Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. II. SECTIO XVI. seyn. Ausser dem aber sehe ich nicht/ wie zu viel geschehen wäre. Jedochwünschte/ wo derselbe nach solcher zeit gewusst/ daß in der sache laborirt würde/ daß bey N. N. die sache dahin incaminirt worden/ daß im fall die gedancken des hochlöblichen consistorii auf ihn fallen solten/ es nicht stracks zu einer würckli- chen vocation/ dero remittirung ein consistorium, da sie durch einige vorge- gangene discoursen der annehmung hoffnung gehabt/ und dieselbe etwa latius angenommen/ übler zu empfinden pfleget/ gedeyen/ sondern nur gewiß- heit gegeben werden möchte/ daß solche auf geschehenden erkährungs-fall fol- gen solte; damit als dann eine völlige resolution gefasst/ und mit voriger herrschafft alles überleget werden mögen/ daß es nicht zur vocation kommen wäre. Dann ich achte/ daß wir schuldig sind/ derer jenigen/ welche einige gute inclination zu uns tragen/ aufs möglichste zu schonen/ und also ab zu- wenden/ was ihnen möchte bedencklich fallen. Was das nachfragen anlangt sehe nicht deutlich/ was damit gesorgt werde/ ob divinitas vocationis da- durch obscurirt würde? Gehet die sach vor sich/ so hindert das nachfragen nichts: welches ja gar unverfänglich/ und einem jeden erlaubt. Gehets nicht vor sich/ so muß erkant seyn/ daß es nicht vocatio divina sondern consilia hu- mana gewesen wären; es wird aber insgesamt solches nachfragen nicht viel zur sache thun. Die letzte und dritte fragelautet: Ob die besoldung/ welche bey dem seyn. Y y y 3
ARTIC. II. SECTIO XVI. ſeyn. Auſſer dem aber ſehe ich nicht/ wie zu viel geſchehen waͤre. Jedochwuͤnſchte/ wo derſelbe nach ſolcher zeit gewuſſt/ daß in der ſache laborirt wuͤrde/ daß bey N. N. die ſache dahin incaminirt worden/ daß im fall die gedancken des hochloͤblichen conſiſtorii auf ihn fallen ſolten/ es nicht ſtracks zu einer wuͤrckli- chen vocation/ dero remittirung ein conſiſtorium, da ſie durch einige vorge- gangene diſcourſen der annehmung hoffnung gehabt/ und dieſelbe etwa latius angenommen/ uͤbler zu empfinden pfleget/ gedeyen/ ſondern nur gewiß- heit gegeben werden moͤchte/ daß ſolche auf geſchehenden erkaͤhrungs-fall fol- gen ſolte; damit als dann eine voͤllige reſolution gefaſſt/ und mit voriger herrſchafft alles uͤberleget werden moͤgen/ daß es nicht zur vocation kommen waͤre. Dann ich achte/ daß wir ſchuldig ſind/ derer jenigen/ welche einige gute inclination zu uns tragen/ aufs moͤglichſte zu ſchonen/ und alſo ab zu- wenden/ was ihnen moͤchte bedencklich fallen. Was das nachfragen anlangt ſehe nicht deutlich/ was damit geſorgt werde/ ob divinitas vocationis da- durch obſcurirt wuͤrde? Gehet die ſach vor ſich/ ſo hindert das nachfragen nichts: welches ja gar unverfaͤnglich/ und einem jeden erlaubt. Gehets nicht vor ſich/ ſo muß erkant ſeyn/ daß es nicht vocatio divina ſondern conſilia hu- mana geweſen waͤren; es wird aber insgeſamt ſolches nachfragen nicht viel zur ſache thun. Die letzte und dritte fragelautet: Ob die beſoldung/ welche bey dem ſeyn. Y y y 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0557" n="541"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVI.</hi></hi></fw><lb/> ſeyn. Auſſer dem aber ſehe ich nicht/ wie zu viel geſchehen waͤre. Jedoch<lb/> wuͤnſchte/ wo derſelbe nach ſolcher zeit gewuſſt/ daß in der ſache <hi rendition="#aq">labori</hi>rt wuͤrde/<lb/> daß bey <hi rendition="#aq">N. N.</hi> die ſache dahin <hi rendition="#aq">incamini</hi>rt worden/ daß im fall die gedancken des<lb/> hochloͤblichen <hi rendition="#aq">conſiſtorii</hi> auf ihn fallen ſolten/ es nicht ſtracks zu einer wuͤrckli-<lb/> chen <hi rendition="#aq">vocati</hi>on/ dero <hi rendition="#aq">remitti</hi>rung ein <hi rendition="#aq">conſiſtorium,</hi> da ſie durch einige vorge-<lb/> gangene <hi rendition="#aq">diſcourſen</hi> der annehmung hoffnung gehabt/ und dieſelbe etwa<lb/><hi rendition="#aq">latius</hi> angenommen/ uͤbler zu empfinden pfleget/ gedeyen/ ſondern nur gewiß-<lb/> heit gegeben werden moͤchte/ daß ſolche auf geſchehenden erkaͤhrungs-fall fol-<lb/> gen ſolte; damit als dann eine voͤllige <hi rendition="#aq">reſolution</hi> gefaſſt/ und mit voriger<lb/> herrſchafft alles uͤberleget werden moͤgen/ daß es nicht zur <hi rendition="#aq">vocation</hi> kommen<lb/> waͤre. Dann ich achte/ daß wir ſchuldig ſind/ derer jenigen/ welche einige<lb/> gute <hi rendition="#aq">inclination</hi> zu uns tragen/ aufs moͤglichſte zu ſchonen/ und alſo ab zu-<lb/> wenden/ was ihnen moͤchte bedencklich fallen. Was das nachfragen anlangt<lb/> ſehe nicht deutlich/ was damit geſorgt werde/ ob <hi rendition="#aq">divinitas vocationis</hi> da-<lb/> durch <hi rendition="#aq">obſcuri</hi>rt wuͤrde? Gehet die ſach vor ſich/ ſo hindert das nachfragen<lb/> nichts: welches ja gar unverfaͤnglich/ und einem jeden erlaubt. Gehets nicht<lb/> vor ſich/ ſo muß erkant ſeyn/ daß es nicht <hi rendition="#aq">vocatio divina</hi> ſondern <hi rendition="#aq">conſilia hu-<lb/> mana</hi> geweſen waͤren; es wird aber insgeſamt ſolches nachfragen nicht viel<lb/> zur ſache thun.</p><lb/> <p>Die letzte und dritte fragelautet: <hi rendition="#fr">Ob die beſoldung/ welche bey dem</hi><lb/><hi rendition="#aq">diaconat</hi> <hi rendition="#fr">gar ſchlecht iſt/ allhier aber um ein merckliches beſſer/<lb/> auch mit in</hi> <hi rendition="#aq">conſideration</hi> <hi rendition="#fr">zu ziehen?</hi> Hierauff antworte ſchlechterdings<lb/> mit <hi rendition="#fr">nein?</hi> vorausgeſetzt deſſen/ daß/ wie ich nicht zweiffle/ nach dem andere in<lb/> ſolcher ſtelle gelebt haben/ aufs wenigſte die bloße nothdurfft des lebens <hi rendition="#aq">ſub-<lb/> miniſtri</hi>ret werde. Wir prediger ſollen von dem Evangelio leben/ und ſolche<lb/> nothdurfft iſt uns die gemeinde ſchuldig/ nicht aber iſt ſie uns bloſſerdings ein<lb/> reichliches auskommen ſchuldig/ noch haben wir nach dieſem oder den guͤtern<lb/> der welt zutrachten. Wir haben zu ſuchen unſere zuhoͤrer/ nicht das ihrige.<lb/> Wirfft uns GOtt ein mehrers zu/ ſo nehmen wirs mit demuͤtigem danck an/<lb/> aber um ſolcher urſach willen muß nichts in der <hi rendition="#aq">vocation</hi> ſelbs gethan/ noch<lb/> die zu einer reichlichern ſtelle geſchehen deswegen <hi rendition="#aq">pro diviniori</hi> geachtet/ oder<lb/> die geringheit der beſoldung in dem <hi rendition="#aq">judicio de divinitate negotii attendi</hi>ret<lb/> werden. Und will ich auch meinem vielgeliebten freund dieſes nicht zu trau-<lb/> en/ daß etwa die <hi rendition="#aq">ration</hi> in der ſache/ da er vorhin dahin <hi rendition="#aq">inclinirt</hi> geweſen/ und<lb/> wo ſich die beſoldung beſſer befunden/ keine <hi rendition="#aq">difficul</hi>taͤt wuͤrde gemacht haben/<lb/> eine hindernuͤß in den weg geworffen/ daß nachmahl erſt in andern dingen<lb/> das jenige geſucht wuͤrde/ daran ſonſt weniger gedacht waͤre worden: dann<lb/> dieſes wuͤrde die gantze ſache verderben/ und eine ſchwehre laſt des gewiſſens<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeyn.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [541/0557]
ARTIC. II. SECTIO XVI.
ſeyn. Auſſer dem aber ſehe ich nicht/ wie zu viel geſchehen waͤre. Jedoch
wuͤnſchte/ wo derſelbe nach ſolcher zeit gewuſſt/ daß in der ſache laborirt wuͤrde/
daß bey N. N. die ſache dahin incaminirt worden/ daß im fall die gedancken des
hochloͤblichen conſiſtorii auf ihn fallen ſolten/ es nicht ſtracks zu einer wuͤrckli-
chen vocation/ dero remittirung ein conſiſtorium, da ſie durch einige vorge-
gangene diſcourſen der annehmung hoffnung gehabt/ und dieſelbe etwa
latius angenommen/ uͤbler zu empfinden pfleget/ gedeyen/ ſondern nur gewiß-
heit gegeben werden moͤchte/ daß ſolche auf geſchehenden erkaͤhrungs-fall fol-
gen ſolte; damit als dann eine voͤllige reſolution gefaſſt/ und mit voriger
herrſchafft alles uͤberleget werden moͤgen/ daß es nicht zur vocation kommen
waͤre. Dann ich achte/ daß wir ſchuldig ſind/ derer jenigen/ welche einige
gute inclination zu uns tragen/ aufs moͤglichſte zu ſchonen/ und alſo ab zu-
wenden/ was ihnen moͤchte bedencklich fallen. Was das nachfragen anlangt
ſehe nicht deutlich/ was damit geſorgt werde/ ob divinitas vocationis da-
durch obſcurirt wuͤrde? Gehet die ſach vor ſich/ ſo hindert das nachfragen
nichts: welches ja gar unverfaͤnglich/ und einem jeden erlaubt. Gehets nicht
vor ſich/ ſo muß erkant ſeyn/ daß es nicht vocatio divina ſondern conſilia hu-
mana geweſen waͤren; es wird aber insgeſamt ſolches nachfragen nicht viel
zur ſache thun.
Die letzte und dritte fragelautet: Ob die beſoldung/ welche bey dem
diaconat gar ſchlecht iſt/ allhier aber um ein merckliches beſſer/
auch mit in conſideration zu ziehen? Hierauff antworte ſchlechterdings
mit nein? vorausgeſetzt deſſen/ daß/ wie ich nicht zweiffle/ nach dem andere in
ſolcher ſtelle gelebt haben/ aufs wenigſte die bloße nothdurfft des lebens ſub-
miniſtriret werde. Wir prediger ſollen von dem Evangelio leben/ und ſolche
nothdurfft iſt uns die gemeinde ſchuldig/ nicht aber iſt ſie uns bloſſerdings ein
reichliches auskommen ſchuldig/ noch haben wir nach dieſem oder den guͤtern
der welt zutrachten. Wir haben zu ſuchen unſere zuhoͤrer/ nicht das ihrige.
Wirfft uns GOtt ein mehrers zu/ ſo nehmen wirs mit demuͤtigem danck an/
aber um ſolcher urſach willen muß nichts in der vocation ſelbs gethan/ noch
die zu einer reichlichern ſtelle geſchehen deswegen pro diviniori geachtet/ oder
die geringheit der beſoldung in dem judicio de divinitate negotii attendiret
werden. Und will ich auch meinem vielgeliebten freund dieſes nicht zu trau-
en/ daß etwa die ration in der ſache/ da er vorhin dahin inclinirt geweſen/ und
wo ſich die beſoldung beſſer befunden/ keine difficultaͤt wuͤrde gemacht haben/
eine hindernuͤß in den weg geworffen/ daß nachmahl erſt in andern dingen
das jenige geſucht wuͤrde/ daran ſonſt weniger gedacht waͤre worden: dann
dieſes wuͤrde die gantze ſache verderben/ und eine ſchwehre laſt des gewiſſens
ſeyn.
Y y y 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/557 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/557>, abgerufen am 16.02.2025. |