Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. eiffert darüber/ und drohet denen eine schwere verantwortung/ welche solchesache nicht befördern/ sondern hindern. Herr D. Löscher, Prof. und Gener. Superint. zu Wittenberg/ hat auch in der zeit/ da sie daselbs wider die Leipzigi- sche collegia hefftig sich bezeugeten/ den 23 Mart. in seiner disputation die col- legia privata nach der inlage approbiret. Welche autoritates alle so viel kräff- tiger ietzt möchten angeführet werden können. 6. Diese collegia privata ha- ben in einem stück einen vortheil vor denselben/ die publice gehalten werden/ weil in diesem nicht einige/ so nicht studiret haben/ sich unterstehen etwas zu reden/ dazu sie sich hingegen leichter in einer engern versammlung resolviren: Jndessen wo man diese übungen in publicum bringen kan/ da zu magistratus politici autoritas von nöthen ist/ hat man solches mit danck anzunehmen/ wie ich mich auch/ als ichs in Franckfurt erlangt/ dessen gefreuet habe. 7. Daher achte ich/ daß mein werther bruder/ nachdem ihm dergleichen vergönnet worden/ seine übung publice zu halten/ solches als eine wohlthat von GOtt/ und einen sieg zu halten/ auch deswegen dem privato vorzuziehen habe. Denn ich nicht meine/ gnugsam entgegen zu stehen/ daß nachdem der adversarius die collegia privata per se Qvackerisch/ Novatianisch etc. genannt/ nunmehr cessatio pro damnatione an- genommen werden würde. Dann deme nicht allein praevaliret/ daß von supe- rioribus das publicum dazu vergönnet/ und solches auch angenommen worden: sondern die ration würde auch nicht durchdringen/ denn die versetzung des privati in publicum kan noch vor keine blosse verwerffung des andern gehalten werden/ wo man ausdrücklich und öffentlich bezeuget/ daß man solche translation thue/ gleich wie der hohen Obrigkeit zu respect, also auch zu mehr der leute bequemlich- keit/ und damit jederman mit soviel wenigerem scheu sich dabey einfinde; dabey man sich ausdrücklich dieses bedingt/ daß man die collegia privata auch an und vor sich selbs gut/ nützlich und nach bewandnis der umstände zuweilen vor nützlicher achte. Damit wird allen der mund gestopffet/ die ein mehrers aus der sache folgern wolten/ oder wo einige noch solches also ausdeuteten/ hätte man sie nicht zu achten. Hingegen wo man auff dem privato allzustarck beharren wolte/ so wä- re eher zu sorgen/ daß auch gute hertzen ein ärgernis nehmen über das werck/ da es scheinet man wolle sich der Obrigkeit in sachen/ darüber sie macht hat/ widersetzen/ und das die widersacher sich dergleichen meisterlich zu untertrückung mehreres guten gebrauchen würden: dazu kommt/ daß in publico viele personen sich einfinden/ und ihre erbauung suchen werden/ so sich aus andern considerationen von dem privat exercitio absentirten/ so dann daß ohne das bißher sich gezeiget/ daß gemeine leute nicht leicht zu reden getrauen: was aber gelehrte sind/ werden in publico nicht we- niger als zu hause sich hören lassen. Weswegen selbs bitten wolte/ derselbe geru- hete diesesmal in dieser sache etlicher massen zu weichen/ da er in der that durch sol- und
Das andere Capitel. eiffert daruͤber/ und drohet denen eine ſchwere verantwortung/ welche ſolcheſache nicht befoͤrdern/ ſondern hindern. Herr D. Löſcher, Prof. und Gener. Superint. zu Wittenberg/ hat auch in der zeit/ da ſie daſelbs wider die Leipzigi- ſche collegia hefftig ſich bezeugeten/ den 23 Mart. in ſeiner diſputation die col- legia privata nach der inlage approbiret. Welche autoritates alle ſo viel kraͤff- tiger ietzt moͤchten angefuͤhret werden koͤnnen. 6. Dieſe collegia privata ha- ben in einem ſtuͤck einen vortheil vor denſelben/ die publice gehalten werden/ weil in dieſem nicht einige/ ſo nicht ſtudiret haben/ ſich unterſtehen etwas zu reden/ dazu ſie ſich hingegen leichter in einer engern verſammlung reſolviren: Jndeſſen wo man dieſe uͤbungen in publicum bringen kan/ da zu magiſtratus politici autoritas von noͤthen iſt/ hat man ſolches mit danck anzunehmen/ wie ich mich auch/ als ichs in Franckfurt erlangt/ deſſen gefreuet habe. 7. Daher achte ich/ daß mein werther bruder/ nachdem ihm dergleichen vergoͤnnet worden/ ſeine uͤbung publice zu halten/ ſolches als eine wohlthat von GOtt/ und einen ſieg zu halten/ auch deswegen dem privato vorzuziehen habe. Denn ich nicht meine/ gnugſam entgegen zu ſtehen/ daß nachdem der adverſarius die collegia privata per ſe Qvackeriſch/ Novatianiſch ꝛc. genannt/ nunmehr ceſſatio pro damnatione an- genommen werden wuͤrde. Dann deme nicht allein prævaliret/ daß von ſupe- rioribus das publicum dazu vergoͤnnet/ und ſolches auch angenommen worden: ſondern die ration wuͤrde auch nicht durchdringen/ denn die verſetzung des privati in publicum kan noch vor keine bloſſe verwerffung des andern gehalten werden/ wo man ausdruͤcklich und oͤffentlich bezeuget/ daß man ſolche translation thue/ gleich wie der hohen Obrigkeit zu reſpect, alſo auch zu mehr der leute bequemlich- keit/ und damit jederman mit ſoviel wenigerem ſcheu ſich dabey einfinde; dabey man ſich ausdruͤcklich dieſes bedingt/ daß man die collegia privata auch an und vor ſich ſelbs gut/ nuͤtzlich und nach bewandnis der umſtaͤnde zuweilen vor nuͤtzlicher achte. Damit wird allen der mund geſtopffet/ die ein mehrers aus der ſache folgern wolten/ oder wo einige noch ſolches alſo ausdeuteten/ haͤtte man ſie nicht zu achten. Hingegen wo man auff dem privato allzuſtarck beharren wolte/ ſo waͤ- re eher zu ſorgen/ daß auch gute hertzen ein aͤrgernis nehmen uͤber das werck/ da es ſcheinet man wolle ſich der Obrigkeit in ſachen/ daruͤber ſie macht hat/ widerſetzen/ und das die widerſacher ſich dergleichen meiſterlich zu untertruͤckung mehꝛeꝛes guten gebrauchen wuͤrden: dazu kom̃t/ daß in publico viele perſonen ſich einfinden/ und ihre erbauung ſuchen werden/ ſo ſich aus andern conſiderationen von dem privat exercitio abſentirten/ ſo dann daß ohne das bißher ſich gezeiget/ daß gemeine leute nicht leicht zu reden getrauen: was aber gelehrte ſind/ werden in publico nicht we- niger als zu hauſe ſich hoͤren laſſen. Weswegen ſelbs bitten wolte/ derſelbe geru- hete dieſesmal in dieſer ſache etlicher maſſen zu weichen/ da er in der that durch ſol- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0868" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> eiffert daruͤber/ und drohet denen eine ſchwere verantwortung/ welche ſolche<lb/> ſache nicht befoͤrdern/ ſondern hindern. Herr <hi rendition="#aq">D. Löſcher, Prof.</hi> und <hi rendition="#aq">Gener.<lb/> Superint.</hi> zu Wittenberg/ hat auch in der zeit/ da ſie daſelbs wider die Leipzigi-<lb/> ſche <hi rendition="#aq">collegia</hi> hefftig ſich bezeugeten/ den 23 Mart. in ſeiner <hi rendition="#aq">diſputation</hi> die <hi rendition="#aq">col-<lb/> legia privata</hi> nach der inlage <hi rendition="#aq">approbir</hi>et. Welche <hi rendition="#aq">autoritates</hi> alle ſo viel kraͤff-<lb/> tiger ietzt moͤchten angefuͤhret werden koͤnnen. 6. Dieſe <hi rendition="#aq">collegia privata</hi> ha-<lb/> ben in einem ſtuͤck einen vortheil vor denſelben/ die <hi rendition="#aq">publice</hi> gehalten werden/<lb/> weil in dieſem nicht einige/ ſo nicht <hi rendition="#aq">ſtudir</hi>et haben/ ſich unterſtehen etwas zu<lb/> reden/ dazu ſie ſich hingegen leichter in einer engern verſammlung <hi rendition="#aq">reſolvir</hi>en:<lb/> Jndeſſen wo man dieſe uͤbungen in <hi rendition="#aq">publicum</hi> bringen kan/ da zu <hi rendition="#aq">magiſtratus<lb/> politici autoritas</hi> von noͤthen iſt/ hat man ſolches mit danck anzunehmen/ wie ich<lb/> mich auch/ als ichs in Franckfurt erlangt/ deſſen gefreuet habe. 7. Daher achte<lb/> ich/ daß mein werther bruder/ nachdem ihm dergleichen vergoͤnnet worden/ ſeine<lb/> uͤbung <hi rendition="#aq">publice</hi> zu halten/ ſolches als eine wohlthat von GOtt/ und einen ſieg zu<lb/> halten/ auch deswegen dem <hi rendition="#aq">privato</hi> vorzuziehen habe. Denn ich nicht meine/<lb/> gnugſam entgegen zu ſtehen/ daß nachdem der <hi rendition="#aq">adverſarius</hi> die <hi rendition="#aq">collegia pr<hi rendition="#i">i</hi>vata per<lb/> ſe</hi> Qvackeriſch/ <hi rendition="#aq">Novatiani</hi>ſch ꝛc. genannt/ nunmehr <hi rendition="#aq">ceſſatio pro damnatione</hi> an-<lb/> genommen werden wuͤrde. Dann deme nicht allein <hi rendition="#aq">prævalir</hi>et/ daß von <hi rendition="#aq">ſupe-<lb/> rioribus</hi> das <hi rendition="#aq">publicum</hi> dazu vergoͤnnet/ und ſolches auch angenommen worden:<lb/> ſondern die <hi rendition="#aq">ration</hi> wuͤrde auch nicht durchdringen/ denn die verſetzung des <hi rendition="#aq">privati<lb/> in publicum</hi> kan noch vor keine bloſſe verwerffung des andern gehalten werden/<lb/> wo man ausdruͤcklich und oͤffentlich bezeuget/ daß man ſolche <hi rendition="#aq">translation</hi> thue/<lb/> gleich wie der hohen Obrigkeit zu <hi rendition="#aq">reſpect,</hi> alſo auch zu mehr der leute bequemlich-<lb/> keit/ und damit jederman mit ſoviel wenigerem ſcheu ſich dabey einfinde; dabey<lb/> man ſich ausdruͤcklich dieſes bedingt/ daß man die <hi rendition="#aq">collegia privata</hi> auch an und vor<lb/> ſich ſelbs gut/ nuͤtzlich und nach bewandnis der umſtaͤnde zuweilen vor nuͤtzlicher<lb/> achte. Damit wird allen der mund geſtopffet/ die ein mehrers aus der ſache<lb/> folgern wolten/ oder wo einige noch ſolches alſo ausdeuteten/ haͤtte man ſie nicht zu<lb/> achten. Hingegen wo man auff dem <hi rendition="#aq">privato</hi> allzuſtarck beharren wolte/ ſo waͤ-<lb/> re eher zu ſorgen/ daß auch gute hertzen ein aͤrgernis nehmen uͤber das werck/ da es<lb/> ſcheinet man wolle ſich der Obrigkeit in ſachen/ daruͤber ſie macht hat/ widerſetzen/<lb/> und das die widerſacher ſich dergleichen meiſterlich zu untertruͤckung mehꝛeꝛes guten<lb/> gebrauchen wuͤrden: dazu kom̃t/ daß in <hi rendition="#aq">publico</hi> viele perſonen ſich einfinden/ und<lb/> ihre erbauung ſuchen werden/ ſo ſich aus andern <hi rendition="#aq">conſideration</hi>en von dem <hi rendition="#aq">privat<lb/> exercitio abſentir</hi>ten/ ſo dann daß ohne das bißher ſich gezeiget/ daß gemeine leute<lb/> nicht leicht zu reden getrauen: was aber gelehrte ſind/ werden in <hi rendition="#aq">publico</hi> nicht we-<lb/> niger als zu hauſe ſich hoͤren laſſen. Weswegen ſelbs bitten wolte/ derſelbe geru-<lb/> hete dieſesmal in dieſer ſache etlicher maſſen zu weichen/ da er in der that durch ſol-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0868]
Das andere Capitel.
eiffert daruͤber/ und drohet denen eine ſchwere verantwortung/ welche ſolche
ſache nicht befoͤrdern/ ſondern hindern. Herr D. Löſcher, Prof. und Gener.
Superint. zu Wittenberg/ hat auch in der zeit/ da ſie daſelbs wider die Leipzigi-
ſche collegia hefftig ſich bezeugeten/ den 23 Mart. in ſeiner diſputation die col-
legia privata nach der inlage approbiret. Welche autoritates alle ſo viel kraͤff-
tiger ietzt moͤchten angefuͤhret werden koͤnnen. 6. Dieſe collegia privata ha-
ben in einem ſtuͤck einen vortheil vor denſelben/ die publice gehalten werden/
weil in dieſem nicht einige/ ſo nicht ſtudiret haben/ ſich unterſtehen etwas zu
reden/ dazu ſie ſich hingegen leichter in einer engern verſammlung reſolviren:
Jndeſſen wo man dieſe uͤbungen in publicum bringen kan/ da zu magiſtratus
politici autoritas von noͤthen iſt/ hat man ſolches mit danck anzunehmen/ wie ich
mich auch/ als ichs in Franckfurt erlangt/ deſſen gefreuet habe. 7. Daher achte
ich/ daß mein werther bruder/ nachdem ihm dergleichen vergoͤnnet worden/ ſeine
uͤbung publice zu halten/ ſolches als eine wohlthat von GOtt/ und einen ſieg zu
halten/ auch deswegen dem privato vorzuziehen habe. Denn ich nicht meine/
gnugſam entgegen zu ſtehen/ daß nachdem der adverſarius die collegia privata per
ſe Qvackeriſch/ Novatianiſch ꝛc. genannt/ nunmehr ceſſatio pro damnatione an-
genommen werden wuͤrde. Dann deme nicht allein prævaliret/ daß von ſupe-
rioribus das publicum dazu vergoͤnnet/ und ſolches auch angenommen worden:
ſondern die ration wuͤrde auch nicht durchdringen/ denn die verſetzung des privati
in publicum kan noch vor keine bloſſe verwerffung des andern gehalten werden/
wo man ausdruͤcklich und oͤffentlich bezeuget/ daß man ſolche translation thue/
gleich wie der hohen Obrigkeit zu reſpect, alſo auch zu mehr der leute bequemlich-
keit/ und damit jederman mit ſoviel wenigerem ſcheu ſich dabey einfinde; dabey
man ſich ausdruͤcklich dieſes bedingt/ daß man die collegia privata auch an und vor
ſich ſelbs gut/ nuͤtzlich und nach bewandnis der umſtaͤnde zuweilen vor nuͤtzlicher
achte. Damit wird allen der mund geſtopffet/ die ein mehrers aus der ſache
folgern wolten/ oder wo einige noch ſolches alſo ausdeuteten/ haͤtte man ſie nicht zu
achten. Hingegen wo man auff dem privato allzuſtarck beharren wolte/ ſo waͤ-
re eher zu ſorgen/ daß auch gute hertzen ein aͤrgernis nehmen uͤber das werck/ da es
ſcheinet man wolle ſich der Obrigkeit in ſachen/ daruͤber ſie macht hat/ widerſetzen/
und das die widerſacher ſich dergleichen meiſterlich zu untertruͤckung mehꝛeꝛes guten
gebrauchen wuͤrden: dazu kom̃t/ daß in publico viele perſonen ſich einfinden/ und
ihre erbauung ſuchen werden/ ſo ſich aus andern conſiderationen von dem privat
exercitio abſentirten/ ſo dann daß ohne das bißher ſich gezeiget/ daß gemeine leute
nicht leicht zu reden getrauen: was aber gelehrte ſind/ werden in publico nicht we-
niger als zu hauſe ſich hoͤren laſſen. Weswegen ſelbs bitten wolte/ derſelbe geru-
hete dieſesmal in dieſer ſache etlicher maſſen zu weichen/ da er in der that durch ſol-
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/868 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/868>, abgerufen am 16.02.2025. |