Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. IV. SECTIO XiII. be ich sie bloß auff die sprüche der bibel gewiesen/ die dessen am würdigsten wä-ren. Jn den examinibus habe ich die fragen allezeit getrachtet so zu formiren/ daß die jugend/ wo sie nur acht gab/ leicht antworten kunten/ auch die fragen offt/ aber mit veränderten worten widerholet/ damit immer die sache selbs ohne auff die wort zuviel zusehen/ oder sich daran zubinden/ ihnen bekandter würde: wo etwa einige zugleich/ mit ja und nein antworteten/ habe ich doch immer gesehen/ daß auch der es nicht getroffen/ nicht beschimpffet würde/ sondern mich bemühet/ wie ich einen verstand finden könte/ daß es nicht eben so gar unrecht geantwortet wäre/ damit die jugend so viel behertzter antwortete/ weil sie keines verweises über eine fehlantwort sich versehen darff/ und doch auch bey dieser immer/ wie gleichwol die antwort recht seyn solle/ hörete. Jch habe auch entweder nur ins- gemein gefraget/ oder wo ich ja auff eine gewisse person gedeutet/ doch gleich ge- schehen lassen/ daß eine andere antwortete/ ohne stärcker in jene zudringen. Jch habe offt gezeiget/ wo etwas vorgekommen/ wie dieses und jenes in gewissen ge- legenheiten ihnen würde zum trost oder auffmunterung dienlich seyn können/ dar- mit sie sehen/ man handle mit ihnen nichts/ darvon sie nicht ihren nutzen haben würden/ auch anleitung gegeben/ wie sie aus einer materie selbs ihnen gebete ma- chen könten. Jnsgesamt habe stets dahin getrachtet/ das zwar die jugend nach ihrem begriff aus dem examine das nöthige fassen könte/ aber auch immer andre höhere dinge vorkämen/ darauff die jugend zwar antwortete/ oder ich ihnen die antwort gleichsam in den mund legete/ worinnen aber auch alte immer finden möch- ten/ wie grossen nutzen auch sie/ wann schon die jugend noch nicht alles faßte/ aus dem zuhören haben könten. Mit diesen und dergleichen mitteln habe es durch GOttes gnade in Franckfurt am Mäyn und Dreßden dahin gebracht/ ob ich wol nicht einen einigen menschen darzu genöthiget/ das gleichwol meine examina also besuchet worden/ daß ich mich über mangel der frequenz an alten und jungen nicht habe beschwehren können: so läßt es GOtt auch hier nicht eben ohne seegen bleiben/ da ich gleiches wie an vorigen orten fortsetze. Jch entsinne mich noch ei- nes/ weil das gute antworten der jugend dem examini ein ansehen giebet/ und im- mer noch mehrere herbey locket/ es aber nicht eben das leichteste ist/ die jugend dar- zu zubringen/ daß sie behertzt und frey werden/ öffentlich zu antworten: daß ich allezeit er stlich in dem hauß eine zeitlang ein solches examen mit denen/ so da kom- men wolten/ getrieben; da dann die fähig waren/ bald zu einer freudigkeit kamen zu antworten; weil sie es dann nun zu hauß erstlich gewohnet worden/ so wurde es ihnen so viel leichter auch nachmal öffentlich zuantworten: darzu sonsten die we- nigste der jugend sich bringen lassen/ wo man es gleich anfangs mit ihnen öffentlich versuchet. Wo alte alsdenn diese vorher etwas unterrichtete fein antworten hö- ren/ verwundern sie sich darüber/ kommen desto lieber selbs/ und schicken die ihrige her- g 2
ARTIC. IV. SECTIO XiII. be ich ſie bloß auff die ſpruͤche der bibel gewieſen/ die deſſen am wuͤrdigſten waͤ-ren. Jn den examinibus habe ich die fragen allezeit getrachtet ſo zu formiren/ daß die jugend/ wo ſie nur acht gab/ leicht antworten kunten/ auch die fragen offt/ aber mit veraͤnderten worten widerholet/ damit immer die ſache ſelbs ohne auff die wort zuviel zuſehen/ oder ſich daran zubinden/ ihnen bekandter wuͤrde: wo etwa einige zugleich/ mit ja und nein antworteten/ habe ich doch immer geſehen/ daß auch der es nicht getroffen/ nicht beſchimpffet wuͤrde/ ſondern mich bemuͤhet/ wie ich einen verſtand finden koͤnte/ daß es nicht eben ſo gar unrecht geantwortet waͤre/ damit die jugend ſo viel behertzter antwortete/ weil ſie keines verweiſes uͤber eine fehlantwort ſich verſehen darff/ und doch auch bey dieſer immer/ wie gleichwol die antwort recht ſeyn ſolle/ hoͤrete. Jch habe auch entweder nur ins- gemein gefraget/ oder wo ich ja auff eine gewiſſe perſon gedeutet/ doch gleich ge- ſchehen laſſen/ daß eine andere antwortete/ ohne ſtaͤrcker in jene zudringen. Jch habe offt gezeiget/ wo etwas vorgekommen/ wie dieſes und jenes in gewiſſen ge- legenheiten ihnen wuͤrde zum troſt oder auffmunterung dienlich ſeyn koͤnnen/ dar- mit ſie ſehen/ man handle mit ihnen nichts/ darvon ſie nicht ihren nutzen haben wuͤrden/ auch anleitung gegeben/ wie ſie aus einer materie ſelbs ihnen gebete ma- chen koͤnten. Jnsgeſamt habe ſtets dahin getrachtet/ das zwar die jugend nach ihrem begriff aus dem examine das noͤthige faſſen koͤnte/ aber auch immer andre hoͤhere dinge vorkaͤmen/ darauff die jugend zwar antwortete/ oder ich ihnen die antwort gleichſam in den mund legete/ worinnen aber auch alte immer finden moͤch- ten/ wie groſſen nutzen auch ſie/ wann ſchon die jugend noch nicht alles faßte/ aus dem zuhoͤren haben koͤnten. Mit dieſen und dergleichen mitteln habe es durch GOttes gnade in Franckfurt am Maͤyn und Dreßden dahin gebracht/ ob ich wol nicht einen einigen menſchen darzu genoͤthiget/ das gleichwol meine examina alſo beſuchet worden/ daß ich mich uͤber mangel der frequenz an alten und jungen nicht habe beſchwehren koͤnnen: ſo laͤßt es GOtt auch hier nicht eben ohne ſeegen bleiben/ da ich gleiches wie an vorigen orten fortſetze. Jch entſinne mich noch ei- nes/ weil das gute antworten der jugend dem examini ein anſehen giebet/ und im- mer noch mehrere herbey locket/ es aber nicht eben das leichteſte iſt/ die jugend dar- zu zubringen/ daß ſie behertzt und frey werden/ oͤffentlich zu antworten: daß ich allezeit er ſtlich in dem hauß eine zeitlang ein ſolches examen mit denen/ ſo da kom- men wolten/ getrieben; da dann die faͤhig waren/ bald zu einer freudigkeit kamen zu antworten; weil ſie es dann nun zu hauß erſtlich gewohnet worden/ ſo wurde es ihnen ſo viel leichter auch nachmal oͤffentlich zuantworten: darzu ſonſten die we- nigſte der jugend ſich bringen laſſen/ wo man es gleich anfangs mit ihnen oͤffentlich verſuchet. Wo alte alsdenn dieſe vorher etwas unterrichtete fein antworten hoͤ- ren/ verwundern ſie ſich daruͤber/ kommen deſto lieber ſelbs/ und ſchicken die ihrige her- g 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0851" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. IV. SECTIO</hi> XiII.</hi></hi></fw><lb/> be ich ſie bloß auff die ſpruͤche der bibel gewieſen/ die deſſen am wuͤrdigſten waͤ-<lb/> ren. Jn den <hi rendition="#aq">examinibus</hi> habe ich die fragen allezeit getrachtet ſo zu <hi rendition="#aq">formir</hi>en/<lb/> daß die jugend/ wo ſie nur acht gab/ leicht antworten kunten/ auch die fragen offt/<lb/> aber mit veraͤnderten worten widerholet/ damit immer die ſache ſelbs ohne<lb/> auff die wort zuviel zuſehen/ oder ſich daran zubinden/ ihnen bekandter wuͤrde:<lb/> wo etwa einige zugleich/ mit ja und nein antworteten/ habe ich doch immer geſehen/<lb/> daß auch der es nicht getroffen/ nicht beſchimpffet wuͤrde/ ſondern mich bemuͤhet/<lb/> wie ich einen verſtand finden koͤnte/ daß es nicht eben ſo gar unrecht geantwortet<lb/> waͤre/ damit die jugend ſo viel behertzter antwortete/ weil ſie keines verweiſes<lb/> uͤber eine fehlantwort ſich verſehen darff/ und doch auch bey dieſer immer/ wie<lb/> gleichwol die antwort recht ſeyn ſolle/ hoͤrete. Jch habe auch entweder nur ins-<lb/> gemein gefraget/ oder wo ich ja auff eine gewiſſe perſon gedeutet/ doch gleich ge-<lb/> ſchehen laſſen/ daß eine andere antwortete/ ohne ſtaͤrcker in jene zudringen. Jch<lb/> habe offt gezeiget/ wo etwas vorgekommen/ wie dieſes und jenes in gewiſſen ge-<lb/> legenheiten ihnen wuͤrde zum troſt oder auffmunterung dienlich ſeyn koͤnnen/ dar-<lb/> mit ſie ſehen/ man handle mit ihnen nichts/ darvon ſie nicht ihren nutzen haben<lb/> wuͤrden/ auch anleitung gegeben/ wie ſie aus einer materie ſelbs ihnen gebete ma-<lb/> chen koͤnten. Jnsgeſamt habe ſtets dahin getrachtet/ das zwar die jugend nach<lb/> ihrem begriff aus dem <hi rendition="#aq">examine</hi> das noͤthige faſſen koͤnte/ aber auch immer andre<lb/> hoͤhere dinge vorkaͤmen/ darauff die jugend zwar antwortete/ oder ich ihnen die<lb/> antwort gleichſam in den mund legete/ worinnen aber auch alte immer finden moͤch-<lb/> ten/ wie groſſen nutzen auch ſie/ wann ſchon die jugend noch nicht alles faßte/ aus<lb/> dem zuhoͤren haben koͤnten. Mit dieſen und dergleichen mitteln habe es durch<lb/> GOttes gnade in <hi rendition="#fr">Franckfurt am Maͤyn</hi> und <hi rendition="#fr">Dreßden</hi> dahin gebracht/ ob ich<lb/> wol nicht einen einigen menſchen darzu genoͤthiget/ das gleichwol meine <hi rendition="#aq">examina</hi><lb/> alſo beſuchet worden/ daß ich mich uͤber mangel der <hi rendition="#aq">frequenz</hi> an alten und jungen<lb/> nicht habe beſchwehren koͤnnen: ſo laͤßt es GOtt auch hier nicht eben ohne ſeegen<lb/> bleiben/ da ich gleiches wie an vorigen orten fortſetze. Jch entſinne mich noch ei-<lb/> nes/ weil das gute antworten der jugend dem <hi rendition="#aq">examini</hi> ein anſehen giebet/ und im-<lb/> mer noch mehrere herbey locket/ es aber nicht eben das leichteſte iſt/ die jugend dar-<lb/> zu zubringen/ daß ſie behertzt und frey werden/ oͤffentlich zu antworten: daß ich<lb/> allezeit er ſtlich in dem hauß eine zeitlang ein ſolches <hi rendition="#aq">examen</hi> mit denen/ ſo da kom-<lb/> men wolten/ getrieben; da dann die faͤhig waren/ bald zu einer freudigkeit kamen<lb/> zu antworten; weil ſie es dann nun zu hauß erſtlich gewohnet worden/ ſo wurde<lb/> es ihnen ſo viel leichter auch nachmal oͤffentlich zuantworten: darzu ſonſten die we-<lb/> nigſte der jugend ſich bringen laſſen/ wo man es gleich anfangs mit ihnen oͤffentlich<lb/> verſuchet. Wo alte alsdenn dieſe vorher etwas unterrichtete fein antworten hoͤ-<lb/> ren/ verwundern ſie ſich daruͤber/ kommen deſto lieber ſelbs/ und ſchicken die ihrige<lb/> <fw place="bottom" type="sig">g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">her-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0851]
ARTIC. IV. SECTIO XiII.
be ich ſie bloß auff die ſpruͤche der bibel gewieſen/ die deſſen am wuͤrdigſten waͤ-
ren. Jn den examinibus habe ich die fragen allezeit getrachtet ſo zu formiren/
daß die jugend/ wo ſie nur acht gab/ leicht antworten kunten/ auch die fragen offt/
aber mit veraͤnderten worten widerholet/ damit immer die ſache ſelbs ohne
auff die wort zuviel zuſehen/ oder ſich daran zubinden/ ihnen bekandter wuͤrde:
wo etwa einige zugleich/ mit ja und nein antworteten/ habe ich doch immer geſehen/
daß auch der es nicht getroffen/ nicht beſchimpffet wuͤrde/ ſondern mich bemuͤhet/
wie ich einen verſtand finden koͤnte/ daß es nicht eben ſo gar unrecht geantwortet
waͤre/ damit die jugend ſo viel behertzter antwortete/ weil ſie keines verweiſes
uͤber eine fehlantwort ſich verſehen darff/ und doch auch bey dieſer immer/ wie
gleichwol die antwort recht ſeyn ſolle/ hoͤrete. Jch habe auch entweder nur ins-
gemein gefraget/ oder wo ich ja auff eine gewiſſe perſon gedeutet/ doch gleich ge-
ſchehen laſſen/ daß eine andere antwortete/ ohne ſtaͤrcker in jene zudringen. Jch
habe offt gezeiget/ wo etwas vorgekommen/ wie dieſes und jenes in gewiſſen ge-
legenheiten ihnen wuͤrde zum troſt oder auffmunterung dienlich ſeyn koͤnnen/ dar-
mit ſie ſehen/ man handle mit ihnen nichts/ darvon ſie nicht ihren nutzen haben
wuͤrden/ auch anleitung gegeben/ wie ſie aus einer materie ſelbs ihnen gebete ma-
chen koͤnten. Jnsgeſamt habe ſtets dahin getrachtet/ das zwar die jugend nach
ihrem begriff aus dem examine das noͤthige faſſen koͤnte/ aber auch immer andre
hoͤhere dinge vorkaͤmen/ darauff die jugend zwar antwortete/ oder ich ihnen die
antwort gleichſam in den mund legete/ worinnen aber auch alte immer finden moͤch-
ten/ wie groſſen nutzen auch ſie/ wann ſchon die jugend noch nicht alles faßte/ aus
dem zuhoͤren haben koͤnten. Mit dieſen und dergleichen mitteln habe es durch
GOttes gnade in Franckfurt am Maͤyn und Dreßden dahin gebracht/ ob ich
wol nicht einen einigen menſchen darzu genoͤthiget/ das gleichwol meine examina
alſo beſuchet worden/ daß ich mich uͤber mangel der frequenz an alten und jungen
nicht habe beſchwehren koͤnnen: ſo laͤßt es GOtt auch hier nicht eben ohne ſeegen
bleiben/ da ich gleiches wie an vorigen orten fortſetze. Jch entſinne mich noch ei-
nes/ weil das gute antworten der jugend dem examini ein anſehen giebet/ und im-
mer noch mehrere herbey locket/ es aber nicht eben das leichteſte iſt/ die jugend dar-
zu zubringen/ daß ſie behertzt und frey werden/ oͤffentlich zu antworten: daß ich
allezeit er ſtlich in dem hauß eine zeitlang ein ſolches examen mit denen/ ſo da kom-
men wolten/ getrieben; da dann die faͤhig waren/ bald zu einer freudigkeit kamen
zu antworten; weil ſie es dann nun zu hauß erſtlich gewohnet worden/ ſo wurde
es ihnen ſo viel leichter auch nachmal oͤffentlich zuantworten: darzu ſonſten die we-
nigſte der jugend ſich bringen laſſen/ wo man es gleich anfangs mit ihnen oͤffentlich
verſuchet. Wo alte alsdenn dieſe vorher etwas unterrichtete fein antworten hoͤ-
ren/ verwundern ſie ſich daruͤber/ kommen deſto lieber ſelbs/ und ſchicken die ihrige
her-
g 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/851 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/851>, abgerufen am 16.02.2025. |