Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. ser sondern GOttes ist/ die Prediger nicht so wol uns als GOtt davor rechenschafftzu geben haben. Also sagt der liebe Apostel 2. Cor. 5/ 13. Thun wir zu viel/ so thun wir es GOtte; da unser Lutherus glossiret: Ob wir gleich scharff mit den leuten fahren/ so dienen wir doch GOtt daran. Jsts denn/ daß sie in ihrem amt sich verstossen/ so überlassen wir es billig ihrer verantwortung vor ih- ren Herrn/ und bitten vor sie/ die aus eiffer vor uns und zu unserm besten sich ver- stossen haben. Es könten etwa noch mehr ursachen angeführet werden/ diese aber mögen 4. Weil aber gleichwol ihr und der kirchen wohlfart erfodert/ daß dennoch pen-
Das andere Capitel. ſer ſondern GOttes iſt/ die Prediger nicht ſo wol uns als GOtt davor rechenſchafftzu geben haben. Alſo ſagt der liebe Apoſtel 2. Cor. 5/ 13. Thun wir zu viel/ ſo thun wir es GOtte; da unſer Lutherus glosſiret: Ob wir gleich ſcharff mit den leuten fahren/ ſo dienen wir doch GOtt daran. Jſts denn/ daß ſie in ihrem amt ſich verſtoſſen/ ſo uͤberlaſſen wir es billig ihrer verantwortung vor ih- ren Herrn/ und bitten vor ſie/ die aus eiffer vor uns und zu unſerm beſten ſich ver- ſtoſſen haben. Es koͤnten etwa noch mehr urſachen angefuͤhret werden/ dieſe aber moͤgen 4. Weil aber gleichwol ihr und der kirchen wohlfart erfodert/ daß dennoch pen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0828" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> ſer ſondern GOttes iſt/ die Prediger nicht ſo wol uns als GOtt davor rechenſchafft<lb/> zu geben haben. Alſo ſagt der liebe Apoſtel 2. Cor. 5/ 13. <hi rendition="#fr">Thun wir zu viel/ ſo<lb/> thun wir es GOtte;</hi> da unſer Lutherus <hi rendition="#aq">glosſir</hi>et: <hi rendition="#fr">Ob wir gleich ſcharff mit<lb/> den leuten fahren/ ſo dienen wir doch GOtt daran.</hi> Jſts denn/ daß ſie in<lb/> ihrem amt ſich verſtoſſen/ ſo uͤberlaſſen wir es billig ihrer verantwortung vor ih-<lb/> ren Herrn/ und bitten vor ſie/ die aus eiffer vor uns und zu unſerm beſten ſich ver-<lb/> ſtoſſen haben.</p><lb/> <p>Es koͤnten etwa noch mehr urſachen angefuͤhret werden/ dieſe aber moͤgen<lb/> gnug ſeyn/ daraus zu ſehen/ daß es zuhoͤrern nicht zukommen wolle/ gegen ihre<lb/> Prediger/ ſo unbedachtſam/ aber doch aus redlichen eiffer/ mit ihnen verfahren<lb/> ſind/ hefftigkeit zu gebrauchen/ und widriges ihnen zu erzeigen.</p><lb/> <p>4. Weil aber gleichwol ihr und der kirchen wohlfart erfodert/ daß dennoch<lb/> auch die Prediger ihres fehlers erinnert/ und nicht zugelaſſen werde/ daß ſie an-<lb/> dere/ mit unbedachtſamkeit/ und uͤbereilung mehrmal laͤſtig fallen/ und das ge-<lb/> muͤth kraͤncken/ folglich ein ziemlich ſtuͤck des nutzens ihres amts ſelbs ſchla-<lb/> gen; ſo haben ſo wol die jenigen/ denen zu viel geſchehen/ oder die uͤbrige ge-<lb/> meinde/ dem Prediger in ſolchem fall beſcheidentlich und freundlich zuzuſprechen/<lb/> ihm ſein ungleich zu zeigen/ und ihn auch darinn in die rechte ordnung zu helffen/<lb/> (womit die vermahnung Pauli erfuͤllet wird/ Gal. 6/ 1. <hi rendition="#fr">So ein menſch/</hi> er ſey Pre-<lb/> diger/ oder ſonſt iemand/ <hi rendition="#fr">von einem fehl uͤbereilet wird/ ſo helffet ihn wie-<lb/> der zu recht mit ſanfft muͤthigem geiſt/ die ihr geiſtlich ſeyd/ und ſiehe auff<lb/> dich ſelbs/ daß du nicht auch verſuchet werdeſt;</hi> gedencke/ wie offt du etwan<lb/> dich auch/ vielleicht gar gegen deine Prediger/ uͤbereilet haben magſt: <hi rendition="#fr">Einer trage<lb/> des andern laſt/</hi> und beſchwere ſich nicht/ daß der ander zuweilen ihn laͤſtig faͤllet/ <hi rendition="#fr">ſo<lb/> weꝛdet ihr das geſetz Chꝛiſti erfuͤllen/</hi>) alſo auch ligt den vorgeſetzten und obern<lb/> ob/ daß ſie/ wo ſie deſſen in erfahrung kommen/ ſolchen Prediger treuhertzig zuſpre-<lb/> chen/ ihren eiffer billigen/ aber deſſen rechtẽ ſchrancken/ und hingegẽ woriñ ſie gefeh-<lb/> let deutlich zeigen/ auch was ſie damit vor ſchaden thun andeuten/ daher nachdem<lb/> ſie finden/ daß die gemuͤther die ſache begreiffen/ nachdruͤcklich oder auch in ziemli-<lb/> chen ernſt alles vorſtellen/ ſie zu dem verſpruch einer mehrern vorſichtigkeit anhal-<lb/> ten/ und wie ſie es anzugreiffen deutlicher zeigen: nicht weniger wo bey den zu-<lb/> hoͤrern bereits mehr widerwillen gefaßt worden/ denſelben trachten zuhelffen.<lb/> Auff der andern ſeiten iſt ein Prediger ſolches/ wie von ſeinen zuhoͤrern mit ſanfft-<lb/> muth anzunehmen ſchuldig (maſſen ſich gegen eine freundliche erinnerung eines<lb/> zuhoͤrers hefftig erzeigen und poltern wollen/ ſchon mehr als eine menſchliche ent-<lb/> ſchuldbahre ſchwachheit waͤre) alſo auch/ ſeiner obern treue/ da man ihn zurecht<lb/> helffen will/ zu erkennen verbunden: indem er uͤber ſein amt GOtt dem HErrn<lb/> auch in andern ſeinen dienern rechenſchafft zu geben hat/ und ſich nicht vor <hi rendition="#aq">inde-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">pen-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0828]
Das andere Capitel.
ſer ſondern GOttes iſt/ die Prediger nicht ſo wol uns als GOtt davor rechenſchafft
zu geben haben. Alſo ſagt der liebe Apoſtel 2. Cor. 5/ 13. Thun wir zu viel/ ſo
thun wir es GOtte; da unſer Lutherus glosſiret: Ob wir gleich ſcharff mit
den leuten fahren/ ſo dienen wir doch GOtt daran. Jſts denn/ daß ſie in
ihrem amt ſich verſtoſſen/ ſo uͤberlaſſen wir es billig ihrer verantwortung vor ih-
ren Herrn/ und bitten vor ſie/ die aus eiffer vor uns und zu unſerm beſten ſich ver-
ſtoſſen haben.
Es koͤnten etwa noch mehr urſachen angefuͤhret werden/ dieſe aber moͤgen
gnug ſeyn/ daraus zu ſehen/ daß es zuhoͤrern nicht zukommen wolle/ gegen ihre
Prediger/ ſo unbedachtſam/ aber doch aus redlichen eiffer/ mit ihnen verfahren
ſind/ hefftigkeit zu gebrauchen/ und widriges ihnen zu erzeigen.
4. Weil aber gleichwol ihr und der kirchen wohlfart erfodert/ daß dennoch
auch die Prediger ihres fehlers erinnert/ und nicht zugelaſſen werde/ daß ſie an-
dere/ mit unbedachtſamkeit/ und uͤbereilung mehrmal laͤſtig fallen/ und das ge-
muͤth kraͤncken/ folglich ein ziemlich ſtuͤck des nutzens ihres amts ſelbs ſchla-
gen; ſo haben ſo wol die jenigen/ denen zu viel geſchehen/ oder die uͤbrige ge-
meinde/ dem Prediger in ſolchem fall beſcheidentlich und freundlich zuzuſprechen/
ihm ſein ungleich zu zeigen/ und ihn auch darinn in die rechte ordnung zu helffen/
(womit die vermahnung Pauli erfuͤllet wird/ Gal. 6/ 1. So ein menſch/ er ſey Pre-
diger/ oder ſonſt iemand/ von einem fehl uͤbereilet wird/ ſo helffet ihn wie-
der zu recht mit ſanfft muͤthigem geiſt/ die ihr geiſtlich ſeyd/ und ſiehe auff
dich ſelbs/ daß du nicht auch verſuchet werdeſt; gedencke/ wie offt du etwan
dich auch/ vielleicht gar gegen deine Prediger/ uͤbereilet haben magſt: Einer trage
des andern laſt/ und beſchwere ſich nicht/ daß der ander zuweilen ihn laͤſtig faͤllet/ ſo
weꝛdet ihr das geſetz Chꝛiſti erfuͤllen/) alſo auch ligt den vorgeſetzten und obern
ob/ daß ſie/ wo ſie deſſen in erfahrung kommen/ ſolchen Prediger treuhertzig zuſpre-
chen/ ihren eiffer billigen/ aber deſſen rechtẽ ſchrancken/ und hingegẽ woriñ ſie gefeh-
let deutlich zeigen/ auch was ſie damit vor ſchaden thun andeuten/ daher nachdem
ſie finden/ daß die gemuͤther die ſache begreiffen/ nachdruͤcklich oder auch in ziemli-
chen ernſt alles vorſtellen/ ſie zu dem verſpruch einer mehrern vorſichtigkeit anhal-
ten/ und wie ſie es anzugreiffen deutlicher zeigen: nicht weniger wo bey den zu-
hoͤrern bereits mehr widerwillen gefaßt worden/ denſelben trachten zuhelffen.
Auff der andern ſeiten iſt ein Prediger ſolches/ wie von ſeinen zuhoͤrern mit ſanfft-
muth anzunehmen ſchuldig (maſſen ſich gegen eine freundliche erinnerung eines
zuhoͤrers hefftig erzeigen und poltern wollen/ ſchon mehr als eine menſchliche ent-
ſchuldbahre ſchwachheit waͤre) alſo auch/ ſeiner obern treue/ da man ihn zurecht
helffen will/ zu erkennen verbunden: indem er uͤber ſein amt GOtt dem HErrn
auch in andern ſeinen dienern rechenſchafft zu geben hat/ und ſich nicht vor inde-
pen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/828 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/828>, abgerufen am 16.02.2025. |