Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. Die antwort hierauf kan keine andere seyn als auff die folgende fra- 3. Ob da die hohe personen in mißverständnüß stehen/ und die sache unter sich selbs nicht gütlich wollen ausmachen/ er vor seine person sagen dörffe/ daß er bleiben oder weggehen wolle/ an einen von den beiden orten? Die antwort wird hirauff so viel schwehrer/ weil die ursach der mißverständ- daß
Das andere Capitel. Die antwort hierauf kan keine andere ſeyn als auff die folgende fra- 3. Ob da die hohe perſonen in mißverſtaͤndnuͤß ſtehen/ und die ſache unter ſich ſelbs nicht guͤtlich wollen ausmachen/ er vor ſeine perſon ſagen doͤrffe/ daß er bleiben oder weggehen wolle/ an einen von den beiden orten? Die antwort wird hirauff ſo viel ſchwehrer/ weil die urſach der mißverſtaͤnd- daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0536" n="520"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi> </fw><lb/> <p>Die antwort hierauf kan keine andere ſeyn als auff die folgende fra-<lb/> ge. ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>3.<lb/><hi rendition="#fr">Ob da die hohe perſonen in mißverſtaͤndnuͤß ſtehen/ und die<lb/> ſache unter ſich ſelbs nicht guͤtlich wollen ausmachen/<lb/> er vor ſeine perſon ſagen doͤrffe/ daß er bleiben oder<lb/> weggehen wolle/ an einen von den<lb/> beiden orten?</hi></head><lb/> <p>Die antwort wird hirauff ſo viel ſchwehrer/ weil die urſach der mißverſtaͤnd-<lb/> nuͤß nicht ausgedrucket iſt/ ob ſie nemlich einen wichtigen grund habe/ und es<lb/> um eine ſolche ſache zu thun iſt/ da ein theil durch das jenige/ was ihm ſonſten<lb/> zu thun oblaͤge/ ſich eines gewiſſen rechts/ ſo ihm zukommt/ oder es ſich daſ-<lb/> ſelbe zu zukommen glaubet/ begeben muͤſte: oder ob es nur darum zu thun/<lb/> daß ein theil dem andern die hoͤfflichkeit zuzuſchreiben zu erzeigen bedenckens<lb/> traͤget. Waͤre dieſes letzte/ ſo kan Titus ohne vieles bedencken bloß ſtill ſitzen/<lb/> denn wo es dem einen theil/ welcher denſelben verlanget/ ein rechter ernſt iſt/<lb/> einen treuen diener GOttes zu haben/ und Titum vor einen ſolchen erken-<lb/> net/ iſt es ſchuldig/ wo es denſelben haben will/ ſich auch deſſen zu begeben/<lb/> was zuweilen einige hoff regeln moͤchten dem <hi rendition="#aq">reſpect</hi> nach der welt-mode ge-<lb/> maͤſſer zu halten/ und was er ſonſten eben nicht gern thut. Ziehet man aber<lb/> dieſes/ ſo auf eine <hi rendition="#aq">vani</hi>taͤt hinaus lauffet/ der wichtigkeit einen vor treu er-<lb/> kanten diener GOttes zu erlangen vor/ ſo halte ich Titum nicht verbunden/<lb/> ſich ſelbs zu <hi rendition="#aq">movi</hi>ren. Waͤre aber ſache/ daß ſolches bedencken wichtigen<lb/> grund haͤtte/ und der eine theil vernuͤnfftig zeigen kan/ daß er darmit ein <hi rendition="#aq">jus</hi><lb/> daran ihm/ und etwan der kirchen ſelbs einiger maſſen moͤchte gelegen ſeyn/<lb/> verliehren wuͤrde/ und kan deswegen Titum zu erlangen das jenige nicht oh-<lb/> ne nachtheil thun/ was er ſonſten gern thun wuͤrde: ſo wird die ſache ſchweh-<lb/> rer. Daß alſo davor hielte/ Titus waͤre alsdenn verbunden/ entweder ſelbs<lb/> oder mit zuziehung ſolcher Chriſtlicher freunde/ welche beyde ſtellen/ wohin<lb/> und wovon er beruffen werden ſolte/ nach allen umſtaͤnden/ vornehmlich wie<lb/> die beyderſeits nach moͤglichem ermeſſen erwartende erbauung ſich gegenein-<lb/> ander halte/ wohl verſtehen/ in der furcht des HErrn zu unterſuchen/ und<lb/> alsdenn/ wo er klahr ſehen koͤnte/ daß die ſtelle darzu erverlanget wird/ in der<lb/> hoffnung des ſchaffenden nutzens/ die hoffnung des orts/ da er ſtehet/ wirck-<lb/> lich uͤbertreffe/ folge: wo aber dergleichen ſich nicht zeigte/ ſondern die hoff-<lb/> nung/ als viel menſchen ſehen koͤnnen/ gleich ſcheinet/ ſo vielmehr/ da er billich<lb/> an ſeinen ort ſich noch mehrers nutzens verſehen ſolte/ daß bleiben zu <hi rendition="#aq">reſolvi-</hi><lb/> ren. Denn wo der eine theil urſachen/ die in dem gewiſſen <hi rendition="#aq">paſſi</hi>ren/ vor ſich hat/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [520/0536]
Das andere Capitel.
Die antwort hierauf kan keine andere ſeyn als auff die folgende fra-
ge. ꝛc.
3.
Ob da die hohe perſonen in mißverſtaͤndnuͤß ſtehen/ und die
ſache unter ſich ſelbs nicht guͤtlich wollen ausmachen/
er vor ſeine perſon ſagen doͤrffe/ daß er bleiben oder
weggehen wolle/ an einen von den
beiden orten?
Die antwort wird hirauff ſo viel ſchwehrer/ weil die urſach der mißverſtaͤnd-
nuͤß nicht ausgedrucket iſt/ ob ſie nemlich einen wichtigen grund habe/ und es
um eine ſolche ſache zu thun iſt/ da ein theil durch das jenige/ was ihm ſonſten
zu thun oblaͤge/ ſich eines gewiſſen rechts/ ſo ihm zukommt/ oder es ſich daſ-
ſelbe zu zukommen glaubet/ begeben muͤſte: oder ob es nur darum zu thun/
daß ein theil dem andern die hoͤfflichkeit zuzuſchreiben zu erzeigen bedenckens
traͤget. Waͤre dieſes letzte/ ſo kan Titus ohne vieles bedencken bloß ſtill ſitzen/
denn wo es dem einen theil/ welcher denſelben verlanget/ ein rechter ernſt iſt/
einen treuen diener GOttes zu haben/ und Titum vor einen ſolchen erken-
net/ iſt es ſchuldig/ wo es denſelben haben will/ ſich auch deſſen zu begeben/
was zuweilen einige hoff regeln moͤchten dem reſpect nach der welt-mode ge-
maͤſſer zu halten/ und was er ſonſten eben nicht gern thut. Ziehet man aber
dieſes/ ſo auf eine vanitaͤt hinaus lauffet/ der wichtigkeit einen vor treu er-
kanten diener GOttes zu erlangen vor/ ſo halte ich Titum nicht verbunden/
ſich ſelbs zu moviren. Waͤre aber ſache/ daß ſolches bedencken wichtigen
grund haͤtte/ und der eine theil vernuͤnfftig zeigen kan/ daß er darmit ein jus
daran ihm/ und etwan der kirchen ſelbs einiger maſſen moͤchte gelegen ſeyn/
verliehren wuͤrde/ und kan deswegen Titum zu erlangen das jenige nicht oh-
ne nachtheil thun/ was er ſonſten gern thun wuͤrde: ſo wird die ſache ſchweh-
rer. Daß alſo davor hielte/ Titus waͤre alsdenn verbunden/ entweder ſelbs
oder mit zuziehung ſolcher Chriſtlicher freunde/ welche beyde ſtellen/ wohin
und wovon er beruffen werden ſolte/ nach allen umſtaͤnden/ vornehmlich wie
die beyderſeits nach moͤglichem ermeſſen erwartende erbauung ſich gegenein-
ander halte/ wohl verſtehen/ in der furcht des HErrn zu unterſuchen/ und
alsdenn/ wo er klahr ſehen koͤnte/ daß die ſtelle darzu erverlanget wird/ in der
hoffnung des ſchaffenden nutzens/ die hoffnung des orts/ da er ſtehet/ wirck-
lich uͤbertreffe/ folge: wo aber dergleichen ſich nicht zeigte/ ſondern die hoff-
nung/ als viel menſchen ſehen koͤnnen/ gleich ſcheinet/ ſo vielmehr/ da er billich
an ſeinen ort ſich noch mehrers nutzens verſehen ſolte/ daß bleiben zu reſolvi-
ren. Denn wo der eine theil urſachen/ die in dem gewiſſen paſſiren/ vor ſich hat/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/536 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/536>, abgerufen am 16.02.2025. |