Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. schehen/ daß die gegenseitige sich nicht darüber beschwehren können/ als dieeben gleiche wort auch brauchen würden; und gleichwohl wo man auff die vorbedeutete weise den grund ihres glaubens und ungrund jener irrthümer beygebracht hat/ ist solche dehortation so kräfftig/ als wann fort und fort der nahmen meldung geschehe/ und sie auffs hefftigste verdammt würden; bey wem aber jene gründliche abwarnung nicht fruchtet/ bey solchem wird dieser scheinende eyffer nicht mehrers ausrichten. 3. weil aber die allermei- ste ursach der abfälle nicht so wohl eine eigentliche verführung/ daß solche leute sich in ihrem gewissen meinten überzeugt zuseyn/ daß unsere lehre nicht recht seye/ als vielmehr eine leichtsinnigkeit entweder/ daß ein solcher mensch seine eigene religion niemahl recht verstanden/ noch je eine überzeu- gung von dero wahrheit bey sich gehabt hat/ sondern nur weil er so erzogen worden/ dabey geblieben ist/ oder daß er gar das geistliche sich nicht lässet angelegen seyn/ sondern sein hertz an die dinge dieser welt gehengt hat/ daß er dannenhero leicht dahin gehet/ wo er in dem zeitlichen mehr gelegenheit reichthum/ ehre/ bequemlichkeit/ gunst/ beförderung und anders dergleichen vor sich sihet/ als welche seine götzen seynd: so ist dahin aller fleiß zurich- ten/ wie diesen ursachen als den quellen begegnet/ und sie gleichsam ver- stopffet werden. Damit würde dem abfallen gewehret/ ohne daß nie- mand auch der widrigen selbs etwas dagegen zusagen vermag. Der ersten ursache wehret die oben recommendirte unterrichtung der gemeinde in der kinderlehr/ wo dieselbe gründlich geführet wird/ nebens den predigten/ welche auch also sollen bewandt seyn/ daß die gemeinde allen rath GOttes daraus lernen möge. Gegen die andere ursach/ welche fast die meiste und gefährlichste ist/ haben wir nicht weniger zukämpffen/ dazu aber wird er- fordert/ daß wir aus unseren zuhörern rechtschaffene Christen machen/ die nicht nur allein eine buchstäbliche erkäntnüß und wissenschafft ha- ben/ sondern bey denen wahrhafftig eine lebendige und innerliche erkänt- nüß der wahrheit und hertzliche gottseligkeit sich befinde. Dann gewiß ist/ werden wir solche Christen machen/ die nur das einfältigste ihres glaubens wol gefaßt/ trachten und verlangen ihrem GOTT allein zu dienen/ der welt/ reichtum/ ehre/ und wollüsten abgestorben sind/ und ihr heil ihnen lassen angelegen seyn/ folglich ein recht gottse- liges leben führen/ und also die früchten der wahrheit bringen/ so haben wir gewonnen. Dann haben wir solche Christen so sind sie am besten
Das andere Capitel. ſchehen/ daß die gegenſeitige ſich nicht daruͤber beſchwehren koͤnnen/ als dieeben gleiche wort auch brauchen wuͤrden; und gleichwohl wo man auff die vorbedeutete weiſe den grund ihres glaubens und ungrund jener irrthuͤmer beygebracht hat/ iſt ſolche dehortation ſo kraͤfftig/ als wann fort und fort der nahmen meldung geſchehe/ und ſie auffs hefftigſte verdam̃t wuͤrden; bey wem aber jene gruͤndliche abwarnung nicht fruchtet/ bey ſolchem wird dieſer ſcheinende eyffer nicht mehrers ausrichten. 3. weil aber die allermei- ſte urſach der abfaͤlle nicht ſo wohl eine eigentliche verfuͤhrung/ daß ſolche leute ſich in ihrem gewiſſen meinten uͤberzeugt zuſeyn/ daß unſere lehre nicht recht ſeye/ als vielmehr eine leichtſinnigkeit entweder/ daß ein ſolcher menſch ſeine eigene religion niemahl recht verſtanden/ noch je eine uͤberzeu- gung von dero wahrheit bey ſich gehabt hat/ ſondern nur weil er ſo erzogen worden/ dabey geblieben iſt/ oder daß er gar das geiſtliche ſich nicht laͤſſet angelegen ſeyn/ ſondern ſein hertz an die dinge dieſer welt gehengt hat/ daß er dannenhero leicht dahin gehet/ wo er in dem zeitlichen mehr gelegenheit reichthum/ ehre/ bequemlichkeit/ gunſt/ befoͤrderung und anders dergleichen vor ſich ſihet/ als welche ſeine goͤtzen ſeynd: ſo iſt dahin aller fleiß zurich- ten/ wie dieſen urſachen als den quellen begegnet/ und ſie gleichſam ver- ſtopffet werden. Damit wuͤrde dem abfallen gewehret/ ohne daß nie- mand auch der widrigen ſelbs etwas dagegen zuſagen vermag. Der erſten urſache wehret die oben recommendirte unterrichtung der gemeinde in der kinderlehr/ wo dieſelbe gruͤndlich gefuͤhret wird/ nebens den predigten/ welche auch alſo ſollen bewandt ſeyn/ daß die gemeinde allen rath GOttes daraus lernen moͤge. Gegen die andere urſach/ welche faſt die meiſte und gefaͤhrlichſte iſt/ haben wir nicht weniger zukaͤmpffen/ dazu aber wird er- fordert/ daß wir aus unſeren zuhoͤrern rechtſchaffene Chriſten machen/ die nicht nur allein eine buchſtaͤbliche erkaͤntnuͤß und wiſſenſchafft ha- ben/ ſondern bey denen wahrhafftig eine lebendige und innerliche erkaͤnt- nuͤß der wahrheit und hertzliche gottſeligkeit ſich befinde. Dann gewiß iſt/ werden wir ſolche Chriſten machen/ die nur das einfaͤltigſte ihres glaubens wol gefaßt/ trachten und verlangen ihrem GOTT allein zu dienen/ der welt/ reichtum/ ehre/ und wolluͤſten abgeſtorben ſind/ und ihr heil ihnen laſſen angelegen ſeyn/ folglich ein recht gottſe- liges leben fuͤhren/ und alſo die fruͤchten der wahrheit bringen/ ſo haben wir gewonnen. Dann haben wir ſolche Chriſten ſo ſind ſie am beſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0768" n="752"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> ſchehen/ daß die gegenſeitige ſich nicht daruͤber beſchwehren koͤnnen/ als die<lb/> eben gleiche wort auch brauchen wuͤrden; und gleichwohl wo man auff die<lb/> vorbedeutete weiſe den grund ihres glaubens und ungrund jener irrthuͤmer<lb/> beygebracht hat/ iſt ſolche <hi rendition="#aq">dehortation</hi> ſo kraͤfftig/ als wann fort und fort<lb/> der nahmen meldung geſchehe/ und ſie auffs hefftigſte verdam̃t wuͤrden;<lb/> bey wem aber jene gruͤndliche abwarnung nicht fruchtet/ bey ſolchem wird<lb/> dieſer ſcheinende eyffer nicht mehrers ausrichten. 3. weil aber die allermei-<lb/> ſte urſach der abfaͤlle nicht ſo wohl eine eigentliche verfuͤhrung/ daß ſolche<lb/> leute ſich in ihrem gewiſſen meinten uͤberzeugt zuſeyn/ daß unſere lehre<lb/> nicht recht ſeye/ als vielmehr eine leichtſinnigkeit entweder/ daß ein ſolcher<lb/> menſch ſeine eigene religion niemahl recht verſtanden/ noch je eine uͤberzeu-<lb/> gung von dero wahrheit bey ſich gehabt hat/ ſondern nur weil er ſo erzogen<lb/> worden/ dabey geblieben iſt/ oder daß er gar das geiſtliche ſich nicht laͤſſet<lb/> angelegen ſeyn/ ſondern ſein hertz an die dinge dieſer welt gehengt hat/ daß<lb/> er dannenhero leicht dahin gehet/ wo er in dem zeitlichen mehr gelegenheit<lb/> reichthum/ ehre/ bequemlichkeit/ gunſt/ befoͤrderung und anders dergleichen<lb/> vor ſich ſihet/ als welche ſeine goͤtzen ſeynd: ſo iſt dahin aller fleiß zurich-<lb/> ten/ wie dieſen urſachen als den quellen begegnet/ und ſie gleichſam ver-<lb/> ſtopffet werden. Damit wuͤrde dem abfallen gewehret/ ohne daß nie-<lb/> mand auch der widrigen ſelbs etwas dagegen zuſagen vermag. Der erſten<lb/> urſache wehret die oben <hi rendition="#aq">recommendi</hi>rte unterrichtung der gemeinde in der<lb/> kinderlehr/ wo dieſelbe gruͤndlich gefuͤhret wird/ nebens den predigten/<lb/> welche auch alſo ſollen bewandt ſeyn/ daß die gemeinde allen rath GOttes<lb/> daraus lernen moͤge. Gegen die andere urſach/ welche faſt die meiſte und<lb/> gefaͤhrlichſte iſt/ haben wir nicht weniger zukaͤmpffen/ dazu aber wird er-<lb/> fordert/ daß wir aus unſeren zuhoͤrern rechtſchaffene Chriſten machen/<lb/> die nicht nur allein eine buchſtaͤbliche erkaͤntnuͤß und wiſſenſchafft ha-<lb/> ben/ ſondern bey denen wahrhafftig eine lebendige und innerliche erkaͤnt-<lb/> nuͤß der wahrheit und hertzliche gottſeligkeit ſich befinde. Dann gewiß<lb/> iſt/ werden wir ſolche Chriſten machen/ die nur das einfaͤltigſte ihres<lb/> glaubens wol gefaßt/ trachten und verlangen ihrem <hi rendition="#g">GOTT</hi> allein zu<lb/> dienen/ der welt/ reichtum/ ehre/ und wolluͤſten abgeſtorben ſind/<lb/> und ihr heil ihnen laſſen angelegen ſeyn/ folglich ein recht gottſe-<lb/> liges leben fuͤhren/ und alſo die fruͤchten der wahrheit bringen/ ſo<lb/> haben wir gewonnen. Dann haben wir ſolche Chriſten ſo ſind ſie am<lb/> <fw place="bottom" type="catch">beſten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [752/0768]
Das andere Capitel.
ſchehen/ daß die gegenſeitige ſich nicht daruͤber beſchwehren koͤnnen/ als die
eben gleiche wort auch brauchen wuͤrden; und gleichwohl wo man auff die
vorbedeutete weiſe den grund ihres glaubens und ungrund jener irrthuͤmer
beygebracht hat/ iſt ſolche dehortation ſo kraͤfftig/ als wann fort und fort
der nahmen meldung geſchehe/ und ſie auffs hefftigſte verdam̃t wuͤrden;
bey wem aber jene gruͤndliche abwarnung nicht fruchtet/ bey ſolchem wird
dieſer ſcheinende eyffer nicht mehrers ausrichten. 3. weil aber die allermei-
ſte urſach der abfaͤlle nicht ſo wohl eine eigentliche verfuͤhrung/ daß ſolche
leute ſich in ihrem gewiſſen meinten uͤberzeugt zuſeyn/ daß unſere lehre
nicht recht ſeye/ als vielmehr eine leichtſinnigkeit entweder/ daß ein ſolcher
menſch ſeine eigene religion niemahl recht verſtanden/ noch je eine uͤberzeu-
gung von dero wahrheit bey ſich gehabt hat/ ſondern nur weil er ſo erzogen
worden/ dabey geblieben iſt/ oder daß er gar das geiſtliche ſich nicht laͤſſet
angelegen ſeyn/ ſondern ſein hertz an die dinge dieſer welt gehengt hat/ daß
er dannenhero leicht dahin gehet/ wo er in dem zeitlichen mehr gelegenheit
reichthum/ ehre/ bequemlichkeit/ gunſt/ befoͤrderung und anders dergleichen
vor ſich ſihet/ als welche ſeine goͤtzen ſeynd: ſo iſt dahin aller fleiß zurich-
ten/ wie dieſen urſachen als den quellen begegnet/ und ſie gleichſam ver-
ſtopffet werden. Damit wuͤrde dem abfallen gewehret/ ohne daß nie-
mand auch der widrigen ſelbs etwas dagegen zuſagen vermag. Der erſten
urſache wehret die oben recommendirte unterrichtung der gemeinde in der
kinderlehr/ wo dieſelbe gruͤndlich gefuͤhret wird/ nebens den predigten/
welche auch alſo ſollen bewandt ſeyn/ daß die gemeinde allen rath GOttes
daraus lernen moͤge. Gegen die andere urſach/ welche faſt die meiſte und
gefaͤhrlichſte iſt/ haben wir nicht weniger zukaͤmpffen/ dazu aber wird er-
fordert/ daß wir aus unſeren zuhoͤrern rechtſchaffene Chriſten machen/
die nicht nur allein eine buchſtaͤbliche erkaͤntnuͤß und wiſſenſchafft ha-
ben/ ſondern bey denen wahrhafftig eine lebendige und innerliche erkaͤnt-
nuͤß der wahrheit und hertzliche gottſeligkeit ſich befinde. Dann gewiß
iſt/ werden wir ſolche Chriſten machen/ die nur das einfaͤltigſte ihres
glaubens wol gefaßt/ trachten und verlangen ihrem GOTT allein zu
dienen/ der welt/ reichtum/ ehre/ und wolluͤſten abgeſtorben ſind/
und ihr heil ihnen laſſen angelegen ſeyn/ folglich ein recht gottſe-
liges leben fuͤhren/ und alſo die fruͤchten der wahrheit bringen/ ſo
haben wir gewonnen. Dann haben wir ſolche Chriſten ſo ſind ſie am
beſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/768 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 752. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/768>, abgerufen am 16.02.2025. |