Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. III. SECTIO XXXI. sers Heylandes zusammenfügung Matth. 16/ 24. gantz unabsonderlichvon einander seye: und der jenige sich vergebens hoffnung machen würde/ welcher meynte treulich in den wegen des HErren einherzugehen/ und den- noch seines leidens dabey entohniget zu bleiben/ dessen alle vorgänger vor ihm seynd mittheilhafftig worden: vielmehr wo die welt mit uns allzu wol zu frieden ist/ sorge ich/ daß es vor ein gefährliches zeichen zu halten seye/ daß wir ihre bahn noch nicht verlassen/ sondern uns nur falsche ein- bildung davon gemachet hätten. Die jenige vorstellung aber/ daß man sich bereits von anfang dessen/ was der HERR und seine Apostel uns vor prognostica bey gottseligem leben gemacht haben/ erinnert/ und derglei- chen auch bey sich erwartet/ befestiget ein Christliches gemüth treflich/ daß es/ weil es sich darauff bereits gefaßt gemacht/ alsdenn wenn es kommt/ kein ärgernüs darob fasse (wie CHristus Joh. 16/ 1. 4. die ursach derglei- chen anzeige führet) und daher nicht so leicht zurück pralle/ wo man sich den weg so leicht gemacht/ und nachmahl dergleichen schwehre hinder- nüssen anders als man gedacht/ vor sich findet (sihe Luc. 14/ 28. u. f.) der- gleichen exempel sonsten viel mit betrübnüß hin und wieder zu sehen/ aber desto betrübter sind/ weil solcher seelen gefahr alsdenn so viel grösser ist/ wo sie von dem wahrhafftig erkanten guten durch solche trübsalen sich abschre- cken lassen. Der HERR stärcke ihn aber bey solcher resolution, lasse ihn niemal darüber weich werden/ oder zurücke weichen/ hingegen aber gebe er allezeit zu rechter stunde frölichen sieg. Das betrübteste aber in dieser mate- rie und was das meiste ärgernüß fast gibet/ ist wol dieses/ daß die jenigen so nun mit ernst ihr Christenthum treiben wollen/ gemeiniglich an vielen orten von niemand mehr widerstand leiden müssen/ als von denen/ welche ihr vor- nehmen am meisten befördern solten. Aber da gibts unter denen/ so auch in geistlichen ämtern sitzen/ hin und wieder leute/ die entweder aus unwissenheit der wahren gottseligkeit und was solche mit sich bringe/ (welche leider bey sol- chem hellen liecht des evangelii allzu groß ist/ und durch vielerley ursachen ge- heget/ aber nachmal eines blinden eiffers ursach wird) oder aus boßheit/ weil anderer ihr reden und leben ihren wandel/ wenn man sie auch in specie nicht angreifft/ allzu sehr beschämet (man sehe Weißh. 2/ 15.) und sie hinge- gen zu etwa andern lebens-art sich nicht entschliessen wollen/ alle die jenige erst- lich in verdacht der irrthume oder doch heucheley ziehen/ darauf andere sonder- lich auch einfältige oder offenbahre welt-kinder gegen sie auffreitzen/ und end- lich wenn sie von GOtt die verhängnüß erlangen/ offenbahrlich sie verfolgen. Solte A a a a a
ARTIC. III. SECTIO XXXI. ſers Heylandes zuſammenfuͤgung Matth. 16/ 24. gantz unabſonderlichvon einander ſeye: und der jenige ſich vergebens hoffnung machen wuͤrde/ welcher meynte treulich in den wegen des HErren einherzugehen/ und den- noch ſeines leidens dabey entohniget zu bleiben/ deſſen alle vorgaͤnger vor ihm ſeynd mittheilhafftig worden: vielmehr wo die welt mit uns allzu wol zu frieden iſt/ ſorge ich/ daß es vor ein gefaͤhrliches zeichen zu halten ſeye/ daß wir ihre bahn noch nicht verlaſſen/ ſondern uns nur falſche ein- bildung davon gemachet haͤtten. Die jenige vorſtellung aber/ daß man ſich bereits von anfang deſſen/ was der HERR und ſeine Apoſtel uns vor prognoſtica bey gottſeligem leben gemacht haben/ erinnert/ und derglei- chen auch bey ſich erwartet/ befeſtiget ein Chriſtliches gemuͤth treflich/ daß es/ weil es ſich darauff bereits gefaßt gemacht/ alsdenn wenn es kommt/ kein aͤrgernuͤs darob faſſe (wie CHriſtus Joh. 16/ 1. 4. die urſach derglei- chen anzeige fuͤhret) und daher nicht ſo leicht zuruͤck pralle/ wo man ſich den weg ſo leicht gemacht/ und nachmahl dergleichen ſchwehre hinder- nuͤſſen anders als man gedacht/ vor ſich findet (ſihe Luc. 14/ 28. u. f.) der- gleichen exempel ſonſten viel mit betruͤbnuͤß hin und wieder zu ſehen/ aber deſto betruͤbter ſind/ weil ſolcher ſeelen gefahr alsdenn ſo viel groͤſſer iſt/ wo ſie von dem wahrhafftig erkanten guten durch ſolche truͤbſalen ſich abſchre- cken laſſen. Der HERR ſtaͤrcke ihn aber bey ſolcher reſolution, laſſe ihn niemal daruͤber weich werden/ oder zuruͤcke weichen/ hingegen aber gebe er allezeit zu rechter ſtunde froͤlichen ſieg. Das betruͤbteſte aber in dieſer mate- rie und was das meiſte aͤrgernuͤß faſt gibet/ iſt wol dieſes/ daß die jenigen ſo nun mit ernſt ihr Chriſtenthum treiben wollen/ gemeiniglich an vielen orten von niemand mehr widerſtand leiden muͤſſen/ als von denen/ welche ihr vor- nehmen am meiſten befoͤrdern ſolten. Aber da gibts unter denen/ ſo auch in geiſtlichen aͤmtern ſitzen/ hin und wieder leute/ die entweder aus unwiſſenheit der wahren gottſeligkeit und was ſolche mit ſich bringe/ (welche leider bey ſol- chem hellen liecht des evangelii allzu groß iſt/ und durch vielerley urſachen ge- heget/ aber nachmal eines blinden eiffers urſach wird) oder aus boßheit/ weil anderer ihr reden und leben ihren wandel/ wenn man ſie auch in ſpecie nicht angreifft/ allzu ſehr beſchaͤmet (man ſehe Weißh. 2/ 15.) und ſie hinge- gen zu etwa andern lebens-art ſich nicht entſchlieſſen wollen/ alle die jenige erſt- lich in verdacht der irrthume oder doch heucheley ziehen/ darauf andere ſonder- lich auch einfaͤltige oder offenbahre welt-kinder gegen ſie auffreitzen/ und end- lich wenn ſie von GOtt die verhaͤngnuͤß erlangen/ offenbahrlich ſie verfolgen. Solte A a a a a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0753" n="737"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">ARTIC.</hi> III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXI.</hi></hi></fw><lb/> ſers Heylandes zuſammenfuͤgung <hi rendition="#fr">Matth.</hi> 16/ 24. gantz unabſonderlich<lb/> von einander ſeye: und der jenige ſich vergebens hoffnung machen wuͤrde/<lb/> welcher meynte treulich in den wegen des HErren einherzugehen/ und den-<lb/> noch ſeines leidens dabey entohniget zu bleiben/ deſſen alle vorgaͤnger vor<lb/> ihm ſeynd mittheilhafftig worden: vielmehr wo die welt mit uns allzu wol<lb/> zu frieden iſt/ ſorge ich/ daß es vor ein gefaͤhrliches zeichen zu halten ſeye/<lb/> daß wir ihre bahn noch nicht verlaſſen/ ſondern uns nur falſche ein-<lb/> bildung davon gemachet haͤtten. Die jenige vorſtellung aber/ daß man<lb/> ſich bereits von anfang deſſen/ was der HERR und ſeine Apoſtel uns<lb/> vor <hi rendition="#aq">prognoſtica</hi> bey gottſeligem leben gemacht haben/ erinnert/ und derglei-<lb/> chen auch bey ſich erwartet/ befeſtiget ein Chriſtliches gemuͤth treflich/ daß<lb/> es/ weil es ſich darauff bereits gefaßt gemacht/ alsdenn wenn es kommt/<lb/> kein aͤrgernuͤs darob faſſe (wie CHriſtus <hi rendition="#fr">Joh.</hi> 16/ 1. 4. die urſach derglei-<lb/> chen anzeige fuͤhret) und daher nicht ſo leicht zuruͤck pralle/ wo man ſich<lb/> den weg ſo leicht gemacht/ und nachmahl dergleichen ſchwehre hinder-<lb/> nuͤſſen anders als man gedacht/ vor ſich findet (ſihe <hi rendition="#fr">Luc.</hi> 14/ 28. u. f.) der-<lb/> gleichen exempel ſonſten viel mit betruͤbnuͤß hin und wieder zu ſehen/ aber<lb/> deſto betruͤbter ſind/ weil ſolcher ſeelen gefahr alsdenn ſo viel groͤſſer iſt/ wo<lb/> ſie von dem wahrhafftig erkanten guten durch ſolche truͤbſalen ſich abſchre-<lb/> cken laſſen. Der HERR ſtaͤrcke ihn aber bey ſolcher <hi rendition="#aq">reſolution,</hi> laſſe<lb/> ihn niemal daruͤber weich werden/ oder zuruͤcke weichen/ hingegen aber gebe<lb/> er allezeit zu rechter ſtunde froͤlichen ſieg. Das betruͤbteſte aber in dieſer mate-<lb/> rie und was das meiſte aͤrgernuͤß faſt gibet/ iſt wol dieſes/ daß die jenigen ſo<lb/> nun mit ernſt ihr Chriſtenthum treiben wollen/ gemeiniglich an vielen orten<lb/> von niemand mehr widerſtand leiden muͤſſen/ als von denen/ welche ihr vor-<lb/> nehmen am meiſten befoͤrdern ſolten. Aber da gibts unter denen/ ſo auch in<lb/> geiſtlichen aͤmtern ſitzen/ hin und wieder leute/ die entweder aus unwiſſenheit<lb/> der wahren gottſeligkeit und was ſolche mit ſich bringe/ (welche leider bey ſol-<lb/> chem hellen liecht des evangelii allzu groß iſt/ und durch vielerley urſachen ge-<lb/> heget/ aber nachmal eines blinden eiffers urſach wird) oder aus boßheit/ weil<lb/> anderer ihr reden und leben ihren wandel/ wenn man ſie auch <hi rendition="#aq">in ſpecie</hi><lb/> nicht angreifft/ allzu ſehr beſchaͤmet (man ſehe <hi rendition="#fr">Weißh.</hi> 2/ 15.) und ſie hinge-<lb/> gen zu etwa andern lebens-art ſich nicht entſchlieſſen wollen/ alle die jenige erſt-<lb/> lich in verdacht der irrthume oder doch heucheley ziehen/ darauf andere ſonder-<lb/> lich auch einfaͤltige oder offenbahre welt-kinder gegen ſie auffreitzen/ und end-<lb/> lich wenn ſie von GOtt die verhaͤngnuͤß erlangen/ offenbahrlich ſie verfolgen.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a a a</fw><fw place="bottom" type="catch">Solte</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [737/0753]
ARTIC. III. SECTIO XXXI.
ſers Heylandes zuſammenfuͤgung Matth. 16/ 24. gantz unabſonderlich
von einander ſeye: und der jenige ſich vergebens hoffnung machen wuͤrde/
welcher meynte treulich in den wegen des HErren einherzugehen/ und den-
noch ſeines leidens dabey entohniget zu bleiben/ deſſen alle vorgaͤnger vor
ihm ſeynd mittheilhafftig worden: vielmehr wo die welt mit uns allzu wol
zu frieden iſt/ ſorge ich/ daß es vor ein gefaͤhrliches zeichen zu halten ſeye/
daß wir ihre bahn noch nicht verlaſſen/ ſondern uns nur falſche ein-
bildung davon gemachet haͤtten. Die jenige vorſtellung aber/ daß man
ſich bereits von anfang deſſen/ was der HERR und ſeine Apoſtel uns
vor prognoſtica bey gottſeligem leben gemacht haben/ erinnert/ und derglei-
chen auch bey ſich erwartet/ befeſtiget ein Chriſtliches gemuͤth treflich/ daß
es/ weil es ſich darauff bereits gefaßt gemacht/ alsdenn wenn es kommt/
kein aͤrgernuͤs darob faſſe (wie CHriſtus Joh. 16/ 1. 4. die urſach derglei-
chen anzeige fuͤhret) und daher nicht ſo leicht zuruͤck pralle/ wo man ſich
den weg ſo leicht gemacht/ und nachmahl dergleichen ſchwehre hinder-
nuͤſſen anders als man gedacht/ vor ſich findet (ſihe Luc. 14/ 28. u. f.) der-
gleichen exempel ſonſten viel mit betruͤbnuͤß hin und wieder zu ſehen/ aber
deſto betruͤbter ſind/ weil ſolcher ſeelen gefahr alsdenn ſo viel groͤſſer iſt/ wo
ſie von dem wahrhafftig erkanten guten durch ſolche truͤbſalen ſich abſchre-
cken laſſen. Der HERR ſtaͤrcke ihn aber bey ſolcher reſolution, laſſe
ihn niemal daruͤber weich werden/ oder zuruͤcke weichen/ hingegen aber gebe
er allezeit zu rechter ſtunde froͤlichen ſieg. Das betruͤbteſte aber in dieſer mate-
rie und was das meiſte aͤrgernuͤß faſt gibet/ iſt wol dieſes/ daß die jenigen ſo
nun mit ernſt ihr Chriſtenthum treiben wollen/ gemeiniglich an vielen orten
von niemand mehr widerſtand leiden muͤſſen/ als von denen/ welche ihr vor-
nehmen am meiſten befoͤrdern ſolten. Aber da gibts unter denen/ ſo auch in
geiſtlichen aͤmtern ſitzen/ hin und wieder leute/ die entweder aus unwiſſenheit
der wahren gottſeligkeit und was ſolche mit ſich bringe/ (welche leider bey ſol-
chem hellen liecht des evangelii allzu groß iſt/ und durch vielerley urſachen ge-
heget/ aber nachmal eines blinden eiffers urſach wird) oder aus boßheit/ weil
anderer ihr reden und leben ihren wandel/ wenn man ſie auch in ſpecie
nicht angreifft/ allzu ſehr beſchaͤmet (man ſehe Weißh. 2/ 15.) und ſie hinge-
gen zu etwa andern lebens-art ſich nicht entſchlieſſen wollen/ alle die jenige erſt-
lich in verdacht der irrthume oder doch heucheley ziehen/ darauf andere ſonder-
lich auch einfaͤltige oder offenbahre welt-kinder gegen ſie auffreitzen/ und end-
lich wenn ſie von GOtt die verhaͤngnuͤß erlangen/ offenbahrlich ſie verfolgen.
Solte
A a a a a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/753 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 737. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/753>, abgerufen am 16.02.2025. |