Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. welcher ist/ daß er dißmahl sterben solle/ entgegen stehet/ aber/ wo es im übri-gen mit gehöriger unterwerffung geschihet/ deswegen nicht sündlich wird/ weil solcher göttliche rath ihm noch nicht geoffenbahret worden. Weßwe- gen diese der gemeinde bewegung zwahr vor ein zeugnüß der kräfftigen gna- de GOTTes/ welche diese liebe in dero hertzen gewürcket/ angesehen werden solle/ nicht aber ein sicheres zeugnüß des göttlichen raths gibet. Die 8. Frage. Ob der kirchen Pastor, der in dieser sache keine göttliche inner-o- der eusserliche gewißheit hat/ u. in solchem zweiffel sich wider seinen lieben GOtt nicht gern im geringsten versündigen wolte/ mit gutem gewissen in dieser vocations-sache sich passive halten/ und den endlichen ausspruch von der Can- zel der anwesenden gemeinde und deren votis überlassen/ so dann daraus vox populi vox Dei, schliessen könne/ oder ob er dabey ruhiger seyn könne/ wenn er Christlicher Theolo- gorum ausspruch es überlässet/ die Titius eingeholet/ und ihn hernach dimittiret. ES fliesset hierein unterschiedliches. 1. Der Pastor der kirchen kan sich nicht ren/
Das andere Capitel. welcher iſt/ daß er dißmahl ſterben ſolle/ entgegen ſtehet/ aber/ wo es im uͤbri-gen mit gehoͤriger unterwerffung geſchihet/ deswegen nicht ſuͤndlich wird/ weil ſolcher goͤttliche rath ihm noch nicht geoffenbahret worden. Weßwe- gen dieſe der gemeinde bewegung zwahr vor ein zeugnuͤß der kraͤfftigen gna- de GOTTes/ welche dieſe liebe in dero hertzen gewuͤrcket/ angeſehen werden ſolle/ nicht aber ein ſicheres zeugnuͤß des goͤttlichen raths gibet. Die 8. Frage. Ob der kirchen Paſtor, der in dieſer ſache keine goͤttliche inner-o- der euſſerliche gewißheit hat/ u. in ſolchem zweiffel ſich wider ſeinen lieben GOtt nicht gern im geringſten verſuͤndigen wolte/ mit gutem gewiſſen in dieſer vocations-ſache ſich paſſivè halten/ und den endlichen ausſpruch von der Can- zel der anweſenden gemeinde und deren votis uͤberlaſſen/ ſo dann daraus vox populi vox Dei, ſchlieſſen koͤnne/ oder ob er dabey ruhiger ſeyn koͤnne/ wenn er Chriſtlicher Theolo- gorum ausſpruch es uͤberlaͤſſet/ die Titius eingeholet/ und ihn hernach dimittiret. ES flieſſet hierein unterſchiedliches. 1. Der Paſtor der kirchen kan ſich nicht ren/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0520" n="504"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> welcher iſt/ daß er dißmahl ſterben ſolle/ entgegen ſtehet/ aber/ wo es im uͤbri-<lb/> gen mit gehoͤriger unterwerffung geſchihet/ deswegen nicht ſuͤndlich wird/<lb/> weil ſolcher goͤttliche rath ihm noch nicht geoffenbahret worden. Weßwe-<lb/> gen dieſe der gemeinde bewegung zwahr vor ein zeugnuͤß der kraͤfftigen gna-<lb/> de GOTTes/ welche dieſe liebe in dero hertzen gewuͤrcket/ angeſehen werden<lb/> ſolle/ nicht aber ein ſicheres zeugnuͤß des goͤttlichen raths gibet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#fr">Die 8. Frage.<lb/> Ob der kirchen</hi> <hi rendition="#aq">Paſtor,</hi> <hi rendition="#fr">der in dieſer ſache keine goͤttliche inner-o-<lb/> der euſſerliche gewißheit hat/ u. in ſolchem zweiffel ſich wider<lb/> ſeinen lieben GOtt nicht gern im geringſten verſuͤndigen<lb/> wolte/ mit gutem gewiſſen in dieſer</hi> <hi rendition="#aq">vocations-</hi> <hi rendition="#fr">ſache ſich</hi><lb/> <hi rendition="#aq">paſſivè</hi> <hi rendition="#fr">halten/ und den endlichen ausſpruch von der Can-<lb/> zel der anweſenden gemeinde und deren</hi> <hi rendition="#aq">votis</hi> <hi rendition="#fr">uͤberlaſſen/ ſo<lb/> dann daraus</hi> <hi rendition="#aq">vox populi vox Dei,</hi> <hi rendition="#fr">ſchlieſſen koͤnne/ oder ob<lb/> er dabey ruhiger ſeyn koͤnne/ wenn er Chriſtlicher</hi> <hi rendition="#aq">Theolo-<lb/> gorum</hi> <hi rendition="#fr">ausſpruch es uͤberlaͤſſet/ die</hi> <hi rendition="#aq">Titius</hi> <hi rendition="#fr">eingeholet/ und<lb/> ihn hernach</hi> <hi rendition="#aq">dimitti</hi> <hi rendition="#fr">ret.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S flieſſet hierein unterſchiedliches. 1. Der <hi rendition="#aq">Paſtor</hi> der kirchen kan ſich nicht<lb/> bloß <hi rendition="#aq">paſſivè</hi> halten/ ſondern iſt ſchuldig/ nach beſte<supplied>m</supplied> <supplied>v</supplied>ermoͤgen die <hi rendition="#aq">ratio-<lb/> nes pro utraque parte</hi> zu <hi rendition="#aq">examini</hi>ren/ daraus er ei<supplied>ne</supplied>n ſchluß bey ſich machen<lb/> kan. Sonderlich wo ihn die <hi rendition="#aq">rationes pro dim<supplied>ſſ</supplied>ione</hi> nicht voͤllig oder doch<lb/> ſtaͤrcker als die andre uͤberzeugẽ/ ſo ſchlieſſet <supplied>e</supplied>r am ſicherſten vor die beybehal-<lb/> tung <hi rendition="#aq">Titii,</hi> als die auf ihm und ſeiner gemeinde ſicherſte ſeite/ als der nicht e-<lb/> her ihn nothwendig laſſen muß/ biß er des darwider gehenden goͤttlichen wil-<lb/> les verſicherung hat/ hingegen ſo lange es ihm noch daran mangelt/ nicht wi-<lb/> der GOtt ſtreitet/ wenn er ihn ſo viel an ihm waͤre zu behalten verlanget/ ob<lb/> ſchon deſſen rath mag dagegen ſeyn/ der ihm aber noch nicht geoffenbahret iſt.<lb/> Jndeſſen 2. weil er keine ſolche voͤllige verſicherung hat/ daß er nicht immer ſor-<lb/> gen muͤſte/ es moͤchte moͤglich ſeyn/ daß der HErr ein anders beſchloſſen haͤt-<lb/> te/ darff er hingegen auch nicht zu hart <gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>auff tringen/ ſondern ſeine meinung<lb/> und <hi rendition="#aq">rationes</hi> gehoͤriger orte ſagen/ und es ferner goͤttlicher regierung uͤber-<lb/> laſſen. 3. Von der Cantzel der geſamten gemeinde die ſache zu uͤberlaſſen/ hiel-<lb/> te ich zu dieſer zeit nicht rathſam. Dann ob ich wohl wahrhafftig glaube/ daß<lb/> ſonderlich in beſſerm zuſtand der kirchen/ das allerbeſte und goͤttlicher ord-<lb/> nung das gemaͤſſeſte ſeyn wuͤrde/ in den wichtigſten die gantze gemeinde ange-<lb/> henden geſchaͤfften/ auch dieſelbe ſelbs/ und zwahr alle dero glieder/ anzuhoͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ren/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [504/0520]
Das andere Capitel.
welcher iſt/ daß er dißmahl ſterben ſolle/ entgegen ſtehet/ aber/ wo es im uͤbri-
gen mit gehoͤriger unterwerffung geſchihet/ deswegen nicht ſuͤndlich wird/
weil ſolcher goͤttliche rath ihm noch nicht geoffenbahret worden. Weßwe-
gen dieſe der gemeinde bewegung zwahr vor ein zeugnuͤß der kraͤfftigen gna-
de GOTTes/ welche dieſe liebe in dero hertzen gewuͤrcket/ angeſehen werden
ſolle/ nicht aber ein ſicheres zeugnuͤß des goͤttlichen raths gibet.
Die 8. Frage.
Ob der kirchen Paſtor, der in dieſer ſache keine goͤttliche inner-o-
der euſſerliche gewißheit hat/ u. in ſolchem zweiffel ſich wider
ſeinen lieben GOtt nicht gern im geringſten verſuͤndigen
wolte/ mit gutem gewiſſen in dieſer vocations-ſache ſich
paſſivè halten/ und den endlichen ausſpruch von der Can-
zel der anweſenden gemeinde und deren votis uͤberlaſſen/ ſo
dann daraus vox populi vox Dei, ſchlieſſen koͤnne/ oder ob
er dabey ruhiger ſeyn koͤnne/ wenn er Chriſtlicher Theolo-
gorum ausſpruch es uͤberlaͤſſet/ die Titius eingeholet/ und
ihn hernach dimittiret.
ES flieſſet hierein unterſchiedliches. 1. Der Paſtor der kirchen kan ſich nicht
bloß paſſivè halten/ ſondern iſt ſchuldig/ nach beſtem vermoͤgen die ratio-
nes pro utraque parte zu examiniren/ daraus er einen ſchluß bey ſich machen
kan. Sonderlich wo ihn die rationes pro dimſſione nicht voͤllig oder doch
ſtaͤrcker als die andre uͤberzeugẽ/ ſo ſchlieſſet er am ſicherſten vor die beybehal-
tung Titii, als die auf ihm und ſeiner gemeinde ſicherſte ſeite/ als der nicht e-
her ihn nothwendig laſſen muß/ biß er des darwider gehenden goͤttlichen wil-
les verſicherung hat/ hingegen ſo lange es ihm noch daran mangelt/ nicht wi-
der GOtt ſtreitet/ wenn er ihn ſo viel an ihm waͤre zu behalten verlanget/ ob
ſchon deſſen rath mag dagegen ſeyn/ der ihm aber noch nicht geoffenbahret iſt.
Jndeſſen 2. weil er keine ſolche voͤllige verſicherung hat/ daß er nicht immer ſor-
gen muͤſte/ es moͤchte moͤglich ſeyn/ daß der HErr ein anders beſchloſſen haͤt-
te/ darff er hingegen auch nicht zu hart _auff tringen/ ſondern ſeine meinung
und rationes gehoͤriger orte ſagen/ und es ferner goͤttlicher regierung uͤber-
laſſen. 3. Von der Cantzel der geſamten gemeinde die ſache zu uͤberlaſſen/ hiel-
te ich zu dieſer zeit nicht rathſam. Dann ob ich wohl wahrhafftig glaube/ daß
ſonderlich in beſſerm zuſtand der kirchen/ das allerbeſte und goͤttlicher ord-
nung das gemaͤſſeſte ſeyn wuͤrde/ in den wichtigſten die gantze gemeinde ange-
henden geſchaͤfften/ auch dieſelbe ſelbs/ und zwahr alle dero glieder/ anzuhoͤ-
ren/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/520 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/520>, abgerufen am 16.02.2025. |