Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. IV. SECT. XXVI. daß sie sich willig accommodirte/ wie denn manchmal etwas als eine liebe er-halten wird/ welches man sich als eine schuldigkeit nimmermehr auffbürden liesse. Wo solches geschehe/ würde etwas rath geschaffet seyn. Es könte auch der Herr Pfarrherr sich dahin erklähren/ daß er nicht mit strenge darüber halten/ sondern es vor eine liebe auffnehmen wolte/ wo es einige thäten/ den übrigen so lang durch die finger sehende/ biß sie auch durch den nutzen und erbauung/ die sie daraus hofften/ zur nachfolge sich verstünden. Wie dann das schreckliche formular, da sich die leute eines solchen verdammlichen ungehorsams wegen des vergangenen schuldig geben solten/ blosser dings abgeschafft/ und das gebet nach dem zweck der erinnerung der tauff und in den sechswochen genossenen göttlichen schutzes und gnade eingerichtet werden müste. Jch muß aber sehr sorgen/ daß die einmal ziemlichen theils erbitterte gemeinde sich dazu schwerlich verstehen/ noch dasjenige thun werde/ was sie vielleicht/ wo man sich nicht bereits so weit collidiret hätte/ vor deme gethan hätte. Solte also dieser weg nicht von statten gehen/ so weiß fast nicht mehr zu rathen. Die Päbstische Obrigkeit kan nicht genöthiget werden/ ihre unterthanen zu etwas zu nöthigen/ was sie auch nach unsrer religion principiis nicht schuldig sind. Das Evangelische Oberamt wird eben so wol grosses bedencken tragen/ einen ritum an einem ort/ wider welchen die gemeinde auffs wenigste grossen theils sich setzet/ sua auctoritate zu introdu- ciren und zu confirmiren/ welcher an den übrigen orten sich nicht gleichfalls fin- det/ und von so mercklicher aufferbauung eben nicht ist. Damit bleibet der Hr. Pfarrherr stecken/ aber aus eigner schuld. Zeigte sich einiges mittel/ so hielte dieses ihm das gröste glück/ daß derselbe zu einer andern gemeinde beruffen wür- de/ und also mit ehren aus den handel heraus käme/ da er denn sich bey einer sol- chen neuen gemeine desto vorsichtiger halten/ und sich alles dessen/ was einer herrschafft über die gewissen gleich scheinet/ sorgfältig enthalten/ hingegen die liebe derselben zu gewinnen/ sich äussersten fleisses/ und so viel ohne nachlaß des heil. amts geschehen kan/ angelegen lassen seyn müste. Findet sich aber keine andere gelegenheit zu einem neuen beruff/ so bleibet nichts übrig/ als daß der- selbe von vorigen petitis abstehe/ und die gemüther auff andre weise/ als durch die vorige hefftigkeit wiedrum zu recht bringe: welches alsdenn geschehen wird/ wo er in andern stücken/ dazu er GOttes befehl hat/ mit einer solchen treue an der gemeine öffentlich und absonderlich/ wie ihm GOtt die gelegenheit giebet/ also arbeiten wird/ mit aller sanfftmuth und gedult/ daß alle zuhörer überzeuget werden/ wie sein hertz gegen sie/ und warum es ihn zu thun seye/ und ihn folg- lich aus den verdacht des eigensinnes und herrschafft-begierde lassen; darauff ich hoffen will/ daß wiederum ein neues fundament zu künfftiger mehrer erbauung werde geleget werden. Wie ich dann/ als der mit gegenwärtigen desselben zu- stand n
ARTIC. IV. SECT. XXVI. daß ſie ſich willig accommodirte/ wie denn manchmal etwas als eine liebe er-halten wird/ welches man ſich als eine ſchuldigkeit nimmermehr auffbuͤrden lieſſe. Wo ſolches geſchehe/ wuͤrde etwas rath geſchaffet ſeyn. Es koͤnte auch der Herr Pfarrherr ſich dahin erklaͤhren/ daß er nicht mit ſtrenge daruͤber halten/ ſondern es vor eine liebe auffnehmen wolte/ wo es einige thaͤten/ den uͤbrigen ſo lang durch die finger ſehende/ biß ſie auch durch den nutzen und erbauung/ die ſie daraus hofften/ zur nachfolge ſich verſtuͤnden. Wie dann das ſchreckliche formular, da ſich die leute eines ſolchen verdammlichen ungehorſams wegen des vergangenen ſchuldig geben ſolten/ bloſſer dings abgeſchafft/ und das gebet nach dem zweck der erinnerung der tauff und in den ſechswochen genoſſenen goͤttlichen ſchutzes und gnade eingerichtet werden muͤſte. Jch muß aber ſehr ſorgen/ daß die einmal ziemlichen theils erbitterte gemeinde ſich dazu ſchwerlich verſtehen/ noch dasjenige thun werde/ was ſie vielleicht/ wo man ſich nicht bereits ſo weit collidiret haͤtte/ vor deme gethan haͤtte. Solte alſo dieſer weg nicht von ſtatten gehen/ ſo weiß faſt nicht mehr zu rathen. Die Paͤbſtiſche Obrigkeit kan nicht genoͤthiget werden/ ihre unterthanen zu etwas zu noͤthigen/ was ſie auch nach unſrer religion principiis nicht ſchuldig ſind. Das Evangeliſche Oberamt wird eben ſo wol groſſes bedencken tragen/ einen ritum an einem ort/ wider welchen die gemeinde auffs wenigſte groſſen theils ſich ſetzet/ ſua auctoritate zu introdu- ciren und zu confirmiren/ welcher an den uͤbrigen orten ſich nicht gleichfalls fin- det/ und von ſo mercklicher aufferbauung eben nicht iſt. Damit bleibet der Hr. Pfarrherr ſtecken/ aber aus eigner ſchuld. Zeigte ſich einiges mittel/ ſo hielte dieſes ihm das groͤſte gluͤck/ daß derſelbe zu einer andern gemeinde beruffen wuͤr- de/ und alſo mit ehren aus den handel heraus kaͤme/ da er denn ſich bey einer ſol- chen neuen gemeine deſto vorſichtiger halten/ und ſich alles deſſen/ was einer herrſchafft uͤber die gewiſſen gleich ſcheinet/ ſorgfaͤltig enthalten/ hingegen die liebe derſelben zu gewinnen/ ſich aͤuſſerſten fleiſſes/ und ſo viel ohne nachlaß des heil. amts geſchehen kan/ angelegen laſſen ſeyn muͤſte. Findet ſich aber keine andere gelegenheit zu einem neuen beruff/ ſo bleibet nichts uͤbrig/ als daß der- ſelbe von vorigen petitis abſtehe/ und die gemuͤther auff andre weiſe/ als durch die vorige hefftigkeit wiedrum zu recht bringe: welches alsdenn geſchehen wird/ wo er in andern ſtuͤcken/ dazu er GOttes befehl hat/ mit einer ſolchen treue an der gemeine oͤffentlich und abſonderlich/ wie ihm GOtt die gelegenheit giebet/ alſo arbeiten wird/ mit aller ſanfftmuth und gedult/ daß alle zuhoͤrer uͤberzeuget werden/ wie ſein hertz gegen ſie/ und warum es ihn zu thun ſeye/ und ihn folg- lich aus den verdacht des eigenſinnes und herrſchafft-begierde laſſen; darauff ich hoffen will/ daß wiederum ein neues fundament zu kuͤnfftiger mehrer erbauung werde geleget werden. Wie ich dann/ als der mit gegenwaͤrtigen deſſelben zu- ſtand n
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0897" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. IV. SECT</hi>. XXVI.</hi></hi></fw><lb/> daß ſie ſich willig <hi rendition="#aq">accommodir</hi>te/ wie denn manchmal etwas als eine liebe er-<lb/> halten wird/ welches man ſich als eine ſchuldigkeit nimmermehr auffbuͤrden<lb/> lieſſe. Wo ſolches geſchehe/ wuͤrde etwas rath geſchaffet ſeyn. Es koͤnte auch<lb/> der Herr Pfarrherr ſich dahin erklaͤhren/ daß er nicht mit ſtrenge daruͤber halten/<lb/> ſondern es vor eine liebe auffnehmen wolte/ wo es einige thaͤten/ den uͤbrigen ſo<lb/> lang durch die finger ſehende/ biß ſie auch durch den nutzen und erbauung/ die<lb/> ſie daraus hofften/ zur nachfolge ſich verſtuͤnden. Wie dann das ſchreckliche<lb/><hi rendition="#aq">formular,</hi> da ſich die leute eines ſolchen verdammlichen ungehorſams wegen des<lb/> vergangenen ſchuldig geben ſolten/ bloſſer dings abgeſchafft/ und das gebet nach<lb/> dem zweck der erinnerung der tauff und in den ſechswochen genoſſenen goͤttlichen<lb/> ſchutzes und gnade eingerichtet werden muͤſte. Jch muß aber ſehr ſorgen/ daß<lb/> die einmal ziemlichen theils erbitterte gemeinde ſich dazu ſchwerlich verſtehen/<lb/> noch dasjenige thun werde/ was ſie vielleicht/ wo man ſich nicht bereits ſo weit<lb/><hi rendition="#aq">collidi</hi>ret haͤtte/ vor deme gethan haͤtte. Solte alſo dieſer weg nicht von ſtatten<lb/> gehen/ ſo weiß faſt nicht mehr zu rathen. Die Paͤbſtiſche Obrigkeit kan nicht<lb/> genoͤthiget werden/ ihre unterthanen zu etwas zu noͤthigen/ was ſie auch nach<lb/> unſrer <hi rendition="#aq">religion principiis</hi> nicht ſchuldig ſind. Das Evangeliſche Oberamt wird<lb/> eben ſo wol groſſes bedencken tragen/ einen <hi rendition="#aq">ritum</hi> an einem ort/ wider welchen<lb/> die gemeinde auffs wenigſte groſſen theils ſich ſetzet/ <hi rendition="#aq">ſua auctoritate</hi> zu <hi rendition="#aq">introdu-<lb/> cir</hi>en und zu <hi rendition="#aq">confirmir</hi>en/ welcher an den uͤbrigen orten ſich nicht gleichfalls fin-<lb/> det/ und von ſo mercklicher aufferbauung eben nicht iſt. Damit bleibet der Hr.<lb/> Pfarrherr ſtecken/ aber aus eigner ſchuld. Zeigte ſich einiges mittel/ ſo hielte<lb/> dieſes ihm das groͤſte gluͤck/ daß derſelbe zu einer andern gemeinde beruffen wuͤr-<lb/> de/ und alſo mit ehren aus den handel heraus kaͤme/ da er denn ſich bey einer ſol-<lb/> chen neuen gemeine deſto vorſichtiger halten/ und ſich alles deſſen/ was einer<lb/> herrſchafft uͤber die gewiſſen gleich ſcheinet/ ſorgfaͤltig enthalten/ hingegen die<lb/> liebe derſelben zu gewinnen/ ſich aͤuſſerſten fleiſſes/ und ſo viel ohne nachlaß des<lb/> heil. amts geſchehen kan/ angelegen laſſen ſeyn muͤſte. Findet ſich aber keine<lb/> andere gelegenheit zu einem neuen beruff/ ſo bleibet nichts uͤbrig/ als daß der-<lb/> ſelbe von vorigen <hi rendition="#aq">petitis</hi> abſtehe/ und die gemuͤther auff andre weiſe/ als durch<lb/> die vorige hefftigkeit wiedrum zu recht bringe: welches alsdenn geſchehen wird/<lb/> wo er in andern ſtuͤcken/ dazu er GOttes befehl hat/ mit einer ſolchen treue an<lb/> der gemeine oͤffentlich und abſonderlich/ wie ihm GOtt die gelegenheit giebet/<lb/> alſo arbeiten wird/ mit aller ſanfftmuth und gedult/ daß alle zuhoͤrer uͤberzeuget<lb/> werden/ wie ſein hertz gegen ſie/ und warum es ihn zu thun ſeye/ und ihn folg-<lb/> lich aus den verdacht des eigenſinnes und herrſchafft-begierde laſſen; darauff ich<lb/> hoffen will/ daß wiederum ein neues <hi rendition="#aq">fundament</hi> zu kuͤnfftiger mehrer erbauung<lb/> werde geleget werden. Wie ich dann/ als der mit gegenwaͤrtigen deſſelben zu-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">n</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtand</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0897]
ARTIC. IV. SECT. XXVI.
daß ſie ſich willig accommodirte/ wie denn manchmal etwas als eine liebe er-
halten wird/ welches man ſich als eine ſchuldigkeit nimmermehr auffbuͤrden
lieſſe. Wo ſolches geſchehe/ wuͤrde etwas rath geſchaffet ſeyn. Es koͤnte auch
der Herr Pfarrherr ſich dahin erklaͤhren/ daß er nicht mit ſtrenge daruͤber halten/
ſondern es vor eine liebe auffnehmen wolte/ wo es einige thaͤten/ den uͤbrigen ſo
lang durch die finger ſehende/ biß ſie auch durch den nutzen und erbauung/ die
ſie daraus hofften/ zur nachfolge ſich verſtuͤnden. Wie dann das ſchreckliche
formular, da ſich die leute eines ſolchen verdammlichen ungehorſams wegen des
vergangenen ſchuldig geben ſolten/ bloſſer dings abgeſchafft/ und das gebet nach
dem zweck der erinnerung der tauff und in den ſechswochen genoſſenen goͤttlichen
ſchutzes und gnade eingerichtet werden muͤſte. Jch muß aber ſehr ſorgen/ daß
die einmal ziemlichen theils erbitterte gemeinde ſich dazu ſchwerlich verſtehen/
noch dasjenige thun werde/ was ſie vielleicht/ wo man ſich nicht bereits ſo weit
collidiret haͤtte/ vor deme gethan haͤtte. Solte alſo dieſer weg nicht von ſtatten
gehen/ ſo weiß faſt nicht mehr zu rathen. Die Paͤbſtiſche Obrigkeit kan nicht
genoͤthiget werden/ ihre unterthanen zu etwas zu noͤthigen/ was ſie auch nach
unſrer religion principiis nicht ſchuldig ſind. Das Evangeliſche Oberamt wird
eben ſo wol groſſes bedencken tragen/ einen ritum an einem ort/ wider welchen
die gemeinde auffs wenigſte groſſen theils ſich ſetzet/ ſua auctoritate zu introdu-
ciren und zu confirmiren/ welcher an den uͤbrigen orten ſich nicht gleichfalls fin-
det/ und von ſo mercklicher aufferbauung eben nicht iſt. Damit bleibet der Hr.
Pfarrherr ſtecken/ aber aus eigner ſchuld. Zeigte ſich einiges mittel/ ſo hielte
dieſes ihm das groͤſte gluͤck/ daß derſelbe zu einer andern gemeinde beruffen wuͤr-
de/ und alſo mit ehren aus den handel heraus kaͤme/ da er denn ſich bey einer ſol-
chen neuen gemeine deſto vorſichtiger halten/ und ſich alles deſſen/ was einer
herrſchafft uͤber die gewiſſen gleich ſcheinet/ ſorgfaͤltig enthalten/ hingegen die
liebe derſelben zu gewinnen/ ſich aͤuſſerſten fleiſſes/ und ſo viel ohne nachlaß des
heil. amts geſchehen kan/ angelegen laſſen ſeyn muͤſte. Findet ſich aber keine
andere gelegenheit zu einem neuen beruff/ ſo bleibet nichts uͤbrig/ als daß der-
ſelbe von vorigen petitis abſtehe/ und die gemuͤther auff andre weiſe/ als durch
die vorige hefftigkeit wiedrum zu recht bringe: welches alsdenn geſchehen wird/
wo er in andern ſtuͤcken/ dazu er GOttes befehl hat/ mit einer ſolchen treue an
der gemeine oͤffentlich und abſonderlich/ wie ihm GOtt die gelegenheit giebet/
alſo arbeiten wird/ mit aller ſanfftmuth und gedult/ daß alle zuhoͤrer uͤberzeuget
werden/ wie ſein hertz gegen ſie/ und warum es ihn zu thun ſeye/ und ihn folg-
lich aus den verdacht des eigenſinnes und herrſchafft-begierde laſſen; darauff ich
hoffen will/ daß wiederum ein neues fundament zu kuͤnfftiger mehrer erbauung
werde geleget werden. Wie ich dann/ als der mit gegenwaͤrtigen deſſelben zu-
ſtand
n
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/897 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/897>, abgerufen am 16.02.2025. |