Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. D. Dannh. Theol. Consc. allegiret: wo wir sehen daß 1. stud. & prax. med. nichtsimpliciter einem prediger unanständig geachtet. 2. Die praxis, da sie gleich- sam privata ist/ schlechter dings ihnen zugestanden. 3. Die publica aber auff die permission der land-ärtzt restringiret/ und also solches sich auff eine san- ctionem merepoliticam gründet. Die rationes, welche gedachter Eccar- dus aus andern pro parte negativa anführet/ sind so bewandt/ daß sich nicht schwehr darauff antworten läst. Was aber die 2. q. betrifft: so finde ich die beyde loca Matth. 12/. 7. und Luc. 10/ 31. nicht also bewandt/ daß die af- firmativa völlig daraus erwiesen werden könte. Aber so viel lässet sich dar- aus schliessen: Aus Matth. 12. daß wo sich ein nothfall begibt/ welcher da seyn mag/ daß entweder kein medicus zu haben/ oder von demselben nicht ge- wiß ist/ daß die von demselben erwartende mittel so gewiß vorträglich seyn werden/ als er zu seinen eigenen das vertrauen hat/ einer etwas thue/ daß sonsten ordinarie seines amts nicht wäre. Welches aus solchem ort sich da- mit erweisen läst/ weil ich recht schliesse/ wo durch eine noth des nechsten (die dazu die eusserste nicht seyn muß/ wie daselbsten die hypothesis zeiget/ da ja die jünger von dem fasten etlicher stunden nicht würden gestorben seyn) auch eine göttliche verordnung kan ohne sünde überschritten werden/ und also sol- che barmhertzigkeit oder liebes-werck besser ist als opffer/ so ists so viel weni- ger sünde/ um eines liebes-wercks willen/ damit man der noth des nechsten zu hülffe kommet/ die jenige ordnungen des decori, daß in dem gemeinen le- ben jeglicher seine gewisse verrichtung/ handwerck/ profession, u. s. f. vor an- dern habe/ und damit von denselben unterschieden werde/ die ob zwahr nütz- liche/ doch menschliche verfassungen seynd/ zu übertreten. Unter dieser ge- meinen thesi stehet nachmahl die streitige hypothesis. Was den andern ort Luc. 10. betrifft/ dienet er in dieser sache allein dazu/ daß auch priester und Leviten/ oder die jenige/ die GOtt zu seinem absonderlichen dienst verordnet hat/ zu der liebe des nechsten und erbarmng über seine noth verbunden seyn. Wann dann einiger aus dero zahl diese wissenschafft hat/ damit er solche lie- be und erbarmung üben kan/ so würde er nicht wohl von solcher ü- bung abgehalten werden mögen. Dieses sind meine gedancken/ die ich in der furcht des HERRN die sache überlegend zu papier ha- be bringen wollen/ ich rede aber allein in thesi, nicht in hypothesi von der per- son bey ihnen/ davon ich nicht zu urtheilen vermag/ wie gegründet er in me- dicina seye/ und also nützliche curen thue/ oder aus unverstand sich solcher sa- che annehmende den leuten mehr schaden zufüge? Ob er sein amt dabey ver- säume? Ob er bösen schein des geitzes/ oder anders dergleichen von sich gebe? Ob sie bey ihnen sanctiones politicas haben/ dadurch den ordinariis medicis die
Das andere Capitel. D. Dañh. Theol. Conſc. allegiret: wo wir ſehen daß 1. ſtud. & prax. med. nichtſimpliciter einem prediger unanſtaͤndig geachtet. 2. Die praxis, da ſie gleich- ſam privata iſt/ ſchlechter dings ihnen zugeſtanden. 3. Die publica aber auff die permiſſion der land-aͤrtzt reſtringiret/ und alſo ſolches ſich auff eine ſan- ctionem merèpoliticam gruͤndet. Die rationes, welche gedachter Eccar- dus aus andern pro parte negativa anfuͤhret/ ſind ſo bewandt/ daß ſich nicht ſchwehr darauff antworten laͤſt. Was aber die 2. q. betrifft: ſo finde ich die beyde loca Matth. 12/. 7. und Luc. 10/ 31. nicht alſo bewandt/ daß die af- firmativa voͤllig daraus erwieſen werden koͤnte. Aber ſo viel laͤſſet ſich dar- aus ſchlieſſen: Aus Matth. 12. daß wo ſich ein nothfall begibt/ welcher da ſeyn mag/ daß entweder kein medicus zu haben/ oder von demſelben nicht ge- wiß iſt/ daß die von demſelben erwartende mittel ſo gewiß vortraͤglich ſeyn werden/ als er zu ſeinen eigenen das vertrauen hat/ einer etwas thue/ daß ſonſten ordinarie ſeines amts nicht waͤre. Welches aus ſolchem ort ſich da- mit erweiſen laͤſt/ weil ich recht ſchlieſſe/ wo durch eine noth des nechſten (die dazu die euſſerſte nicht ſeyn muß/ wie daſelbſten die hypotheſis zeiget/ da ja die juͤnger von dem faſten etlicher ſtunden nicht wuͤrden geſtorben ſeyn) auch eine goͤttliche verordnung kan ohne ſuͤnde uͤberſchritten werden/ und alſo ſol- che barmhertzigkeit oder liebes-werck beſſer iſt als opffer/ ſo iſts ſo viel weni- ger ſuͤnde/ um eines liebes-wercks willen/ damit man der noth des nechſten zu huͤlffe kommet/ die jenige ordnungen des decori, daß in dem gemeinen le- ben jeglicher ſeine gewiſſe verrichtung/ handwerck/ profeſſion, u. ſ. f. vor an- dern habe/ und damit von denſelben unterſchieden werde/ die ob zwahr nuͤtz- liche/ doch menſchliche verfaſſungen ſeynd/ zu uͤbertreten. Unter dieſer ge- meinen theſi ſtehet nachmahl die ſtreitige hypotheſis. Was den andern ort Luc. 10. betrifft/ dienet er in dieſer ſache allein dazu/ daß auch prieſter und Leviten/ oder die jenige/ die GOtt zu ſeinem abſonderlichen dienſt verordnet hat/ zu der liebe des nechſten und erbarmng uͤber ſeine noth verbunden ſeyn. Wann dann einiger aus dero zahl dieſe wiſſenſchafft hat/ damit er ſolche lie- be und erbarmung uͤben kan/ ſo wuͤrde er nicht wohl von ſolcher uͤ- bung abgehalten werden moͤgen. Dieſes ſind meine gedancken/ die ich in der furcht des HERRN die ſache uͤberlegend zu papier ha- be bringen wollen/ ich rede aber allein in theſi, nicht in hypotheſi von der per- ſon bey ihnen/ davon ich nicht zu urtheilen vermag/ wie gegruͤndet er in me- dicina ſeye/ und alſo nuͤtzliche curen thue/ oder aus unverſtand ſich ſolcher ſa- che annehmende den leuten mehr ſchaden zufuͤge? Ob er ſein amt dabey ver- ſaͤume? Ob er boͤſen ſchein des geitzes/ oder anders dergleichen von ſich gebe? Ob ſie bey ihnen ſanctiones politicas haben/ dadurch den ordinariis medicis die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0772" n="756"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">D. Dañh. Theol. Conſc. allegiret:</hi> wo wir ſehen daß 1. <hi rendition="#aq">ſtud. & prax. med.</hi> nicht<lb/><hi rendition="#aq">ſimpliciter</hi> einem prediger unanſtaͤndig geachtet. 2. Die <hi rendition="#aq">praxis,</hi> da ſie gleich-<lb/> ſam <hi rendition="#aq">privata</hi> iſt/ ſchlechter dings ihnen zugeſtanden. 3. Die <hi rendition="#aq">publica</hi> aber auff<lb/> die <hi rendition="#aq">permiſſion</hi> der land-aͤrtzt <hi rendition="#aq">reſtringi</hi>ret/ und alſo ſolches ſich auff eine <hi rendition="#aq">ſan-<lb/> ctionem merèpoliticam</hi> gruͤndet. Die <hi rendition="#aq">rationes,</hi> welche gedachter <hi rendition="#aq">Eccar-<lb/> dus</hi> aus andern <hi rendition="#aq">pro parte negativa</hi> anfuͤhret/ ſind ſo bewandt/ daß ſich nicht<lb/> ſchwehr darauff antworten laͤſt. Was aber die 2. <hi rendition="#aq">q.</hi> betrifft: ſo finde ich die<lb/> beyde <hi rendition="#aq">loca</hi> <hi rendition="#fr">Matth. 12/. 7. und Luc.</hi> 10/ 31. nicht alſo bewandt/ daß die <hi rendition="#aq">af-<lb/> firmativa</hi> voͤllig daraus erwieſen werden koͤnte. Aber ſo viel laͤſſet ſich dar-<lb/> aus ſchlieſſen: Aus <hi rendition="#fr">Matth.</hi> 12. daß wo ſich ein nothfall begibt/ welcher da<lb/> ſeyn mag/ daß entweder kein <hi rendition="#aq">medicus</hi> zu haben/ oder von demſelben nicht ge-<lb/> wiß iſt/ daß die von demſelben erwartende mittel ſo gewiß vortraͤglich ſeyn<lb/> werden/ als er zu ſeinen eigenen das vertrauen hat/ einer etwas thue/ daß<lb/> ſonſten <hi rendition="#aq">ordinarie</hi> ſeines amts nicht waͤre. Welches aus ſolchem ort ſich da-<lb/> mit erweiſen laͤſt/ weil ich recht ſchlieſſe/ wo durch eine noth des nechſten (die<lb/> dazu die euſſerſte nicht ſeyn muß/ wie daſelbſten die <hi rendition="#aq">hypotheſis</hi> zeiget/ da ja<lb/> die juͤnger von dem faſten etlicher ſtunden nicht wuͤrden geſtorben ſeyn) auch<lb/> eine goͤttliche verordnung kan ohne ſuͤnde uͤberſchritten werden/ und alſo ſol-<lb/> che barmhertzigkeit oder liebes-werck beſſer iſt als opffer/ ſo iſts ſo viel weni-<lb/> ger ſuͤnde/ um eines liebes-wercks willen/ damit man der noth des nechſten<lb/> zu huͤlffe kommet/ die jenige ordnungen des <hi rendition="#aq">decori,</hi> daß in dem gemeinen le-<lb/> ben jeglicher ſeine gewiſſe verrichtung/ handwerck/ <hi rendition="#aq">profeſſion,</hi> u. ſ. f. vor an-<lb/> dern habe/ und damit von denſelben unterſchieden werde/ die ob zwahr nuͤtz-<lb/> liche/ doch menſchliche verfaſſungen ſeynd/ zu uͤbertreten. Unter dieſer ge-<lb/> meinen <hi rendition="#aq">theſi</hi> ſtehet nachmahl die ſtreitige <hi rendition="#aq">hypotheſis.</hi> Was den andern ort<lb/><hi rendition="#fr">Luc.</hi> 10. betrifft/ dienet er in dieſer ſache allein dazu/ daß auch prieſter und<lb/> Leviten/ oder die jenige/ die GOtt zu ſeinem abſonderlichen dienſt verordnet<lb/> hat/ zu der liebe des nechſten und erbarmng uͤber ſeine noth verbunden ſeyn.<lb/> Wann dann einiger aus dero zahl dieſe wiſſenſchafft hat/ damit er ſolche lie-<lb/> be und erbarmung uͤben kan/ ſo wuͤrde er nicht wohl von ſolcher uͤ-<lb/> bung abgehalten werden moͤgen. Dieſes ſind meine gedancken/<lb/> die ich in der furcht des HERRN die ſache uͤberlegend zu papier ha-<lb/> be bringen wollen/ ich rede aber allein in <hi rendition="#aq">theſi,</hi> nicht in <hi rendition="#aq">hypotheſi</hi> von der per-<lb/> ſon bey ihnen/ davon ich nicht zu urtheilen vermag/ wie gegruͤndet er in <hi rendition="#aq">me-<lb/> dicina</hi> ſeye/ und alſo nuͤtzliche curen thue/ oder aus unverſtand ſich ſolcher ſa-<lb/> che annehmende den leuten mehr ſchaden zufuͤge? Ob er ſein amt dabey ver-<lb/> ſaͤume? Ob er boͤſen ſchein des geitzes/ oder anders dergleichen von ſich gebe?<lb/> Ob ſie bey ihnen <hi rendition="#aq">ſanctiones politicas</hi> haben/ dadurch den <hi rendition="#aq">ordinariis medicis</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [756/0772]
Das andere Capitel.
D. Dañh. Theol. Conſc. allegiret: wo wir ſehen daß 1. ſtud. & prax. med. nicht
ſimpliciter einem prediger unanſtaͤndig geachtet. 2. Die praxis, da ſie gleich-
ſam privata iſt/ ſchlechter dings ihnen zugeſtanden. 3. Die publica aber auff
die permiſſion der land-aͤrtzt reſtringiret/ und alſo ſolches ſich auff eine ſan-
ctionem merèpoliticam gruͤndet. Die rationes, welche gedachter Eccar-
dus aus andern pro parte negativa anfuͤhret/ ſind ſo bewandt/ daß ſich nicht
ſchwehr darauff antworten laͤſt. Was aber die 2. q. betrifft: ſo finde ich die
beyde loca Matth. 12/. 7. und Luc. 10/ 31. nicht alſo bewandt/ daß die af-
firmativa voͤllig daraus erwieſen werden koͤnte. Aber ſo viel laͤſſet ſich dar-
aus ſchlieſſen: Aus Matth. 12. daß wo ſich ein nothfall begibt/ welcher da
ſeyn mag/ daß entweder kein medicus zu haben/ oder von demſelben nicht ge-
wiß iſt/ daß die von demſelben erwartende mittel ſo gewiß vortraͤglich ſeyn
werden/ als er zu ſeinen eigenen das vertrauen hat/ einer etwas thue/ daß
ſonſten ordinarie ſeines amts nicht waͤre. Welches aus ſolchem ort ſich da-
mit erweiſen laͤſt/ weil ich recht ſchlieſſe/ wo durch eine noth des nechſten (die
dazu die euſſerſte nicht ſeyn muß/ wie daſelbſten die hypotheſis zeiget/ da ja
die juͤnger von dem faſten etlicher ſtunden nicht wuͤrden geſtorben ſeyn) auch
eine goͤttliche verordnung kan ohne ſuͤnde uͤberſchritten werden/ und alſo ſol-
che barmhertzigkeit oder liebes-werck beſſer iſt als opffer/ ſo iſts ſo viel weni-
ger ſuͤnde/ um eines liebes-wercks willen/ damit man der noth des nechſten
zu huͤlffe kommet/ die jenige ordnungen des decori, daß in dem gemeinen le-
ben jeglicher ſeine gewiſſe verrichtung/ handwerck/ profeſſion, u. ſ. f. vor an-
dern habe/ und damit von denſelben unterſchieden werde/ die ob zwahr nuͤtz-
liche/ doch menſchliche verfaſſungen ſeynd/ zu uͤbertreten. Unter dieſer ge-
meinen theſi ſtehet nachmahl die ſtreitige hypotheſis. Was den andern ort
Luc. 10. betrifft/ dienet er in dieſer ſache allein dazu/ daß auch prieſter und
Leviten/ oder die jenige/ die GOtt zu ſeinem abſonderlichen dienſt verordnet
hat/ zu der liebe des nechſten und erbarmng uͤber ſeine noth verbunden ſeyn.
Wann dann einiger aus dero zahl dieſe wiſſenſchafft hat/ damit er ſolche lie-
be und erbarmung uͤben kan/ ſo wuͤrde er nicht wohl von ſolcher uͤ-
bung abgehalten werden moͤgen. Dieſes ſind meine gedancken/
die ich in der furcht des HERRN die ſache uͤberlegend zu papier ha-
be bringen wollen/ ich rede aber allein in theſi, nicht in hypotheſi von der per-
ſon bey ihnen/ davon ich nicht zu urtheilen vermag/ wie gegruͤndet er in me-
dicina ſeye/ und alſo nuͤtzliche curen thue/ oder aus unverſtand ſich ſolcher ſa-
che annehmende den leuten mehr ſchaden zufuͤge? Ob er ſein amt dabey ver-
ſaͤume? Ob er boͤſen ſchein des geitzes/ oder anders dergleichen von ſich gebe?
Ob ſie bey ihnen ſanctiones politicas haben/ dadurch den ordinariis medicis
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/772 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 756. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/772>, abgerufen am 16.02.2025. |