Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. sihet er daraus/ daß dergleichen auch vor allen andern dem menschen/ alsdem herrn auff erden/ oblige/ und also daß dieser Gott/ mit allem was an ihm ist/ also auch seinem verstand und willen/ dienen solle. Dencket er aber ferner nach/ wie dann dieser dienst/ daß er auch dem grossen wesen GOttes gemäß und gefällig seyn könne/ beschaffen seyn müsse/ so findet er nicht allein bey sich eine grosse unwissenheit/ daraus er sich nicht wickeln kan/ sondern er sihet auch so vielerley arten der dienste/ die diese und jene GOtt leisten wollen/ die doch ein ander entgegen sind/ und zugleich nicht stehen können/ daß er sich nicht dar- ein finden kan. Da kommt ihm aber billich vor/ daß die weißheit/ güte und gerechtigkeit solches höchsten wesens mit sich bringe/ daß es sich nicht anders ziehme/ als demselben auff eine sonderbahre/ von ihm selbs vorgeschriebene/ art zu dienen: daher es sich nothwendig jemal dem menschen nach seinem wil- len geoffenbahret haben müsse. §. III. Alle diese wahrheiten sind so bewandt/ daß sie der vernunfft auffs §. IV. Wo auch der mensch bey sich diese wahrheit findet/ daß nach der offen-
Das erſte Capitel. ſihet er daraus/ daß dergleichen auch vor allen andern dem menſchen/ alsdem herrn auff erden/ oblige/ und alſo daß dieſer Gott/ mit allem was an ihm iſt/ alſo auch ſeinem verſtand und willen/ dienen ſolle. Dencket er aber ferner nach/ wie dann dieſer dienſt/ daß er auch dem groſſen weſen GOttes gemaͤß und gefaͤllig ſeyn koͤnne/ beſchaffen ſeyn muͤſſe/ ſo findet er nicht allein bey ſich eine groſſe unwiſſenheit/ daraus er ſich nicht wickeln kan/ ſondern er ſihet auch ſo vielerley arten der dienſte/ die dieſe und jene GOtt leiſten wollen/ die doch ein ander entgegen ſind/ und zugleich nicht ſtehen koͤnnen/ daß er ſich nicht dar- ein finden kan. Da kommt ihm aber billich vor/ daß die weißheit/ guͤte und gerechtigkeit ſolches hoͤchſten weſens mit ſich bringe/ daß es ſich nicht anders ziehme/ als demſelben auff eine ſonderbahre/ von ihm ſelbs vorgeſchriebene/ art zu dienen: daher es ſich nothwendig jemal dem menſchen nach ſeinem wil- len geoffenbahret haben muͤſſe. §. III. Alle dieſe wahrheiten ſind ſo bewandt/ daß ſie der vernunfft auffs §. IV. Wo auch der menſch bey ſich dieſe wahrheit findet/ daß nach der offen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0062" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> ſihet er daraus/ daß dergleichen auch vor allen andern dem menſchen/ als<lb/> dem herrn auff erden/ oblige/ und alſo daß dieſer Gott/ mit allem was an ihm<lb/> iſt/ alſo auch ſeinem verſtand und willen/ dienen ſolle. Dencket er aber ferner<lb/> nach/ wie dann dieſer dienſt/ daß er auch dem groſſen weſen GOttes gemaͤß<lb/> und gefaͤllig ſeyn koͤnne/ beſchaffen ſeyn muͤſſe/ ſo findet er nicht allein bey ſich<lb/> eine groſſe unwiſſenheit/ daraus er ſich nicht wickeln kan/ ſondern er ſihet auch<lb/> ſo vielerley arten der dienſte/ die dieſe und jene GOtt leiſten wollen/ die doch<lb/> ein ander entgegen ſind/ und zugleich nicht ſtehen koͤnnen/ daß er ſich nicht dar-<lb/> ein finden kan. Da kommt ihm aber billich vor/ daß die weißheit/ guͤte und<lb/> gerechtigkeit ſolches hoͤchſten weſens mit ſich bringe/ daß es ſich nicht anders<lb/> ziehme/ als demſelben auff eine ſonderbahre/ von ihm ſelbs vorgeſchriebene/<lb/> art zu dienen: daher es ſich nothwendig jemal dem menſchen nach ſeinem wil-<lb/> len geoffenbahret haben muͤſſe.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">III.</hi> Alle dieſe wahrheiten ſind ſo bewandt/ daß ſie der vernunfft auffs<lb/> wenigſte ſo fern einleuchten/ daß ſie dieſelbe nicht gantz umſtoſſen kan/ daß ſie<lb/> ſich nicht dadurch immer in mehrere ſchwehrigkeit verwickelt ſaͤhe. Sie fin-<lb/> det auch die ſache an ſich ſelbs von ſolcher wichtigkeit/ daß es wuͤrdig/ alle ih-<lb/> re kraͤfften anzuwenden/ zu einer gewißheit in der ſache zu kommen. Wie nun<lb/> daraus bey einem folgſamen gemuͤth billich ein verlangen darnach entſtehet/<lb/> ſo ſtellet ſich auch natuͤꝛlich voꝛ/ daß man ſolches hoͤchſte weſen anruffen muͤſſe/<lb/> (wie denn die vernunfft ſelbs uns an GOtt/ als einen geiſt/ keinen andern<lb/> weg anweiſen kan/ als unſre ſeele in gedancken und verlangen zu ihm zu erhe-<lb/> ben/ daher das gebet auch bey allen Heiden hergekommen) daß es uns ſeinen<lb/> willen zeigen wolte. Gebrauchte nun jemand des goͤttlichen funckens der na-<lb/> tuͤrlichen erkaͤntnuͤß (dabey es aus der vorlauffenden gnade an einigen ruͤh-<lb/> rungen des H. Geiſtes nicht mangeln kan) und kaͤme zu einem ernſtlichen ver-<lb/> langen das hoͤchſte weſen recht zu erkennen und ihm recht zu dienen/ ſo wuͤrde<lb/> alsdenn der guͤtigſte vater es an ſeiner gnade nicht manglen laſſen denſelben<lb/> weiter zu den wahren mitteln des heils zu fuͤhren: darbey mich meines<lb/> S. <hi rendition="#aq">Præceptoris</hi> Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> Dannhauers erinnere/ der zu ſagen pflegte/ wo ein<lb/> menſch ſo weit gekommen waͤre/ ehe GOtt ſolches verlangen ſtecken lieſſe/<lb/> wuͤrde er ihm ehe einen propheten/ als dorten von Habacuc und Daniel ge-<lb/> ſagt wird/ bey den haaren haben zubringen laſſen.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Wo auch der menſch bey ſich dieſe wahrheit findet/ daß nach der<lb/> erkaͤntnuͤß der eigenſchafften GOttes ſich nothwendig irgend eine offenbah-<lb/> rung deſſen und ſeines willens antreffen laſſen muͤſſe/ ſo liget ihm ob/ die jeni-<lb/> gen dinge/ die davoꝛ ausgegeben werden/ und alſo die unteꝛſchiedliche religio-<lb/> nen in der welt/ zu pruͤfen und mit einander zu vergleichen/ um zu ſehen bey<lb/> welcher die wahrheit ſich finde. Bey welcher unterſuchung die Heidniſche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">offen-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0062]
Das erſte Capitel.
ſihet er daraus/ daß dergleichen auch vor allen andern dem menſchen/ als
dem herrn auff erden/ oblige/ und alſo daß dieſer Gott/ mit allem was an ihm
iſt/ alſo auch ſeinem verſtand und willen/ dienen ſolle. Dencket er aber ferner
nach/ wie dann dieſer dienſt/ daß er auch dem groſſen weſen GOttes gemaͤß
und gefaͤllig ſeyn koͤnne/ beſchaffen ſeyn muͤſſe/ ſo findet er nicht allein bey ſich
eine groſſe unwiſſenheit/ daraus er ſich nicht wickeln kan/ ſondern er ſihet auch
ſo vielerley arten der dienſte/ die dieſe und jene GOtt leiſten wollen/ die doch
ein ander entgegen ſind/ und zugleich nicht ſtehen koͤnnen/ daß er ſich nicht dar-
ein finden kan. Da kommt ihm aber billich vor/ daß die weißheit/ guͤte und
gerechtigkeit ſolches hoͤchſten weſens mit ſich bringe/ daß es ſich nicht anders
ziehme/ als demſelben auff eine ſonderbahre/ von ihm ſelbs vorgeſchriebene/
art zu dienen: daher es ſich nothwendig jemal dem menſchen nach ſeinem wil-
len geoffenbahret haben muͤſſe.
§. III. Alle dieſe wahrheiten ſind ſo bewandt/ daß ſie der vernunfft auffs
wenigſte ſo fern einleuchten/ daß ſie dieſelbe nicht gantz umſtoſſen kan/ daß ſie
ſich nicht dadurch immer in mehrere ſchwehrigkeit verwickelt ſaͤhe. Sie fin-
det auch die ſache an ſich ſelbs von ſolcher wichtigkeit/ daß es wuͤrdig/ alle ih-
re kraͤfften anzuwenden/ zu einer gewißheit in der ſache zu kommen. Wie nun
daraus bey einem folgſamen gemuͤth billich ein verlangen darnach entſtehet/
ſo ſtellet ſich auch natuͤꝛlich voꝛ/ daß man ſolches hoͤchſte weſen anruffen muͤſſe/
(wie denn die vernunfft ſelbs uns an GOtt/ als einen geiſt/ keinen andern
weg anweiſen kan/ als unſre ſeele in gedancken und verlangen zu ihm zu erhe-
ben/ daher das gebet auch bey allen Heiden hergekommen) daß es uns ſeinen
willen zeigen wolte. Gebrauchte nun jemand des goͤttlichen funckens der na-
tuͤrlichen erkaͤntnuͤß (dabey es aus der vorlauffenden gnade an einigen ruͤh-
rungen des H. Geiſtes nicht mangeln kan) und kaͤme zu einem ernſtlichen ver-
langen das hoͤchſte weſen recht zu erkennen und ihm recht zu dienen/ ſo wuͤrde
alsdenn der guͤtigſte vater es an ſeiner gnade nicht manglen laſſen denſelben
weiter zu den wahren mitteln des heils zu fuͤhren: darbey mich meines
S. Præceptoris Herr D. Dannhauers erinnere/ der zu ſagen pflegte/ wo ein
menſch ſo weit gekommen waͤre/ ehe GOtt ſolches verlangen ſtecken lieſſe/
wuͤrde er ihm ehe einen propheten/ als dorten von Habacuc und Daniel ge-
ſagt wird/ bey den haaren haben zubringen laſſen.
§. IV. Wo auch der menſch bey ſich dieſe wahrheit findet/ daß nach der
erkaͤntnuͤß der eigenſchafften GOttes ſich nothwendig irgend eine offenbah-
rung deſſen und ſeines willens antreffen laſſen muͤſſe/ ſo liget ihm ob/ die jeni-
gen dinge/ die davoꝛ ausgegeben werden/ und alſo die unteꝛſchiedliche religio-
nen in der welt/ zu pruͤfen und mit einander zu vergleichen/ um zu ſehen bey
welcher die wahrheit ſich finde. Bey welcher unterſuchung die Heidniſche
offen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |