Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. solchen/ die zu Leipzig gewesen wären/ irrthume ausgebrochen/ so ist leicht zubegreiffen/ was frolocken drauß entstehen solte bey denen jenigen/ die sonst bis daher ihres vorgebens keinen grund haben zeigen können. Also ists al- lerdings eine betrübte sache/ wie weit es bey ihnen gekommen solle seyn. Doch weiß ich nicht/ ob und wie weit solches übel um sich gefressen habe/ oder ob es nur/ wie ich wünschete/ unter wenigen personen geblieben wäre. Jn- dessen haben sich diejenige wohl verdienet/ die solcher unordnung sich nach vermögen entgegen gesetzet/ und es an geziemenden erinnerungen nicht ha- ben ermangeln lassen. Jch weiß zwahr wohl/ daß solche leute/ die treue erinnerungen thun/ wie es auch bey ihnen geschehen/ der verletzten liebe be- schuldiget werden/ aber/ wie wohl erinnert/ der glaube kommt nicht erst aus der liebe/ sondern die liebe aus dem glauben/ ob ich wohl nicht in abrede bin/ daß nachmahls auch der glaube durch den wachsthum der liebe zunehme/ in- dem[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]ie eine göttliche würckung der andern die hand biethet. Das meiste ligt daran/ wofern nicht seiter durch Gottes gnade der gantzen sache geholf- fen/ und die irrthume denen leuten solten benommen worden seyn/ so ich zwahr hertzlich wünsche/ wie man sich Christ-klüglich gegen sie zuverhalten haben möchte. Es bestehet aber die hauptsumma darinnen/ daß man eins theils nichts unterlassen müsse/ was zu derjenigen/ die nicht eben in der richti- gen bahn geblieben/ wieder zurechtbringung/ dienlich seyn mag/ so wohl mit gebet und freundlichem zuspruch/ als auch gedult- und sanftmüthigem tragen ihrer schwachheit und fehler/ so dann erhaltung eines guten vertrauens bey ihnen/ durch welches man in dem stande bleibe/ noch allezeit etwas bey ihnen ausrichten zu können: Andern theils/ muß man aber auch zusehen/ daß man auff keinerley art an ihren unordnungen theil oder gemeinschafft habe/ son- dern auff erheischenden fall zeigen könne/ daß man nichts unterlassen/ was so wohl zu dero zurechtbringung als hindernüß des jenigen/ was von ihnen bey andern zu sorgen wäre/ gehöret hat. Damit also die wahre gottseelig- keit und der fleiß/ so daran gewandt wird/ ohne schuld bleibe/ und nicht ange- sehen werde/ als wenn daraus nothwendig solche irrungen entstehen mü- sten. Das hauptwerck aber kommt auff GOtt selbst an/ den man unablässig anruffen muß/ daß er selbst darein sehe/ und so wohl diejenige/ welche/ wo sie sich am meisten auff das leben des glaubens beruffen/ unwissend der vernunfft oder wohl einbildung den meisten platz bey sich lassen/ damit aber auff nebens- wege/ weil der gemeine und einfältige weg ihnen nicht gefället/ gerathen/ wie- der zurecht bringen/ als übrigen/ wie sie sich gegen sie zu verhalten hätten/ dar- mit sie sie nicht noch mehr nieder stossen/ noch hingegen sich ihrer schuld theil- hafftig machen/ durch seinen Geist weise/ wozu gewiß eine mehr als bloß menschliche weißheit erfordert wird/ die wir von oben her bedürffen. Nun mit
Das andere Capitel. ſolchen/ die zu Leipzig geweſen waͤren/ irrthume ausgebrochen/ ſo iſt leicht zubegreiffen/ was frolocken drauß entſtehen ſolte bey denen jenigen/ die ſonſt bis daher ihres vorgebens keinen grund haben zeigen koͤnnen. Alſo iſts al- lerdings eine betruͤbte ſache/ wie weit es bey ihnen gekommen ſolle ſeyn. Doch weiß ich nicht/ ob und wie weit ſolches uͤbel um ſich gefreſſen habe/ oder ob es nur/ wie ich wuͤnſchete/ unter wenigen perſonen geblieben waͤre. Jn- deſſen haben ſich diejenige wohl verdienet/ die ſolcher unordnung ſich nach vermoͤgen entgegen geſetzet/ und es an geziemenden erinnerungen nicht ha- ben ermangeln laſſen. Jch weiß zwahr wohl/ daß ſolche leute/ die treue erinnerungen thun/ wie es auch bey ihnen geſchehen/ der verletzten liebe be- ſchuldiget werden/ aber/ wie wohl erinnert/ der glaube kommt nicht erſt aus der liebe/ ſondern die liebe aus dem glauben/ ob ich wohl nicht in abrede bin/ daß nachmahls auch der glaube durch den wachsthum der liebe zunehme/ in- dem[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]ie eine goͤttliche wuͤrckung der andern die hand biethet. Das meiſte ligt daran/ wofern nicht ſeiter durch Gottes gnade der gantzen ſache geholf- fen/ und die irrthume denen leuten ſolten benommen worden ſeyn/ ſo ich zwahr hertzlich wuͤnſche/ wie man ſich Chriſt-kluͤglich gegen ſie zuverhalten haben moͤchte. Es beſtehet aber die hauptſumma darinnen/ daß man eins theils nichts unterlaſſen muͤſſe/ was zu derjenigen/ die nicht eben in der richti- gen bahn geblieben/ wieder zurechtbringung/ dienlich ſeyn mag/ ſo wohl mit gebet und freundlichem zuſpruch/ als auch gedult- und ſanftmuͤthigem tragen ihrer ſchwachheit und fehler/ ſo dann erhaltung eines guten vertrauens bey ihnen/ durch welches man in dem ſtande bleibe/ noch allezeit etwas bey ihnen ausrichten zu koͤnnen: Andern theils/ muß man aber auch zuſehen/ daß man auff keinerley art an ihren unordnungen theil oder gemeinſchafft habe/ ſon- dern auff erheiſchenden fall zeigen koͤnne/ daß man nichts unterlaſſen/ was ſo wohl zu dero zurechtbringung als hindernuͤß des jenigen/ was von ihnen bey andern zu ſorgen waͤre/ gehoͤret hat. Damit alſo die wahre gottſeelig- keit und der fleiß/ ſo daran gewandt wird/ ohne ſchuld bleibe/ und nicht ange- ſehen werde/ als wenn daraus nothwendig ſolche irrungen entſtehen muͤ- ſten. Das hauptwerck aber kommt auff GOtt ſelbſt an/ den man unablaͤſſig anruffen muß/ daß er ſelbſt darein ſehe/ und ſo wohl diejenige/ welche/ wo ſie ſich am meiſten auff das leben des glaubens beruffen/ unwiſſend der vernunfft oder wohl einbildung den meiſten platz bey ſich laſſen/ damit aber auff nebens- wege/ weil der gemeine und einfaͤltige weg ihnen nicht gefaͤllet/ gerathen/ wie- der zurecht bringen/ als uͤbrigen/ wie ſie ſich gegen ſie zu verhalten haͤtten/ dar- mit ſie ſie nicht noch mehr nieder ſtoſſen/ noch hingegen ſich ihrer ſchuld theil- hafftig machen/ durch ſeinen Geiſt weiſe/ wozu gewiß eine mehr als bloß menſchliche weißheit erfordert wird/ die wir von oben her beduͤrffen. Nun mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0774" n="758"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> ſolchen/ die zu Leipzig geweſen waͤren/ irrthume ausgebrochen/ ſo iſt leicht zu<lb/> begreiffen/ was frolocken drauß entſtehen ſolte bey denen jenigen/ die ſonſt<lb/> bis daher ihres vorgebens keinen grund haben zeigen koͤnnen. Alſo iſts al-<lb/> lerdings eine betruͤbte ſache/ wie weit es bey ihnen gekommen ſolle ſeyn.<lb/> Doch weiß ich nicht/ ob und wie weit ſolches uͤbel um ſich gefreſſen habe/ oder<lb/> ob es nur/ wie ich wuͤnſchete/ unter wenigen perſonen geblieben waͤre. Jn-<lb/> deſſen haben ſich diejenige wohl verdienet/ die ſolcher unordnung ſich nach<lb/> vermoͤgen entgegen geſetzet/ und es an geziemenden erinnerungen nicht ha-<lb/> ben ermangeln laſſen. Jch weiß zwahr wohl/ daß ſolche leute/ die treue<lb/> erinnerungen thun/ wie es auch bey ihnen geſchehen/ der verletzten liebe be-<lb/> ſchuldiget werden/ aber/ wie wohl erinnert/ der glaube kommt nicht erſt aus<lb/> der liebe/ ſondern die liebe aus dem glauben/ ob ich wohl nicht in abrede bin/<lb/> daß nachmahls auch der glaube durch den wachsthum der liebe zunehme/ in-<lb/> dem<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>ie eine goͤttliche wuͤrckung der andern die hand biethet. Das meiſte<lb/> ligt daran/ wofern nicht ſeiter durch Gottes gnade der gantzen ſache geholf-<lb/> fen/ und die irrthume denen leuten ſolten benommen worden ſeyn/ ſo ich<lb/> zwahr hertzlich wuͤnſche/ wie man ſich Chriſt-kluͤglich gegen ſie zuverhalten<lb/> haben moͤchte. Es beſtehet aber die hauptſumma darinnen/ daß man eins<lb/> theils nichts unterlaſſen muͤſſe/ was zu derjenigen/ die nicht eben in der richti-<lb/> gen bahn geblieben/ wieder zurechtbringung/ dienlich ſeyn mag/ ſo wohl mit<lb/> gebet und freundlichem zuſpruch/ als auch gedult- und ſanftmuͤthigem tragen<lb/> ihrer ſchwachheit und fehler/ ſo dann erhaltung eines guten vertrauens bey<lb/> ihnen/ durch welches man in dem ſtande bleibe/ noch allezeit etwas bey ihnen<lb/> ausrichten zu koͤnnen: Andern theils/ muß man aber auch zuſehen/ daß man<lb/> auff keinerley art an ihren unordnungen theil oder gemeinſchafft habe/ ſon-<lb/> dern auff erheiſchenden fall zeigen koͤnne/ daß man nichts unterlaſſen/ was ſo<lb/> wohl zu dero zurechtbringung als hindernuͤß des jenigen/ was von ihnen<lb/> bey andern zu ſorgen waͤre/ gehoͤret hat. Damit alſo die wahre gottſeelig-<lb/> keit und der fleiß/ ſo daran gewandt wird/ ohne ſchuld bleibe/ und nicht ange-<lb/> ſehen werde/ als wenn daraus nothwendig ſolche irrungen entſtehen muͤ-<lb/> ſten. Das hauptwerck aber kommt auff GOtt ſelbſt an/ den man unablaͤſſig<lb/> anruffen muß/ daß er ſelbſt darein ſehe/ und ſo wohl diejenige/ welche/ wo ſie<lb/> ſich am meiſten auff das leben des glaubens beruffen/ unwiſſend der vernunfft<lb/> oder wohl einbildung den meiſten platz bey ſich laſſen/ damit aber auff nebens-<lb/> wege/ weil der gemeine und einfaͤltige weg ihnen nicht gefaͤllet/ gerathen/ wie-<lb/> der zurecht bringen/ als uͤbrigen/ wie ſie ſich gegen ſie zu verhalten haͤtten/ dar-<lb/> mit ſie ſie nicht noch mehr nieder ſtoſſen/ noch hingegen ſich ihrer ſchuld theil-<lb/> hafftig machen/ durch ſeinen Geiſt weiſe/ wozu gewiß eine mehr als bloß<lb/> menſchliche weißheit erfordert wird/ die wir von oben her beduͤrffen. Nun<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [758/0774]
Das andere Capitel.
ſolchen/ die zu Leipzig geweſen waͤren/ irrthume ausgebrochen/ ſo iſt leicht zu
begreiffen/ was frolocken drauß entſtehen ſolte bey denen jenigen/ die ſonſt
bis daher ihres vorgebens keinen grund haben zeigen koͤnnen. Alſo iſts al-
lerdings eine betruͤbte ſache/ wie weit es bey ihnen gekommen ſolle ſeyn.
Doch weiß ich nicht/ ob und wie weit ſolches uͤbel um ſich gefreſſen habe/ oder
ob es nur/ wie ich wuͤnſchete/ unter wenigen perſonen geblieben waͤre. Jn-
deſſen haben ſich diejenige wohl verdienet/ die ſolcher unordnung ſich nach
vermoͤgen entgegen geſetzet/ und es an geziemenden erinnerungen nicht ha-
ben ermangeln laſſen. Jch weiß zwahr wohl/ daß ſolche leute/ die treue
erinnerungen thun/ wie es auch bey ihnen geſchehen/ der verletzten liebe be-
ſchuldiget werden/ aber/ wie wohl erinnert/ der glaube kommt nicht erſt aus
der liebe/ ſondern die liebe aus dem glauben/ ob ich wohl nicht in abrede bin/
daß nachmahls auch der glaube durch den wachsthum der liebe zunehme/ in-
dem_ie eine goͤttliche wuͤrckung der andern die hand biethet. Das meiſte
ligt daran/ wofern nicht ſeiter durch Gottes gnade der gantzen ſache geholf-
fen/ und die irrthume denen leuten ſolten benommen worden ſeyn/ ſo ich
zwahr hertzlich wuͤnſche/ wie man ſich Chriſt-kluͤglich gegen ſie zuverhalten
haben moͤchte. Es beſtehet aber die hauptſumma darinnen/ daß man eins
theils nichts unterlaſſen muͤſſe/ was zu derjenigen/ die nicht eben in der richti-
gen bahn geblieben/ wieder zurechtbringung/ dienlich ſeyn mag/ ſo wohl mit
gebet und freundlichem zuſpruch/ als auch gedult- und ſanftmuͤthigem tragen
ihrer ſchwachheit und fehler/ ſo dann erhaltung eines guten vertrauens bey
ihnen/ durch welches man in dem ſtande bleibe/ noch allezeit etwas bey ihnen
ausrichten zu koͤnnen: Andern theils/ muß man aber auch zuſehen/ daß man
auff keinerley art an ihren unordnungen theil oder gemeinſchafft habe/ ſon-
dern auff erheiſchenden fall zeigen koͤnne/ daß man nichts unterlaſſen/ was ſo
wohl zu dero zurechtbringung als hindernuͤß des jenigen/ was von ihnen
bey andern zu ſorgen waͤre/ gehoͤret hat. Damit alſo die wahre gottſeelig-
keit und der fleiß/ ſo daran gewandt wird/ ohne ſchuld bleibe/ und nicht ange-
ſehen werde/ als wenn daraus nothwendig ſolche irrungen entſtehen muͤ-
ſten. Das hauptwerck aber kommt auff GOtt ſelbſt an/ den man unablaͤſſig
anruffen muß/ daß er ſelbſt darein ſehe/ und ſo wohl diejenige/ welche/ wo ſie
ſich am meiſten auff das leben des glaubens beruffen/ unwiſſend der vernunfft
oder wohl einbildung den meiſten platz bey ſich laſſen/ damit aber auff nebens-
wege/ weil der gemeine und einfaͤltige weg ihnen nicht gefaͤllet/ gerathen/ wie-
der zurecht bringen/ als uͤbrigen/ wie ſie ſich gegen ſie zu verhalten haͤtten/ dar-
mit ſie ſie nicht noch mehr nieder ſtoſſen/ noch hingegen ſich ihrer ſchuld theil-
hafftig machen/ durch ſeinen Geiſt weiſe/ wozu gewiß eine mehr als bloß
menſchliche weißheit erfordert wird/ die wir von oben her beduͤrffen. Nun
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/774 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 758. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/774>, abgerufen am 16.02.2025. |