Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. schlag thäte/ daß die mit dergl. irrthumen behafftete/ alle/ da ihrer nicht einegrosse zahl wäre/ oder doch die vornehmste/ an welchen die übrige meistens hangen/ zusammen gefordert werden/ und daß alsdann die jenige/ denen es um die wahrheit zu thun ist/ nicht allein trachteten ihnen nachmals ihre irr- thumen vorzuhalten/ und deswegen beweglich zuzusprechen/ daß sie sie fah- ren liessen/ oder auffs wenigste damit stille würden/ sondern auch anzeige- ten/ daß man sie zwahr mit gedult tragen/ und sie nicht aus der liebe aus- schliessen wolte/ aber dabey ihrentwillen andere/ so bey der wahrheit stünden/ mit dem verdacht ihrer irrthüme nicht beschwehren lassen könte: dahero nach- dem aus ihrer schuld das ärgernüß ausgebrochen wäre/ sie sich nicht befremb- den lassen dörfften/ da die sache an höhern orten/ wo man einsehen zu haben pfleget/ angebracht werden solte/ daß man auff befragen der wahrheit und wie man an ihren irrwegen kein gefallen/ oder gemeinschafft gehabt/ son- dern sie vielmehr treul. erinnert habe/ bekennen müste/ da alsdann alles auff ihre rechnung allein ankommen würde/ und sie die schuld dessen/ was erfolgen möchte/ ihnen allein selbs zuzuschreiben hätten. 5. Geschehe es dann/ daß klage gegen sie entstünde/ und die sache zur untersuchung käme/ so müste von denen/ so bey der wahrheit bestanden/ das jenige auff erfordern treulich aus- gesagt werden/ was man vor sorge und fleiß zu ihrer zurechtbringung und ab- wendung alles ärgernüsses angewendet hätte/ so aber die andere fruchtloß hätten abgehen lassen. Damit hoffe ich/ daß von andern frommen seelen/ ob sie wol in der eusserlichen gemeinschafft mit den andern geblieben wären/ die verantwortung abgewendet/ und keine weitere gefahr ihnen solte zugezogen/ ja ihr sonsten in verdacht gezogener eiffer in der reinigkeit des glaubens desto mehr gerettet/ und durch solches neues zeugnüß er wiesen werden würde. 6. Was das mittel anlangt/ sich ihrer Conversation und essens mit ihnen zu ent- halten/ finde ichs noch nicht vor rathsam; nicht allein weil solches allzustarck in die augen leuchten/ und die obere zum einsehen treiben würde (da ich lieber wolte/ man hielte sich also/ dieses nicht zu hindern/ jedoch auch selbs nicht zu verursachen noch zu befordern) sondern weil es bey den irrenden so bald alles vertrauen schlagen/ und also das noch übrige mittel der hoffnung sie etwa zu seiner zeit wieder zugewinnen auff einmahl wegnehmen würde. 7. Jndessen wo etwa Studiosi Theologiae unter solchen leuten wären/ müste man verhü- ten/ daß sie zu keinen predigten zugelassen/ oder was es vor Studiosi wären/ ihnen keine kinder zu unterrichten anvertrauet würden/ ja daß auch niemand unter denselben einiges dessen gestattet würde/ worzu in dem geistlichen son- sten das allgemeine priesterthum andern Christen gegen ihre mitbrüder ein recht gibet/ worinnen eine gelegenheit seyn könte/ etwas ihres ir- rigen andern mit beyzubringen/ oder das bey künfftiger untersuchung ver- ant-
Das andere Capitel. ſchlag thaͤte/ daß die mit dergl. irrthumen behafftete/ alle/ da ihrer nicht einegroſſe zahl waͤre/ oder doch die vornehmſte/ an welchen die uͤbrige meiſtens hangen/ zuſammen gefordert werden/ und daß alsdann die jenige/ denen es um die wahrheit zu thun iſt/ nicht allein trachteten ihnen nachmals ihre irr- thumen vorzuhalten/ und deswegen beweglich zuzuſprechen/ daß ſie ſie fah- ren lieſſen/ oder auffs wenigſte damit ſtille wuͤrden/ ſondern auch anzeige- ten/ daß man ſie zwahr mit gedult tragen/ und ſie nicht aus der liebe aus- ſchlieſſen wolte/ aber dabey ihrentwillen andere/ ſo bey der wahrheit ſtuͤnden/ mit dem verdacht ihrer irrthuͤme nicht beſchwehren laſſen koͤnte: dahero nach- dem aus ihrer ſchuld das aͤrgernuͤß ausgebrochen waͤre/ ſie ſich nicht befremb- den laſſen doͤrfften/ da die ſache an hoͤhern orten/ wo man einſehen zu haben pfleget/ angebracht werden ſolte/ daß man auff befragen der wahrheit und wie man an ihren irrwegen kein gefallen/ oder gemeinſchafft gehabt/ ſon- dern ſie vielmehr treul. erinnert habe/ bekennen muͤſte/ da alsdann alles auff ihre rechnung allein ankommen wuͤrde/ und ſie die ſchuld deſſen/ was erfolgen moͤchte/ ihnen allein ſelbs zuzuſchreiben haͤtten. 5. Geſchehe es dann/ daß klage gegen ſie entſtuͤnde/ und die ſache zur unterſuchung kaͤme/ ſo muͤſte von denen/ ſo bey der wahrheit beſtanden/ das jenige auff erfordern treulich aus- geſagt werden/ was man vor ſorge und fleiß zu ihrer zurechtbringung und ab- wendung alles aͤrgernuͤſſes angewendet haͤtte/ ſo aber die andere fruchtloß haͤtten abgehen laſſen. Damit hoffe ich/ daß von andern frommen ſeelen/ ob ſie wol in der euſſerlichen gemeinſchafft mit den andern geblieben waͤren/ die verantwortung abgewendet/ und keine weitere gefahr ihnen ſolte zugezogen/ ja ihr ſonſten in verdacht gezogener eiffer in der reinigkeit des glaubens deſto mehr gerettet/ und durch ſolches neues zeugnuͤß er wieſen werden wuͤrde. 6. Was das mittel anlangt/ ſich ihrer Converſation und eſſens mit ihnen zu ent- halten/ finde ichs noch nicht vor rathſam; nicht allein weil ſolches allzuſtarck in die augen leuchten/ und die obere zum einſehen treiben wuͤrde (da ich lieber wolte/ man hielte ſich alſo/ dieſes nicht zu hindern/ jedoch auch ſelbs nicht zu verurſachen noch zu befordern) ſondern weil es bey den irrenden ſo bald alles vertrauen ſchlagen/ und alſo das noch uͤbrige mittel der hoffnung ſie etwa zu ſeiner zeit wieder zugewinnen auff einmahl wegnehmen wuͤrde. 7. Jndeſſen wo etwa Studioſi Theologiæ unter ſolchen leuten waͤren/ muͤſte man verhuͤ- ten/ daß ſie zu keinen predigten zugelaſſen/ oder was es vor Studioſi waͤren/ ihnen keine kinder zu unterrichten anvertrauet wuͤrden/ ja daß auch niemand unter denſelben einiges deſſen geſtattet wuͤrde/ worzu in dem geiſtlichen ſon- ſten das allgemeine prieſterthum andern Chriſten gegen ihre mitbruͤder ein recht gibet/ worinnen eine gelegenheit ſeyn koͤnte/ etwas ihres ir- rigen andern mit beyzubringen/ oder das bey kuͤnfftiger unterſuchung ver- ant-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0778" n="762"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> ſchlag thaͤte/ daß die mit dergl. irrthumen behafftete/ alle/ da ihrer nicht eine<lb/> groſſe zahl waͤre/ oder doch die vornehmſte/ an welchen die uͤbrige meiſtens<lb/> hangen/ zuſammen gefordert werden/ und daß alsdann die jenige/ denen es<lb/> um die wahrheit zu thun iſt/ nicht allein trachteten ihnen nachmals ihre irr-<lb/> thumen vorzuhalten/ und deswegen beweglich zuzuſprechen/ daß ſie ſie fah-<lb/> ren lieſſen/ oder auffs wenigſte damit ſtille wuͤrden/ ſondern auch anzeige-<lb/> ten/ daß man ſie zwahr mit gedult tragen/ und ſie nicht aus der liebe aus-<lb/> ſchlieſſen wolte/ aber dabey ihrentwillen andere/ ſo bey der wahrheit ſtuͤnden/<lb/> mit dem verdacht ihrer irrthuͤme nicht beſchwehren laſſen koͤnte: dahero nach-<lb/> dem aus ihrer ſchuld das aͤrgernuͤß ausgebrochen waͤre/ ſie ſich nicht befremb-<lb/> den laſſen doͤrfften/ da die ſache an hoͤhern orten/ wo man einſehen zu haben<lb/> pfleget/ angebracht werden ſolte/ daß man auff befragen der wahrheit<lb/> und wie man an ihren irrwegen kein gefallen/ oder gemeinſchafft gehabt/ ſon-<lb/> dern ſie vielmehr treul. erinnert habe/ bekennen muͤſte/ da alsdann alles auff<lb/> ihre rechnung allein ankommen wuͤrde/ und ſie die ſchuld deſſen/ was erfolgen<lb/> moͤchte/ ihnen allein ſelbs zuzuſchreiben haͤtten. 5. Geſchehe es dann/ daß<lb/> klage gegen ſie entſtuͤnde/ und die ſache zur unterſuchung kaͤme/ ſo muͤſte von<lb/> denen/ ſo bey der wahrheit beſtanden/ das jenige auff erfordern treulich aus-<lb/> geſagt werden/ was man vor ſorge und fleiß zu ihrer zurechtbringung und ab-<lb/> wendung alles aͤrgernuͤſſes angewendet haͤtte/ ſo aber die andere fruchtloß<lb/> haͤtten abgehen laſſen. Damit hoffe ich/ daß von andern frommen ſeelen/ ob<lb/> ſie wol in der euſſerlichen gemeinſchafft mit den andern geblieben waͤren/ die<lb/> verantwortung abgewendet/ und keine weitere gefahr ihnen ſolte zugezogen/<lb/> ja ihr ſonſten in verdacht gezogener eiffer in der reinigkeit des glaubens deſto<lb/> mehr gerettet/ und durch ſolches neues zeugnuͤß er wieſen werden wuͤrde. 6.<lb/> Was das mittel anlangt/ ſich ihrer <hi rendition="#aq">Converſation</hi> und eſſens mit ihnen zu ent-<lb/> halten/ finde ichs noch nicht vor rathſam; nicht allein weil ſolches allzuſtarck<lb/> in die augen leuchten/ und die obere zum einſehen treiben wuͤrde (da ich lieber<lb/> wolte/ man hielte ſich alſo/ dieſes nicht zu hindern/ jedoch auch ſelbs nicht zu<lb/> verurſachen noch zu befordern) ſondern weil es bey den irrenden ſo bald alles<lb/> vertrauen ſchlagen/ und alſo das noch uͤbrige mittel der hoffnung ſie etwa zu<lb/> ſeiner zeit wieder zugewinnen auff einmahl wegnehmen wuͤrde. 7. Jndeſſen<lb/> wo etwa <hi rendition="#aq">Studioſi Theologiæ</hi> unter ſolchen leuten waͤren/ muͤſte man verhuͤ-<lb/> ten/ daß ſie zu keinen predigten zugelaſſen/ oder was es vor <hi rendition="#aq">Studioſi</hi> waͤren/<lb/> ihnen keine kinder zu unterrichten anvertrauet wuͤrden/ ja daß auch niemand<lb/> unter denſelben einiges deſſen geſtattet wuͤrde/ worzu in dem geiſtlichen ſon-<lb/> ſten das allgemeine prieſterthum andern Chriſten gegen ihre mitbruͤder<lb/> ein recht gibet/ worinnen eine gelegenheit ſeyn koͤnte/ etwas ihres ir-<lb/> rigen andern mit beyzubringen/ oder das bey kuͤnfftiger unterſuchung ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ant-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [762/0778]
Das andere Capitel.
ſchlag thaͤte/ daß die mit dergl. irrthumen behafftete/ alle/ da ihrer nicht eine
groſſe zahl waͤre/ oder doch die vornehmſte/ an welchen die uͤbrige meiſtens
hangen/ zuſammen gefordert werden/ und daß alsdann die jenige/ denen es
um die wahrheit zu thun iſt/ nicht allein trachteten ihnen nachmals ihre irr-
thumen vorzuhalten/ und deswegen beweglich zuzuſprechen/ daß ſie ſie fah-
ren lieſſen/ oder auffs wenigſte damit ſtille wuͤrden/ ſondern auch anzeige-
ten/ daß man ſie zwahr mit gedult tragen/ und ſie nicht aus der liebe aus-
ſchlieſſen wolte/ aber dabey ihrentwillen andere/ ſo bey der wahrheit ſtuͤnden/
mit dem verdacht ihrer irrthuͤme nicht beſchwehren laſſen koͤnte: dahero nach-
dem aus ihrer ſchuld das aͤrgernuͤß ausgebrochen waͤre/ ſie ſich nicht befremb-
den laſſen doͤrfften/ da die ſache an hoͤhern orten/ wo man einſehen zu haben
pfleget/ angebracht werden ſolte/ daß man auff befragen der wahrheit
und wie man an ihren irrwegen kein gefallen/ oder gemeinſchafft gehabt/ ſon-
dern ſie vielmehr treul. erinnert habe/ bekennen muͤſte/ da alsdann alles auff
ihre rechnung allein ankommen wuͤrde/ und ſie die ſchuld deſſen/ was erfolgen
moͤchte/ ihnen allein ſelbs zuzuſchreiben haͤtten. 5. Geſchehe es dann/ daß
klage gegen ſie entſtuͤnde/ und die ſache zur unterſuchung kaͤme/ ſo muͤſte von
denen/ ſo bey der wahrheit beſtanden/ das jenige auff erfordern treulich aus-
geſagt werden/ was man vor ſorge und fleiß zu ihrer zurechtbringung und ab-
wendung alles aͤrgernuͤſſes angewendet haͤtte/ ſo aber die andere fruchtloß
haͤtten abgehen laſſen. Damit hoffe ich/ daß von andern frommen ſeelen/ ob
ſie wol in der euſſerlichen gemeinſchafft mit den andern geblieben waͤren/ die
verantwortung abgewendet/ und keine weitere gefahr ihnen ſolte zugezogen/
ja ihr ſonſten in verdacht gezogener eiffer in der reinigkeit des glaubens deſto
mehr gerettet/ und durch ſolches neues zeugnuͤß er wieſen werden wuͤrde. 6.
Was das mittel anlangt/ ſich ihrer Converſation und eſſens mit ihnen zu ent-
halten/ finde ichs noch nicht vor rathſam; nicht allein weil ſolches allzuſtarck
in die augen leuchten/ und die obere zum einſehen treiben wuͤrde (da ich lieber
wolte/ man hielte ſich alſo/ dieſes nicht zu hindern/ jedoch auch ſelbs nicht zu
verurſachen noch zu befordern) ſondern weil es bey den irrenden ſo bald alles
vertrauen ſchlagen/ und alſo das noch uͤbrige mittel der hoffnung ſie etwa zu
ſeiner zeit wieder zugewinnen auff einmahl wegnehmen wuͤrde. 7. Jndeſſen
wo etwa Studioſi Theologiæ unter ſolchen leuten waͤren/ muͤſte man verhuͤ-
ten/ daß ſie zu keinen predigten zugelaſſen/ oder was es vor Studioſi waͤren/
ihnen keine kinder zu unterrichten anvertrauet wuͤrden/ ja daß auch niemand
unter denſelben einiges deſſen geſtattet wuͤrde/ worzu in dem geiſtlichen ſon-
ſten das allgemeine prieſterthum andern Chriſten gegen ihre mitbruͤder
ein recht gibet/ worinnen eine gelegenheit ſeyn koͤnte/ etwas ihres ir-
rigen andern mit beyzubringen/ oder das bey kuͤnfftiger unterſuchung ver-
ant-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/778 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 762. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/778>, abgerufen am 16.02.2025. |