Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. §. XXIX. Endlich 5. wie insgemein die allgemeine pflicht/ mit heiligem ver-
Das erſte Capitel. §. XXIX. Endlich 5. wie insgemein die allgemeine pflicht/ mit heiligem ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0082" n="66"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi> </fw><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> Endlich 5. wie insgemein die allgemeine pflicht/ mit heiligem<lb/> wandel in dem uͤbrigen leben gleichſam wieder einzubringen/ was zeit waͤh-<lb/> renden unglaubens verſaumet und verdorben worden/ ſo wird darinn auch<lb/> dieſe beſondere mit verfaſſet/ daß jeder wieder bekehrter ſich ſeiner ſchuldig-<lb/> keit darinn erinnere/ mit ſo viel ernſtlicherer gottſeligkeit/ dero uͤbung er ſich<lb/> auch vor anderen/ jedoch ohne ſchein einer ruhmſucht und <hi rendition="#aq">oſtentati</hi>on/ nicht<lb/> ſchaͤmen/ oder daruͤber anderer welt hertzen verachtung ſcheuen ſollte/<lb/> jedermann/ ſonderlich die jenige/ die er weiß oder vermuthet/ mit vorigem<lb/> uͤbelm bezeugen geaͤrgert zu haben/ hinwieder zu erbauen. Daher er gern gele-<lb/> genheit nehmen ſoll/ bey denen welchener findet/ es aufferbaulich zu ſeyn/ von<lb/> ſeinem vorigen elend/ des ſatans gewalt/ die er uͤber ihn gehabt/ wie ihm<lb/> auch in der wahrheit niemal wol dabey geweſen/ mit hertzlichem bejammern/<lb/> hingegen von dem weg ſeiner bekehrung/ und der empfangnen gnade/ mit<lb/> glaubigem danck zureden. Wie dann ſolche exempel deren/ die ſich darzu<lb/> ſelbs ſtellen/ nicht ohne vielen nachtruck und ſegen bleiben: ſonderlich aber<lb/> die jenige/ ſo mit gleichem gifft angeſtecket/ oder doch nicht weit von ſotha-<lb/> ner ruchloſigkeit entfernet ſind/ nicht wol durch etwas kraͤfftiger bewogen<lb/> werden/ als wo ſie die auffrichtige bekaͤntnuͤß eines ihres vormaligen mit-<lb/> genoſſen/ der aus der erfahrung redet/ hoͤren. Ja wo ein ſolcher bekehrter<lb/> einige ſonderlich wuͤßte/ die er mit ſeinem gottloſen leben oder laͤſterungen<lb/> nicht allein ſonſten geaͤrgert/ ſondern gar verfuͤhret/ oder doch in ihrer boß-<lb/> heit geſtaͤrcket haͤtte/ kan derſelbe ſein gewiſſen nicht beruhigen/ bevor er<lb/> nicht allein ſolches ihnen abgebeten/ ſondern auch allen fleiß angewendet/ ſie<lb/> wiederum auch neben ſich zuruͤck und zurecht zu bringen/ auch daruͤber ihr oder<lb/> anderer ungunſt/ ja auch leiden die man daruͤber auszuſtehen haͤtte/ nicht<lb/> zu ſcheuen/ vielmehr bereit zu ſeyn/ wo man auch mit ſeinem blut ihre ſeelen/<lb/> die man zu ſchaden gebracht/ wieder erretten koͤnte/ auch ſolches nicht zu<lb/> ſpahren/ dabey mit unablaͤßigen ſeuffzen bey GOtt anzuhalten/ deſſen guͤte<lb/> wieder zurecht fuͤhren wolte/ was er durch ſeine boßheit auff irrwege verlei-<lb/> tet. Da muß es allerdings heiſſen/ wann du bekehret wirſt (<hi rendition="#fr">Luc.</hi> 22/ 23.)<lb/> ſo nicht allein ſtaͤrcke/ ſondern auch bekehre/ deine bruͤder. Segnet GOtt<lb/> alsdann ſolche treue und ſorgfalt/ daß die geaͤrgerte und verfuͤhrte ſich wieder<lb/> finden/ iſt leicht zu erachten/ daß einer ſeelen an ſtatt der vorigen anfechtung<lb/> keine groͤſſere freude ſeyn muͤſſe/ als der gewinn der vorhin verlohren gewe-<lb/> ſten/ welcher innigliche danckſagung erwecket. Muß aber ein ſolcher bekehr-<lb/> ter ſehen/ daß aller fleiß will umſonſt angewendet werden/ wird er doch nicht<lb/> muͤde/ auff alle muͤgliche weiſe anzuhalten/ als lange die geringſte hoffnung<lb/> uͤbrig iſt/ etwas auszurichten/ aufs wenigſte hoͤret das gebet vor dieſelbige<lb/> nimmermehr auf. Jndeſſen bleibet wol in dieſem fall die anfechtung der zu der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0082]
Das erſte Capitel.
§. XXIX. Endlich 5. wie insgemein die allgemeine pflicht/ mit heiligem
wandel in dem uͤbrigen leben gleichſam wieder einzubringen/ was zeit waͤh-
renden unglaubens verſaumet und verdorben worden/ ſo wird darinn auch
dieſe beſondere mit verfaſſet/ daß jeder wieder bekehrter ſich ſeiner ſchuldig-
keit darinn erinnere/ mit ſo viel ernſtlicherer gottſeligkeit/ dero uͤbung er ſich
auch vor anderen/ jedoch ohne ſchein einer ruhmſucht und oſtentation/ nicht
ſchaͤmen/ oder daruͤber anderer welt hertzen verachtung ſcheuen ſollte/
jedermann/ ſonderlich die jenige/ die er weiß oder vermuthet/ mit vorigem
uͤbelm bezeugen geaͤrgert zu haben/ hinwieder zu erbauen. Daher er gern gele-
genheit nehmen ſoll/ bey denen welchener findet/ es aufferbaulich zu ſeyn/ von
ſeinem vorigen elend/ des ſatans gewalt/ die er uͤber ihn gehabt/ wie ihm
auch in der wahrheit niemal wol dabey geweſen/ mit hertzlichem bejammern/
hingegen von dem weg ſeiner bekehrung/ und der empfangnen gnade/ mit
glaubigem danck zureden. Wie dann ſolche exempel deren/ die ſich darzu
ſelbs ſtellen/ nicht ohne vielen nachtruck und ſegen bleiben: ſonderlich aber
die jenige/ ſo mit gleichem gifft angeſtecket/ oder doch nicht weit von ſotha-
ner ruchloſigkeit entfernet ſind/ nicht wol durch etwas kraͤfftiger bewogen
werden/ als wo ſie die auffrichtige bekaͤntnuͤß eines ihres vormaligen mit-
genoſſen/ der aus der erfahrung redet/ hoͤren. Ja wo ein ſolcher bekehrter
einige ſonderlich wuͤßte/ die er mit ſeinem gottloſen leben oder laͤſterungen
nicht allein ſonſten geaͤrgert/ ſondern gar verfuͤhret/ oder doch in ihrer boß-
heit geſtaͤrcket haͤtte/ kan derſelbe ſein gewiſſen nicht beruhigen/ bevor er
nicht allein ſolches ihnen abgebeten/ ſondern auch allen fleiß angewendet/ ſie
wiederum auch neben ſich zuruͤck und zurecht zu bringen/ auch daruͤber ihr oder
anderer ungunſt/ ja auch leiden die man daruͤber auszuſtehen haͤtte/ nicht
zu ſcheuen/ vielmehr bereit zu ſeyn/ wo man auch mit ſeinem blut ihre ſeelen/
die man zu ſchaden gebracht/ wieder erretten koͤnte/ auch ſolches nicht zu
ſpahren/ dabey mit unablaͤßigen ſeuffzen bey GOtt anzuhalten/ deſſen guͤte
wieder zurecht fuͤhren wolte/ was er durch ſeine boßheit auff irrwege verlei-
tet. Da muß es allerdings heiſſen/ wann du bekehret wirſt (Luc. 22/ 23.)
ſo nicht allein ſtaͤrcke/ ſondern auch bekehre/ deine bruͤder. Segnet GOtt
alsdann ſolche treue und ſorgfalt/ daß die geaͤrgerte und verfuͤhrte ſich wieder
finden/ iſt leicht zu erachten/ daß einer ſeelen an ſtatt der vorigen anfechtung
keine groͤſſere freude ſeyn muͤſſe/ als der gewinn der vorhin verlohren gewe-
ſten/ welcher innigliche danckſagung erwecket. Muß aber ein ſolcher bekehr-
ter ſehen/ daß aller fleiß will umſonſt angewendet werden/ wird er doch nicht
muͤde/ auff alle muͤgliche weiſe anzuhalten/ als lange die geringſte hoffnung
uͤbrig iſt/ etwas auszurichten/ aufs wenigſte hoͤret das gebet vor dieſelbige
nimmermehr auf. Jndeſſen bleibet wol in dieſem fall die anfechtung der zu der
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/82 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/82>, abgerufen am 16.02.2025. |