Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. SECTIO XX. Wegen einer interims-vocation. JCh habe dessen ausführliches aber erst 8. tage nachdem es datiret/ be- Was denn die 1. frage anlangt/ so hat dieselbe wiederum unterschiedli- weiß
Das andere Capitel. SECTIO XX. Wegen einer interims-vocation. JCh habe deſſen ausfuͤhrliches aber erſt 8. tage nachdem es datiret/ be- Was denn die 1. frage anlangt/ ſo hat dieſelbe wiederum unterſchiedli- weiß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0570" n="554"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XX.</hi></hi><lb/> Wegen einer <hi rendition="#aq">interims-vocation.</hi></hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch habe deſſen ausfuͤhrliches aber erſt 8. tage nachdem es <hi rendition="#aq">dati</hi>ret/ be-<lb/> kommen/ daher mit der antwort/ ſo inner 8. tagen verlanget worden/ ein-<lb/> zuhalten nicht vermocht/ doch hoffe es ſolle nicht vergebens ſeyn/ ob wol<lb/> auch einige tage mit dieſem brieff/ nachdem ich nie uͤber etwas lange bleiben<lb/> kan/ zubringen werde. Ob nun wol deſſelben perſon nicht kenne/ noch der-<lb/> ſelbe rathſam befunden/ das erſte mahl ſeinen nahmen zu nennen/ welches ich<lb/> auch nicht uͤbel nehme/ ſondern die urſach vor gnugſam achte/ ſo habe doch aus<lb/> dem gantzen ſchreiben ſo viel abgenommen/ an demſelben einen rechtſchaffenen<lb/> bruder/ das iſt/ einen mann/ dem es nicht um ſich/ ſondern um GOtt und die<lb/> ſeelen zu thun ſeye/ zu erkennen. Nun iſt mirs allezeit eine ſo viel innigliche-<lb/> re freude in dergleichen mehrere kundſchafft zu kommen/ als daß ich leider hin-<lb/> gegen von ſo vielen in unſerm ſtand das jenige mit betruͤbnuͤß anſehe/ daß ſie<lb/> ſehen auff das ihrige/ nicht was Chriſti JEſu iſt. Aus dieſem wird derſel-<lb/> be leicht abnehmen/ daß mir deſſen ſchreiben nicht anders als erfreulich und<lb/> dieſe gelegenheit zu kuͤnfftiger genauer freundſchafft angenehm ſeyn koͤnnen:<lb/> Wes wegen auch/ obs zwahr allen ſchuldig bin/ nicht nur ſo viel offenhertziger/<lb/> ſondern auch ſo viel williger auff die vorgelegten fragen antworten ſolle/ der<lb/> kindlichen zuverſicht/ der himmliſche Vater werde mir und uͤbrigen mit be-<lb/> fragten auff unſer und ſein vor uns thuendes gebet ſeinen willen an demſel-<lb/> ben/ und alſo auch ihm durch uns/ mit einer uͤberzeugung des gewiſſens zu<lb/> erkennen geben.</p><lb/> <p>Was denn die 1. frage anlangt/ ſo hat dieſelbe wiederum unterſchiedli-<lb/> ches in ſich. Wie groß das unvermoͤgen des alten pfarrers ſeye/ weiß ich<lb/> nicht. Doch meine aus dem uͤberſchriebenen abzuſehen/ daß er zwahr wenig<lb/> erbauen werde/ doch ſehe ich nicht/ ob denn gar zu nichts keine tuͤchtigkeit ſeye.<lb/> Waͤre dieſes letztere/ ſo koͤnte man allerdings nur um ſeiner <hi rendition="#aq">privat</hi> abſichten<lb/> willen das amt nicht verſaͤumen/ noch die geiſtl. verrichtungen von einem/ der<lb/> gantz untuͤchtig/ entheiliget und zum ſpott werden laſſen: und muͤſte in ſol-<lb/> chem fall geliebter bruder als beicht-vater ſein amt mit ernſt an ihm thun/<lb/><hi rendition="#aq">Collator</hi> auch ſo wol als der <hi rendition="#aq">Ephorus</hi> ihr amt bey dem erſcheinenden mangel<lb/> der gemeinde in acht nehmen/ und das jenige <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ren/ was dieſer erfordert/<lb/> oder vielmehr an gehoͤrigen ort anbringen/ da daruͤber erkant u. rath geſchafft<lb/> wuͤrde. Beſtehet aber das unvermoͤgen darinnen/ daß er zwahr noch eini-<lb/> ges verrichten kan/ aber mit weniger erbauung/ ſo waͤre ihm freundlich und<lb/> beweglich zuzuſprechen/ daß er ſeine ſchwachheit erkennen/ und der gemeinde<lb/> um ſeinet willen an noͤthiger erbauung nichts abgehen laſſen wolte. Jch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weiß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [554/0570]
Das andere Capitel.
SECTIO XX.
Wegen einer interims-vocation.
JCh habe deſſen ausfuͤhrliches aber erſt 8. tage nachdem es datiret/ be-
kommen/ daher mit der antwort/ ſo inner 8. tagen verlanget worden/ ein-
zuhalten nicht vermocht/ doch hoffe es ſolle nicht vergebens ſeyn/ ob wol
auch einige tage mit dieſem brieff/ nachdem ich nie uͤber etwas lange bleiben
kan/ zubringen werde. Ob nun wol deſſelben perſon nicht kenne/ noch der-
ſelbe rathſam befunden/ das erſte mahl ſeinen nahmen zu nennen/ welches ich
auch nicht uͤbel nehme/ ſondern die urſach vor gnugſam achte/ ſo habe doch aus
dem gantzen ſchreiben ſo viel abgenommen/ an demſelben einen rechtſchaffenen
bruder/ das iſt/ einen mann/ dem es nicht um ſich/ ſondern um GOtt und die
ſeelen zu thun ſeye/ zu erkennen. Nun iſt mirs allezeit eine ſo viel innigliche-
re freude in dergleichen mehrere kundſchafft zu kommen/ als daß ich leider hin-
gegen von ſo vielen in unſerm ſtand das jenige mit betruͤbnuͤß anſehe/ daß ſie
ſehen auff das ihrige/ nicht was Chriſti JEſu iſt. Aus dieſem wird derſel-
be leicht abnehmen/ daß mir deſſen ſchreiben nicht anders als erfreulich und
dieſe gelegenheit zu kuͤnfftiger genauer freundſchafft angenehm ſeyn koͤnnen:
Wes wegen auch/ obs zwahr allen ſchuldig bin/ nicht nur ſo viel offenhertziger/
ſondern auch ſo viel williger auff die vorgelegten fragen antworten ſolle/ der
kindlichen zuverſicht/ der himmliſche Vater werde mir und uͤbrigen mit be-
fragten auff unſer und ſein vor uns thuendes gebet ſeinen willen an demſel-
ben/ und alſo auch ihm durch uns/ mit einer uͤberzeugung des gewiſſens zu
erkennen geben.
Was denn die 1. frage anlangt/ ſo hat dieſelbe wiederum unterſchiedli-
ches in ſich. Wie groß das unvermoͤgen des alten pfarrers ſeye/ weiß ich
nicht. Doch meine aus dem uͤberſchriebenen abzuſehen/ daß er zwahr wenig
erbauen werde/ doch ſehe ich nicht/ ob denn gar zu nichts keine tuͤchtigkeit ſeye.
Waͤre dieſes letztere/ ſo koͤnte man allerdings nur um ſeiner privat abſichten
willen das amt nicht verſaͤumen/ noch die geiſtl. verrichtungen von einem/ der
gantz untuͤchtig/ entheiliget und zum ſpott werden laſſen: und muͤſte in ſol-
chem fall geliebter bruder als beicht-vater ſein amt mit ernſt an ihm thun/
Collator auch ſo wol als der Ephorus ihr amt bey dem erſcheinenden mangel
der gemeinde in acht nehmen/ und das jenige reſolviren/ was dieſer erfordert/
oder vielmehr an gehoͤrigen ort anbringen/ da daruͤber erkant u. rath geſchafft
wuͤrde. Beſtehet aber das unvermoͤgen darinnen/ daß er zwahr noch eini-
ges verrichten kan/ aber mit weniger erbauung/ ſo waͤre ihm freundlich und
beweglich zuzuſprechen/ daß er ſeine ſchwachheit erkennen/ und der gemeinde
um ſeinet willen an noͤthiger erbauung nichts abgehen laſſen wolte. Jch
weiß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/570 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/570>, abgerufen am 16.02.2025. |