Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. III. SECTIO XXVI. ihm mehrere ehre arrogirt/ und diesen an geringern ort setzet. Daß also mitdieser formul durchaus nicht gemeint ist/ daß der jenige/ dem man sich zu seinen füssen submittiret/ völlige gewalt in allen stücken über den habe/ welcher sich ihm submittiret/ sondern es ist allein eine ehren-bezeugung/ da man sich in ge- wisser absicht geringer als den andern zu seyn erkennet und bezeuget. Also daß wir daraus sehen/ daß nach dem stylo der schrifft die formul mehr nicht in sich habe. 4. Wo ferner davon die frage ist/ ob dergleichen aber auch nie- mahlen in der schrifft gebraucht worden/ so achten wir einmahl zwahr dieses zu erweisen nicht bloß dahin nothwendig. Jn dem in sachen/ welche nicht die glaubens-articul oder cultum divinum betreffen/ darinnen die schrifft die einige regel ist/ sondern wo gehandelt wird von einer action, welche zu den officiis humanitatis und reverentiae civilis gehöret/ nicht vonnöthen ist/ daß iegliche wort und formuln aus der schrifft müßten genommen seyn; son- dern gnug ists/ daß dieselbe der schrifft oder einigen unsern officiis, welche aus der schrifft uns obligen/ nicht entgegen sind/ und sonsten nichts in sich haben/ das die Christliche regeln verletze. Wo sich dergleichen nichts in ei- ner redens-art befindet/ so mag sie mit gutem gewissen gebraucht werden. Anders würden wir schwehrlich einigen/ auch ohne übermaß sondern nach jetzi- ger zeiten stylo moderat gesetzten titul/ welcher gegen die obrigkeit pflegt ge- braucht zu werden/ behalten können/ als die in der schrifft keine exempel haben. Nechst dem mercken wir/ daß gleichwol in göttlichem wort/ ob nicht eben diese art zu reden quoad eosdem apices, doch in gleichgültigen und noch mehr der obrigkeit zuschreibenden terminis befindlich seye. Als wann nicht nur Da- vid gegen Saul 1. Sam. 24/ 9. sondern auch der Prophet Nathan gegen David 1. König. 1/ 23. thätlich sich dieser ceremonien gebrauchen/ welche wann Titii wort am höchsten getrieben würden/ in denselben möchten gesucht werden/ nemlich daß sie angebetet den König auff ihrem angesicht zur erden/ und also zu seinen füssen. Da das wort [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen]/ und das Griechische proskunei~n in der that das jenige und mehr in sich fassen/ als Titius gesaget. Wolte aber excipiret werden/ es habe Nathan zwahr solches gethan/ aber kein gantzes Prophetisches collegium: So halten wir einmahl zwahr/ daß ein von GOtt unmittelbar erleuchteter Prophet/ so wohl auff den charecterem, so in ihn von GOtt geleget/ zusehen/ und nichts demselben verkleinerliches zu be- gehen habe/ als einiges gantzes Ministerium. Dabey wir die distinction inter ministrum unum und totum ministerium nicht der erhebligkeit ach- ten/ daß was jener in seinem amt in solcher eusserlichen reverenz thun kan/ diese
ARTIC. III. SECTIO XXVI. ihm mehrere ehre arrogirt/ und dieſen an geringern ort ſetzet. Daß alſo mitdieſer formul durchaus nicht gemeint iſt/ daß der jenige/ dem man ſich zu ſeinen fuͤſſen ſubmittiret/ voͤllige gewalt in allen ſtuͤcken uͤber den habe/ welcher ſich ihm ſubmittiret/ ſondern es iſt allein eine ehren-bezeugung/ da man ſich in ge- wiſſer abſicht geringer als den andern zu ſeyn erkennet und bezeuget. Alſo daß wir daraus ſehen/ daß nach dem ſtylo der ſchrifft die formul mehr nicht in ſich habe. 4. Wo ferner davon die frage iſt/ ob dergleichen aber auch nie- mahlen in der ſchrifft gebraucht worden/ ſo achten wir einmahl zwahr dieſes zu erweiſen nicht bloß dahin nothwendig. Jn dem in ſachen/ welche nicht die glaubens-articul oder cultum divinum betreffen/ darinnen die ſchrifft die einige regel iſt/ ſondern wo gehandelt wird von einer action, welche zu den officiis humanitatis und reverentiæ civilis gehoͤret/ nicht vonnoͤthen iſt/ daß iegliche wort und formuln aus der ſchrifft muͤßten genommen ſeyn; ſon- dern gnug iſts/ daß dieſelbe der ſchrifft oder einigen unſern officiis, welche aus der ſchrifft uns obligen/ nicht entgegen ſind/ und ſonſten nichts in ſich haben/ das die Chriſtliche regeln verletze. Wo ſich dergleichen nichts in ei- ner redens-art befindet/ ſo mag ſie mit gutem gewiſſen gebraucht werden. Andeꝛs wuͤrden wir ſchwehrlich einigen/ auch ohne uͤbermaß ſondern nach jetzi- ger zeiten ſtylo moderat geſetzten titul/ welcher gegen die obrigkeit pflegt ge- braucht zu werden/ behalten koͤnnen/ als die in der ſchrifft keine exempel haben. Nechſt dem mercken wir/ daß gleichwol in goͤttlichem wort/ ob nicht eben dieſe art zu reden quoad eosdem apices, doch in gleichguͤltigen und noch mehr der obrigkeit zuſchreibenden terminis befindlich ſeye. Als wann nicht nur Da- vid gegen Saul 1. Sam. 24/ 9. ſondern auch der Prophet Nathan gegen David 1. Koͤnig. 1/ 23. thaͤtlich ſich dieſer ceremonien gebrauchen/ welche wann Titii wort am hoͤchſten getrieben wuͤrden/ in denſelben moͤchten geſucht werden/ nemlich daß ſie angebetet den Koͤnig auff ihrem angeſicht zur erden/ und alſo zu ſeinen fuͤſſen. Da das wort [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen]/ und das Griechiſche προσκυνει῀ν in der that das jenige und mehr in ſich faſſen/ als Titius geſaget. Wolte aber excipiret werden/ es habe Nathan zwahr ſolches gethan/ aber kein gantzes Prophetiſches collegium: So halten wir einmahl zwahr/ daß ein von GOtt unmittelbar erleuchteter Prophet/ ſo wohl auff den charecterem, ſo in ihn von GOtt geleget/ zuſehen/ und nichts demſelben verkleinerliches zu be- gehen habe/ als einiges gantzes Miniſterium. Dabey wir die diſtinction inter miniſtrum unum und totum miniſterium nicht der erhebligkeit ach- ten/ daß was jener in ſeinem amt in ſolcher euſſerlichen reverenz thun kan/ dieſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0735" n="719"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">ARTIC.</hi> III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXVI.</hi></hi></fw><lb/> ihm mehrere ehre <hi rendition="#aq">arrogi</hi>rt/ und dieſen an geringern ort ſetzet. Daß alſo mit<lb/> dieſer formul durchaus nicht gemeint iſt/ daß der jenige/ dem man ſich zu ſeinen<lb/> fuͤſſen <hi rendition="#aq">ſubmitti</hi>ret/ voͤllige gewalt in allen ſtuͤcken uͤber den habe/ welcher ſich<lb/> ihm <hi rendition="#aq">ſubmitti</hi>ret/ ſondern es iſt allein eine ehren-bezeugung/ da man ſich in ge-<lb/> wiſſer abſicht geringer als den andern zu ſeyn erkennet und bezeuget. Alſo<lb/> daß wir daraus ſehen/ daß nach dem <hi rendition="#aq">ſtylo</hi> der ſchrifft die <hi rendition="#aq">formul</hi> mehr nicht<lb/> in ſich habe. 4. Wo ferner davon die frage iſt/ ob dergleichen aber auch nie-<lb/> mahlen in der ſchrifft gebraucht worden/ ſo achten wir einmahl zwahr dieſes zu<lb/> erweiſen nicht bloß dahin nothwendig. Jn dem in ſachen/ welche nicht die<lb/> glaubens-articul oder <hi rendition="#aq">cultum divinum</hi> betreffen/ darinnen die ſchrifft die<lb/> einige regel iſt/ ſondern wo gehandelt wird von einer <hi rendition="#aq">action,</hi> welche zu den<lb/><hi rendition="#aq">officiis humanitatis</hi> und <hi rendition="#aq">reverentiæ civilis</hi> gehoͤret/ nicht vonnoͤthen iſt/<lb/> daß iegliche wort und formuln aus der ſchrifft muͤßten genommen ſeyn; ſon-<lb/> dern gnug iſts/ daß dieſelbe der ſchrifft oder einigen unſern <hi rendition="#aq">officiis,</hi> welche aus<lb/> der ſchrifft uns obligen/ nicht entgegen ſind/ und ſonſten nichts in ſich<lb/> haben/ das die Chriſtliche regeln verletze. Wo ſich dergleichen nichts in ei-<lb/> ner redens-art befindet/ ſo mag ſie mit gutem gewiſſen gebraucht werden.<lb/> Andeꝛs wuͤrden wir ſchwehrlich einigen/ auch ohne uͤbermaß ſondern nach jetzi-<lb/> ger zeiten <hi rendition="#aq">ſtylo moderat</hi> geſetzten titul/ welcher gegen die obrigkeit pflegt ge-<lb/> braucht zu werden/ behalten koͤnnen/ als die in der ſchrifft keine exempel haben.<lb/> Nechſt dem mercken wir/ daß gleichwol in goͤttlichem wort/ ob nicht eben dieſe<lb/> art zu reden <hi rendition="#aq">quoad eosdem apices,</hi> doch in gleichguͤltigen und noch mehr<lb/> der obrigkeit zuſchreibenden <hi rendition="#aq">terminis</hi> befindlich ſeye. Als wann nicht nur Da-<lb/> vid gegen Saul 1. <hi rendition="#fr">Sam.</hi> 24/ 9. ſondern auch der Prophet Nathan gegen<lb/> David 1. <hi rendition="#fr">Koͤnig.</hi> 1/ 23. thaͤtlich ſich dieſer <hi rendition="#aq">ceremonien</hi> gebrauchen/ welche<lb/> wann <hi rendition="#aq">Titii</hi> wort am hoͤchſten getrieben wuͤrden/ in denſelben moͤchten geſucht<lb/> werden/ nemlich daß <hi rendition="#fr">ſie angebetet den Koͤnig auff ihrem angeſicht zur<lb/> erden/</hi> und alſo zu ſeinen fuͤſſen. Da das wort <gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/>/ und das Griechiſche<lb/> προσκυνει῀ν in der that das jenige und mehr in ſich faſſen/ als <hi rendition="#aq">Titius</hi> geſaget.<lb/> Wolte aber <hi rendition="#aq">excipi</hi>ret werden/ es habe Nathan zwahr ſolches gethan/ aber kein<lb/> gantzes Prophetiſches <hi rendition="#aq">collegium:</hi> So halten wir einmahl zwahr/ daß ein von<lb/> GOtt unmittelbar erleuchteter Prophet/ ſo wohl auff den <hi rendition="#aq">charecterem,</hi> ſo<lb/> in ihn von GOtt geleget/ zuſehen/ und nichts demſelben verkleinerliches zu be-<lb/> gehen habe/ als einiges gantzes <hi rendition="#aq">Miniſterium.</hi> Dabey wir die <hi rendition="#aq">diſtinction<lb/> inter miniſtrum unum</hi> und <hi rendition="#aq">totum miniſterium</hi> nicht der erhebligkeit ach-<lb/> ten/ daß was jener in ſeinem amt in ſolcher euſſerlichen <hi rendition="#aq">reverenz</hi> thun kan/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dieſe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [719/0735]
ARTIC. III. SECTIO XXVI.
ihm mehrere ehre arrogirt/ und dieſen an geringern ort ſetzet. Daß alſo mit
dieſer formul durchaus nicht gemeint iſt/ daß der jenige/ dem man ſich zu ſeinen
fuͤſſen ſubmittiret/ voͤllige gewalt in allen ſtuͤcken uͤber den habe/ welcher ſich
ihm ſubmittiret/ ſondern es iſt allein eine ehren-bezeugung/ da man ſich in ge-
wiſſer abſicht geringer als den andern zu ſeyn erkennet und bezeuget. Alſo
daß wir daraus ſehen/ daß nach dem ſtylo der ſchrifft die formul mehr nicht
in ſich habe. 4. Wo ferner davon die frage iſt/ ob dergleichen aber auch nie-
mahlen in der ſchrifft gebraucht worden/ ſo achten wir einmahl zwahr dieſes zu
erweiſen nicht bloß dahin nothwendig. Jn dem in ſachen/ welche nicht die
glaubens-articul oder cultum divinum betreffen/ darinnen die ſchrifft die
einige regel iſt/ ſondern wo gehandelt wird von einer action, welche zu den
officiis humanitatis und reverentiæ civilis gehoͤret/ nicht vonnoͤthen iſt/
daß iegliche wort und formuln aus der ſchrifft muͤßten genommen ſeyn; ſon-
dern gnug iſts/ daß dieſelbe der ſchrifft oder einigen unſern officiis, welche aus
der ſchrifft uns obligen/ nicht entgegen ſind/ und ſonſten nichts in ſich
haben/ das die Chriſtliche regeln verletze. Wo ſich dergleichen nichts in ei-
ner redens-art befindet/ ſo mag ſie mit gutem gewiſſen gebraucht werden.
Andeꝛs wuͤrden wir ſchwehrlich einigen/ auch ohne uͤbermaß ſondern nach jetzi-
ger zeiten ſtylo moderat geſetzten titul/ welcher gegen die obrigkeit pflegt ge-
braucht zu werden/ behalten koͤnnen/ als die in der ſchrifft keine exempel haben.
Nechſt dem mercken wir/ daß gleichwol in goͤttlichem wort/ ob nicht eben dieſe
art zu reden quoad eosdem apices, doch in gleichguͤltigen und noch mehr
der obrigkeit zuſchreibenden terminis befindlich ſeye. Als wann nicht nur Da-
vid gegen Saul 1. Sam. 24/ 9. ſondern auch der Prophet Nathan gegen
David 1. Koͤnig. 1/ 23. thaͤtlich ſich dieſer ceremonien gebrauchen/ welche
wann Titii wort am hoͤchſten getrieben wuͤrden/ in denſelben moͤchten geſucht
werden/ nemlich daß ſie angebetet den Koͤnig auff ihrem angeſicht zur
erden/ und alſo zu ſeinen fuͤſſen. Da das wort ___/ und das Griechiſche
προσκυνει῀ν in der that das jenige und mehr in ſich faſſen/ als Titius geſaget.
Wolte aber excipiret werden/ es habe Nathan zwahr ſolches gethan/ aber kein
gantzes Prophetiſches collegium: So halten wir einmahl zwahr/ daß ein von
GOtt unmittelbar erleuchteter Prophet/ ſo wohl auff den charecterem, ſo
in ihn von GOtt geleget/ zuſehen/ und nichts demſelben verkleinerliches zu be-
gehen habe/ als einiges gantzes Miniſterium. Dabey wir die diſtinction
inter miniſtrum unum und totum miniſterium nicht der erhebligkeit ach-
ten/ daß was jener in ſeinem amt in ſolcher euſſerlichen reverenz thun kan/
dieſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |