Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XIV. hat/ welche keinem menschen über den andern als in Gottes nahmen zukommet.9. Wie nun die obrigkeit in zähmung und bestraffung einzeler oder doch weniger missethäter/ nachdem eine oder etzliche personen zu dergleichen ver- richtungen nicht gnug sind/ ihre diener unterschiedlicher art/ auch ihre scharff- richter/ braucht/ durch welche sie ihre urtheil vollstreckt/ welche also von der obrigkeit in GOttes nahmen die gewalt über jene missethäter bekommen/ die sie vor sich nicht hätten: Also bedarff die obrigkeit so vielmehr in zäh- mung/ abtreibung und bestraffung einer grössern menge der feinde/ so ihre unterthanen angreiffet/ auch einer grössern anzahl diener/ will sie anders/ wie sie solle/ die ihrige wider ungerechtigkeit vertheidigen/ also nachdem jene starck sind/ bedarff sie eben so wol gantze heer/ durch diese jener gewalt zu bre- chen und zu steuren. Das sind denn die krieges-leute/ welche gegen die fein- de/ sie zubeschädigen keine macht haben/ als so fern sie die obrigkeit als GOt- tes dienerin zu ihren werckzeugen gebraucht/ den schutz/ den sie aus liebe den unterthanen schuldig ist/ diesen in Gottes nahmen zu leisten. 10. Hieraus erhellet/ daß der krieg/ wie vieles in demselben vorgehet/ so der liebe gar nicht ähnlich sihet/ dannoch in seiner rechten ordnung einstetes liebes-werck seye/ dazu die obrigkeit den ihrigen verbunden ist/ so dann ein göttliches rachgericht wider die boßhafftige/ derer wuth nicht anders geweh- ret werden kan: auff welchen beyden gründen die gantze gerechtigkeit dersel- bigen beruhet/ aber jene auch zeigen/ daß er dann an sich dem Christenthum nicht zuwider seye. 11. Hiemit billige ich weder allen krieg noch alles in dem krieg. Dann solle der krieg ein liebes-werck seyn/ so muß er bloß dabey bleiben/ daß damit die obrigkeit die ihrige schütze/ auch wider diejenige/ welche nicht ohne ihren eigenen schaden unrecht zuthun sich wollen abhalten lassen: andre hingegen anzugreiffen/ die uns keinen schaden thun/ um keiner oder nicht gnugsam tringender ursach willen/ ist schlechter dinges wider die liebe. Jndem der krieg als das letzte und eusserste mittel angesehen/ und nicht eher/ als wo kei- ne andere mehr ausreichen wollen/ gebrauchet werden muß/ nicht anders als in dem natürlichen nicht eher zu der ablösung eines gliedes geschritten wird/ es seye dann sonsten alles andre zu erhaltung des lebens unzulänglich. 12. Wiederum fordert die liebe/ dem feind auch nicht weiter leid zu thun/ als der schutz der unterthanen/ und etwa zuweilen dero künfftige sicherheit/ erfordere. Ohne welche dinge diese nicht erhalten werden können/ die macht die noth der liebe erlaubt/ aber nicht weiter: muß also mehr allein darauff/ den feind abzuhalten/ und ihm so den willen als vermögen zu schaden zu be- nehmen/ als eigentlich ihn zu verderben getrachtet werden/ solle es anders den christlichen regeln gemäß seyn. 13. Was K
SECTIO XIV. hat/ welche keinem menſchen uͤber den andern als in Gottes nahmen zukom̃et.9. Wie nun die obrigkeit in zaͤhmung und beſtraffung einzeler oder doch weniger miſſethaͤter/ nachdem eine oder etzliche perſonen zu dergleichen ver- richtungen nicht gnug ſind/ ihre diener unterſchiedlicher art/ auch ihre ſcharff- richter/ braucht/ durch welche ſie ihre urtheil vollſtreckt/ welche alſo von der obrigkeit in GOttes nahmen die gewalt uͤber jene miſſethaͤter bekommen/ die ſie vor ſich nicht haͤtten: Alſo bedarff die obrigkeit ſo vielmehr in zaͤh- mung/ abtreibung und beſtraffung einer groͤſſern menge der feinde/ ſo ihre unterthanen angreiffet/ auch einer groͤſſern anzahl diener/ will ſie anders/ wie ſie ſolle/ die ihrige wider ungerechtigkeit vertheidigen/ alſo nachdem jene ſtarck ſind/ bedarff ſie eben ſo wol gantze heer/ durch dieſe jener gewalt zu bre- chen und zu ſteuren. Das ſind denn die krieges-leute/ welche gegen die fein- de/ ſie zubeſchaͤdigen keine macht haben/ als ſo fern ſie die obrigkeit als GOt- tes dienerin zu ihren werckzeugen gebraucht/ den ſchutz/ den ſie aus liebe den unterthanen ſchuldig iſt/ dieſen in Gottes nahmen zu leiſten. 10. Hieraus erhellet/ daß der krieg/ wie vieles in demſelben vorgehet/ ſo der liebe gar nicht aͤhnlich ſihet/ dannoch in ſeiner rechten ordnung einſtetes liebes-werck ſeye/ dazu die obrigkeit den ihrigen verbunden iſt/ ſo dann ein goͤttliches rachgericht wider die boßhafftige/ derer wuth nicht anders geweh- ret werden kan: auff welchen beyden gruͤnden die gantze gerechtigkeit derſel- bigen beruhet/ aber jene auch zeigen/ daß er dann an ſich dem Chriſtenthum nicht zuwider ſeye. 11. Hiemit billige ich weder allen krieg noch alles in dem krieg. Dann ſolle der krieg ein liebes-werck ſeyn/ ſo muß er bloß dabey bleiben/ daß damit die obrigkeit die ihrige ſchuͤtze/ auch wider diejenige/ welche nicht ohne ihren eigenen ſchaden unrecht zuthun ſich wollen abhalten laſſen: andre hingegen anzugreiffen/ die uns keinen ſchaden thun/ um keiner oder nicht gnugſam tringender urſach willen/ iſt ſchlechter dinges wider die liebe. Jndem der krieg als das letzte und euſſerſte mittel angeſehen/ und nicht eher/ als wo kei- ne andere mehr ausreichen wollen/ gebrauchet werden muß/ nicht anders als in dem natuͤrlichen nicht eher zu der abloͤſung eines gliedes geſchritten wird/ es ſeye dann ſonſten alles andre zu erhaltung des lebens unzulaͤnglich. 12. Wiederum fordert die liebe/ dem feind auch nicht weiter leid zu thun/ als der ſchutz der unterthanen/ und etwa zuweilen dero kuͤnfftige ſicherheit/ erfordere. Ohne welche dinge dieſe nicht erhalten werden koͤnnen/ die macht die noth der liebe erlaubt/ aber nicht weiter: muß alſo mehr allein darauff/ den feind abzuhalten/ und ihm ſo den willen als vermoͤgen zu ſchaden zu be- nehmen/ als eigentlich ihn zu verderben getrachtet werden/ ſolle es anders den chriſtlichen regeln gemaͤß ſeyn. 13. Was K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0089" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">SECTIO XIV.</hi></hi></hi></fw><lb/> hat/ welche keinem menſchen uͤber den andern als in Gottes nahmen zukom̃et.</item><lb/> <item>9. Wie nun die obrigkeit in zaͤhmung und beſtraffung einzeler oder doch<lb/> weniger miſſethaͤter/ nachdem eine oder etzliche perſonen zu dergleichen ver-<lb/> richtungen nicht gnug ſind/ ihre diener unterſchiedlicher art/ auch ihre ſcharff-<lb/> richter/ braucht/ durch welche ſie ihre urtheil vollſtreckt/ welche alſo von<lb/> der obrigkeit in GOttes nahmen die gewalt uͤber jene miſſethaͤter bekommen/<lb/> die ſie vor ſich nicht haͤtten: Alſo bedarff die obrigkeit ſo vielmehr in zaͤh-<lb/> mung/ abtreibung und beſtraffung einer groͤſſern menge der feinde/ ſo ihre<lb/> unterthanen angreiffet/ auch einer groͤſſern anzahl diener/ will ſie anders/<lb/> wie ſie ſolle/ die ihrige wider ungerechtigkeit vertheidigen/ alſo nachdem jene<lb/> ſtarck ſind/ bedarff ſie eben ſo wol gantze heer/ durch dieſe jener gewalt zu bre-<lb/> chen und zu ſteuren. Das ſind denn die krieges-leute/ welche gegen die fein-<lb/> de/ ſie zubeſchaͤdigen keine macht haben/ als ſo fern ſie die obrigkeit als GOt-<lb/> tes dienerin zu ihren werckzeugen gebraucht/ den ſchutz/ den ſie aus liebe den<lb/> unterthanen ſchuldig iſt/ dieſen in Gottes nahmen zu leiſten.</item><lb/> <item>10. Hieraus erhellet/ daß der krieg/ wie vieles in demſelben vorgehet/ ſo<lb/> der liebe gar nicht aͤhnlich ſihet/ dannoch in ſeiner rechten ordnung einſtetes<lb/> liebes-werck ſeye/ dazu die obrigkeit den ihrigen verbunden iſt/ ſo dann ein<lb/> goͤttliches rachgericht wider die boßhafftige/ derer wuth nicht anders geweh-<lb/> ret werden kan: auff welchen beyden gruͤnden die gantze gerechtigkeit derſel-<lb/> bigen beruhet/ aber jene auch zeigen/ daß er dann an ſich dem Chriſtenthum<lb/> nicht zuwider ſeye.</item><lb/> <item>11. Hiemit billige ich weder allen krieg noch alles in dem krieg. Dann<lb/> ſolle der krieg ein liebes-werck ſeyn/ ſo muß er bloß dabey bleiben/ daß damit<lb/> die obrigkeit die ihrige ſchuͤtze/ auch wider diejenige/ welche nicht ohne ihren<lb/> eigenen ſchaden unrecht zuthun ſich wollen abhalten laſſen: andre hingegen<lb/> anzugreiffen/ die uns keinen ſchaden thun/ um keiner oder nicht gnugſam<lb/> tringender urſach willen/ iſt ſchlechter dinges wider die liebe. Jndem der<lb/> krieg als das letzte und euſſerſte mittel angeſehen/ und nicht eher/ als wo kei-<lb/> ne andere mehr ausreichen wollen/ gebrauchet werden muß/ nicht anders als<lb/> in dem natuͤrlichen nicht eher zu der abloͤſung eines gliedes geſchritten wird/<lb/> es ſeye dann ſonſten alles andre zu erhaltung des lebens unzulaͤnglich.</item><lb/> <item>12. Wiederum fordert die liebe/ dem feind auch nicht weiter leid zu thun/<lb/> als der ſchutz der unterthanen/ und etwa zuweilen dero kuͤnfftige ſicherheit/<lb/> erfordere. Ohne welche dinge dieſe nicht erhalten werden koͤnnen/ die macht<lb/> die noth der liebe erlaubt/ aber nicht weiter: muß alſo mehr allein darauff/<lb/> den feind abzuhalten/ und ihm ſo den willen als vermoͤgen zu ſchaden zu be-<lb/> nehmen/ als eigentlich ihn zu verderben getrachtet werden/ ſolle es anders<lb/> den chriſtlichen regeln gemaͤß ſeyn.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw> <fw place="bottom" type="catch">13. Was</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0089]
SECTIO XIV.
hat/ welche keinem menſchen uͤber den andern als in Gottes nahmen zukom̃et.
9. Wie nun die obrigkeit in zaͤhmung und beſtraffung einzeler oder doch
weniger miſſethaͤter/ nachdem eine oder etzliche perſonen zu dergleichen ver-
richtungen nicht gnug ſind/ ihre diener unterſchiedlicher art/ auch ihre ſcharff-
richter/ braucht/ durch welche ſie ihre urtheil vollſtreckt/ welche alſo von
der obrigkeit in GOttes nahmen die gewalt uͤber jene miſſethaͤter bekommen/
die ſie vor ſich nicht haͤtten: Alſo bedarff die obrigkeit ſo vielmehr in zaͤh-
mung/ abtreibung und beſtraffung einer groͤſſern menge der feinde/ ſo ihre
unterthanen angreiffet/ auch einer groͤſſern anzahl diener/ will ſie anders/
wie ſie ſolle/ die ihrige wider ungerechtigkeit vertheidigen/ alſo nachdem jene
ſtarck ſind/ bedarff ſie eben ſo wol gantze heer/ durch dieſe jener gewalt zu bre-
chen und zu ſteuren. Das ſind denn die krieges-leute/ welche gegen die fein-
de/ ſie zubeſchaͤdigen keine macht haben/ als ſo fern ſie die obrigkeit als GOt-
tes dienerin zu ihren werckzeugen gebraucht/ den ſchutz/ den ſie aus liebe den
unterthanen ſchuldig iſt/ dieſen in Gottes nahmen zu leiſten.
10. Hieraus erhellet/ daß der krieg/ wie vieles in demſelben vorgehet/ ſo
der liebe gar nicht aͤhnlich ſihet/ dannoch in ſeiner rechten ordnung einſtetes
liebes-werck ſeye/ dazu die obrigkeit den ihrigen verbunden iſt/ ſo dann ein
goͤttliches rachgericht wider die boßhafftige/ derer wuth nicht anders geweh-
ret werden kan: auff welchen beyden gruͤnden die gantze gerechtigkeit derſel-
bigen beruhet/ aber jene auch zeigen/ daß er dann an ſich dem Chriſtenthum
nicht zuwider ſeye.
11. Hiemit billige ich weder allen krieg noch alles in dem krieg. Dann
ſolle der krieg ein liebes-werck ſeyn/ ſo muß er bloß dabey bleiben/ daß damit
die obrigkeit die ihrige ſchuͤtze/ auch wider diejenige/ welche nicht ohne ihren
eigenen ſchaden unrecht zuthun ſich wollen abhalten laſſen: andre hingegen
anzugreiffen/ die uns keinen ſchaden thun/ um keiner oder nicht gnugſam
tringender urſach willen/ iſt ſchlechter dinges wider die liebe. Jndem der
krieg als das letzte und euſſerſte mittel angeſehen/ und nicht eher/ als wo kei-
ne andere mehr ausreichen wollen/ gebrauchet werden muß/ nicht anders als
in dem natuͤrlichen nicht eher zu der abloͤſung eines gliedes geſchritten wird/
es ſeye dann ſonſten alles andre zu erhaltung des lebens unzulaͤnglich.
12. Wiederum fordert die liebe/ dem feind auch nicht weiter leid zu thun/
als der ſchutz der unterthanen/ und etwa zuweilen dero kuͤnfftige ſicherheit/
erfordere. Ohne welche dinge dieſe nicht erhalten werden koͤnnen/ die macht
die noth der liebe erlaubt/ aber nicht weiter: muß alſo mehr allein darauff/
den feind abzuhalten/ und ihm ſo den willen als vermoͤgen zu ſchaden zu be-
nehmen/ als eigentlich ihn zu verderben getrachtet werden/ ſolle es anders
den chriſtlichen regeln gemaͤß ſeyn.
13. Was
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/89 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/89>, abgerufen am 16.02.2025. |