Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XII. offenbahr verliehret/ die nichts auch nur scheinbares vorbringen kan/ hinge-gen die Christliche auch darinnen herrlich überwindet/ weil sie auch zeugnüs- sen ihrer wahrheit selbs aus der Jüdischen und Türckischen mit fug vor sich anziehen kan. Dieses wäre alsdenn der weg zu dem wort GOttes zu kom- men/ in welches Gott selbs die krafft/ die lebendige erkäntnüß/ und den glau- ben in denen/ die es gebrauchen/ zu wircken/ geleget hat. §. V. Wie also gewiesen/ was GOtt noch in die natur geleget/ so zwahr §. VI. Ob man nun also bey so reicher und unterschiedlicher göttlicher son-
SECTIO XII. offenbahr verliehret/ die nichts auch nur ſcheinbares vorbringen kan/ hinge-gen die Chriſtliche auch darinnen herꝛlich uͤberwindet/ weil ſie auch zeugnuͤſ- ſen ihrer wahrheit ſelbs aus der Juͤdiſchen und Tuͤrckiſchen mit fug vor ſich anziehen kan. Dieſes waͤre alsdenn der weg zu dem wort GOttes zu kom- men/ in welches Gott ſelbs die krafft/ die lebendige erkaͤntnuͤß/ und den glau- ben in denen/ die es gebrauchen/ zu wircken/ geleget hat. §. V. Wie alſo gewieſen/ was GOtt noch in die natur geleget/ ſo zwahr §. VI. Ob man nun alſo bey ſo reicher und unterſchiedlicher goͤttlicher ſon-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0063" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">SECTIO XII.</hi></hi></hi></fw><lb/> offenbahr verliehret/ die nichts auch nur ſcheinbares vorbringen kan/ hinge-<lb/> gen die Chriſtliche auch darinnen herꝛlich uͤberwindet/ weil ſie auch zeugnuͤſ-<lb/> ſen ihrer wahrheit ſelbs aus der Juͤdiſchen und Tuͤrckiſchen mit fug vor ſich<lb/> anziehen kan. Dieſes waͤre alsdenn der weg zu dem wort GOttes zu kom-<lb/> men/ in welches Gott ſelbs die krafft/ die lebendige erkaͤntnuͤß/ und den glau-<lb/> ben in denen/ die es gebrauchen/ zu wircken/ geleget hat.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">V.</hi> Wie alſo gewieſen/ was GOtt noch in die natur geleget/ ſo zwahr<lb/> den menſchen zum heil zu bringen nicht zulaͤnglich/ aber doch eine handleitung<lb/> gibet/ den HErrn zu ſuchen/ ob man ihn fuͤhlen und finden moͤge. <hi rendition="#fr">Ap. Geſch.</hi><lb/> 17/ 27. ſo iſt die gnade noch viel groͤſſer/ daß zu der heilſamen erkaͤntnuͤß Got-<lb/> tes zu kommen/ der HErr ſich unmittelbar gleich den erſten eltern den vaͤtern<lb/> und den propheten des A. T. nicht allein nach ſeinem weſen/ da die natur noch<lb/> etwas zu finden vermag/ ſondern auch nach ſeinem willen geoffenbahret/ und<lb/> ſolche offenbahrungen auffzeichnẽ laſſen/ daraus die ſchrifften des A. T. wor-<lb/> den ſind: darzu gekommen/ daß er auch ſeinen ſohn im anfang des N. T. ge-<lb/> ſandt/ als das liecht alle menſchen zu erleuchten/ <hi rendition="#fr">Joh.</hi> 1/ 9. ſo er auch gethan/<lb/> nicht allein durch ſeine eigne predigten in den tagen ſeines fleiſches/ ſondern<lb/> auch da er ſeine Apoſtel/ nachdem er ſie ſelbs unterrichtet/ und nachmahl mit<lb/> ſeinem H. Geiſt erfuͤllet hatte/ in die gantze welt ausgeſendet/ das Evangeli-<lb/> um allen creaturen zu predigen. <hi rendition="#fr">Marc.</hi> 16/ 15. durch wort und ſchrifften in<lb/> welchen ſie noch nach ihrem abſchied heut zu tage zu predigen fortfahren. Ja<lb/> da er jetzt zur rechten des vaters ſitzet/ hoͤret er noch nicht auff ſich und ſeinen<lb/> vater allen zu offenbahren/ die ſich ſeinem liecht nicht widerſetzen/ wañ er nicht<lb/> allein ſein geſchrieben wort immer bißher erhalten/ auch ſtets leute ſendet/ die<lb/> daſſelbige lehren und predigen/ ſondern auch ſeinen H. Geiſt immer allen de-<lb/> nen mittheilet/ die ſein wort ohne boßhafftige widerſtrebung hoͤren oder le-<lb/> ſen/ daß ſie zum forderſten von deſſen wahrheit/ nechſt dem aber denen darinn<lb/> enthaltenen lehren/ uͤberzeuget/ und zu dem glauben gebracht werden.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Ob man nun alſo bey ſo reicher und unterſchiedlicher goͤttlicher<lb/> offenbahrung/ gedencken moͤchte/ daß es niemand an der erkaͤntnuͤß GOttes<lb/> manglen ſolte/ finden ſich nichts deſtoweniger nicht allein unzaͤhliche/ die in<lb/> den goͤttlichen glaubens-lehren irren/ und ſich davon faſche <hi rendition="#aq">concepten</hi> ma-<lb/> chen/ ſo dann die in dem leben ſich als <hi rendition="#aq">atheos</hi> und ſolche weiſen/ die keinen<lb/> Gott glauben/ ſondern es manglet wahrhafftig nicht an ſolchen (und ach daß<lb/> die anzahl nicht ſo groß waͤre/ als ſie zu ſeyn ſorge!) die nicht allein alles/ was<lb/> man von beſondern offenbahrungen GOttes bezeuget/ vor fabeln achten/<lb/> ſondern auch die natuͤrliche erkaͤntnuͤß Gottes auffs wenigſte eine lange zeit/<lb/> alſo bey ſich erſticken/ daß ſie kein ſolches hoͤchſtes weſen glauben/ welches<lb/> nicht allein alles/ ſelbs ewig ſeyende/ gemacht/ ſondern auch alles regiere/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſon-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0063]
SECTIO XII.
offenbahr verliehret/ die nichts auch nur ſcheinbares vorbringen kan/ hinge-
gen die Chriſtliche auch darinnen herꝛlich uͤberwindet/ weil ſie auch zeugnuͤſ-
ſen ihrer wahrheit ſelbs aus der Juͤdiſchen und Tuͤrckiſchen mit fug vor ſich
anziehen kan. Dieſes waͤre alsdenn der weg zu dem wort GOttes zu kom-
men/ in welches Gott ſelbs die krafft/ die lebendige erkaͤntnuͤß/ und den glau-
ben in denen/ die es gebrauchen/ zu wircken/ geleget hat.
§. V. Wie alſo gewieſen/ was GOtt noch in die natur geleget/ ſo zwahr
den menſchen zum heil zu bringen nicht zulaͤnglich/ aber doch eine handleitung
gibet/ den HErrn zu ſuchen/ ob man ihn fuͤhlen und finden moͤge. Ap. Geſch.
17/ 27. ſo iſt die gnade noch viel groͤſſer/ daß zu der heilſamen erkaͤntnuͤß Got-
tes zu kommen/ der HErr ſich unmittelbar gleich den erſten eltern den vaͤtern
und den propheten des A. T. nicht allein nach ſeinem weſen/ da die natur noch
etwas zu finden vermag/ ſondern auch nach ſeinem willen geoffenbahret/ und
ſolche offenbahrungen auffzeichnẽ laſſen/ daraus die ſchrifften des A. T. wor-
den ſind: darzu gekommen/ daß er auch ſeinen ſohn im anfang des N. T. ge-
ſandt/ als das liecht alle menſchen zu erleuchten/ Joh. 1/ 9. ſo er auch gethan/
nicht allein durch ſeine eigne predigten in den tagen ſeines fleiſches/ ſondern
auch da er ſeine Apoſtel/ nachdem er ſie ſelbs unterrichtet/ und nachmahl mit
ſeinem H. Geiſt erfuͤllet hatte/ in die gantze welt ausgeſendet/ das Evangeli-
um allen creaturen zu predigen. Marc. 16/ 15. durch wort und ſchrifften in
welchen ſie noch nach ihrem abſchied heut zu tage zu predigen fortfahren. Ja
da er jetzt zur rechten des vaters ſitzet/ hoͤret er noch nicht auff ſich und ſeinen
vater allen zu offenbahren/ die ſich ſeinem liecht nicht widerſetzen/ wañ er nicht
allein ſein geſchrieben wort immer bißher erhalten/ auch ſtets leute ſendet/ die
daſſelbige lehren und predigen/ ſondern auch ſeinen H. Geiſt immer allen de-
nen mittheilet/ die ſein wort ohne boßhafftige widerſtrebung hoͤren oder le-
ſen/ daß ſie zum forderſten von deſſen wahrheit/ nechſt dem aber denen darinn
enthaltenen lehren/ uͤberzeuget/ und zu dem glauben gebracht werden.
§. VI. Ob man nun alſo bey ſo reicher und unterſchiedlicher goͤttlicher
offenbahrung/ gedencken moͤchte/ daß es niemand an der erkaͤntnuͤß GOttes
manglen ſolte/ finden ſich nichts deſtoweniger nicht allein unzaͤhliche/ die in
den goͤttlichen glaubens-lehren irren/ und ſich davon faſche concepten ma-
chen/ ſo dann die in dem leben ſich als atheos und ſolche weiſen/ die keinen
Gott glauben/ ſondern es manglet wahrhafftig nicht an ſolchen (und ach daß
die anzahl nicht ſo groß waͤre/ als ſie zu ſeyn ſorge!) die nicht allein alles/ was
man von beſondern offenbahrungen GOttes bezeuget/ vor fabeln achten/
ſondern auch die natuͤrliche erkaͤntnuͤß Gottes auffs wenigſte eine lange zeit/
alſo bey ſich erſticken/ daß ſie kein ſolches hoͤchſtes weſen glauben/ welches
nicht allein alles/ ſelbs ewig ſeyende/ gemacht/ ſondern auch alles regiere/
ſon-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/63 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/63>, abgerufen am 16.02.2025. |