Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. IV. SECT. XXXII. lich als das andermal geblieben: Wo aber einige rechtbekehrte kämen/ wolte andero bessern fatis nicht zweiffeln/ wie hingegen dieselbe auch nichts gewisses prae- tendiren/ sondern mit allen zu frieden seyn würden/ wie sie mit arbeit ihr leben zubringen könten: nun will itzt keiner so zu reden etwas von der condition zu- rücklassen/ die er meinet/ welche ihm gebühre: da hingegen tempore reforma- tionis lese ich/ wie manche vorhin gelehrte/ so aus Clöstern gekommen/ sich erst zu handwercken begeben/ der arbeit sich nicht geschämet/ sondern manchmal ziemliche zeit damit ausharrend erwartet haben/ biß ihnen der Herr gelegenheit wiedrum an seiner kirchen zu arbeiten gebe. Jtzt halten sich die leute vor einen schimpff/ wo man jemand an eine hand arbeit weiset/ der einmal ein lateinisch buch gelesen. Weswegen solchen conversis übel zu helffen/ dann (zugeschwei- gen der ohne das überflüßigen mänge bey uns der jenigen/ welche studiret haben/ da man nicht weiß/ wo man dienste gnug vor feine und tüchtige leute findet) kei- ner von ihnen zu uns kommet/ der bereits bey uns zu etwas tüchtig könte erachtet werden/ sondern die meiste sind durch ihre vorige studier-art so verdorben/ daß sie auch/ ob sie eine gute weile bey uns sich auffgehalten/ sich kaum dazu beqvem machen können/ daß sie uns gebräuchlich wären. Daher man nicht weiß/ was man mit ihnen machen sollen/ man wolte sie denn bloß ohne arbeit/ da sie an die leibliche nicht wollen/ zu anderer die ingenio verrichtet wird/ bey uns ungeschickt sind/ ernehren und ihrem müßiggang zu wenden/ was andrer nothdurfft auch vor sich mit gleichen recht erfordert. Zugeschweigen/ daß die jenige/ sonderlich wel- che in den Clöstern gelebet/ fast auch verdorben zu andern arten menschliches le- bens/ und nicht einmahl zu haußhaltungs sorgen sich schicken/ gemeiniglich schlimme habitus animi mit sich bringen/ welche ihnen abzugewöhnen offt die gantze lebens-zeit erfordert wird. Daher ich offt auch dieses als ein gericht Got- tes über das Römische Babel angesehen/ daß die leute darinnen/ welche zu eini- gen ihren geistlichen ordinibus angeführet worden/ also verdorben werden/ daß wo sie auch euserlich aus demselben ausgehen/ sie bey nahe einen solchen characte- rem indelebilem sich mit imprimirt bringen/ sonderlich eine einbildung wegen des geistlichen standes und flucht der arbeit/ daß sie kaum mehr bey uns rechtschaf- fen brauchbar werden. Jch hätte deßwegen gewünschet/ daß man in Teutsch- land anfangs etzliche Clöster dazu mit allen intraden gewiedmet/ in welche alle die jenige/ so auß dem clero des Pabsthums zu uns kommen so bald hinein gethan würden/ und in denselben 4. 5. 6. oder nach befinden mehr jahr unter so strenger disciplin, als sie immermehr in ihren orten gehabt/ aushalten müsten: wo sie zu arbeit theils/ nach dem die ingenia und profectus befunden werden/ mit fleis- sigen studiren/ theils mit den händen/ ernstlich angehalten werden solten/ und man sie also auff solche art so wol zu künfftiger lebens-art bereiten/ als auch p 3
ARTIC. IV. SECT. XXXII. lich als das andermal geblieben: Wo aber einige rechtbekehrte kaͤmen/ wolte andero beſſern fatis nicht zweiffeln/ wie hingegen dieſelbe auch nichts gewiſſes præ- tendiren/ ſondern mit allen zu frieden ſeyn wuͤrden/ wie ſie mit arbeit ihr leben zubringen koͤnten: nun will itzt keiner ſo zu reden etwas von der condition zu- ruͤcklaſſen/ die er meinet/ welche ihm gebuͤhre: da hingegen tempore reforma- tionis leſe ich/ wie manche vorhin gelehrte/ ſo aus Cloͤſtern gekommen/ ſich erſt zu handwercken begeben/ der arbeit ſich nicht geſchaͤmet/ ſondern manchmal ziemliche zeit damit ausharrend erwartet haben/ biß ihnen der Herr gelegenheit wiedrum an ſeiner kirchen zu arbeiten gebe. Jtzt halten ſich die leute vor einen ſchimpff/ wo man jemand an eine hand arbeit weiſet/ der einmal ein lateiniſch buch geleſen. Weswegen ſolchen converſis uͤbel zu helffen/ dann (zugeſchwei- gen der ohne das uͤberfluͤßigen maͤnge bey uns der jenigen/ welche ſtudiret haben/ da man nicht weiß/ wo man dienſte gnug vor feine und tuͤchtige leute findet) kei- ner von ihnen zu uns kommet/ der bereits bey uns zu etwas tuͤchtig koͤnte erachtet werden/ ſondern die meiſte ſind durch ihre vorige ſtudier-art ſo verdorben/ daß ſie auch/ ob ſie eine gute weile bey uns ſich auffgehalten/ ſich kaum dazu beqvem machen koͤnnen/ daß ſie uns gebraͤuchlich waͤren. Daher man nicht weiß/ was man mit ihnen machen ſollen/ man wolte ſie denn bloß ohne arbeit/ da ſie an die leibliche nicht wollen/ zu anderer die ingenio verrichtet wird/ bey uns ungeſchickt ſind/ ernehren und ihrem muͤßiggang zu wenden/ was andrer nothdurfft auch vor ſich mit gleichen recht erfordert. Zugeſchweigen/ daß die jenige/ ſonderlich wel- che in den Cloͤſtern gelebet/ faſt auch verdorben zu andern arten menſchliches le- bens/ und nicht einmahl zu haußhaltungs ſorgen ſich ſchicken/ gemeiniglich ſchlimme habitus animi mit ſich bringen/ welche ihnen abzugewoͤhnen offt die gantze lebens-zeit erfordert wird. Daher ich offt auch dieſes als ein gericht Got- tes uͤber das Roͤmiſche Babel angeſehen/ daß die leute darinnen/ welche zu eini- gen ihren geiſtlichen ordinibus angefuͤhret worden/ alſo verdorben werden/ daß wo ſie auch euſerlich aus demſelben ausgehen/ ſie bey nahe einen ſolchen characte- rem indelebilem ſich mit imprimirt bringen/ ſonderlich eine einbildung wegen des geiſtlichen ſtandes und flucht der arbeit/ daß ſie kaum mehr bey uns rechtſchaf- fen brauchbar werden. Jch haͤtte deßwegen gewuͤnſchet/ daß man in Teutſch- land anfangs etzliche Cloͤſter dazu mit allen intraden gewiedmet/ in welche alle die jenige/ ſo auß dem clero des Pabſthums zu uns kommen ſo bald hinein gethan wuͤrden/ und in denſelben 4. 5. 6. oder nach befinden mehr jahr unter ſo ſtrenger diſciplin, als ſie immermehr in ihren orten gehabt/ aushalten muͤſten: wo ſie zu arbeit theils/ nach dem die ingenia und profectus befunden werden/ mit fleiſ- ſigen ſtudiren/ theils mit den haͤnden/ ernſtlich angehalten werden ſolten/ und man ſie alſo auff ſolche art ſo wol zu kuͤnfftiger lebens-art bereiten/ als auch p 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0917" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. IV. SECT. XXXII.</hi></hi></hi></fw><lb/> lich als das andermal geblieben: Wo aber einige rechtbekehrte kaͤmen/ wolte an<lb/> dero beſſern <hi rendition="#aq">fatis</hi> nicht zweiffeln/ wie hingegen dieſelbe auch nichts gewiſſes <hi rendition="#aq">præ-<lb/> tendir</hi>en/ ſondern mit allen zu frieden ſeyn wuͤrden/ wie ſie mit arbeit ihr leben<lb/> zubringen koͤnten: nun will itzt keiner ſo zu reden etwas von der <hi rendition="#aq">condition</hi> zu-<lb/> ruͤcklaſſen/ die er meinet/ welche ihm gebuͤhre: da hingegen <hi rendition="#aq">tempore reforma-<lb/> tionis</hi> leſe ich/ wie manche vorhin gelehrte/ ſo aus Cloͤſtern gekommen/ ſich erſt<lb/> zu handwercken begeben/ der arbeit ſich nicht geſchaͤmet/ ſondern manchmal<lb/> ziemliche zeit damit ausharrend erwartet haben/ biß ihnen der Herr gelegenheit<lb/> wiedrum an ſeiner kirchen zu arbeiten gebe. Jtzt halten ſich die leute vor einen<lb/> ſchimpff/ wo man jemand an eine hand arbeit weiſet/ der einmal ein lateiniſch<lb/> buch geleſen. Weswegen ſolchen <hi rendition="#aq">converſis</hi> uͤbel zu helffen/ dann (zugeſchwei-<lb/> gen der ohne das uͤberfluͤßigen maͤnge bey uns der jenigen/ welche <hi rendition="#aq">ſtudir</hi>et haben/<lb/> da man nicht weiß/ wo man dienſte gnug vor feine und tuͤchtige leute findet) kei-<lb/> ner von ihnen zu uns kommet/ der bereits bey uns zu etwas tuͤchtig koͤnte erachtet<lb/> werden/ ſondern die meiſte ſind durch ihre vorige ſtudier-art ſo verdorben/ daß<lb/> ſie auch/ ob ſie eine gute weile bey uns ſich auffgehalten/ ſich kaum dazu beqvem<lb/> machen koͤnnen/ daß ſie uns gebraͤuchlich waͤren. Daher man nicht weiß/ was<lb/> man mit ihnen machen ſollen/ man wolte ſie denn bloß ohne arbeit/ da ſie an die<lb/> leibliche nicht wollen/ zu anderer die <hi rendition="#aq">ingenio</hi> verrichtet wird/ bey uns ungeſchickt<lb/> ſind/ ernehren und ihrem muͤßiggang zu wenden/ was andrer nothdurfft auch vor<lb/> ſich mit gleichen recht erfordert. Zugeſchweigen/ daß die jenige/ ſonderlich wel-<lb/> che in den Cloͤſtern gelebet/ faſt auch verdorben zu andern arten menſchliches le-<lb/> bens/ und nicht einmahl zu haußhaltungs ſorgen ſich ſchicken/ gemeiniglich<lb/> ſchlimme <hi rendition="#aq">habitus animi</hi> mit ſich bringen/ welche ihnen abzugewoͤhnen offt die<lb/> gantze lebens-zeit erfordert wird. Daher ich offt auch dieſes als ein gericht Got-<lb/> tes uͤber das Roͤmiſche Babel angeſehen/ daß die leute darinnen/ welche zu eini-<lb/> gen ihren geiſtlichen <hi rendition="#aq">ordinibus</hi> angefuͤhret worden/ alſo verdorben werden/ daß<lb/> wo ſie auch euſerlich aus demſelben ausgehen/ ſie bey nahe einen ſolchen <hi rendition="#aq">characte-<lb/> rem indelebilem</hi> ſich mit <hi rendition="#aq">imprimirt</hi> bringen/ ſonderlich eine einbildung wegen<lb/> des geiſtlichen ſtandes und flucht der arbeit/ daß ſie kaum mehr bey uns rechtſchaf-<lb/> fen brauchbar werden. Jch haͤtte deßwegen gewuͤnſchet/ daß man in Teutſch-<lb/> land anfangs etzliche Cloͤſter dazu mit allen <hi rendition="#aq">intrad</hi>en gewiedmet/ in welche alle die<lb/> jenige/ ſo auß dem <hi rendition="#aq">clero</hi> des Pabſthums zu uns kommen ſo bald hinein gethan<lb/> wuͤrden/ und in denſelben 4. 5. 6. oder nach befinden mehr jahr unter ſo ſtrenger<lb/><hi rendition="#aq">diſciplin,</hi> als ſie immermehr in ihren orten gehabt/ aushalten muͤſten: wo ſie<lb/> zu arbeit theils/ nach dem die <hi rendition="#aq">ingenia</hi> und <hi rendition="#aq">profectus</hi> befunden werden/ mit fleiſ-<lb/> ſigen <hi rendition="#aq">ſtudir</hi>en/ theils mit den haͤnden/ ernſtlich angehalten werden ſolten/<lb/> und man ſie alſo auff ſolche art ſo wol zu kuͤnfftiger lebens-art bereiten/ als<lb/> <fw place="bottom" type="sig">p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0917]
ARTIC. IV. SECT. XXXII.
lich als das andermal geblieben: Wo aber einige rechtbekehrte kaͤmen/ wolte an
dero beſſern fatis nicht zweiffeln/ wie hingegen dieſelbe auch nichts gewiſſes præ-
tendiren/ ſondern mit allen zu frieden ſeyn wuͤrden/ wie ſie mit arbeit ihr leben
zubringen koͤnten: nun will itzt keiner ſo zu reden etwas von der condition zu-
ruͤcklaſſen/ die er meinet/ welche ihm gebuͤhre: da hingegen tempore reforma-
tionis leſe ich/ wie manche vorhin gelehrte/ ſo aus Cloͤſtern gekommen/ ſich erſt
zu handwercken begeben/ der arbeit ſich nicht geſchaͤmet/ ſondern manchmal
ziemliche zeit damit ausharrend erwartet haben/ biß ihnen der Herr gelegenheit
wiedrum an ſeiner kirchen zu arbeiten gebe. Jtzt halten ſich die leute vor einen
ſchimpff/ wo man jemand an eine hand arbeit weiſet/ der einmal ein lateiniſch
buch geleſen. Weswegen ſolchen converſis uͤbel zu helffen/ dann (zugeſchwei-
gen der ohne das uͤberfluͤßigen maͤnge bey uns der jenigen/ welche ſtudiret haben/
da man nicht weiß/ wo man dienſte gnug vor feine und tuͤchtige leute findet) kei-
ner von ihnen zu uns kommet/ der bereits bey uns zu etwas tuͤchtig koͤnte erachtet
werden/ ſondern die meiſte ſind durch ihre vorige ſtudier-art ſo verdorben/ daß
ſie auch/ ob ſie eine gute weile bey uns ſich auffgehalten/ ſich kaum dazu beqvem
machen koͤnnen/ daß ſie uns gebraͤuchlich waͤren. Daher man nicht weiß/ was
man mit ihnen machen ſollen/ man wolte ſie denn bloß ohne arbeit/ da ſie an die
leibliche nicht wollen/ zu anderer die ingenio verrichtet wird/ bey uns ungeſchickt
ſind/ ernehren und ihrem muͤßiggang zu wenden/ was andrer nothdurfft auch vor
ſich mit gleichen recht erfordert. Zugeſchweigen/ daß die jenige/ ſonderlich wel-
che in den Cloͤſtern gelebet/ faſt auch verdorben zu andern arten menſchliches le-
bens/ und nicht einmahl zu haußhaltungs ſorgen ſich ſchicken/ gemeiniglich
ſchlimme habitus animi mit ſich bringen/ welche ihnen abzugewoͤhnen offt die
gantze lebens-zeit erfordert wird. Daher ich offt auch dieſes als ein gericht Got-
tes uͤber das Roͤmiſche Babel angeſehen/ daß die leute darinnen/ welche zu eini-
gen ihren geiſtlichen ordinibus angefuͤhret worden/ alſo verdorben werden/ daß
wo ſie auch euſerlich aus demſelben ausgehen/ ſie bey nahe einen ſolchen characte-
rem indelebilem ſich mit imprimirt bringen/ ſonderlich eine einbildung wegen
des geiſtlichen ſtandes und flucht der arbeit/ daß ſie kaum mehr bey uns rechtſchaf-
fen brauchbar werden. Jch haͤtte deßwegen gewuͤnſchet/ daß man in Teutſch-
land anfangs etzliche Cloͤſter dazu mit allen intraden gewiedmet/ in welche alle die
jenige/ ſo auß dem clero des Pabſthums zu uns kommen ſo bald hinein gethan
wuͤrden/ und in denſelben 4. 5. 6. oder nach befinden mehr jahr unter ſo ſtrenger
diſciplin, als ſie immermehr in ihren orten gehabt/ aushalten muͤſten: wo ſie
zu arbeit theils/ nach dem die ingenia und profectus befunden werden/ mit fleiſ-
ſigen ſtudiren/ theils mit den haͤnden/ ernſtlich angehalten werden ſolten/
und man ſie alſo auff ſolche art ſo wol zu kuͤnfftiger lebens-art bereiten/ als
auch
p 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/917 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/917>, abgerufen am 16.02.2025. |