Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XIV. so sich fein darinn schicken können/ beygebracht habe: Man könne göttliche ge-bot nicht halten nach der strenge des gesetzes/ wie dasselbe die höchste vollkom- menheit von uns erfordert (nemlich/ daß wir nicht nur nicht sünde thun/ son- dern auch die sünde nicht an uns haben solten) und wir daraus selig werden könten: aber man könne sie halten/ nemlich in der krafft des Heil. Geistes/ nach der gütigkeit und epieikeia des Evangelii/ wie der himmlische vater mit dem auch unvollkommenen aber auffrichtigen gehorsam seiner kinder gedult tragen/ und da sie nach vermögen thun/ um Christi willen ihme solches wol- gefallen und gnädig auffnehmen wolle. Auff diese weise bin versichert/ daß weder der sicherheit (wie bey der blossen verneinung der frag geschihet) auff- geholffen/ noch der reinigkeit des articuls der rechtfertigung (wie von der blossen bejahung zu sorgen ist) eintrag gethan werde. Jch habe auch diese materie dermassen gründlich und weitläufftig/ von der möglichkeit und un- möglichkeit der haltung der gebote in dem 4. Capitel meiner Evangelischen glaubens-gerechtigkeit wider D. Breving aus GOttes wort/ den symboli- schen büchern/ Luthero/ und unsern vornehmsten lehrern ausgeführet/ daß ich hoffe/ niemand werde mit grund etwas darauff zu sagen haben. Jch pfle- ge aber deswegen lieber zu sagen/ daß wir die gebote Gottes in vorigem ver- stande halten/ als das wir das gesetz erfüllen könten/ weil diese letztere re- dens-art alsobald in sich selbs ein vollkommenes halten scheinet zu involvi- ren/ jedoch verwerffe ich auch diese letzte formul der erfüllung des gesetzes/ wo sie recht gefasset wird/ nicht allerdings/ wie auch angeführt/ daß die Apologia der A. C. also redet. 5. Der ort Rom. 8/ 3. 4. sorge ich/ dörffe die sache nicht so gantz aus- 6. Also bleibet der Autor wahrhafftig in seiner assertion, sonderlich weil K 3
SECTIO XIV. ſo ſich fein darinn ſchicken koͤnnen/ beygebracht habe: Man koͤnne goͤttliche ge-bot nicht halten nach der ſtrenge des geſetzes/ wie daſſelbe die hoͤchſte vollkom- menheit von uns erfordert (nemlich/ daß wir nicht nur nicht ſuͤnde thun/ ſon- dern auch die ſuͤnde nicht an uns haben ſolten) und wir daraus ſelig werden koͤnten: aber man koͤnne ſie halten/ nemlich in der krafft des Heil. Geiſtes/ nach der guͤtigkeit und ἐπιεικείᾳ des Evangelii/ wie der himmliſche vater mit dem auch unvollkommenen aber auffrichtigen gehorſam ſeiner kinder gedult tragen/ und da ſie nach vermoͤgen thun/ um Chriſti willen ihme ſolches wol- gefallen und gnaͤdig auffnehmen wolle. Auff dieſe weiſe bin verſichert/ daß weder der ſicherheit (wie bey der bloſſen verneinung der frag geſchihet) auff- geholffen/ noch der reinigkeit des articuls der rechtfertigung (wie von der bloſſen bejahung zu ſorgen iſt) eintrag gethan werde. Jch habe auch dieſe materie dermaſſen gruͤndlich und weitlaͤufftig/ von der moͤglichkeit und un- moͤglichkeit der haltung der gebote in dem 4. Capitel meiner Evangeliſchen glaubens-gerechtigkeit wider D. Breving aus GOttes wort/ den ſymboli- ſchen buͤchern/ Luthero/ und unſern vornehmſten lehrern ausgefuͤhret/ daß ich hoffe/ niemand werde mit grund etwas darauff zu ſagen haben. Jch pfle- ge aber deswegen lieber zu ſagen/ daß wir die gebote Gottes in vorigem ver- ſtande halten/ als das wir das geſetz erfuͤllen koͤnten/ weil dieſe letztere re- dens-art alſobald in ſich ſelbs ein vollkommenes halten ſcheinet zu involvi- ren/ jedoch verwerffe ich auch dieſe letzte formul der erfuͤllung des geſetzes/ wo ſie recht gefaſſet wird/ nicht allerdings/ wie auch angefuͤhrt/ daß die Apologia der A. C. alſo redet. 5. Der ort Rom. 8/ 3. 4. ſorge ich/ doͤrffe die ſache nicht ſo gantz aus- 6. Alſo bleibet der Autor wahrhafftig in ſeiner aſſertion, ſonderlich weil K 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0093" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XIV</hi>.</hi></hi></fw><lb/> ſo ſich fein darinn ſchicken koͤnnen/ beygebracht habe: Man koͤnne goͤttliche ge-<lb/> bot nicht halten nach der ſtrenge des geſetzes/ wie daſſelbe die hoͤchſte vollkom-<lb/> menheit von uns erfordert (nemlich/ daß wir nicht nur nicht ſuͤnde thun/ ſon-<lb/> dern auch die ſuͤnde nicht an uns haben ſolten) und wir daraus ſelig werden<lb/> koͤnten: aber man koͤnne ſie halten/ nemlich in der krafft des Heil. Geiſtes/<lb/> nach der guͤtigkeit und ἐπιεικείᾳ des Evangelii/ wie der himmliſche vater mit<lb/> dem auch unvollkommenen aber auffrichtigen gehorſam ſeiner kinder gedult<lb/> tragen/ und da ſie nach vermoͤgen thun/ um Chriſti willen ihme ſolches wol-<lb/> gefallen und gnaͤdig auffnehmen wolle. Auff dieſe weiſe bin verſichert/ daß<lb/> weder der ſicherheit (wie bey der bloſſen verneinung der frag geſchihet) auff-<lb/> geholffen/ noch der reinigkeit des articuls der rechtfertigung (wie von der<lb/> bloſſen bejahung zu ſorgen iſt) eintrag gethan werde. Jch habe auch dieſe<lb/> materie dermaſſen gruͤndlich und weitlaͤufftig/ von der moͤglichkeit und un-<lb/> moͤglichkeit der haltung der gebote in dem 4. Capitel meiner Evangeliſchen<lb/> glaubens-gerechtigkeit wider <hi rendition="#aq">D.</hi> Breving aus GOttes wort/ den ſymboli-<lb/> ſchen buͤchern/ Luthero/ und unſern vornehmſten lehrern ausgefuͤhret/ daß<lb/> ich hoffe/ niemand werde mit grund etwas darauff zu ſagen haben. Jch pfle-<lb/> ge aber deswegen lieber zu ſagen/ daß wir die gebote Gottes in vorigem ver-<lb/> ſtande <hi rendition="#fr">halten/</hi> als das wir das geſetz <hi rendition="#fr">erfuͤllen</hi> koͤnten/ weil dieſe letztere re-<lb/> dens-art alſobald in ſich ſelbs ein vollkommenes halten ſcheinet zu <hi rendition="#aq">involvi-</hi><lb/> ren/ jedoch verwerffe ich auch dieſe letzte formul der erfuͤllung des geſetzes/ wo<lb/> ſie recht gefaſſet wird/ nicht allerdings/ wie auch angefuͤhrt/ daß die Apologia<lb/> der A. C. alſo redet.</p><lb/> <p>5. Der ort <hi rendition="#fr">Rom.</hi> 8/ 3. 4. ſorge ich/ doͤrffe die ſache nicht ſo gantz aus-<lb/> machen/ denn <hi rendition="#fr">das erfuͤllen der gerechtigkeit vom geſetz erfordert/</hi><lb/> ſtehet da/ geſchehe <hi rendition="#fr">in uns/</hi> nicht von uns. Daher ich bekenne/ daß ichs nicht<lb/> vornemlich nehme von dem halten des goͤttlichen gebots aus der krafft des<lb/> geiſtes/ ſondern von dem erfuͤllen durch den glauben/ welcher das verdienſt<lb/> und gnugthuung Chriſti ergreifft/ und uns zueignet. Wie ich dann/ daß<lb/> ſolches der rechte verſtand ſeye/ in der angefuͤhrten glaubens-gerechtigkeit<lb/> cap. 8. p. 1248. u. f. dermaſſen dargethan zu haben mich verſehe/ daß ein der<lb/> wahrheit begieriger leſer mir leicht beyfallen ſolle/ nachdem es eine erfuͤllung<lb/> der gerechtigkeit ſeyn muß/ die ſich auff die verdammung der ſuͤnde und be-<lb/> nehmung dero rechtens gruͤndet/ darinnen das voͤllige recht des geſetzes er-<lb/> fuͤllet wird/ und die allein in uns und nicht von uns geſchihet. Ob nun aber<lb/> wol die ſache in dieſem ſpruch nicht gnug gegruͤndet achte/ ſo iſts gnug/ daß<lb/> ſie klahr in andern ſpruͤchen/ ſonderlich die aus Johanne angefuͤhret ſind/ ſich<lb/> befindet.</p><lb/> <p>6. Alſo bleibet der <hi rendition="#aq">Autor</hi> wahrhafftig in ſeiner <hi rendition="#aq">aſſertion,</hi> ſonderlich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw><fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0093]
SECTIO XIV.
ſo ſich fein darinn ſchicken koͤnnen/ beygebracht habe: Man koͤnne goͤttliche ge-
bot nicht halten nach der ſtrenge des geſetzes/ wie daſſelbe die hoͤchſte vollkom-
menheit von uns erfordert (nemlich/ daß wir nicht nur nicht ſuͤnde thun/ ſon-
dern auch die ſuͤnde nicht an uns haben ſolten) und wir daraus ſelig werden
koͤnten: aber man koͤnne ſie halten/ nemlich in der krafft des Heil. Geiſtes/
nach der guͤtigkeit und ἐπιεικείᾳ des Evangelii/ wie der himmliſche vater mit
dem auch unvollkommenen aber auffrichtigen gehorſam ſeiner kinder gedult
tragen/ und da ſie nach vermoͤgen thun/ um Chriſti willen ihme ſolches wol-
gefallen und gnaͤdig auffnehmen wolle. Auff dieſe weiſe bin verſichert/ daß
weder der ſicherheit (wie bey der bloſſen verneinung der frag geſchihet) auff-
geholffen/ noch der reinigkeit des articuls der rechtfertigung (wie von der
bloſſen bejahung zu ſorgen iſt) eintrag gethan werde. Jch habe auch dieſe
materie dermaſſen gruͤndlich und weitlaͤufftig/ von der moͤglichkeit und un-
moͤglichkeit der haltung der gebote in dem 4. Capitel meiner Evangeliſchen
glaubens-gerechtigkeit wider D. Breving aus GOttes wort/ den ſymboli-
ſchen buͤchern/ Luthero/ und unſern vornehmſten lehrern ausgefuͤhret/ daß
ich hoffe/ niemand werde mit grund etwas darauff zu ſagen haben. Jch pfle-
ge aber deswegen lieber zu ſagen/ daß wir die gebote Gottes in vorigem ver-
ſtande halten/ als das wir das geſetz erfuͤllen koͤnten/ weil dieſe letztere re-
dens-art alſobald in ſich ſelbs ein vollkommenes halten ſcheinet zu involvi-
ren/ jedoch verwerffe ich auch dieſe letzte formul der erfuͤllung des geſetzes/ wo
ſie recht gefaſſet wird/ nicht allerdings/ wie auch angefuͤhrt/ daß die Apologia
der A. C. alſo redet.
5. Der ort Rom. 8/ 3. 4. ſorge ich/ doͤrffe die ſache nicht ſo gantz aus-
machen/ denn das erfuͤllen der gerechtigkeit vom geſetz erfordert/
ſtehet da/ geſchehe in uns/ nicht von uns. Daher ich bekenne/ daß ichs nicht
vornemlich nehme von dem halten des goͤttlichen gebots aus der krafft des
geiſtes/ ſondern von dem erfuͤllen durch den glauben/ welcher das verdienſt
und gnugthuung Chriſti ergreifft/ und uns zueignet. Wie ich dann/ daß
ſolches der rechte verſtand ſeye/ in der angefuͤhrten glaubens-gerechtigkeit
cap. 8. p. 1248. u. f. dermaſſen dargethan zu haben mich verſehe/ daß ein der
wahrheit begieriger leſer mir leicht beyfallen ſolle/ nachdem es eine erfuͤllung
der gerechtigkeit ſeyn muß/ die ſich auff die verdammung der ſuͤnde und be-
nehmung dero rechtens gruͤndet/ darinnen das voͤllige recht des geſetzes er-
fuͤllet wird/ und die allein in uns und nicht von uns geſchihet. Ob nun aber
wol die ſache in dieſem ſpruch nicht gnug gegruͤndet achte/ ſo iſts gnug/ daß
ſie klahr in andern ſpruͤchen/ ſonderlich die aus Johanne angefuͤhret ſind/ ſich
befindet.
6. Alſo bleibet der Autor wahrhafftig in ſeiner aſſertion, ſonderlich
weil
K 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/93 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/93>, abgerufen am 16.02.2025. |