Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. IV. SECTIO VII. sen wir auch/ wie der teuffel den Predigern hefftiger als andern zusetzet/ undda er ihnen nicht zukommen kan/ sie zur boßheit oder vorsetzlicher unterlassung ihres amts zu bringen/ sondern ihm ihr redlicher eiffer zu starck entgegen stehet; auffs wenigste versuchet/ wie er ihnen ein bein darinnen unterschlagen möge/ daß die affecten bey ihnen erreget werden/ welche darnach hindern/ daß nicht alles mit solcher frucht verrichtet werde/ wie geschehen solle. Wie er aber da- mit nichts anders als die Prediger schüchtern zu machen/ und uns um den heilsa- men nutzen ihrer straffe zu bringen suchet/ und wo er solches erhält/ sich darüber freuet/ sollen wir ihm diese freude nicht lassen/ sondern vielmehr mit gedult und freundlichkeit suchen/ den Pfarrherren wieder auffzurichten/ und dem straff- amt nichts desto weniger bey uns platz geben/ damit also jenes bösen anschlag zu nicht werde. (5) Weil iedes straffamt aus liebe geschiehet/ so meritiret es allezeit mit liebe auffgenommen zu werden/ welche aber/ wann sie der sünden men- ge andern decket/ 1. Petr. 4. so vielmehr die schwachheits fehler an diesem lie- beswercke gern decken wird/ hingegen wäre es eine grosse undanckbarkeit/ die liebe des Predigers mit haß und rach belohnen/ wegen einiger dabey vorgegan- gener unachtsamkeit. Wie ja ein patient einem chirurgo, da er ihn heilet/ mehr dancket vor die glückliche cur/ als sich hoch beschweret/ daß er ihn etwa darinn ein und andermal aus unvorsichtigkeit weher gethan hätte/ als es eben nöthig gewesen wäre. (6) Jst auch zu bedencken/ daß nicht eine geringe klugheit zu dem straffamt gehöre/ wo es so geführet werden solle/ daß man nichts daran zu desideriren habe; Nun ist gewiß diese klugheit nicht eines ieden werck noch ga- be; und soll also gedult getragen werden mit denjenigen/ bey welchen sie in ge- ringer maß wäre. (7) Leidet der zuhörer aus solcher unvorsichtigkeit in dem straffamt eben keinen eigentlichen schaden/ oder doch keinen schaden/ welcher nicht leicht wieder ersetzet werden könte. Denn ist er unschuldig/ so bleibet ihm seine unschuld dennoch ungekränckt/ und wird der Pfarrherr/ der ihn etwa in einem dergleichen verdacht gehabt/ deroselben können überzeugt werden/ und ihu alsdenn (wie ers schuldig ist) dessen gern wiederum zeugnuß geben. Jst er aber schuldig/ so sehe er es an/ als eine züchtigung von GOtt/ der da geschehen lasse/ daß der Prediger ihn etwa härter/ als sonsten die regel erfodert/ und also an- greiffen müßte/ daß auch andere davon gehöret/ denen es sonsten nicht gebühret hätte: womit ihn GOtt etwa zu so viel besserer erkäntnuß und demuth führen wollen. Gewißlich wird er/ wo er auff alles acht giebet/ aus allem solchen eine gelegenheit eines geistlichen nutzens schöpffen können. Wäre aber auch wahrhafftig ein schade ihm geschehen/ und derselbe währete fort/ so wäre ihm nicht versagt/ dessen abwendung zu suchen/ aber mit wenigsten seines Pfarr- herrn ungemach. (8) Müssen wir wissen/ daß wir eigendlich das amt nicht un- ser d 2
ARTIC. IV. SECTIO VII. ſen wir auch/ wie der teuffel den Predigern hefftiger als andern zuſetzet/ undda er ihnen nicht zukommen kan/ ſie zur boßheit oder vorſetzlicher unterlaſſung ihres amts zu bringen/ ſondern ihm ihr redlicher eiffer zu ſtarck entgegen ſtehet; auffs wenigſte verſuchet/ wie er ihnen ein bein darinnen unterſchlagen moͤge/ daß die affecten bey ihnen erreget werden/ welche darnach hindern/ daß nicht alles mit ſolcher frucht verrichtet werde/ wie geſchehen ſolle. Wie er aber da- mit nichts anders als die Prediger ſchuͤchtern zu machen/ und uns um den heilſa- men nutzen ihrer ſtraffe zu bringen ſuchet/ und wo er ſolches erhaͤlt/ ſich daruͤber freuet/ ſollen wir ihm dieſe freude nicht laſſen/ ſondern vielmehr mit gedult und freundlichkeit ſuchen/ den Pfarrherren wieder auffzurichten/ und dem ſtraff- amt nichts deſto weniger bey uns platz geben/ damit alſo jenes boͤſen anſchlag zu nicht werde. (5) Weil iedes ſtraffamt aus liebe geſchiehet/ ſo meritiret es allezeit mit liebe auffgenom̃en zu werden/ welche aber/ wann ſie der ſuͤnden men- ge andern decket/ 1. Petr. 4. ſo vielmehr die ſchwachheits fehler an dieſem lie- beswercke gern decken wird/ hingegen waͤre es eine groſſe undanckbarkeit/ die liebe des Predigers mit haß und rach belohnen/ wegen einiger dabey vorgegan- gener unachtſamkeit. Wie ja ein patient einem chirurgo, da er ihn heilet/ mehr dancket vor die gluͤckliche cur/ als ſich hoch beſchweret/ daß er ihn etwa darinn ein und andermal aus unvorſichtigkeit weher gethan haͤtte/ als es eben noͤthig geweſen waͤre. (6) Jſt auch zu bedencken/ daß nicht eine geringe klugheit zu dem ſtraffamt gehoͤre/ wo es ſo gefuͤhret werden ſolle/ daß man nichts daran zu deſideriren habe; Nun iſt gewiß dieſe klugheit nicht eines ieden werck noch ga- be; und ſoll alſo gedult getragen werden mit denjenigen/ bey welchen ſie in ge- ringer maß waͤre. (7) Leidet der zuhoͤrer aus ſolcher unvorſichtigkeit in dem ſtraffamt eben keinen eigentlichen ſchaden/ oder doch keinen ſchaden/ welcher nicht leicht wieder erſetzet werden koͤnte. Denn iſt er unſchuldig/ ſo bleibet ihm ſeine unſchuld dennoch ungekraͤnckt/ und wird der Pfarrherr/ der ihn etwa in einem dergleichen verdacht gehabt/ deroſelben koͤnnen uͤberzeugt werden/ und ihu alsdenn (wie ers ſchuldig iſt) deſſen gern wiederum zeugnuß geben. Jſt er aber ſchuldig/ ſo ſehe er es an/ als eine zuͤchtigung von GOtt/ der da geſchehen laſſe/ daß der Prediger ihn etwa haͤrter/ als ſonſten die regel erfodert/ und alſo an- greiffen muͤßte/ daß auch andere davon gehoͤret/ denen es ſonſten nicht gebuͤhret haͤtte: womit ihn GOtt etwa zu ſo viel beſſerer erkaͤntnuß und demuth fuͤhren wollen. Gewißlich wird er/ wo er auff alles acht giebet/ aus allem ſolchen eine gelegenheit eines geiſtlichen nutzens ſchoͤpffen koͤnnen. Waͤre aber auch wahrhafftig ein ſchade ihm geſchehen/ und derſelbe waͤhrete fort/ ſo waͤre ihm nicht verſagt/ deſſen abwendung zu ſuchen/ aber mit wenigſten ſeines Pfarr- herrn ungemach. (8) Muͤſſen wir wiſſen/ daß wir eigendlich das amt nicht un- ſer d 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0827" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. IV. SECTIO</hi> VII.</hi></hi></fw><lb/> ſen wir auch/ wie der teuffel den Predigern hefftiger als andern zuſetzet/ und<lb/> da er ihnen nicht zukommen kan/ ſie zur boßheit oder vorſetzlicher unterlaſſung<lb/> ihres amts zu bringen/ ſondern ihm ihr redlicher eiffer zu ſtarck entgegen ſtehet;<lb/> auffs wenigſte verſuchet/ wie er ihnen ein bein darinnen unterſchlagen moͤge/<lb/> daß die <hi rendition="#aq">affect</hi>en bey ihnen erreget werden/ welche darnach hindern/ daß nicht<lb/> alles mit ſolcher frucht verrichtet werde/ wie geſchehen ſolle. Wie er aber da-<lb/> mit nichts anders als die Prediger ſchuͤchtern zu machen/ und uns um den heilſa-<lb/> men nutzen ihrer ſtraffe zu bringen ſuchet/ und wo er ſolches erhaͤlt/ ſich daruͤber<lb/> freuet/ ſollen wir ihm dieſe freude nicht laſſen/ ſondern vielmehr mit gedult und<lb/> freundlichkeit ſuchen/ den Pfarrherren wieder auffzurichten/ und dem ſtraff-<lb/> amt nichts deſto weniger bey uns platz geben/ damit alſo jenes boͤſen anſchlag<lb/> zu nicht werde. (5) Weil iedes ſtraffamt aus liebe geſchiehet/ ſo <hi rendition="#aq">meritir</hi>et es<lb/> allezeit mit liebe auffgenom̃en zu werden/ welche aber/ wann ſie <hi rendition="#fr">der ſuͤnden men-<lb/> ge</hi> andern <hi rendition="#fr">decket/</hi> 1. Petr. 4. ſo vielmehr die ſchwachheits fehler an dieſem lie-<lb/> beswercke gern decken wird/ hingegen waͤre es eine groſſe undanckbarkeit/ die<lb/> liebe des Predigers mit haß und rach belohnen/ wegen einiger dabey vorgegan-<lb/> gener unachtſamkeit. Wie ja ein <hi rendition="#aq">patient</hi> einem <hi rendition="#aq">chirurgo,</hi> da er ihn heilet/ mehr<lb/> dancket vor die gluͤckliche cur/ als ſich hoch beſchweret/ daß er ihn etwa darinn<lb/> ein und andermal aus unvorſichtigkeit weher gethan haͤtte/ als es eben noͤthig<lb/> geweſen waͤre. (6) Jſt auch zu bedencken/ daß nicht eine geringe klugheit zu<lb/> dem ſtraffamt gehoͤre/ wo es ſo gefuͤhret werden ſolle/ daß man nichts daran zu<lb/><hi rendition="#aq">deſiderir</hi>en habe; Nun iſt gewiß dieſe klugheit nicht eines ieden werck noch ga-<lb/> be; und ſoll alſo gedult getragen werden mit denjenigen/ bey welchen ſie in ge-<lb/> ringer maß waͤre. (7) Leidet der zuhoͤrer aus ſolcher unvorſichtigkeit in dem<lb/> ſtraffamt eben keinen eigentlichen ſchaden/ oder doch keinen ſchaden/ welcher<lb/> nicht leicht wieder erſetzet werden koͤnte. Denn iſt er unſchuldig/ ſo bleibet ihm<lb/> ſeine unſchuld dennoch ungekraͤnckt/ und wird der Pfarrherr/ der ihn etwa in<lb/> einem dergleichen verdacht gehabt/ deroſelben koͤnnen uͤberzeugt werden/ und ihu<lb/> alsdenn (wie ers ſchuldig iſt) deſſen gern wiederum zeugnuß geben. Jſt er aber<lb/> ſchuldig/ ſo ſehe er es an/ als eine zuͤchtigung von GOtt/ der da geſchehen laſſe/<lb/> daß der Prediger ihn etwa haͤrter/ als ſonſten die regel erfodert/ und alſo an-<lb/> greiffen muͤßte/ daß auch andere davon gehoͤret/ denen es ſonſten nicht gebuͤhret<lb/> haͤtte: womit ihn GOtt etwa zu ſo viel beſſerer erkaͤntnuß und demuth fuͤhren<lb/> wollen. Gewißlich wird er/ wo er auff alles acht giebet/ aus allem ſolchen<lb/> eine gelegenheit eines geiſtlichen nutzens ſchoͤpffen koͤnnen. Waͤre aber auch<lb/> wahrhafftig ein ſchade ihm geſchehen/ und derſelbe waͤhrete fort/ ſo waͤre ihm<lb/> nicht verſagt/ deſſen abwendung zu ſuchen/ aber mit wenigſten ſeines Pfarr-<lb/> herrn ungemach. (8) Muͤſſen wir wiſſen/ daß wir eigendlich das amt nicht un-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0827]
ARTIC. IV. SECTIO VII.
ſen wir auch/ wie der teuffel den Predigern hefftiger als andern zuſetzet/ und
da er ihnen nicht zukommen kan/ ſie zur boßheit oder vorſetzlicher unterlaſſung
ihres amts zu bringen/ ſondern ihm ihr redlicher eiffer zu ſtarck entgegen ſtehet;
auffs wenigſte verſuchet/ wie er ihnen ein bein darinnen unterſchlagen moͤge/
daß die affecten bey ihnen erreget werden/ welche darnach hindern/ daß nicht
alles mit ſolcher frucht verrichtet werde/ wie geſchehen ſolle. Wie er aber da-
mit nichts anders als die Prediger ſchuͤchtern zu machen/ und uns um den heilſa-
men nutzen ihrer ſtraffe zu bringen ſuchet/ und wo er ſolches erhaͤlt/ ſich daruͤber
freuet/ ſollen wir ihm dieſe freude nicht laſſen/ ſondern vielmehr mit gedult und
freundlichkeit ſuchen/ den Pfarrherren wieder auffzurichten/ und dem ſtraff-
amt nichts deſto weniger bey uns platz geben/ damit alſo jenes boͤſen anſchlag
zu nicht werde. (5) Weil iedes ſtraffamt aus liebe geſchiehet/ ſo meritiret es
allezeit mit liebe auffgenom̃en zu werden/ welche aber/ wann ſie der ſuͤnden men-
ge andern decket/ 1. Petr. 4. ſo vielmehr die ſchwachheits fehler an dieſem lie-
beswercke gern decken wird/ hingegen waͤre es eine groſſe undanckbarkeit/ die
liebe des Predigers mit haß und rach belohnen/ wegen einiger dabey vorgegan-
gener unachtſamkeit. Wie ja ein patient einem chirurgo, da er ihn heilet/ mehr
dancket vor die gluͤckliche cur/ als ſich hoch beſchweret/ daß er ihn etwa darinn
ein und andermal aus unvorſichtigkeit weher gethan haͤtte/ als es eben noͤthig
geweſen waͤre. (6) Jſt auch zu bedencken/ daß nicht eine geringe klugheit zu
dem ſtraffamt gehoͤre/ wo es ſo gefuͤhret werden ſolle/ daß man nichts daran zu
deſideriren habe; Nun iſt gewiß dieſe klugheit nicht eines ieden werck noch ga-
be; und ſoll alſo gedult getragen werden mit denjenigen/ bey welchen ſie in ge-
ringer maß waͤre. (7) Leidet der zuhoͤrer aus ſolcher unvorſichtigkeit in dem
ſtraffamt eben keinen eigentlichen ſchaden/ oder doch keinen ſchaden/ welcher
nicht leicht wieder erſetzet werden koͤnte. Denn iſt er unſchuldig/ ſo bleibet ihm
ſeine unſchuld dennoch ungekraͤnckt/ und wird der Pfarrherr/ der ihn etwa in
einem dergleichen verdacht gehabt/ deroſelben koͤnnen uͤberzeugt werden/ und ihu
alsdenn (wie ers ſchuldig iſt) deſſen gern wiederum zeugnuß geben. Jſt er aber
ſchuldig/ ſo ſehe er es an/ als eine zuͤchtigung von GOtt/ der da geſchehen laſſe/
daß der Prediger ihn etwa haͤrter/ als ſonſten die regel erfodert/ und alſo an-
greiffen muͤßte/ daß auch andere davon gehoͤret/ denen es ſonſten nicht gebuͤhret
haͤtte: womit ihn GOtt etwa zu ſo viel beſſerer erkaͤntnuß und demuth fuͤhren
wollen. Gewißlich wird er/ wo er auff alles acht giebet/ aus allem ſolchen
eine gelegenheit eines geiſtlichen nutzens ſchoͤpffen koͤnnen. Waͤre aber auch
wahrhafftig ein ſchade ihm geſchehen/ und derſelbe waͤhrete fort/ ſo waͤre ihm
nicht verſagt/ deſſen abwendung zu ſuchen/ aber mit wenigſten ſeines Pfarr-
herrn ungemach. (8) Muͤſſen wir wiſſen/ daß wir eigendlich das amt nicht un-
ſer
d 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/827 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/827>, abgerufen am 16.02.2025. |