Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. wahrnehmen/ noch hingegen so träg/ daß er einiges dessen ihm verdächtigen gu-ten gleichsam erstarcken liesse/ ohne sein heil dagegen zuversuchen. Daher wir uns bey allen rechtschaffenen vorhaben dergleichen erfolg des widerspruchs so gar nicht befrembden lassen dörffen/ daß wir uns vielmehr keine andere rechnung ma- chen sollen/ als daß die verrichtung mit gedult wolle vereinbaret seyn/ wo die rechte frucht erfolgen solle. Jch will im übrigen meine christliche gedancken offenhertzig hiebey entdecken. 1. Geliebter bruder hat nicht unrecht gethan weder mit anfan- gung der catechetischen übung in dem hause zu der zeit/ dadurch böse/ aber nun- mehro fast auctorisirte/ gewohnheit dieselbe publice auffgehoben worden/ und derselbe eher dergleichen privatim fortzusetzen/ als eine öffentliche einführung des eine weil niedergelegnen hoffen konte (wie auch hiesiger lande/ obman wol mit gese- tzen und ordnungen dermassen in geistlichen dingen eingeschrenckt ist/ als einiges an- dern orts/ keinem Prediger verwehrt wird/ da er die catechisation der jugend neben dem öffentlichen examine ferner um dessen facilitirung willen zu hause anstellet/ sondern solcher leute fleiß wird vielmehr gelobet) noch mit anstellung des haus- collegii, als dergleichen/ wo es nicht ausdrücklich verboten/ in jeders Predigers und Theologi macht aus der allgemeinen beruffs-pflicht stehet. 2. Was nun anlangt das erste/ nemlich die catechetische übung/ wird so viel ich abnehme/ jetzo kein streit mehr darüber seyn/ und sehe ich solches als einen hertzlichen sieg vor GOtt an/ daß damit erhalten worden/ ein solch heilsam werck in dem gantzen Fürstenthum in so viel völligern und beständigern schwang zu bringen: welcher nutze bereits die darüber ausgestandene beschwerligkeit/ und was etwa ferner zu leiden vorstehen möchte/ stattlich ersetzet. Der HERR stehe ferner dem werck mit gnade und seegen bey. 3. Man hätte zwar gedencken mögen/ es wäre besser gewesen/ die sache nicht ohne communication höherer or- ten anzuheben/ da man hoffen möchte/ daß es leichter zu stand gebracht werden können. Jch leugne auch nicht/ daß dieses der ordentliche weg wäre: ich habe aber aus erfahrung gelernet/ daß es bey vielen dingen nicht eben rathsam seye/ in solcher ordnung zu bleiben. Dann hat man in der furcht des HErrn etwas recht- schaffen gutes vor/ daß nicht bereits gantz gewöhnlich ist/ so ist bey gegenwärtiger bewandnis der gemüther selten zu hoffen/ daß man an hohen orten die nöthige au- toritet dazu bekommen werde. Dann wo auch unter denen/ welche darüber deli- beriren sollen/ nicht eben solche leute sind/ welche warhafftig dem guten zuwider sind/ und es mit fleiß hindern wollen (vor denen man gleichwol nicht aller orten sicher ist) so sind auffs wenigste die allermeiste furchtsam in der sache des HErrn/ und finden der difficultäten so viele/ und wissen die besorgende consequenzen dermassen großzumachen/ daß selten eine gewihrige resolution folget/ und als- dann/ nachdem man einmal eine sache gesucht und nichts erhalten/ weniger ver- antwortet werden kan/ wo man sie nachmal doch thäte/ weswegen um des ab- schlags
Das andere Capitel. wahrnehmen/ noch hingegen ſo traͤg/ daß er einiges deſſen ihm verdaͤchtigen gu-ten gleichſam erſtarcken lieſſe/ ohne ſein heil dagegen zuverſuchen. Daher wir uns bey allen rechtſchaffenen vorhaben dergleichen erfolg des widerſpruchs ſo gar nicht befrembden laſſen doͤrffen/ daß wir uns vielmehr keine andere rechnung ma- chen ſollen/ als daß die verrichtung mit gedult wolle vereinbaret ſeyn/ wo die rechte frucht erfolgen ſolle. Jch will im uͤbrigen meine chriſtliche gedancken offenhertzig hiebey entdecken. 1. Geliebter bruder hat nicht unrecht gethan weder mit anfan- gung der catechetiſchen uͤbung in dem hauſe zu der zeit/ dadurch boͤſe/ aber nun- mehro faſt auctoriſirte/ gewohnheit dieſelbe publice auffgehoben worden/ und derſelbe eher dergleichen privatim fortzuſetzen/ als eine oͤffentliche einfuͤhrung des eine weil niedergelegnẽ hoffen konte (wie auch hieſiger lande/ obman wol mit geſe- tzen und ordnungen dermaſſen in geiſtlichẽ dingen eingeſchrenckt iſt/ als einiges an- dern orts/ keinem Prediger verwehrt wird/ da er die catechiſation der jugend neben dem oͤffentlichen examine ferner um deſſen facilitirung willen zu hauſe anſtellet/ ſondern ſolcher leute fleiß wird vielmehr gelobet) noch mit anſtellung des haus- collegii, als dergleichen/ wo es nicht ausdruͤcklich verboten/ in jeders Predigers und Theologi macht aus der allgemeinen beruffs-pflicht ſtehet. 2. Was nun anlangt das erſte/ nemlich die catechetiſche uͤbung/ wird ſo viel ich abnehme/ jetzo kein ſtreit mehr daruͤber ſeyn/ und ſehe ich ſolches als einen hertzlichen ſieg vor GOtt an/ daß damit erhalten worden/ ein ſolch heilſam werck in dem gantzen Fuͤrſtenthum in ſo viel voͤlligern und beſtaͤndigern ſchwang zu bringen: welcher nutze bereits die daruͤber ausgeſtandene beſchwerligkeit/ und was etwa ferner zu leiden vorſtehen moͤchte/ ſtattlich erſetzet. Der HERR ſtehe ferner dem werck mit gnade und ſeegen bey. 3. Man haͤtte zwar gedencken moͤgen/ es waͤre beſſer geweſen/ die ſache nicht ohne communication hoͤherer or- ten anzuheben/ da man hoffen moͤchte/ daß es leichter zu ſtand gebracht werden koͤnnen. Jch leugne auch nicht/ daß dieſes der ordentliche weg waͤre: ich habe aber aus erfahrung gelernet/ daß es bey vielen dingen nicht eben rathſam ſeye/ in ſolcher ordnung zu bleiben. Dann hat man in der furcht des HErrn etwas recht- ſchaffen gutes vor/ daß nicht bereits gantz gewoͤhnlich iſt/ ſo iſt bey gegenwaͤrtiger bewandnis der gemuͤther ſelten zu hoffen/ daß man an hohen orten die noͤthige au- toritet dazu bekommen werde. Dann wo auch unter denen/ welche daruͤber deli- beriren ſollen/ nicht eben ſolche leute ſind/ welche warhafftig dem guten zuwider ſind/ und es mit fleiß hindern wollen (vor denen man gleichwol nicht aller orten ſicher iſt) ſo ſind auffs wenigſte die allermeiſte furchtſam in der ſache des HErrn/ und finden der difficultäten ſo viele/ und wiſſen die beſorgende conſequenzen dermaſſen großzumachen/ daß ſelten eine gewihrige reſolution folget/ und als- dann/ nachdem man einmal eine ſache geſucht und nichts erhalten/ weniger ver- antwortet werden kan/ wo man ſie nachmal doch thaͤte/ weswegen um des ab- ſchlags
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0866" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> wahrnehmen/ noch hingegen ſo traͤg/ daß er einiges deſſen ihm verdaͤchtigen gu-<lb/> ten gleichſam erſtarcken lieſſe/ ohne ſein heil dagegen zuverſuchen. Daher wir<lb/> uns bey allen rechtſchaffenen vorhaben dergleichen erfolg des widerſpruchs ſo gar<lb/> nicht befrembden laſſen doͤrffen/ daß wir uns vielmehr keine andere rechnung ma-<lb/> chen ſollen/ als daß die verrichtung mit gedult wolle vereinbaret ſeyn/ wo die rechte<lb/> frucht erfolgen ſolle. Jch will im uͤbrigen meine chriſtliche gedancken offenhertzig<lb/> hiebey entdecken. 1. Geliebter bruder hat nicht unrecht gethan weder mit anfan-<lb/> gung der <hi rendition="#aq">catecheti</hi>ſchen uͤbung in dem hauſe zu der zeit/ dadurch boͤſe/ aber nun-<lb/> mehro faſt <hi rendition="#aq">auctoriſir</hi>te/ gewohnheit dieſelbe <hi rendition="#aq">publice</hi> auffgehoben worden/ und<lb/> derſelbe eher dergleichen <hi rendition="#aq">privatim</hi> fortzuſetzen/ als eine oͤffentliche einfuͤhrung des<lb/> eine weil niedergelegnẽ hoffen konte (wie auch hieſiger lande/ obman wol mit geſe-<lb/> tzen und ordnungen dermaſſen in geiſtlichẽ dingen eingeſchrenckt iſt/ als einiges an-<lb/> dern orts/ keinem Prediger verwehrt wird/ da er die <hi rendition="#aq">catechiſation</hi> der jugend neben<lb/> dem oͤffentlichen <hi rendition="#aq">examine</hi> ferner um deſſen <hi rendition="#aq">facilitir</hi>ung willen zu hauſe anſtellet/<lb/> ſondern ſolcher leute fleiß wird vielmehr gelobet) noch mit anſtellung des haus-<lb/><hi rendition="#aq">collegii,</hi> als dergleichen/ wo es nicht ausdruͤcklich verboten/ in jeders Predigers<lb/> und <hi rendition="#aq">Theologi</hi> macht aus der allgemeinen beruffs-pflicht ſtehet. 2. Was nun<lb/> anlangt das erſte/ nemlich die <hi rendition="#aq">catecheti</hi>ſche uͤbung/ wird ſo viel ich abnehme/<lb/> jetzo kein ſtreit mehr daruͤber ſeyn/ und ſehe ich ſolches als einen hertzlichen ſieg vor<lb/> GOtt an/ daß damit erhalten worden/ ein ſolch heilſam werck in dem gantzen<lb/> Fuͤrſtenthum in ſo viel voͤlligern und beſtaͤndigern ſchwang zu bringen: welcher<lb/> nutze bereits die daruͤber ausgeſtandene beſchwerligkeit/ und was etwa ferner zu<lb/> leiden vorſtehen moͤchte/ ſtattlich erſetzet. Der <hi rendition="#g">HERR</hi> ſtehe ferner<lb/> dem werck mit gnade und ſeegen bey. 3. Man haͤtte zwar gedencken<lb/> moͤgen/ es waͤre beſſer geweſen/ die ſache nicht ohne <hi rendition="#aq">communication</hi> hoͤherer or-<lb/> ten anzuheben/ da man hoffen moͤchte/ daß es leichter zu ſtand gebracht werden<lb/> koͤnnen. Jch leugne auch nicht/ daß dieſes der ordentliche weg waͤre: ich habe<lb/> aber aus erfahrung gelernet/ daß es bey vielen dingen nicht eben rathſam ſeye/ in<lb/> ſolcher ordnung zu bleiben. Dann hat man in der furcht des HErrn etwas recht-<lb/> ſchaffen gutes vor/ daß nicht bereits gantz gewoͤhnlich iſt/ ſo iſt bey gegenwaͤrtiger<lb/> bewandnis der gemuͤther ſelten zu hoffen/ daß man an hohen orten die noͤthige <hi rendition="#aq">au-<lb/> toritet</hi> dazu bekommen werde. Dann wo auch unter denen/ welche daruͤber <hi rendition="#aq">deli-<lb/> berir</hi>en ſollen/ nicht eben ſolche leute ſind/ welche warhafftig dem guten zuwider<lb/> ſind/ und es mit fleiß hindern wollen (vor denen man gleichwol nicht aller orten<lb/> ſicher iſt) ſo ſind auffs wenigſte die allermeiſte furchtſam in der ſache des HErrn/<lb/> und finden der <hi rendition="#aq">difficultät</hi>en ſo viele/ und wiſſen die beſorgende <hi rendition="#aq">conſequenzen</hi><lb/> dermaſſen großzumachen/ daß ſelten eine gewihrige <hi rendition="#aq">reſolution</hi> folget/ und als-<lb/> dann/ nachdem man einmal eine ſache geſucht und nichts erhalten/ weniger ver-<lb/> antwortet werden kan/ wo man ſie nachmal doch thaͤte/ weswegen um des ab-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchlags</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0866]
Das andere Capitel.
wahrnehmen/ noch hingegen ſo traͤg/ daß er einiges deſſen ihm verdaͤchtigen gu-
ten gleichſam erſtarcken lieſſe/ ohne ſein heil dagegen zuverſuchen. Daher wir
uns bey allen rechtſchaffenen vorhaben dergleichen erfolg des widerſpruchs ſo gar
nicht befrembden laſſen doͤrffen/ daß wir uns vielmehr keine andere rechnung ma-
chen ſollen/ als daß die verrichtung mit gedult wolle vereinbaret ſeyn/ wo die rechte
frucht erfolgen ſolle. Jch will im uͤbrigen meine chriſtliche gedancken offenhertzig
hiebey entdecken. 1. Geliebter bruder hat nicht unrecht gethan weder mit anfan-
gung der catechetiſchen uͤbung in dem hauſe zu der zeit/ dadurch boͤſe/ aber nun-
mehro faſt auctoriſirte/ gewohnheit dieſelbe publice auffgehoben worden/ und
derſelbe eher dergleichen privatim fortzuſetzen/ als eine oͤffentliche einfuͤhrung des
eine weil niedergelegnẽ hoffen konte (wie auch hieſiger lande/ obman wol mit geſe-
tzen und ordnungen dermaſſen in geiſtlichẽ dingen eingeſchrenckt iſt/ als einiges an-
dern orts/ keinem Prediger verwehrt wird/ da er die catechiſation der jugend neben
dem oͤffentlichen examine ferner um deſſen facilitirung willen zu hauſe anſtellet/
ſondern ſolcher leute fleiß wird vielmehr gelobet) noch mit anſtellung des haus-
collegii, als dergleichen/ wo es nicht ausdruͤcklich verboten/ in jeders Predigers
und Theologi macht aus der allgemeinen beruffs-pflicht ſtehet. 2. Was nun
anlangt das erſte/ nemlich die catechetiſche uͤbung/ wird ſo viel ich abnehme/
jetzo kein ſtreit mehr daruͤber ſeyn/ und ſehe ich ſolches als einen hertzlichen ſieg vor
GOtt an/ daß damit erhalten worden/ ein ſolch heilſam werck in dem gantzen
Fuͤrſtenthum in ſo viel voͤlligern und beſtaͤndigern ſchwang zu bringen: welcher
nutze bereits die daruͤber ausgeſtandene beſchwerligkeit/ und was etwa ferner zu
leiden vorſtehen moͤchte/ ſtattlich erſetzet. Der HERR ſtehe ferner
dem werck mit gnade und ſeegen bey. 3. Man haͤtte zwar gedencken
moͤgen/ es waͤre beſſer geweſen/ die ſache nicht ohne communication hoͤherer or-
ten anzuheben/ da man hoffen moͤchte/ daß es leichter zu ſtand gebracht werden
koͤnnen. Jch leugne auch nicht/ daß dieſes der ordentliche weg waͤre: ich habe
aber aus erfahrung gelernet/ daß es bey vielen dingen nicht eben rathſam ſeye/ in
ſolcher ordnung zu bleiben. Dann hat man in der furcht des HErrn etwas recht-
ſchaffen gutes vor/ daß nicht bereits gantz gewoͤhnlich iſt/ ſo iſt bey gegenwaͤrtiger
bewandnis der gemuͤther ſelten zu hoffen/ daß man an hohen orten die noͤthige au-
toritet dazu bekommen werde. Dann wo auch unter denen/ welche daruͤber deli-
beriren ſollen/ nicht eben ſolche leute ſind/ welche warhafftig dem guten zuwider
ſind/ und es mit fleiß hindern wollen (vor denen man gleichwol nicht aller orten
ſicher iſt) ſo ſind auffs wenigſte die allermeiſte furchtſam in der ſache des HErrn/
und finden der difficultäten ſo viele/ und wiſſen die beſorgende conſequenzen
dermaſſen großzumachen/ daß ſelten eine gewihrige reſolution folget/ und als-
dann/ nachdem man einmal eine ſache geſucht und nichts erhalten/ weniger ver-
antwortet werden kan/ wo man ſie nachmal doch thaͤte/ weswegen um des ab-
ſchlags
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/866 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/866>, abgerufen am 16.02.2025. |