Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. mein in unserm amt mehr durchtringen würden/ wo unsere häuser ohne vor-wurff in allen stücken blieben. Wo auff die in den actis meist gehandelte sa- che komme/ finde ich gleichfals nicht/ wie der Herr Pfarherr vor GOtt/ seiner kirche und seinem gewissen verantworten könne/ daß er seinem weib die frey- heit gelassen mit Sempronio, oder auch anderen/ davon in actis anrege geschi- het/ so familiar um zu gehen/ als zu geschehen unleugbar ist. Er soll und wird wissen/ daß wir nicht nur das offenbahre böse sondern auch allen bösen schein meiden sollen: Dieses ist eine pflicht aller Christen/ sonderlich aber unser der prediger/ und um unsertwillen der unserigen: als die wir in allen stücken so zu rechnen etliche schritte noch weiter zurücke bleiben müssen/ was anderen noch frey stehen möchte. Daher wo seine haußfrau sich ihres Christenthums und stands erinnert/ hätte sie selbs sich vor aller derjenigen freyheit in dem um- gang vorsehen/ und derselbe/ da sie zu unvorsichtig darinn gewesen/ als ihr haupt und regierer/ sie davon zurücke halten sollen/ daraus nachmals solche ungleiche reden/ und was die acta in sich fassen/ entstanden sind. Ob sie also aller bösen thaten/ wie ich ihr von grund der seelen gönnen möchte/ ledig wä- re/ kan sie doch niemand von gegebenem bösen schein absolviren/ elches bey eines predigers weib schon arg genug ist. Sonderlich nachdem sie beyderseits gewahr worden/ daß sich andere an ihrem umgang mit Sempronio gestossen/ und übele reden entstanden/ so vielmehr nachdem die sache gar zu der inquisi- tion gedihen/ so hätte dessen ehe-weib so bald ihr gewissen sollen antreiben/ und der Hr. pfarrherr seine sorge vor ihre seele und ehre darinnen hauptsäch- lich weisen/ daß aller solcher umgang stracks wäre allerdings auffgehoben und vermieden worden. Dann damit/ wo leute/ derer conversation ande- ren wollen verdächtig werden/ sich aus liebe gegen den nächsten und vermei- dung ärgernüß so bald einander aller dings entschlagen/ zeigen sie Christli- chen und ehrlichen verständigen leuten auff die nach trücklichste weise/ daß kei- ne unordentliche und fleischliche liebe sie vorhin beysammen gehalten/ als welche wo sie anglimmet/ sich nicht wohl als durch die eusserste gewalt wie- der zurücke halten lässet; und also daß ihnen mit vorigem verdacht zu viel ge- schehen seye/ welches die ehrlichste thätlichste erweisung der unschuld ist. Wo man aber immer fortfähret den umgang zu continuiren/ und solches vor ein zeichen der unschuld halten will/ überredet man solches kluge leute nicht/ son- dern diese sorgen leicht/ es seye ein solches band der affection da/ welches sie mit einander verbinde; und ob sie wegen ausgebrochenen verdachts vorsich- tiger sich halten müssen/ daß sie sich doch nicht gar von einander zu thun/ oder darinne die gewalt der liebe zu brechen vermöchten/ einig vergnügen noch an einigem umgang zu geniessen. Jst deßhalben sehr übel gethan/ daß derselbe seinem weib (da sie ja selbs so viel sich zu zwingen nicht gewust) verstattet die gering-
Das andere Capitel. mein in unſerm amt mehr durchtringen wuͤrden/ wo unſere haͤuſer ohne vor-wurff in allen ſtuͤcken blieben. Wo auff die in den actis meiſt gehandelte ſa- che komme/ finde ich gleichfals nicht/ wie der Herr Pfarherr vor GOtt/ ſeiner kirche und ſeinem gewiſſen verantworten koͤnne/ daß er ſeinem weib die frey- heit gelaſſen mit Sempronio, oder auch anderen/ davon in actis anrege geſchi- het/ ſo familiar um zu gehen/ als zu geſchehen unleugbar iſt. Er ſoll und wird wiſſen/ daß wir nicht nur das offenbahre boͤſe ſondern auch allen boͤſen ſchein meiden ſollen: Dieſes iſt eine pflicht aller Chriſten/ ſonderlich aber unſer der prediger/ und um unſertwillen der unſerigen: als die wir in allen ſtuͤcken ſo zu rechnen etliche ſchritte noch weiter zuruͤcke bleiben muͤſſen/ was anderen noch frey ſtehen moͤchte. Daher wo ſeine haußfrau ſich ihres Chriſtenthums und ſtands erinnert/ haͤtte ſie ſelbs ſich vor aller derjenigen freyheit in dem um- gang vorſehen/ und derſelbe/ da ſie zu unvorſichtig darinn geweſen/ als ihr haupt und regierer/ ſie davon zuruͤcke halten ſollen/ daraus nachmals ſolche ungleiche reden/ und was die acta in ſich faſſen/ entſtanden ſind. Ob ſie alſo aller boͤſen thaten/ wie ich ihr von grund der ſeelen goͤnnen moͤchte/ ledig waͤ- re/ kan ſie doch niemand von gegebenem boͤſen ſchein abſolviren/ elches bey eines predigers weib ſchon arg genug iſt. Sonderlich nachdem ſie beyderſeits gewahr worden/ daß ſich andere an ihrem umgang mit Sempronio geſtoſſen/ und uͤbele reden entſtanden/ ſo vielmehr nachdem die ſache gar zu der inquiſi- tion gedihen/ ſo haͤtte deſſen ehe-weib ſo bald ihr gewiſſen ſollen antreiben/ und der Hr. pfarrherr ſeine ſorge vor ihre ſeele und ehre darinnen hauptſaͤch- lich weiſen/ daß aller ſolcher umgang ſtracks waͤre allerdings auffgehoben und vermieden worden. Dann damit/ wo leute/ derer converſation ande- ren wollen verdaͤchtig werden/ ſich aus liebe gegen den naͤchſten und vermei- dung aͤrgernuͤß ſo bald einander aller dings entſchlagen/ zeigen ſie Chriſtli- chen und ehrlichen verſtaͤndigen leuten auff die nach truͤcklichſte weiſe/ daß kei- ne unordentliche und fleiſchliche liebe ſie vorhin beyſammen gehalten/ als welche wo ſie anglimmet/ ſich nicht wohl als durch die euſſerſte gewalt wie- der zuruͤcke halten laͤſſet; und alſo daß ihnen mit vorigem verdacht zu viel ge- ſchehen ſeye/ welches die ehrlichſte thaͤtlichſte erweiſung der unſchuld iſt. Wo man aber immer fortfaͤhret den umgang zu continuiren/ und ſolches vor ein zeichen der unſchuld halten will/ uͤberredet man ſolches kluge leute nicht/ ſon- dern dieſe ſorgen leicht/ es ſeye ein ſolches band der affection da/ welches ſie mit einander verbinde; und ob ſie wegen ausgebrochenen verdachts vorſich- tiger ſich halten muͤſſen/ daß ſie ſich doch nicht gar von einander zu thun/ oder darinne die gewalt der liebe zu brechen vermoͤchten/ einig vergnuͤgen noch an einigem umgang zu genieſſen. Jſt deßhalben ſehr uͤbel gethan/ daß derſelbe ſeinem weib (da ſie ja ſelbs ſo viel ſich zu zwingen nicht gewuſt) verſtattet die gering-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0794" n="778"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> mein in unſerm amt mehr durchtringen wuͤrden/ wo unſere haͤuſer ohne vor-<lb/> wurff in allen ſtuͤcken blieben. Wo auff die in den <hi rendition="#aq">actis</hi> meiſt gehandelte ſa-<lb/> che komme/ finde ich gleichfals nicht/ wie der Herr Pfarherr vor GOtt/ ſeiner<lb/> kirche und ſeinem gewiſſen verantworten koͤnne/ daß er ſeinem weib die frey-<lb/> heit gelaſſen mit <hi rendition="#aq">Sempronio,</hi> oder auch anderen/ davon in <hi rendition="#aq">actis</hi> anrege geſchi-<lb/> het/ ſo <hi rendition="#aq">famili</hi>ar um zu gehen/ als zu geſchehen unleugbar iſt. Er ſoll und wird<lb/> wiſſen/ daß wir nicht nur das offenbahre boͤſe ſondern auch allen boͤſen ſchein<lb/> meiden ſollen: Dieſes iſt eine pflicht aller Chriſten/ ſonderlich aber unſer der<lb/> prediger/ und um unſertwillen der unſerigen: als die wir in allen ſtuͤcken ſo zu<lb/> rechnen etliche ſchritte noch weiter zuruͤcke bleiben muͤſſen/ was anderen noch<lb/> frey ſtehen moͤchte. Daher wo ſeine haußfrau ſich ihres Chriſtenthums und<lb/> ſtands erinnert/ haͤtte ſie ſelbs ſich vor aller derjenigen freyheit in dem um-<lb/> gang vorſehen/ und derſelbe/ da ſie zu unvorſichtig darinn geweſen/ als ihr<lb/> haupt und regierer/ ſie davon zuruͤcke halten ſollen/ daraus nachmals ſolche<lb/> ungleiche reden/ und was die <hi rendition="#aq">acta</hi> in ſich faſſen/ entſtanden ſind. Ob ſie alſo<lb/> aller boͤſen thaten/ wie ich ihr von grund der ſeelen goͤnnen moͤchte/ ledig waͤ-<lb/> re/ kan ſie doch niemand von gegebenem boͤſen ſchein <hi rendition="#aq">abſolvi</hi>ren/ elches bey<lb/> eines predigers weib ſchon arg genug iſt. Sonderlich nachdem ſie beyderſeits<lb/> gewahr worden/ daß ſich andere an ihrem umgang mit <hi rendition="#aq">Sempronio</hi> geſtoſſen/<lb/> und uͤbele reden entſtanden/ ſo vielmehr nachdem die ſache gar zu der <hi rendition="#aq">inquiſi-<lb/> tion</hi> gedihen/ ſo haͤtte deſſen ehe-weib ſo bald ihr gewiſſen ſollen antreiben/<lb/> und der Hr. pfarrherr ſeine ſorge vor ihre ſeele und ehre darinnen hauptſaͤch-<lb/> lich weiſen/ daß aller ſolcher umgang ſtracks waͤre allerdings auffgehoben<lb/> und vermieden worden. Dann damit/ wo leute/ derer <hi rendition="#aq">converſation</hi> ande-<lb/> ren wollen verdaͤchtig werden/ ſich aus liebe gegen den naͤchſten und vermei-<lb/> dung aͤrgernuͤß ſo bald einander aller dings entſchlagen/ zeigen ſie Chriſtli-<lb/> chen und ehrlichen verſtaͤndigen leuten auff die nach truͤcklichſte weiſe/ daß kei-<lb/> ne unordentliche und fleiſchliche liebe ſie vorhin beyſammen gehalten/ als<lb/> welche wo ſie anglimmet/ ſich nicht wohl als durch die euſſerſte gewalt wie-<lb/> der zuruͤcke halten laͤſſet; und alſo daß ihnen mit vorigem verdacht zu viel ge-<lb/> ſchehen ſeye/ welches die ehrlichſte thaͤtlichſte erweiſung der unſchuld iſt. Wo<lb/> man aber immer fortfaͤhret den umgang zu <hi rendition="#aq">continui</hi>ren/ und ſolches vor ein<lb/> zeichen der unſchuld halten will/ uͤberredet man ſolches kluge leute nicht/ ſon-<lb/> dern dieſe ſorgen leicht/ es ſeye ein ſolches band der <hi rendition="#aq">affection</hi> da/ welches ſie<lb/> mit einander verbinde; und ob ſie wegen ausgebrochenen verdachts vorſich-<lb/> tiger ſich halten muͤſſen/ daß ſie ſich doch nicht gar von einander zu thun/ oder<lb/> darinne die gewalt der liebe zu brechen vermoͤchten/ einig vergnuͤgen noch an<lb/> einigem umgang zu genieſſen. Jſt deßhalben ſehr uͤbel gethan/ daß derſelbe<lb/> ſeinem weib (da ſie ja ſelbs ſo viel ſich zu zwingen nicht gewuſt) verſtattet die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gering-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [778/0794]
Das andere Capitel.
mein in unſerm amt mehr durchtringen wuͤrden/ wo unſere haͤuſer ohne vor-
wurff in allen ſtuͤcken blieben. Wo auff die in den actis meiſt gehandelte ſa-
che komme/ finde ich gleichfals nicht/ wie der Herr Pfarherr vor GOtt/ ſeiner
kirche und ſeinem gewiſſen verantworten koͤnne/ daß er ſeinem weib die frey-
heit gelaſſen mit Sempronio, oder auch anderen/ davon in actis anrege geſchi-
het/ ſo familiar um zu gehen/ als zu geſchehen unleugbar iſt. Er ſoll und wird
wiſſen/ daß wir nicht nur das offenbahre boͤſe ſondern auch allen boͤſen ſchein
meiden ſollen: Dieſes iſt eine pflicht aller Chriſten/ ſonderlich aber unſer der
prediger/ und um unſertwillen der unſerigen: als die wir in allen ſtuͤcken ſo zu
rechnen etliche ſchritte noch weiter zuruͤcke bleiben muͤſſen/ was anderen noch
frey ſtehen moͤchte. Daher wo ſeine haußfrau ſich ihres Chriſtenthums und
ſtands erinnert/ haͤtte ſie ſelbs ſich vor aller derjenigen freyheit in dem um-
gang vorſehen/ und derſelbe/ da ſie zu unvorſichtig darinn geweſen/ als ihr
haupt und regierer/ ſie davon zuruͤcke halten ſollen/ daraus nachmals ſolche
ungleiche reden/ und was die acta in ſich faſſen/ entſtanden ſind. Ob ſie alſo
aller boͤſen thaten/ wie ich ihr von grund der ſeelen goͤnnen moͤchte/ ledig waͤ-
re/ kan ſie doch niemand von gegebenem boͤſen ſchein abſolviren/ elches bey
eines predigers weib ſchon arg genug iſt. Sonderlich nachdem ſie beyderſeits
gewahr worden/ daß ſich andere an ihrem umgang mit Sempronio geſtoſſen/
und uͤbele reden entſtanden/ ſo vielmehr nachdem die ſache gar zu der inquiſi-
tion gedihen/ ſo haͤtte deſſen ehe-weib ſo bald ihr gewiſſen ſollen antreiben/
und der Hr. pfarrherr ſeine ſorge vor ihre ſeele und ehre darinnen hauptſaͤch-
lich weiſen/ daß aller ſolcher umgang ſtracks waͤre allerdings auffgehoben
und vermieden worden. Dann damit/ wo leute/ derer converſation ande-
ren wollen verdaͤchtig werden/ ſich aus liebe gegen den naͤchſten und vermei-
dung aͤrgernuͤß ſo bald einander aller dings entſchlagen/ zeigen ſie Chriſtli-
chen und ehrlichen verſtaͤndigen leuten auff die nach truͤcklichſte weiſe/ daß kei-
ne unordentliche und fleiſchliche liebe ſie vorhin beyſammen gehalten/ als
welche wo ſie anglimmet/ ſich nicht wohl als durch die euſſerſte gewalt wie-
der zuruͤcke halten laͤſſet; und alſo daß ihnen mit vorigem verdacht zu viel ge-
ſchehen ſeye/ welches die ehrlichſte thaͤtlichſte erweiſung der unſchuld iſt. Wo
man aber immer fortfaͤhret den umgang zu continuiren/ und ſolches vor ein
zeichen der unſchuld halten will/ uͤberredet man ſolches kluge leute nicht/ ſon-
dern dieſe ſorgen leicht/ es ſeye ein ſolches band der affection da/ welches ſie
mit einander verbinde; und ob ſie wegen ausgebrochenen verdachts vorſich-
tiger ſich halten muͤſſen/ daß ſie ſich doch nicht gar von einander zu thun/ oder
darinne die gewalt der liebe zu brechen vermoͤchten/ einig vergnuͤgen noch an
einigem umgang zu genieſſen. Jſt deßhalben ſehr uͤbel gethan/ daß derſelbe
ſeinem weib (da ſie ja ſelbs ſo viel ſich zu zwingen nicht gewuſt) verſtattet die
gering-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/794 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 778. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/794>, abgerufen am 16.02.2025. |