Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. andere eintzele vorgeforderte gehe. Wo die gedachte übung noch stehet/ oderdurch Gottes gnade wiederum eingeführet werden kan/ so wolte ich wolmeinend rathen/ in derselben also fortzufahren/ daß welche dazu kommen/ so bald den nutzen und die erbauung bey sich gewahr werden können. Jn den theoreticis nicht weit zu gehen/ ja kaum so weit als bey der jugend/ nach dem die alte unwis- sende in der wissenschafft ihnen vorher unbekanter dinge zu zunehmen viel untüch- tiger sind/ als noch zarte gemüther. Daher ichs vor gut hielte/ wenn in einer jeden versamlung so zu reden nur eine/ zwo oder drey wichtige positionen von un- sern glaubens-puncten vorkommen/ dann auch die einfältigste/ etzliche wenige stück und wahrheiten auff einmahl begreiffen können/ zuweilen aber durch die menge irre gemacht werden. Das meiste aber könte bestehen/ daß man ihnen nachmal zeigete/ wie diese oder jene wahrheit und lehr ihnen in ihren leben zu einer heiligen führung desselben/ oder zu einem trost nützlich seyn könne/ so dann daß man ihnen macht gebe/ und sie dazu anreitzte/ wann einer unter ihnen an etwas zweif- fel hätte/ solte er nur fragen/ und seine scrupel sagen/ welche man so bald be- nehmen wolle: ich weiß aus der erfahrung/ daß die leute solches zu thun gemeinig- lich erstlich sehr scheu sind/ wann man aber nur erstlich einen oder andern priva- tim dazu ermuntert/ daß ers wagt/ und ihm nachmal/ ob ers wol nicht gar fein trifft/ freundlich begegnet/ so werden auch die andere ziemlich behertzt/ und gibt eine feine gelegenheit ihrer unwissenheit zu helffen. Was andere einfältige oder vielmehr unwissende anlangt/ so sich zu gebung der rechenschafft ihres glaubens nicht einstellen wollen/ wolte ich sie am liebsten freundlich dahin vermahnen/ daß sie sich bey dem ordinari catechismus examine desto fleißiger einfinden solten/ nur zu zuhören/ und acht zu geben/ dann ob sie dahin nicht kommen möchten daß sie alsdann mit worten sich ausdrucken könten/ wirds gleichwol nicht ermangeln/ daß sie einen solchen concept ihrer einfalt gemäß von den ihnen nötigen wahrhei- ten fassen/ der ihnen zu ihren glauben und seligkeit gnungsam ist. Der Herr ge- be auch zu allem diesen nötige weißheit. Jch komme nun so bald auff das anlie- gen des letzten brieffes/ und erklähre meine meinung dahin. 1. daß jeglicher Pre- diger jedes orts beruffen seye nicht allein zu dem amt der öffentlichen lehr/ so in dem predigen bestehet/ sondern auch allen übrigen stücken der geistlichen erbauung an der anvertrauten gemeinde/ welche die göttliche ordnung also zusammen verbin- det/ daß menschliche ordnung dieselbe nicht dermassen trennen kan/ daß einem das recht zugewisser und er derselben allerdings benommen wäre; wie ich auch nicht zweiffele daß dessen vocation ins gemein auch lauten wird auff die gefamte verwaltung des evangelischen kirchenamts. 2. Jndessen ist nicht bloß dahin zu- verwerffen/ sondern ein stück menschlicher/ aber gleichwol nicht allezeit unnützli- cher ordnung/ daß an unterschiedlichen orten die amtsverrichtungen getheilet/ und eini-
Das andere Capitel. andere eintzele vorgeforderte gehe. Wo die gedachte uͤbung noch ſtehet/ oderdurch Gottes gnade wiederum eingefuͤhret werden kan/ ſo wolte ich wolmeinend rathen/ in derſelben alſo fortzufahren/ daß welche dazu kommen/ ſo bald den nutzen und die erbauung bey ſich gewahr werden koͤnnen. Jn den theoreticis nicht weit zu gehen/ ja kaum ſo weit als bey der jugend/ nach dem die alte unwiſ- ſende in der wiſſenſchafft ihnen vorher unbekanter dinge zu zunehmen viel untuͤch- tiger ſind/ als noch zarte gemuͤther. Daher ichs vor gut hielte/ wenn in einer jeden verſamlung ſo zu reden nur eine/ zwo oder drey wichtige poſitionen von un- ſern glaubens-puncten vorkommen/ dann auch die einfaͤltigſte/ etzliche wenige ſtuͤck und wahrheiten auff einmahl begreiffen koͤnnen/ zuweilen aber durch die menge irre gemacht werden. Das meiſte aber koͤnte beſtehen/ daß man ihnen nachmal zeigete/ wie dieſe oder jene wahrheit und lehr ihnen in ihren leben zu einer heiligen fuͤhrung deſſelben/ oder zu einem troſt nuͤtzlich ſeyn koͤnne/ ſo dann daß man ihnen macht gebe/ und ſie dazu anreitzte/ wann einer unter ihnen an etwas zweif- fel haͤtte/ ſolte er nur fragen/ und ſeine ſcrupel ſagen/ welche man ſo bald be- nehmen wolle: ich weiß aus der erfahrung/ daß die leute ſolches zu thun gemeinig- lich erſtlich ſehr ſcheu ſind/ wann man aber nur erſtlich einen oder andern priva- tim dazu ermuntert/ daß ers wagt/ und ihm nachmal/ ob ers wol nicht gar fein trifft/ freundlich begegnet/ ſo werden auch die andere ziemlich behertzt/ und gibt eine feine gelegenheit ihrer unwiſſenheit zu helffen. Was andere einfaͤltige oder vielmehr unwiſſende anlangt/ ſo ſich zu gebung der rechenſchafft ihres glaubens nicht einſtellen wollen/ wolte ich ſie am liebſten freundlich dahin vermahnen/ daß ſie ſich bey dem ordinari catechiſmus examine deſto fleißiger einfinden ſolten/ nur zu zuhoͤren/ und acht zu geben/ dann ob ſie dahin nicht kommen moͤchten daß ſie alsdann mit worten ſich ausdrucken koͤnten/ wirds gleichwol nicht ermangeln/ daß ſie einen ſolchen concept ihrer einfalt gemaͤß von den ihnen noͤtigen wahrhei- ten faſſen/ der ihnen zu ihren glauben und ſeligkeit gnungſam iſt. Der Herr ge- be auch zu allem dieſen noͤtige weißheit. Jch komme nun ſo bald auff das anlie- gen des letzten brieffes/ und erklaͤhre meine meinung dahin. 1. daß jeglicher Pre- diger jedes orts beruffen ſeye nicht allein zu dem amt der oͤffentlichen lehr/ ſo in dem predigen beſtehet/ ſondern auch allen uͤbrigen ſtuͤcken der geiſtlichen erbauung an der anvertrauten gemeinde/ welche die goͤttliche ordnung alſo zuſammen verbin- det/ daß menſchliche ordnung dieſelbe nicht dermaſſen trennen kan/ daß einem das recht zugewiſſer und er derſelben allerdings benommen waͤre; wie ich auch nicht zweiffele daß deſſen vocation ins gemein auch lauten wird auff die gefamte verwaltung des evangeliſchen kirchenamts. 2. Jndeſſen iſt nicht bloß dahin zu- verwerffen/ ſondern ein ſtuͤck menſchlicher/ aber gleichwol nicht allezeit unnuͤtzli- cher ordnung/ daß an unterſchiedlichen orten die amtsverrichtungen getheilet/ und eini-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0870" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> andere eintzele vorgeforderte gehe. Wo die gedachte uͤbung noch ſtehet/ oder<lb/> durch Gottes gnade wiederum eingefuͤhret werden kan/ ſo wolte ich wolmeinend<lb/> rathen/ in derſelben alſo fortzufahren/ daß welche dazu kommen/ ſo bald den<lb/> nutzen und die erbauung bey ſich gewahr werden koͤnnen. Jn den <hi rendition="#aq">theoreticis</hi> nicht<lb/> weit zu gehen/ ja kaum ſo weit als bey der jugend/ nach dem die alte unwiſ-<lb/> ſende in der wiſſenſchafft ihnen vorher unbekanter dinge zu zunehmen viel untuͤch-<lb/> tiger ſind/ als noch zarte gemuͤther. Daher ichs vor gut hielte/ wenn in einer<lb/> jeden verſamlung ſo zu reden nur eine/ zwo oder drey wichtige <hi rendition="#aq">poſitionen</hi> von un-<lb/> ſern glaubens-puncten vorkommen/ dann auch die einfaͤltigſte/ etzliche wenige<lb/> ſtuͤck und wahrheiten auff einmahl begreiffen koͤnnen/ zuweilen aber durch die<lb/> menge irre gemacht werden. Das meiſte aber koͤnte beſtehen/ daß man ihnen<lb/> nachmal zeigete/ wie dieſe oder jene wahrheit und lehr ihnen in ihren leben zu einer<lb/> heiligen fuͤhrung deſſelben/ oder zu einem troſt nuͤtzlich ſeyn koͤnne/ ſo dann daß man<lb/> ihnen macht gebe/ und ſie dazu anreitzte/ wann einer unter ihnen an etwas zweif-<lb/> fel haͤtte/ ſolte er nur fragen/ und ſeine <hi rendition="#aq">ſcrupel</hi> ſagen/ welche man ſo bald be-<lb/> nehmen wolle: ich weiß aus der erfahrung/ daß die leute ſolches zu thun gemeinig-<lb/> lich erſtlich ſehr ſcheu ſind/ wann man aber nur erſtlich einen oder andern <hi rendition="#aq">priva-<lb/> tim</hi> dazu ermuntert/ daß ers wagt/ und ihm nachmal/ ob ers wol nicht gar fein<lb/> trifft/ freundlich begegnet/ ſo werden auch die andere ziemlich behertzt/ und gibt<lb/> eine feine gelegenheit ihrer unwiſſenheit zu helffen. Was andere einfaͤltige oder<lb/> vielmehr unwiſſende anlangt/ ſo ſich zu gebung der rechenſchafft ihres glaubens<lb/> nicht einſtellen wollen/ wolte ich ſie am liebſten freundlich dahin vermahnen/ daß<lb/> ſie ſich bey dem <hi rendition="#aq">ordinari</hi> catechiſmus <hi rendition="#aq">examine</hi> deſto fleißiger einfinden ſolten/ nur<lb/> zu zuhoͤren/ und acht zu geben/ dann ob ſie dahin nicht kommen moͤchten daß ſie<lb/> alsdann mit worten ſich ausdrucken koͤnten/ wirds gleichwol nicht ermangeln/<lb/> daß ſie einen ſolchen <hi rendition="#aq">concept</hi> ihrer einfalt gemaͤß von den ihnen noͤtigen wahrhei-<lb/> ten faſſen/ der ihnen zu ihren glauben und ſeligkeit gnungſam iſt. Der Herr ge-<lb/> be auch zu allem dieſen noͤtige weißheit. Jch komme nun ſo bald auff das anlie-<lb/> gen des letzten brieffes/ und erklaͤhre meine meinung dahin. 1. daß jeglicher Pre-<lb/> diger jedes orts beruffen ſeye nicht allein zu dem amt der oͤffentlichen lehr/ ſo in dem<lb/> predigen beſtehet/ ſondern auch allen uͤbrigen ſtuͤcken der geiſtlichen erbauung an<lb/> der anvertrauten gemeinde/ welche die goͤttliche ordnung alſo zuſammen verbin-<lb/> det/ daß menſchliche ordnung dieſelbe nicht dermaſſen trennen kan/ daß einem<lb/> das recht zugewiſſer und er derſelben allerdings benommen waͤre; wie ich auch<lb/> nicht zweiffele daß deſſen <hi rendition="#aq">vocation</hi> ins gemein auch lauten wird auff die gefamte<lb/> verwaltung des evangeliſchen kirchenamts. 2. Jndeſſen iſt nicht bloß dahin zu-<lb/> verwerffen/ ſondern ein ſtuͤck menſchlicher/ aber gleichwol nicht allezeit unnuͤtzli-<lb/> cher ordnung/ daß an unterſchiedlichen orten die amtsverrichtungen getheilet/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eini-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0870]
Das andere Capitel.
andere eintzele vorgeforderte gehe. Wo die gedachte uͤbung noch ſtehet/ oder
durch Gottes gnade wiederum eingefuͤhret werden kan/ ſo wolte ich wolmeinend
rathen/ in derſelben alſo fortzufahren/ daß welche dazu kommen/ ſo bald den
nutzen und die erbauung bey ſich gewahr werden koͤnnen. Jn den theoreticis nicht
weit zu gehen/ ja kaum ſo weit als bey der jugend/ nach dem die alte unwiſ-
ſende in der wiſſenſchafft ihnen vorher unbekanter dinge zu zunehmen viel untuͤch-
tiger ſind/ als noch zarte gemuͤther. Daher ichs vor gut hielte/ wenn in einer
jeden verſamlung ſo zu reden nur eine/ zwo oder drey wichtige poſitionen von un-
ſern glaubens-puncten vorkommen/ dann auch die einfaͤltigſte/ etzliche wenige
ſtuͤck und wahrheiten auff einmahl begreiffen koͤnnen/ zuweilen aber durch die
menge irre gemacht werden. Das meiſte aber koͤnte beſtehen/ daß man ihnen
nachmal zeigete/ wie dieſe oder jene wahrheit und lehr ihnen in ihren leben zu einer
heiligen fuͤhrung deſſelben/ oder zu einem troſt nuͤtzlich ſeyn koͤnne/ ſo dann daß man
ihnen macht gebe/ und ſie dazu anreitzte/ wann einer unter ihnen an etwas zweif-
fel haͤtte/ ſolte er nur fragen/ und ſeine ſcrupel ſagen/ welche man ſo bald be-
nehmen wolle: ich weiß aus der erfahrung/ daß die leute ſolches zu thun gemeinig-
lich erſtlich ſehr ſcheu ſind/ wann man aber nur erſtlich einen oder andern priva-
tim dazu ermuntert/ daß ers wagt/ und ihm nachmal/ ob ers wol nicht gar fein
trifft/ freundlich begegnet/ ſo werden auch die andere ziemlich behertzt/ und gibt
eine feine gelegenheit ihrer unwiſſenheit zu helffen. Was andere einfaͤltige oder
vielmehr unwiſſende anlangt/ ſo ſich zu gebung der rechenſchafft ihres glaubens
nicht einſtellen wollen/ wolte ich ſie am liebſten freundlich dahin vermahnen/ daß
ſie ſich bey dem ordinari catechiſmus examine deſto fleißiger einfinden ſolten/ nur
zu zuhoͤren/ und acht zu geben/ dann ob ſie dahin nicht kommen moͤchten daß ſie
alsdann mit worten ſich ausdrucken koͤnten/ wirds gleichwol nicht ermangeln/
daß ſie einen ſolchen concept ihrer einfalt gemaͤß von den ihnen noͤtigen wahrhei-
ten faſſen/ der ihnen zu ihren glauben und ſeligkeit gnungſam iſt. Der Herr ge-
be auch zu allem dieſen noͤtige weißheit. Jch komme nun ſo bald auff das anlie-
gen des letzten brieffes/ und erklaͤhre meine meinung dahin. 1. daß jeglicher Pre-
diger jedes orts beruffen ſeye nicht allein zu dem amt der oͤffentlichen lehr/ ſo in dem
predigen beſtehet/ ſondern auch allen uͤbrigen ſtuͤcken der geiſtlichen erbauung an
der anvertrauten gemeinde/ welche die goͤttliche ordnung alſo zuſammen verbin-
det/ daß menſchliche ordnung dieſelbe nicht dermaſſen trennen kan/ daß einem
das recht zugewiſſer und er derſelben allerdings benommen waͤre; wie ich auch
nicht zweiffele daß deſſen vocation ins gemein auch lauten wird auff die gefamte
verwaltung des evangeliſchen kirchenamts. 2. Jndeſſen iſt nicht bloß dahin zu-
verwerffen/ ſondern ein ſtuͤck menſchlicher/ aber gleichwol nicht allezeit unnuͤtzli-
cher ordnung/ daß an unterſchiedlichen orten die amtsverrichtungen getheilet/ und
eini-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/870 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/870>, abgerufen am 16.02.2025. |