Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. Gott von seinem willen bezeuget/ die welt glaube es oder nicht. Absonderl. dastantzen anlangend habe ich in der vorrede der verleideten weltliebe meine meinung zur gnüge vorgestellet/ wie ich freylich auch davor halte/ ob einiger unsträfl. gebrauch des tantzens seyn/ und in der theoria eingebildet werden könte/ daß dannoch auffs wenigste alles unser gemeines tantzen zu dem miß- brauch gehöre. Jndessen gehörets unter die jenige stücke/ derer mehrere sind/ welche wir nicht abzuschaffen vermögen/ und wir allezeit unsren gemeinden den willen Gottes von allem also vorzustellen haben/ daß auffs wenigste die seelen/ welche GOtt fürchten/ und ihr heil suchen/ sich dergl. eitelkeit enthal- ten/ u. sich nicht damit beflecken: Bey den übrigen/ bey denen auch sonst nichts rechtschaffenes von dem Christenthum ist/ werden wir ohnedas nichts aus- richten/ noch sie sich ihre lust nehmen lassen: ja ob sie dieses unterliessen/ wäre dannoch nichts ausgerichtet/ da nicht vorher auch in den hauptstücken ein rech- ter grund bey ihnen geleget wäre. Hiebey was die wirthe anlanget/ fället mir ein/ daß jetzt ein tractat eines Lausitzischen pfarrherrn allhier gedruckt wird/ von dem guten und bösen Scholtzen wie sie die wirthe/ schencken oder caupones nennen) da also solcher profession pflichten und sünden weitläuff- tig fürgestellet werden. Jst noch übrig der punct wegen der sontagsmärckte/ welche ich auch erkenne ein ärgernüß und stück der sabbaths-entheiligung zu seyn. Nun ists an dem/ daß Christl. obrigkeiten am besten rathen könten/ und auch solten/ durch verlegung derselben auff die wochen-tage (dergl. auch in hiesigen landes-gesetzen heilsamlich verordnet/ ob zwahr solche verordnung nicht aller orten in schwang gekommen/ oder wiederum abgegangen/ hinge- gen hoffnung ist/ daß kürtzl. der sache kräfftiger gerathen werden möchte) wo aber solches nicht geschihet/ sondern die obrigkeit verstattet die sache/ können wir nicht weiter/ als die gewissen gründl. zu unterrichten/ und ihnen den scha- den und verlust/ welchen sie durch versäumniß des göttl. an solchem tage an der seele leiden/ ob solcher oder der hoffende zeitliche gewinn grösser seye/ be- weglich vorzustellen/ auch mit diesem erinnern nicht müde zu werden/ ob end- lich der HErr auffs wenigste dieses und jenes hertz noch kräfftig rühren möch- te. Wir haben aber in solcher materie auch so viel behutsamer zu gehen/ nach dem unter unsern vornehmen Theologen einige sind/ welche die sontags- märckte nicht vor verboten achten/ ja fast gar alle sabbaths-pflicht kaum auff etwas anders setzen/ als die öffentl. versamlungen und dero besuchung; so mich manchmal nicht wenig betrübet/ der ich hingegen glaube/ nachdem alles geist- liche gute durch das göttliche wort in uns gewircket werden muß/ zu dessen frucht aber/ wo es gnugsam durchtringen solle/ eine beständigere betrachtung als in einem stündlein/ so man vor mittags in der kirche zubringet/ ausgerich- tet werden kan/ nothwendig ist/ daß die völlige anwendung des gantzen tages zu geistl. übungen eines der treflichsten beforderungs-mittel des Christen- thums
Das andere Capitel. Gott von ſeinem willen bezeuget/ die welt glaube es oder nicht. Abſonderl. dastantzen anlangend habe ich in der vorrede der verleideten weltliebe meine meinung zur gnuͤge vorgeſtellet/ wie ich freylich auch davor halte/ ob einiger unſtraͤfl. gebrauch des tantzens ſeyn/ und in der theoria eingebildet werden koͤnte/ daß dannoch auffs wenigſte alles unſer gemeines tantzen zu dem miß- brauch gehoͤre. Jndeſſen gehoͤrets unter die jenige ſtuͤcke/ derer mehrere ſind/ welche wir nicht abzuſchaffen vermoͤgen/ und wir allezeit unſren gemeinden den willen Gottes von allem alſo vorzuſtellen haben/ daß auffs wenigſte die ſeelen/ welche GOtt fuͤrchten/ und ihr heil ſuchen/ ſich dergl. eitelkeit enthal- ten/ u. ſich nicht damit beflecken: Bey den uͤbrigen/ bey denen auch ſonſt nichts rechtſchaffenes von dem Chriſtenthum iſt/ werden wir ohnedas nichts aus- richten/ noch ſie ſich ihre luſt nehmen laſſen: ja ob ſie dieſes unterlieſſen/ waͤre dannoch nichts ausgeꝛichtet/ da nicht voꝛher auch in den hauptſtuͤcken ein rech- ter grund bey ihnen geleget waͤre. Hiebey was die wirthe anlanget/ faͤllet mir ein/ daß jetzt ein tractat eines Lauſitziſchen pfarrherrn allhier gedruckt wird/ von dem guten und boͤſen Scholtzen wie ſie die wirthe/ ſchencken oder caupones nennen) da alſo ſolcher profeſſion pflichten und ſuͤnden weitlaͤuff- tig fuͤrgeſtellet werden. Jſt noch uͤbrig der punct wegen der ſontagsmaͤꝛckte/ welche ich auch erkenne ein aͤrgernuͤß und ſtuͤck der ſabbaths-entheiligung zu ſeyn. Nun iſts an dem/ daß Chriſtl. obrigkeiten am beſten rathen koͤnten/ und auch ſolten/ durch verlegung derſelben auff die wochen-tage (dergl. auch in hieſigen landes-geſetzen heilſamlich verordnet/ ob zwahr ſolche verordnung nicht aller orten in ſchwang gekommen/ oder wiederum abgegangen/ hinge- gen hoffnung iſt/ daß kuͤrtzl. der ſache kraͤfftiger gerathen werden moͤchte) wo aber ſolches nicht geſchihet/ ſondern die obrigkeit verſtattet die ſache/ koͤnnen wir nicht weiter/ als die gewiſſen gruͤndl. zu unterrichten/ und ihnen den ſcha- den und verluſt/ welchen ſie durch verſaͤumniß des goͤttl. an ſolchem tage an der ſeele leiden/ ob ſolcher oder der hoffende zeitliche gewinn groͤſſer ſeye/ be- weglich vorzuſtellen/ auch mit dieſem erinnern nicht muͤde zu werden/ ob end- lich der HErr auffs wenigſte dieſes und jenes hertz noch kraͤfftig ruͤhren moͤch- te. Wir haben aber in ſolcher materie auch ſo viel behutſamer zu gehen/ nach dem unter unſern vornehmen Theologen einige ſind/ welche die ſontags- maͤrckte nicht vor verboten achten/ ja faſt gar alle ſabbaths-pflicht kaum auff etwas anders ſetzen/ als die oͤffentl. verſamlungen und dero beſuchung; ſo mich manchmal nicht wenig betruͤbet/ der ich hingegen glaube/ nachdem alles geiſt- liche gute durch das goͤttliche wort in uns gewircket werden muß/ zu deſſen frucht aber/ wo es gnugſam durchtringen ſolle/ eine beſtaͤndigere betrachtung als in einem ſtuͤndlein/ ſo man vor mittags in der kirche zubringet/ ausgerich- tet werden kan/ nothwendig iſt/ daß die voͤllige anwendung des gantzen tages zu geiſtl. uͤbungen eines der treflichſten beforderungs-mittel des Chriſten- thums
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0698" n="682"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> Gott von ſeinem willen bezeuget/ die welt glaube es oder nicht. Abſonderl. das<lb/><hi rendition="#fr">tantzen</hi> anlangend habe ich in der vorrede der verleideten weltliebe meine<lb/> meinung zur gnuͤge vorgeſtellet/ wie ich freylich auch davor halte/ ob einiger<lb/> unſtraͤfl. gebrauch des tantzens ſeyn/ und in der <hi rendition="#aq">theoria</hi> eingebildet werden<lb/> koͤnte/ daß dannoch auffs wenigſte alles unſer gemeines tantzen zu dem miß-<lb/> brauch gehoͤre. Jndeſſen gehoͤrets unter die jenige ſtuͤcke/ derer mehrere ſind/<lb/> welche wir nicht abzuſchaffen vermoͤgen/ und wir allezeit unſren gemeinden<lb/> den willen Gottes von allem alſo vorzuſtellen haben/ daß auffs wenigſte die<lb/> ſeelen/ welche GOtt fuͤrchten/ und ihr heil ſuchen/ ſich dergl. eitelkeit enthal-<lb/> ten/ u. ſich nicht damit beflecken: Bey den uͤbrigen/ bey denen auch ſonſt nichts<lb/> rechtſchaffenes von dem Chriſtenthum iſt/ werden wir ohnedas nichts aus-<lb/> richten/ noch ſie ſich ihre luſt nehmen laſſen: ja ob ſie dieſes unterlieſſen/ waͤre<lb/> dannoch nichts ausgeꝛichtet/ da nicht voꝛher auch in den hauptſtuͤcken ein rech-<lb/> ter grund bey ihnen geleget waͤre. Hiebey was die wirthe anlanget/ faͤllet mir<lb/> ein/ daß jetzt ein <hi rendition="#aq">tractat</hi> eines Lauſitziſchen pfarrherrn allhier gedruckt wird/<lb/><hi rendition="#fr">von dem guten und boͤſen Scholtzen</hi> wie ſie die wirthe/ ſchencken oder<lb/><hi rendition="#aq">caupones</hi> nennen) da alſo ſolcher <hi rendition="#aq">profeſſion</hi> pflichten und ſuͤnden weitlaͤuff-<lb/> tig fuͤrgeſtellet werden. Jſt noch uͤbrig der punct wegen der <hi rendition="#fr">ſontagsmaͤꝛckte/</hi><lb/> welche ich auch erkenne ein aͤrgernuͤß und ſtuͤck der ſabbaths-entheiligung zu<lb/> ſeyn. Nun iſts an dem/ daß Chriſtl. obrigkeiten am beſten rathen koͤnten/ und<lb/> auch ſolten/ durch verlegung derſelben auff die wochen-tage (dergl. auch in<lb/> hieſigen landes-geſetzen heilſamlich verordnet/ ob zwahr ſolche verordnung<lb/> nicht aller orten in ſchwang gekommen/ oder wiederum abgegangen/ hinge-<lb/> gen hoffnung iſt/ daß kuͤrtzl. der ſache kraͤfftiger gerathen werden moͤchte) wo<lb/> aber ſolches nicht geſchihet/ ſondern die obrigkeit verſtattet die ſache/ koͤnnen<lb/> wir nicht weiter/ als die gewiſſen gruͤndl. zu unterrichten/ und ihnen den ſcha-<lb/> den und verluſt/ welchen ſie durch verſaͤumniß des goͤttl. an ſolchem tage an<lb/> der ſeele leiden/ ob ſolcher oder der hoffende zeitliche gewinn groͤſſer ſeye/ be-<lb/> weglich vorzuſtellen/ auch mit dieſem erinnern nicht muͤde zu werden/ ob end-<lb/> lich der HErr auffs wenigſte dieſes und jenes hertz noch kraͤfftig ruͤhren moͤch-<lb/> te. Wir haben aber in ſolcher materie auch ſo viel behutſamer zu gehen/ nach<lb/> dem unter unſern vornehmen <hi rendition="#aq">Theologen</hi> einige ſind/ welche die ſontags-<lb/> maͤrckte nicht vor verboten achten/ ja faſt gar alle ſabbaths-pflicht kaum auff<lb/> etwas anders ſetzen/ als die oͤffentl. verſamlungen und dero beſuchung; ſo mich<lb/> manchmal nicht wenig betruͤbet/ der ich hingegen glaube/ nachdem alles geiſt-<lb/> liche gute durch das goͤttliche wort in uns gewircket werden muß/ zu deſſen<lb/> frucht aber/ wo es gnugſam durchtringen ſolle/ eine beſtaͤndigere betrachtung<lb/> als in einem ſtuͤndlein/ ſo man vor mittags in der kirche zubringet/ ausgerich-<lb/> tet werden kan/ nothwendig iſt/ daß die voͤllige anwendung des gantzen tages<lb/> zu geiſtl. uͤbungen eines der treflichſten beforderungs-mittel des Chriſten-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">thums</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [682/0698]
Das andere Capitel.
Gott von ſeinem willen bezeuget/ die welt glaube es oder nicht. Abſonderl. das
tantzen anlangend habe ich in der vorrede der verleideten weltliebe meine
meinung zur gnuͤge vorgeſtellet/ wie ich freylich auch davor halte/ ob einiger
unſtraͤfl. gebrauch des tantzens ſeyn/ und in der theoria eingebildet werden
koͤnte/ daß dannoch auffs wenigſte alles unſer gemeines tantzen zu dem miß-
brauch gehoͤre. Jndeſſen gehoͤrets unter die jenige ſtuͤcke/ derer mehrere ſind/
welche wir nicht abzuſchaffen vermoͤgen/ und wir allezeit unſren gemeinden
den willen Gottes von allem alſo vorzuſtellen haben/ daß auffs wenigſte die
ſeelen/ welche GOtt fuͤrchten/ und ihr heil ſuchen/ ſich dergl. eitelkeit enthal-
ten/ u. ſich nicht damit beflecken: Bey den uͤbrigen/ bey denen auch ſonſt nichts
rechtſchaffenes von dem Chriſtenthum iſt/ werden wir ohnedas nichts aus-
richten/ noch ſie ſich ihre luſt nehmen laſſen: ja ob ſie dieſes unterlieſſen/ waͤre
dannoch nichts ausgeꝛichtet/ da nicht voꝛher auch in den hauptſtuͤcken ein rech-
ter grund bey ihnen geleget waͤre. Hiebey was die wirthe anlanget/ faͤllet mir
ein/ daß jetzt ein tractat eines Lauſitziſchen pfarrherrn allhier gedruckt wird/
von dem guten und boͤſen Scholtzen wie ſie die wirthe/ ſchencken oder
caupones nennen) da alſo ſolcher profeſſion pflichten und ſuͤnden weitlaͤuff-
tig fuͤrgeſtellet werden. Jſt noch uͤbrig der punct wegen der ſontagsmaͤꝛckte/
welche ich auch erkenne ein aͤrgernuͤß und ſtuͤck der ſabbaths-entheiligung zu
ſeyn. Nun iſts an dem/ daß Chriſtl. obrigkeiten am beſten rathen koͤnten/ und
auch ſolten/ durch verlegung derſelben auff die wochen-tage (dergl. auch in
hieſigen landes-geſetzen heilſamlich verordnet/ ob zwahr ſolche verordnung
nicht aller orten in ſchwang gekommen/ oder wiederum abgegangen/ hinge-
gen hoffnung iſt/ daß kuͤrtzl. der ſache kraͤfftiger gerathen werden moͤchte) wo
aber ſolches nicht geſchihet/ ſondern die obrigkeit verſtattet die ſache/ koͤnnen
wir nicht weiter/ als die gewiſſen gruͤndl. zu unterrichten/ und ihnen den ſcha-
den und verluſt/ welchen ſie durch verſaͤumniß des goͤttl. an ſolchem tage an
der ſeele leiden/ ob ſolcher oder der hoffende zeitliche gewinn groͤſſer ſeye/ be-
weglich vorzuſtellen/ auch mit dieſem erinnern nicht muͤde zu werden/ ob end-
lich der HErr auffs wenigſte dieſes und jenes hertz noch kraͤfftig ruͤhren moͤch-
te. Wir haben aber in ſolcher materie auch ſo viel behutſamer zu gehen/ nach
dem unter unſern vornehmen Theologen einige ſind/ welche die ſontags-
maͤrckte nicht vor verboten achten/ ja faſt gar alle ſabbaths-pflicht kaum auff
etwas anders ſetzen/ als die oͤffentl. verſamlungen und dero beſuchung; ſo mich
manchmal nicht wenig betruͤbet/ der ich hingegen glaube/ nachdem alles geiſt-
liche gute durch das goͤttliche wort in uns gewircket werden muß/ zu deſſen
frucht aber/ wo es gnugſam durchtringen ſolle/ eine beſtaͤndigere betrachtung
als in einem ſtuͤndlein/ ſo man vor mittags in der kirche zubringet/ ausgerich-
tet werden kan/ nothwendig iſt/ daß die voͤllige anwendung des gantzen tages
zu geiſtl. uͤbungen eines der treflichſten beforderungs-mittel des Chriſten-
thums
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |