Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. festigung des anfangs des glaubens: und 3. die einrichtung künfftiger danck-barkeit. §. XVIII. So ist nun das erste/ daß ein solcher mensch/ so bald ihn die §. XIX. Es machet aber die sünde viel schwehrer/ nicht allein weil sie ge- gantz
Das erſte Capitel. feſtigung des anfangs des glaubens: und 3. die einrichtung kuͤnfftiger danck-barkeit. §. XVIII. So iſt nun das erſte/ daß ein ſolcher menſch/ ſo bald ihn die §. XIX. Es machet aber die ſuͤnde viel ſchwehrer/ nicht allein weil ſie ge- gantz
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0072" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> feſtigung des anfangs des glaubens: und 3. die einrichtung kuͤnfftiger danck-<lb/> barkeit.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> So iſt nun das erſte/ daß ein ſolcher menſch/ ſo bald ihn die<lb/> gnade GOttes zu ruͤhren anhebt/ derſelben bey ſich platz gebe in wahrer<lb/> buß/ ſich nehmlich die grauſamkeit ſeiner ſuͤnden und euſſerſte gefahr des<lb/> etwa lang gewaͤhrten zuſtands recht vor augen zuſtellen/ um einen heiligen<lb/> ſchrecken und ſchaam daruͤber bey ſich zu erwecken/ ſolchen wuſt im ernſtli-<lb/> chen haß durch goͤttliche gnade ſorgfaͤltig von ſich auszukehren/ und die groͤſſe<lb/> goͤttlicher ihm erzeigender gnade deſto hoͤher zu erheben. Die ſchwehre der<lb/> ſuͤnde zeiget ſich/ worauff man nur die augen hinwendet. So iſt nun der<lb/><hi rendition="#aq">Atheiſmus</hi> vor allen andern eine ſo viel ſchrecklichere ſuͤnde/ als unmittelba-<lb/> rer ſie gegen GOtt gehet/ und in deſſen verleugnung beſtehet/ als die denſel-<lb/> ben gleichſam von ſeinem thron herab ſetzen oder ſtuͤrtzen will. Wie nun in der<lb/> welt/ ob wohl ein regent ſich durch uͤbertretung eines jeden ſeiner gebot/ als<lb/> woduꝛch allemal der ihm ſchuldige <hi rendition="#aq">reſpect</hi> mit hindangeſetzet wird/ beleidiget<lb/> achtet/ doch alles das/ was wider ihn ſonſt geſchihet/ in keine vergleichung<lb/> mit dem jenigen verbrechen kommet/ wo einige von ihren regenten nichts<lb/> wiſſen wollen/ laͤugnen daß ſie ihre regenten ſind/ wollen ihnen alſo durchauß<lb/> nicht gehorchen/ und wann ſie auch aus andern urſachen etwas nach ihrem be-<lb/> fehl thun/ es doch darvor nicht wollen angeſehen haben/ ſuchen auch andere<lb/> von ihnen abzuwenden: alſo daß ein regent eines einigen ſolchen offenbahren<lb/> frevel und feindſeligkeit vor ſchwerere beleidigung annimmet/ als vieler an-<lb/> derer auch boßhafftigen ungehorſam. Ja es werden auch herrn/ die ſonſten<lb/> guͤtig ſind/ und vieles nachſehen und vergeben koͤnnen/ ſchwehr dran kommen/<lb/> eine ſolche gleichſam geſchworne feindſeligkeit zuverzeihen: geſchihet aber<lb/> dieſes/ ſo wird eine ſolche guͤte als etwas auſſerordentliches geachtet und ge-<lb/> ruͤhmet. Eine gleiche bewandnuͤß aber hat es nun mit dem <hi rendition="#aq">Atheiſmo</hi> an ſich<lb/> ſelbs/ in vergleichung gegen andere ſuͤnden.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Es machet aber die ſuͤnde viel ſchwehrer/ nicht allein weil ſie ge-<lb/> rade gegen GOtt gehet/ ſondern auch weil ſich GOtt allen menſchen ſo weit<lb/> gnugſam geoffenbahret hat/ daß keiner eine entſchuldigung ſeiner gottloſig-<lb/> keit haben kan/ wie Paulus <hi rendition="#fr">Rom.</hi> 1. alle Heiden deſſen uͤberzeuget: Daher<lb/> es eine ſuͤnde iſt/ mit dero man nicht als aus menſchlicher bloſſer ſchwachheit<lb/> herkommende mitleiden zutragen/ ſondern dero boßheit zu verurtheilen hat.<lb/> Wie nun ſolches auch denen gilt/ die kein ander mittel der erkaͤntnuͤß als das<lb/> buch der natur und des gewiſſens gehabt haben/ ſo iſts noch ſo viel unſchuld-<lb/> barer/ wo einige darein verfallen/ die unter Chriſten gebohren und erzogen<lb/> ſind/ und ihnen alſo an den nechſten mitteln zu derſelbigen erkaͤntnuͤß nichts<lb/> abgegangen iſt/ ſie aber entweder aus verdammlicher verachtung dieſelbe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gantz</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0072]
Das erſte Capitel.
feſtigung des anfangs des glaubens: und 3. die einrichtung kuͤnfftiger danck-
barkeit.
§. XVIII. So iſt nun das erſte/ daß ein ſolcher menſch/ ſo bald ihn die
gnade GOttes zu ruͤhren anhebt/ derſelben bey ſich platz gebe in wahrer
buß/ ſich nehmlich die grauſamkeit ſeiner ſuͤnden und euſſerſte gefahr des
etwa lang gewaͤhrten zuſtands recht vor augen zuſtellen/ um einen heiligen
ſchrecken und ſchaam daruͤber bey ſich zu erwecken/ ſolchen wuſt im ernſtli-
chen haß durch goͤttliche gnade ſorgfaͤltig von ſich auszukehren/ und die groͤſſe
goͤttlicher ihm erzeigender gnade deſto hoͤher zu erheben. Die ſchwehre der
ſuͤnde zeiget ſich/ worauff man nur die augen hinwendet. So iſt nun der
Atheiſmus vor allen andern eine ſo viel ſchrecklichere ſuͤnde/ als unmittelba-
rer ſie gegen GOtt gehet/ und in deſſen verleugnung beſtehet/ als die denſel-
ben gleichſam von ſeinem thron herab ſetzen oder ſtuͤrtzen will. Wie nun in der
welt/ ob wohl ein regent ſich durch uͤbertretung eines jeden ſeiner gebot/ als
woduꝛch allemal der ihm ſchuldige reſpect mit hindangeſetzet wird/ beleidiget
achtet/ doch alles das/ was wider ihn ſonſt geſchihet/ in keine vergleichung
mit dem jenigen verbrechen kommet/ wo einige von ihren regenten nichts
wiſſen wollen/ laͤugnen daß ſie ihre regenten ſind/ wollen ihnen alſo durchauß
nicht gehorchen/ und wann ſie auch aus andern urſachen etwas nach ihrem be-
fehl thun/ es doch darvor nicht wollen angeſehen haben/ ſuchen auch andere
von ihnen abzuwenden: alſo daß ein regent eines einigen ſolchen offenbahren
frevel und feindſeligkeit vor ſchwerere beleidigung annimmet/ als vieler an-
derer auch boßhafftigen ungehorſam. Ja es werden auch herrn/ die ſonſten
guͤtig ſind/ und vieles nachſehen und vergeben koͤnnen/ ſchwehr dran kommen/
eine ſolche gleichſam geſchworne feindſeligkeit zuverzeihen: geſchihet aber
dieſes/ ſo wird eine ſolche guͤte als etwas auſſerordentliches geachtet und ge-
ruͤhmet. Eine gleiche bewandnuͤß aber hat es nun mit dem Atheiſmo an ſich
ſelbs/ in vergleichung gegen andere ſuͤnden.
§. XIX. Es machet aber die ſuͤnde viel ſchwehrer/ nicht allein weil ſie ge-
rade gegen GOtt gehet/ ſondern auch weil ſich GOtt allen menſchen ſo weit
gnugſam geoffenbahret hat/ daß keiner eine entſchuldigung ſeiner gottloſig-
keit haben kan/ wie Paulus Rom. 1. alle Heiden deſſen uͤberzeuget: Daher
es eine ſuͤnde iſt/ mit dero man nicht als aus menſchlicher bloſſer ſchwachheit
herkommende mitleiden zutragen/ ſondern dero boßheit zu verurtheilen hat.
Wie nun ſolches auch denen gilt/ die kein ander mittel der erkaͤntnuͤß als das
buch der natur und des gewiſſens gehabt haben/ ſo iſts noch ſo viel unſchuld-
barer/ wo einige darein verfallen/ die unter Chriſten gebohren und erzogen
ſind/ und ihnen alſo an den nechſten mitteln zu derſelbigen erkaͤntnuͤß nichts
abgegangen iſt/ ſie aber entweder aus verdammlicher verachtung dieſelbe
gantz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |