzung beruffet/ die erst von der kirchen aus freyem willen auffgenommen/ sondern
von den Aposteln/ die ihr amt in dem H. Geist geführet/ ihro übergeben worden
seye: wormit der grund in der schrifft nicht geläugnet wird/ obwol die praxis und
übung der ersten kirchen in einigen dingen zu dem verstand der schrifft/ wo die wort
eine sache nicht mit völliger deutlichkeit auszudrucken scheinen/ ein ziemliches liecht
geben kan. Nechst Origine beziehet sich auch der so genannte Dionysius Areopa-
gita de Hiar. Eccles.
darauff/ daß die kindertauff von den Aposteln herkomme; nun
ists wol an dem/ daß solches buch dem autori, der in das erste seculum gehörte/
nicht beygemessen werden kan/ sondern neuer ist/ indessen sehen wir doch/ wie die-
ser gebrauch vor eine Apostolische satzung von altem her erkant worden. Auff die
folgenden secula begehre nicht zugehen/ von welchen offenbahr/ daß die kindertauff
in der kirchen insgemein üblich gewesen: wie die zeugnüssen der berühmten lehrer/
Augustini, Hieronymi, Ambrosii, Cyrilli, Nazianzeni, Basilii und anderer
angeführet werden könten. Aus welchem allem erhellet/ falsch zu seyn/ daß die
kindertauff erst bey dem verfall der kirchen/ von dem Antichrist auffgekommen/
und in den ersten seculis nicht in übung gewesen: da wir doch in den wenigen noch
übrig gebliebenen schrifften die fußspuhren der sache weisen können.

Die III. Frage.
Ob die tauff allein den kindern der gläubigen gehöre/ die kin-
der aber die von unchristlichen eltern gebohren/ kein recht zu den gnaden
mitteln hätten/ weil die eltern/ als Juden und Heyden anzusehen/
wären/ man auch an ihren kindern wenigkrafft
der tauffe sehe?

ES ist betrübt/ daß unter getaufften Christen viele sind/ die in ihrem leben
die krafft ihrer tauff durch gottlosen wandel also verläugnen/ daß wie sie
ihre neue geburt gantz verlohren/ hingegen der alte Adam bey ihnen in sei-
ner völligen herrschafft stehet/ solche tauff in demselben stand sie so wenig nutzet/
als ob sie dieselbe nie empfangen hätten/ vielmehr aber vermehret sie ihr künfftiges
gericht/ wo sie nicht wieder durch wahre buß zu derselben zurücke kehren/ darzu ih-

nen/
r 2

ARTIC. V. SECTIO I.
einige vermuthlich aus vergleichung der beſchneidung/ die tauff wolten auff den
achten tag verſchieben/ zeiget er auch/ daß ſolches nicht noͤthig ſeye: redet aber nie-
mal darvon/ als von einer erſt neulich eingefuͤhrten gewohnheit. Jn eben ſolchen
ſeculo hat der beruͤhmte Origenes gelebet/ welcher an mehrern orten (uͤber Le-
vit. Rom.
8. uͤber Luc. Homel. 14.) die kindertauff der kirchen gewohnheit zuſchrei-
bet/ ſonderlich lauten ſeine wort uͤber Rom. 6. in unſern teutſchen ungefehr alſo:
die kirche hat von den Apoſteln dieſe ſatzung empfangen/ daß ſie die tauff auch klei-
nen kindern ertheilet. Da wol in acht zunehmen/ daß er ſich nicht auff eine ſolche
ſatzung beruffet/ die erſt von der kirchen aus freyem willen auffgenommen/ ſondern
von den Apoſteln/ die ihr amt in dem H. Geiſt gefuͤhret/ ihro uͤbergeben worden
ſeye: wormit der grund in der ſchrifft nicht gelaͤugnet wird/ obwol die praxis und
uͤbung der erſten kirchen in einigen dingen zu dem verſtand der ſchrifft/ wo die wort
eine ſache nicht mit voͤlliger deutlichkeit auszudrucken ſcheinen/ ein ziemliches liecht
geben kan. Nechſt Origine beziehet ſich auch der ſo genannte Dionyſius Areopa-
gita de Hiar. Eccleſ.
darauff/ daß die kindertauff von den Apoſteln herkomme; nun
iſts wol an dem/ daß ſolches buch dem autori, der in das erſte ſeculum gehoͤrte/
nicht beygemeſſen werden kan/ ſondern neuer iſt/ indeſſen ſehen wir doch/ wie die-
ſer gebrauch vor eine Apoſtoliſche ſatzung von altem her erkant worden. Auff die
folgenden ſecula begehre nicht zugehen/ von welchen offenbahr/ daß die kindertauff
in der kirchen insgemein uͤblich geweſen: wie die zeugnuͤſſen der beruͤhmten lehrer/
Auguſtini, Hieronymi, Ambroſii, Cyrilli, Nazianzeni, Baſilii und anderer
angefuͤhret werden koͤnten. Aus welchem allem erhellet/ falſch zu ſeyn/ daß die
kindertauff erſt bey dem verfall der kirchen/ von dem Antichriſt auffgekommen/
und in den erſten ſeculis nicht in uͤbung geweſen: da wir doch in den wenigen noch
uͤbrig gebliebenen ſchrifften die fußſpuhren der ſache weiſen koͤnnen.

Die III. Frage.
Ob die tauff allein den kindern der glaͤubigen gehoͤre/ die kin-
der aber die von unchriſtlichen eltern gebohren/ kein recht zu den gnaden
mitteln haͤtten/ weil die eltern/ als Juden und Heyden anzuſehen/
waͤren/ man auch an ihren kindern wenigkrafft
der tauffe ſehe?

ES iſt betruͤbt/ daß unter getaufften Chriſten viele ſind/ die in ihrem leben
die krafft ihrer tauff durch gottloſen wandel alſo verlaͤugnen/ daß wie ſie
ihre neue geburt gantz verlohren/ hingegen der alte Adam bey ihnen in ſei-
ner voͤlligen herrſchafft ſtehet/ ſolche tauff in demſelben ſtand ſie ſo wenig nutzet/
als ob ſie dieſelbe nie empfangen haͤtten/ vielmehr aber vermehret ſie ihr kuͤnfftiges
gericht/ wo ſie nicht wieder durch wahre buß zu derſelben zuruͤcke kehren/ darzu ih-

nen/
r 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0931" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. V. SECTIO</hi> I.</hi></hi></fw><lb/>
einige vermuthlich aus vergleichung der be&#x017F;chneidung/ die tauff wolten auff den<lb/>
achten tag ver&#x017F;chieben/ zeiget er auch/ daß &#x017F;olches nicht no&#x0364;thig &#x017F;eye: redet aber nie-<lb/>
mal darvon/ als von einer er&#x017F;t neulich eingefu&#x0364;hrten gewohnheit. Jn eben &#x017F;olchen<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;eculo</hi> hat der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Origenes</hi> gelebet/ welcher an mehrern orten (u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">Le-<lb/>
vit. Rom.</hi> 8. u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">Luc. Homel.</hi> 14.) die kindertauff der kirchen gewohnheit zu&#x017F;chrei-<lb/>
bet/ &#x017F;onderlich lauten &#x017F;eine wort u&#x0364;ber Rom. 6. in un&#x017F;ern teut&#x017F;chen ungefehr al&#x017F;o:<lb/>
die kirche hat von den Apo&#x017F;teln die&#x017F;e &#x017F;atzung empfangen/ daß &#x017F;ie die tauff auch klei-<lb/>
nen kindern ertheilet. Da wol in acht zunehmen/ daß er &#x017F;ich nicht auff eine &#x017F;olche<lb/>
&#x017F;atzung beruffet/ die er&#x017F;t von der kirchen aus freyem willen auffgenommen/ &#x017F;ondern<lb/>
von den Apo&#x017F;teln/ die ihr amt in dem H. Gei&#x017F;t gefu&#x0364;hret/ ihro u&#x0364;bergeben worden<lb/>
&#x017F;eye: wormit der grund in der &#x017F;chrifft nicht gela&#x0364;ugnet wird/ obwol die <hi rendition="#aq">praxis</hi> und<lb/>
u&#x0364;bung der er&#x017F;ten kirchen in einigen dingen zu dem ver&#x017F;tand der &#x017F;chrifft/ wo die wort<lb/>
eine &#x017F;ache nicht mit vo&#x0364;lliger deutlichkeit auszudrucken &#x017F;cheinen/ ein ziemliches liecht<lb/>
geben kan. Nech&#x017F;t <hi rendition="#aq">Origine</hi> beziehet &#x017F;ich auch der &#x017F;o genannte <hi rendition="#aq">Diony&#x017F;ius Areopa-<lb/>
gita de Hiar. Eccle&#x017F;.</hi> darauff/ daß die kindertauff von den Apo&#x017F;teln herkomme; nun<lb/>
i&#x017F;ts wol an dem/ daß &#x017F;olches buch dem <hi rendition="#aq">autori,</hi> der in das er&#x017F;te <hi rendition="#aq">&#x017F;eculum</hi> geho&#x0364;rte/<lb/>
nicht beygeme&#x017F;&#x017F;en werden kan/ &#x017F;ondern neuer i&#x017F;t/ inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehen wir doch/ wie die-<lb/>
&#x017F;er gebrauch vor eine Apo&#x017F;toli&#x017F;che &#x017F;atzung von altem her erkant worden. Auff die<lb/>
folgenden <hi rendition="#aq">&#x017F;ecula</hi> begehre nicht zugehen/ von welchen offenbahr/ daß die kindertauff<lb/>
in der kirchen insgemein u&#x0364;blich gewe&#x017F;en: wie die zeugnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der beru&#x0364;hmten lehrer/<lb/><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tini, Hieronymi, Ambro&#x017F;ii, Cyrilli, Nazianzeni, Ba&#x017F;ilii</hi> und anderer<lb/>
angefu&#x0364;hret werden ko&#x0364;nten. Aus welchem allem erhellet/ fal&#x017F;ch zu &#x017F;eyn/ daß die<lb/>
kindertauff er&#x017F;t bey dem verfall der kirchen/ von dem Antichri&#x017F;t auffgekommen/<lb/>
und in den er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">&#x017F;eculis</hi> nicht in u&#x0364;bung gewe&#x017F;en: da wir doch in den wenigen noch<lb/>
u&#x0364;brig gebliebenen &#x017F;chrifften die fuß&#x017F;puhren der &#x017F;ache wei&#x017F;en ko&#x0364;nnen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">III.</hi> Frage.<lb/>
Ob die tauff allein den kindern der gla&#x0364;ubigen geho&#x0364;re/ die kin-<lb/>
der aber die von unchri&#x017F;tlichen eltern gebohren/ kein recht zu den gnaden<lb/>
mitteln ha&#x0364;tten/ weil die eltern/ als Juden und Heyden anzu&#x017F;ehen/<lb/>
wa&#x0364;ren/ man auch an ihren kindern wenigkrafft<lb/>
der tauffe &#x017F;ehe?</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">E</hi>S i&#x017F;t betru&#x0364;bt/ daß unter getaufften Chri&#x017F;ten viele &#x017F;ind/ die in ihrem leben<lb/>
die krafft ihrer tauff durch gottlo&#x017F;en wandel al&#x017F;o verla&#x0364;ugnen/ daß wie &#x017F;ie<lb/>
ihre neue geburt gantz verlohren/ hingegen der alte Adam bey ihnen in &#x017F;ei-<lb/>
ner vo&#x0364;lligen herr&#x017F;chafft &#x017F;tehet/ &#x017F;olche tauff in dem&#x017F;elben &#x017F;tand &#x017F;ie &#x017F;o wenig nutzet/<lb/>
als ob &#x017F;ie die&#x017F;elbe nie empfangen ha&#x0364;tten/ vielmehr aber vermehret &#x017F;ie ihr ku&#x0364;nfftiges<lb/>
gericht/ wo &#x017F;ie nicht wieder durch wahre buß zu der&#x017F;elben zuru&#x0364;cke kehren/ darzu ih-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">r 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nen/</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0931] ARTIC. V. SECTIO I. einige vermuthlich aus vergleichung der beſchneidung/ die tauff wolten auff den achten tag verſchieben/ zeiget er auch/ daß ſolches nicht noͤthig ſeye: redet aber nie- mal darvon/ als von einer erſt neulich eingefuͤhrten gewohnheit. Jn eben ſolchen ſeculo hat der beruͤhmte Origenes gelebet/ welcher an mehrern orten (uͤber Le- vit. Rom. 8. uͤber Luc. Homel. 14.) die kindertauff der kirchen gewohnheit zuſchrei- bet/ ſonderlich lauten ſeine wort uͤber Rom. 6. in unſern teutſchen ungefehr alſo: die kirche hat von den Apoſteln dieſe ſatzung empfangen/ daß ſie die tauff auch klei- nen kindern ertheilet. Da wol in acht zunehmen/ daß er ſich nicht auff eine ſolche ſatzung beruffet/ die erſt von der kirchen aus freyem willen auffgenommen/ ſondern von den Apoſteln/ die ihr amt in dem H. Geiſt gefuͤhret/ ihro uͤbergeben worden ſeye: wormit der grund in der ſchrifft nicht gelaͤugnet wird/ obwol die praxis und uͤbung der erſten kirchen in einigen dingen zu dem verſtand der ſchrifft/ wo die wort eine ſache nicht mit voͤlliger deutlichkeit auszudrucken ſcheinen/ ein ziemliches liecht geben kan. Nechſt Origine beziehet ſich auch der ſo genannte Dionyſius Areopa- gita de Hiar. Eccleſ. darauff/ daß die kindertauff von den Apoſteln herkomme; nun iſts wol an dem/ daß ſolches buch dem autori, der in das erſte ſeculum gehoͤrte/ nicht beygemeſſen werden kan/ ſondern neuer iſt/ indeſſen ſehen wir doch/ wie die- ſer gebrauch vor eine Apoſtoliſche ſatzung von altem her erkant worden. Auff die folgenden ſecula begehre nicht zugehen/ von welchen offenbahr/ daß die kindertauff in der kirchen insgemein uͤblich geweſen: wie die zeugnuͤſſen der beruͤhmten lehrer/ Auguſtini, Hieronymi, Ambroſii, Cyrilli, Nazianzeni, Baſilii und anderer angefuͤhret werden koͤnten. Aus welchem allem erhellet/ falſch zu ſeyn/ daß die kindertauff erſt bey dem verfall der kirchen/ von dem Antichriſt auffgekommen/ und in den erſten ſeculis nicht in uͤbung geweſen: da wir doch in den wenigen noch uͤbrig gebliebenen ſchrifften die fußſpuhren der ſache weiſen koͤnnen. Die III. Frage. Ob die tauff allein den kindern der glaͤubigen gehoͤre/ die kin- der aber die von unchriſtlichen eltern gebohren/ kein recht zu den gnaden mitteln haͤtten/ weil die eltern/ als Juden und Heyden anzuſehen/ waͤren/ man auch an ihren kindern wenigkrafft der tauffe ſehe? ES iſt betruͤbt/ daß unter getaufften Chriſten viele ſind/ die in ihrem leben die krafft ihrer tauff durch gottloſen wandel alſo verlaͤugnen/ daß wie ſie ihre neue geburt gantz verlohren/ hingegen der alte Adam bey ihnen in ſei- ner voͤlligen herrſchafft ſtehet/ ſolche tauff in demſelben ſtand ſie ſo wenig nutzet/ als ob ſie dieſelbe nie empfangen haͤtten/ vielmehr aber vermehret ſie ihr kuͤnfftiges gericht/ wo ſie nicht wieder durch wahre buß zu derſelben zuruͤcke kehren/ darzu ih- nen/ r 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/931
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/931>, abgerufen am 03.12.2024.