Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. II. SECTIO X. novit Spiritus hominis, quae sunt in homine. 1. Cor. 2, 11. welche nothwendig-keit er auch daselbs mit dem zeugnüß des auch berühmten Theologi D. Pauli Tarnovii bekräfftiget. So wird auch solche zuneigung zu der vocation, als viel ich weiß/ annoch biß daher bey dem vocato geblieben/ und durch die mo- rirte difficultät/ da man sich etwa auffs neue durch ansehung des zeitlichen hätte mögen bewegen lassen/ nichts geändert seyn worden/ welches uns aber- mahl das zeugnüß göttlichen fingers bekräfftiget. So findet sich auch an demselben sonsten keine andere hindernüß/ verbindlichkeit wegen stipendii, angelobung niemahls sich anderwertlich hin beruffen zulassen und derglei- chen/ von dero gültigkeit/ wo sie auch vorhanden wären/ dannoch sich dispu- tiren liesse/ wo sich anderseits Gottes wille klährer hervor thäte. 3. Jst auch in der vocation selbs kein mangel/ sondern wie nach obiger bemerckung alle nöthige ordines concurrirt haben/ so sehe ich auch nicht/ daß an der übrigen art etwas wichtiges desiderirt wäre worden/ wie sonsten dergleichen fehler der mehr gedachte Hr. D. Dannh. notiret/ wo er das wort regulato, welches er gebraucht/ also expliciret/ non obliquato per casus obliquos genitivum necessitudinis, dativum Simoniae, accusativum calumniae, ablativum vio- lentiae. Massen nicht nur dergleichen billig fern solle seyn/ von einem solchen gottseligen Theologo und anderseits Christlicher gemeinde und ministerio zu argwohnen/ sondern sehe auch nicht/ daß nur ein verdacht dessen geschöpfft worden. Was auch die art weiter anlangt/ finde daß alles richtig und in der furcht des HErrn geschehen/ darauff so wohl die vocation an die person als auch die intercessionales an seine Hochfürstl. Durchl. um dero dimission abgegangen. Was vor übersehen und fehler hiebey geklagt werden/ davon solle in der 2. frag folgen/ und wird hoffentlich erhellen/ daß sie solcher erheb- ligkeit nicht seyen/ das Thei~on des beruffs umzustossen. 4. Was nachmahls anlangt den terminum ad quem, und wozu er beruffen/ so ist nochmals auch daran nichts zu tadeln; insgemein ist es das predigamt/ und also eine stelle der vorigen gleich und zu nichts weltliches/ absonderlich aber ists ein solches amt/ dabey als viel menschen vorsehen können/ mehr frucht geschafft werden kan/ wenn eines solchen treuen und von GOtt herrlich ausgerüsteten predi- gers ministerium nunmehr sich auff so viel mehrere erstrecket/ das vorhin auff eine/ obwohl Fürstliche/ dannoch in vergleichung gegen eine solche volck- reiche gemeinde in sehr wenig personen bestehende/ hoffstatt allein gerichtet gewesen/ daher etwa nach dem maaß der habenden gaben nicht genugsam wucher hat bringen können. Wobey sonderlich auch wohl zu mercken/ was vener. ministerium andeutet/ daß es eine mutation seye von einem solchen obwohl aus höheren dannoch solchen personen/ welche in der weißheit GOt- tes grössere profectus bereits haben/ daher dieses mannes weniger bedörften/ be- T t t 2
ARTIC. II. SECTIO X. novit Spiritus hominis, quæ ſunt in homine. 1. Cor. 2, 11. welche nothwendig-keit er auch daſelbs mit dem zeugnuͤß des auch beruͤhmten Theologi D. Pauli Tarnovii bekraͤfftiget. So wird auch ſolche zuneigung zu der vocation, als viel ich weiß/ annoch biß daher bey dem vocato geblieben/ und durch die mo- rirte difficultaͤt/ da man ſich etwa auffs neue durch anſehung des zeitlichen haͤtte moͤgen bewegen laſſen/ nichts geaͤndert ſeyn worden/ welches uns aber- mahl das zeugnuͤß goͤttlichen fingers bekraͤfftiget. So findet ſich auch an demſelben ſonſten keine andere hindernuͤß/ verbindlichkeit wegen ſtipendii, angelobung niemahls ſich anderwertlich hin beruffen zulaſſen und derglei- chen/ von dero guͤltigkeit/ wo ſie auch vorhanden waͤren/ dannoch ſich diſpu- tiren lieſſe/ wo ſich anderſeits Gottes wille klaͤhrer hervor thaͤte. 3. Jſt auch in der vocation ſelbs kein mangel/ ſondern wie nach obiger bemerckung alle noͤthige ordines concurrirt haben/ ſo ſehe ich auch nicht/ daß an der uͤbrigen art etwas wichtiges deſiderirt waͤre worden/ wie ſonſten dergleichen fehler der mehr gedachte Hr. D. Dannh. notiret/ wo er das wort regulato, welches er gebraucht/ alſo expliciret/ non obliquato per caſus obliquos genitivum neceſſitudinis, dativum Simoniæ, accuſativum calumniæ, ablativum vio- lentiæ. Maſſen nicht nur dergleichen billig fern ſolle ſeyn/ von einem ſolchen gottſeligen Theologo und anderſeits Chriſtlicher gemeinde und miniſterio zu argwohnen/ ſondern ſehe auch nicht/ daß nur ein verdacht deſſen geſchoͤpfft worden. Was auch die art weiter anlangt/ finde daß alles richtig und in der furcht des HErrn geſchehen/ darauff ſo wohl die vocation an die perſon als auch die interceſſionales an ſeine Hochfuͤrſtl. Durchl. um dero dimiſſion abgegangen. Was vor uͤberſehen und fehler hiebey geklagt werden/ davon ſolle in der 2. frag folgen/ und wird hoffentlich erhellen/ daß ſie ſolcher erheb- ligkeit nicht ſeyen/ das Θει῀ον des beruffs umzuſtoſſen. 4. Was nachmahls anlangt den terminum ad quem, und wozu er beruffen/ ſo iſt nochmals auch daran nichts zu tadeln; insgemein iſt es das predigamt/ und alſo eine ſtelle der vorigen gleich und zu nichts weltliches/ abſonderlich aber iſts ein ſolches amt/ dabey als viel menſchen vorſehen koͤnnen/ mehr frucht geſchafft werden kan/ wenn eines ſolchen treuen und von GOtt herrlich ausgeruͤſteten predi- gers miniſterium nunmehr ſich auff ſo viel mehrere erſtrecket/ das vorhin auff eine/ obwohl Fuͤrſtliche/ dannoch in vergleichung gegen eine ſolche volck- reiche gemeinde in ſehr wenig perſonen beſtehende/ hoffſtatt allein gerichtet geweſen/ daher etwa nach dem maaß der habenden gaben nicht genugſam wucher hat bringen koͤnnen. Wobey ſonderlich auch wohl zu mercken/ was vener. miniſterium andeutet/ daß es eine mutation ſeye von einem ſolchen obwohl aus hoͤheren dannoch ſolchen perſonen/ welche in der weißheit GOt- tes groͤſſere profectus bereits haben/ daher dieſes mannes weniger bedoͤrften/ be- T t t 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0531" n="515"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ARTIC. <hi rendition="#g">II. SECTIO</hi> X.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">novit Spiritus hominis, quæ ſunt in homine. 1. Cor.</hi> 2, 11. welche nothwendig-<lb/> keit er auch daſelbs mit dem zeugnuͤß des auch beruͤhmten <hi rendition="#aq">Theologi D. Pauli<lb/> Tarnovii</hi> bekraͤfftiget. So wird auch ſolche zuneigung zu der <hi rendition="#aq">vocation,</hi> als<lb/> viel ich weiß/ annoch biß daher bey dem <hi rendition="#aq">vocato</hi> geblieben/ und durch die <hi rendition="#aq">mo-<lb/> ri</hi>rte <hi rendition="#aq">difficul</hi>taͤt/ da man ſich etwa auffs neue durch anſehung des zeitlichen<lb/> haͤtte moͤgen bewegen laſſen/ nichts geaͤndert ſeyn worden/ welches uns aber-<lb/> mahl das zeugnuͤß goͤttlichen fingers bekraͤfftiget. So findet ſich auch an<lb/> demſelben ſonſten keine andere hindernuͤß/ verbindlichkeit wegen <hi rendition="#aq">ſtipendii,</hi><lb/> angelobung niemahls ſich anderwertlich hin beruffen zulaſſen und derglei-<lb/> chen/ von dero guͤltigkeit/ wo ſie auch vorhanden waͤren/ dannoch ſich <hi rendition="#aq">diſpu-<lb/> ti</hi>ren lieſſe/ wo ſich anderſeits Gottes wille klaͤhrer hervor thaͤte. 3. Jſt auch<lb/> in der <hi rendition="#aq">vocation</hi> ſelbs kein mangel/ ſondern wie nach obiger bemerckung alle<lb/> noͤthige <hi rendition="#aq">ordines concurri</hi>rt haben/ ſo ſehe ich auch nicht/ daß an der uͤbrigen<lb/> art etwas wichtiges <hi rendition="#aq">deſideri</hi>rt waͤre worden/ wie ſonſten dergleichen fehler<lb/> der mehr gedachte Hr. <hi rendition="#aq">D.</hi> Dannh. <hi rendition="#aq">noti</hi>ret/ wo er das wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">regulato,</hi></hi> welches<lb/> er gebraucht/ alſo <hi rendition="#aq">explici</hi>ret/ <hi rendition="#aq">non obliquato per caſus obliquos genitivum<lb/> neceſſitudinis, dativum Simoniæ, accuſativum calumniæ, ablativum vio-<lb/> lentiæ.</hi> Maſſen nicht nur dergleichen billig fern ſolle ſeyn/ von einem ſolchen<lb/> gottſeligen <hi rendition="#aq">Theologo</hi> und anderſeits Chriſtlicher gemeinde und <hi rendition="#aq">miniſterio</hi><lb/> zu argwohnen/ ſondern ſehe auch nicht/ daß nur ein verdacht deſſen geſchoͤpfft<lb/> worden. Was auch die art weiter anlangt/ finde daß alles richtig und in<lb/> der furcht des HErrn geſchehen/ darauff ſo wohl die <hi rendition="#aq">vocation</hi> an die perſon<lb/> als auch die <hi rendition="#aq">interceſſionales</hi> an ſeine Hochfuͤrſtl. Durchl. um dero <hi rendition="#aq">dimiſſion</hi><lb/> abgegangen. Was vor uͤberſehen und fehler hiebey geklagt werden/ davon<lb/> ſolle in der 2. frag folgen/ und wird hoffentlich erhellen/ daß ſie ſolcher erheb-<lb/> ligkeit nicht ſeyen/ das Θει῀ον des beruffs umzuſtoſſen. 4. Was nachmahls<lb/> anlangt den <hi rendition="#aq">terminum ad quem,</hi> und wozu er beruffen/ ſo iſt nochmals auch<lb/> daran nichts zu tadeln; insgemein iſt es das predigamt/ und alſo eine ſtelle<lb/> der vorigen gleich und zu nichts weltliches/ abſonderlich aber iſts ein ſolches<lb/> amt/ dabey als viel menſchen vorſehen koͤnnen/ mehr frucht geſchafft werden<lb/> kan/ wenn eines ſolchen treuen und von GOtt herrlich ausgeruͤſteten predi-<lb/> gers <hi rendition="#aq">miniſterium</hi> nunmehr ſich auff ſo viel mehrere erſtrecket/ das vorhin<lb/> auff eine/ obwohl Fuͤrſtliche/ dannoch in vergleichung gegen eine ſolche volck-<lb/> reiche gemeinde in ſehr wenig perſonen beſtehende/ hoffſtatt allein gerichtet<lb/> geweſen/ daher etwa nach dem maaß der habenden gaben nicht genugſam<lb/> wucher hat bringen koͤnnen. Wobey ſonderlich auch wohl zu mercken/ was<lb/><hi rendition="#aq">vener. miniſterium</hi> andeutet/ daß es eine <hi rendition="#aq">mutation</hi> ſeye von einem ſolchen<lb/> obwohl aus hoͤheren dannoch ſolchen perſonen/ welche in der weißheit GOt-<lb/> tes groͤſſere <hi rendition="#aq">profectus</hi> bereits haben/ daher dieſes mannes weniger bedoͤrften/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t t 2</fw><fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [515/0531]
ARTIC. II. SECTIO X.
novit Spiritus hominis, quæ ſunt in homine. 1. Cor. 2, 11. welche nothwendig-
keit er auch daſelbs mit dem zeugnuͤß des auch beruͤhmten Theologi D. Pauli
Tarnovii bekraͤfftiget. So wird auch ſolche zuneigung zu der vocation, als
viel ich weiß/ annoch biß daher bey dem vocato geblieben/ und durch die mo-
rirte difficultaͤt/ da man ſich etwa auffs neue durch anſehung des zeitlichen
haͤtte moͤgen bewegen laſſen/ nichts geaͤndert ſeyn worden/ welches uns aber-
mahl das zeugnuͤß goͤttlichen fingers bekraͤfftiget. So findet ſich auch an
demſelben ſonſten keine andere hindernuͤß/ verbindlichkeit wegen ſtipendii,
angelobung niemahls ſich anderwertlich hin beruffen zulaſſen und derglei-
chen/ von dero guͤltigkeit/ wo ſie auch vorhanden waͤren/ dannoch ſich diſpu-
tiren lieſſe/ wo ſich anderſeits Gottes wille klaͤhrer hervor thaͤte. 3. Jſt auch
in der vocation ſelbs kein mangel/ ſondern wie nach obiger bemerckung alle
noͤthige ordines concurrirt haben/ ſo ſehe ich auch nicht/ daß an der uͤbrigen
art etwas wichtiges deſiderirt waͤre worden/ wie ſonſten dergleichen fehler
der mehr gedachte Hr. D. Dannh. notiret/ wo er das wort regulato, welches
er gebraucht/ alſo expliciret/ non obliquato per caſus obliquos genitivum
neceſſitudinis, dativum Simoniæ, accuſativum calumniæ, ablativum vio-
lentiæ. Maſſen nicht nur dergleichen billig fern ſolle ſeyn/ von einem ſolchen
gottſeligen Theologo und anderſeits Chriſtlicher gemeinde und miniſterio
zu argwohnen/ ſondern ſehe auch nicht/ daß nur ein verdacht deſſen geſchoͤpfft
worden. Was auch die art weiter anlangt/ finde daß alles richtig und in
der furcht des HErrn geſchehen/ darauff ſo wohl die vocation an die perſon
als auch die interceſſionales an ſeine Hochfuͤrſtl. Durchl. um dero dimiſſion
abgegangen. Was vor uͤberſehen und fehler hiebey geklagt werden/ davon
ſolle in der 2. frag folgen/ und wird hoffentlich erhellen/ daß ſie ſolcher erheb-
ligkeit nicht ſeyen/ das Θει῀ον des beruffs umzuſtoſſen. 4. Was nachmahls
anlangt den terminum ad quem, und wozu er beruffen/ ſo iſt nochmals auch
daran nichts zu tadeln; insgemein iſt es das predigamt/ und alſo eine ſtelle
der vorigen gleich und zu nichts weltliches/ abſonderlich aber iſts ein ſolches
amt/ dabey als viel menſchen vorſehen koͤnnen/ mehr frucht geſchafft werden
kan/ wenn eines ſolchen treuen und von GOtt herrlich ausgeruͤſteten predi-
gers miniſterium nunmehr ſich auff ſo viel mehrere erſtrecket/ das vorhin
auff eine/ obwohl Fuͤrſtliche/ dannoch in vergleichung gegen eine ſolche volck-
reiche gemeinde in ſehr wenig perſonen beſtehende/ hoffſtatt allein gerichtet
geweſen/ daher etwa nach dem maaß der habenden gaben nicht genugſam
wucher hat bringen koͤnnen. Wobey ſonderlich auch wohl zu mercken/ was
vener. miniſterium andeutet/ daß es eine mutation ſeye von einem ſolchen
obwohl aus hoͤheren dannoch ſolchen perſonen/ welche in der weißheit GOt-
tes groͤſſere profectus bereits haben/ daher dieſes mannes weniger bedoͤrften/
be-
T t t 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/531 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/531>, abgerufen am 16.02.2025. |