Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. fleißiger wir uns bezeugen den willen des himmlischen vaters zu thun/ soviel mehr werden wir inne/ daß die lehre von GOtt seye. Joh. 7/ 17. 3. Von der unempfindlichkeit des glaubens auch mit wenigem zugeden- cken/ ist solche eine gemeine klage mancher auch rechtschaffenen Christen/ und eines ihrer schwehrsten leiden/ wegen der ängsten/ welche dabey sich zu finden pflegen. Jch finde aber bey solcher materie vornehmlich diese stücke zu beob- achten. 1. Es kan der glaube seyn/ wo er nicht empfunden wird/ so wol als das leben bey einem/ der in tieffer ohnmacht liget. Denn es ist der glaube ei- gentlich in dem geist/ das ist in der höchsten krafft der seelen/ wo GOtt woh- net als in dem alten allerheiligsten/ und deswegen kein liecht darinnen ist/ als das seinige/ die empfindlichkeit aber des glaubens/ als dessen auswirckung/ ist in der seele (wie sie nach unsers lieben Lutheri erklährung über das Magnificat dem geist entgegen gesetzt wird) und also in deren eusseren kräfften/ wohin die gedancken/ gedächtnüß/ phantasie/ und also auch die reflexion dessen was wir erkennen/ gehöret. Daher kan geschehen/ daß der glaube also in dem geist verborgen bleibe/ daß die wirckung oder ausfluß der empfindlichkeit dessel- ben zurück gehalten wird/ und er nur in dem innersten/ daher uns verborgen bleibet. 2. Jndessen kennet man ihn doch alsdann an andern wirckungen/ als zum exempel an dem brünstigen und inniglichen verlangen nach demsel- ben/ in welchem er wahrhafftig ob wol verborgen stecket/ wie der selige Arnd schön zeiget/ Wahr. Christenth. 2/ 53. so dann an dem fleiß der heiligung/ eiff- rigen ernst GOtt treulich zu dienen/ eckel an der welt/ und dero hertzlichen verleugnung/ freude an dem guten/ haß des bösen oder traurigkeit darüber/ samt allen übrigen früchten des geistes/ welche die schrifft von den kindern GOttes rühmet; denn wo diese oder doch der ungeheuchelte eiffer darnach sich in einer seele findet/ dessen sie gar leicht eine überzeugung bey sich/ ob wohl der glaube unmittelbahr unempfindlich bleibet/ fühlen kan/ da kan sie so ge- wiß schliessen/ daß der glaube auch bey ihr seyn müsse/ als ich von einem baum/ an dem ich gesunde und reiffe früchte sehe/ mich versichert weiß/ daß auch die wurtzel/ die in der erde verborgen liget/ gut und gesund seye. Also wird der glaube empfindlich in seinen wirckungen mit nicht weniger gewiß- heit als ob man ihn selbst empfünde. 3. Weswegen wer in solcher unempfind- lichkeit stehet/ zum aller fordristen sich wohl zu prüfen hat/ einstheils ob er et- wa in einer solchen unwissenheit der Christlichen articul/ die zu dem grund unsers glaubens gehören/ stehen möchte/ wo er also auch nicht empfinden kan/ was er wahrhafftig nicht hat/ andern theils ob er in sünden wider das gewis- sen lebe/ bey welchen er alles liechtes des H. Geistes unfähig/ und also in der that kein glaube bey ihm wäre; in welchem fall er sich nicht so wol um die em- pfind-
Das erſte Capitel. fleißiger wir uns bezeugen den willen des himmliſchen vaters zu thun/ ſoviel mehr werden wir inne/ daß die lehre von GOtt ſeye. Joh. 7/ 17. 3. Von der unempfindlichkeit des glaubens auch mit wenigem zugeden- cken/ iſt ſolche eine gemeine klage mancher auch rechtſchaffenen Chriſten/ und eines ihrer ſchwehrſten leiden/ wegen der aͤngſten/ welche dabey ſich zu finden pflegen. Jch finde aber bey ſolcher materie vornehmlich dieſe ſtuͤcke zu beob- achten. 1. Es kan der glaube ſeyn/ wo er nicht empfunden wird/ ſo wol als das leben bey einem/ der in tieffer ohnmacht liget. Denn es iſt der glaube ei- gentlich in dem geiſt/ das iſt in der hoͤchſten krafft der ſeelen/ wo GOtt woh- net als in dem alten allerheiligſten/ und deswegen kein liecht darinnen iſt/ als das ſeinige/ die empfindlichkeit aber des glaubens/ als deſſen auswirckung/ iſt in der ſeele (wie ſie nach unſers lieben Lutheri erklaͤhrung uͤber das Magnificat dem geiſt entgegen geſetzt wird) und alſo in deren euſſeren kraͤfften/ wohin die gedancken/ gedaͤchtnuͤß/ phantaſie/ und alſo auch die reflexion deſſen was wir erkennen/ gehoͤret. Daher kan geſchehen/ daß der glaube alſo in dem geiſt verborgen bleibe/ daß die wirckung oder ausfluß der empfindlichkeit deſſel- ben zuruͤck gehalten wird/ und er nur in dem innerſten/ daher uns verborgen bleibet. 2. Jndeſſen kennet man ihn doch alsdann an andern wirckungen/ als zum exempel an dem bruͤnſtigen und inniglichen verlangen nach demſel- ben/ in welchem er wahrhafftig ob wol verborgen ſtecket/ wie der ſelige Arnd ſchoͤn zeiget/ Wahr. Chriſtenth. 2/ 53. ſo dann an dem fleiß der heiligung/ eiff- rigen ernſt GOtt treulich zu dienen/ eckel an der welt/ und dero hertzlichen verleugnung/ freude an dem guten/ haß des boͤſen oder traurigkeit daruͤber/ ſamt allen uͤbrigen fruͤchten des geiſtes/ welche die ſchrifft von den kindern GOttes ruͤhmet; denn wo dieſe oder doch der ungeheuchelte eiffer darnach ſich in einer ſeele findet/ deſſen ſie gar leicht eine uͤberzeugung bey ſich/ ob wohl der glaube unmittelbahr unempfindlich bleibet/ fuͤhlen kan/ da kan ſie ſo ge- wiß ſchlieſſen/ daß der glaube auch bey ihr ſeyn muͤſſe/ als ich von einem baum/ an dem ich geſunde und reiffe fruͤchte ſehe/ mich verſichert weiß/ daß auch die wurtzel/ die in der erde verborgen liget/ gut und geſund ſeye. Alſo wird der glaube empfindlich in ſeinen wirckungen mit nicht weniger gewiß- heit als ob man ihn ſelbſt empfuͤnde. 3. Weswegen wer in ſolcher unempfind- lichkeit ſtehet/ zum aller fordriſten ſich wohl zu pruͤfen hat/ einstheils ob er et- wa in einer ſolchen unwiſſenheit der Chriſtlichen articul/ die zu dem grund unſers glaubens gehoͤren/ ſtehen moͤchte/ wo er alſo auch nicht empfinden kan/ was er wahrhafftig nicht hat/ andern theils ob er in ſuͤnden wider das gewiſ- ſen lebe/ bey welchen er alles liechtes des H. Geiſtes unfaͤhig/ und alſo in der that kein glaube bey ihm waͤre; in welchem fall er ſich nicht ſo wol um die em- pfind-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0052" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> fleißiger wir uns bezeugen den willen des himmliſchen vaters zu thun/ ſo<lb/> viel mehr <hi rendition="#fr">werden wir inne/ daß die lehre von GOtt ſeye. Joh. 7/ 17.<lb/> 3. Von der unempfindlichkeit des glaubens</hi> auch mit wenigem zugeden-<lb/> cken/ iſt ſolche eine gemeine klage mancher auch rechtſchaffenen Chriſten/ und<lb/> eines ihrer ſchwehrſten leiden/ wegen der aͤngſten/ welche dabey ſich zu finden<lb/> pflegen. Jch finde aber bey ſolcher materie vornehmlich dieſe ſtuͤcke zu beob-<lb/> achten. 1. Es kan der glaube ſeyn/ wo er nicht empfunden wird/ ſo wol als<lb/> das leben bey einem/ der in tieffer ohnmacht liget. Denn es iſt der glaube ei-<lb/> gentlich in dem geiſt/ das iſt in der hoͤchſten krafft der ſeelen/ wo GOtt woh-<lb/> net als in dem alten allerheiligſten/ und deswegen kein liecht darinnen iſt/ als<lb/> das ſeinige/ die empfindlichkeit aber des glaubens/ als deſſen auswirckung/ iſt<lb/> in der ſeele (wie ſie nach unſers lieben Lutheri erklaͤhrung uͤber das <hi rendition="#aq">Magnificat</hi><lb/> dem geiſt entgegen geſetzt wird) und alſo in deren euſſeren kraͤfften/ wohin<lb/> die gedancken/ gedaͤchtnuͤß/ phantaſie/ und alſo auch die <hi rendition="#aq">reflexion</hi> deſſen was<lb/> wir erkennen/ gehoͤret. Daher kan geſchehen/ daß der glaube alſo in dem geiſt<lb/> verborgen bleibe/ daß die wirckung oder ausfluß der empfindlichkeit deſſel-<lb/> ben zuruͤck gehalten wird/ und er nur in dem innerſten/ daher uns verborgen<lb/> bleibet. 2. Jndeſſen kennet man ihn doch alsdann an andern wirckungen/<lb/> als zum exempel an dem bruͤnſtigen und inniglichen verlangen nach demſel-<lb/> ben/ in welchem er wahrhafftig ob wol verborgen ſtecket/ wie der ſelige Arnd<lb/> ſchoͤn zeiget/ Wahr. Chriſtenth. 2/ 53. ſo dann an dem fleiß der heiligung/ eiff-<lb/> rigen ernſt GOtt treulich zu dienen/ eckel an der welt/ und dero hertzlichen<lb/> verleugnung/ freude an dem guten/ haß des boͤſen oder traurigkeit daruͤber/<lb/> ſamt allen uͤbrigen fruͤchten des geiſtes/ welche die ſchrifft von den kindern<lb/> GOttes ruͤhmet; denn wo dieſe oder doch der ungeheuchelte eiffer darnach<lb/> ſich in einer ſeele findet/ deſſen ſie gar leicht eine uͤberzeugung bey ſich/ ob wohl<lb/> der glaube unmittelbahr unempfindlich bleibet/ fuͤhlen kan/ da kan ſie ſo ge-<lb/> wiß ſchlieſſen/ daß der glaube auch bey ihr ſeyn muͤſſe/ als ich von einem<lb/> baum/ an dem ich geſunde und reiffe fruͤchte ſehe/ mich verſichert weiß/ daß<lb/> auch die wurtzel/ die in der erde verborgen liget/ gut und geſund ſeye. Alſo<lb/> wird der glaube empfindlich in ſeinen wirckungen mit nicht weniger gewiß-<lb/> heit als ob man ihn ſelbſt empfuͤnde. 3. Weswegen wer in ſolcher unempfind-<lb/> lichkeit ſtehet/ zum aller fordriſten ſich wohl zu pruͤfen hat/ einstheils ob er et-<lb/> wa in einer ſolchen unwiſſenheit der Chriſtlichen articul/ die zu dem grund<lb/> unſers glaubens gehoͤren/ ſtehen moͤchte/ wo er alſo auch nicht empfinden kan/<lb/> was er wahrhafftig nicht hat/ andern theils ob er in ſuͤnden wider das gewiſ-<lb/> ſen lebe/ bey welchen er alles liechtes des H. Geiſtes unfaͤhig/ und alſo in der<lb/> that kein glaube bey ihm waͤre; in welchem fall er ſich nicht ſo wol um die em-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">pfind-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0052]
Das erſte Capitel.
fleißiger wir uns bezeugen den willen des himmliſchen vaters zu thun/ ſo
viel mehr werden wir inne/ daß die lehre von GOtt ſeye. Joh. 7/ 17.
3. Von der unempfindlichkeit des glaubens auch mit wenigem zugeden-
cken/ iſt ſolche eine gemeine klage mancher auch rechtſchaffenen Chriſten/ und
eines ihrer ſchwehrſten leiden/ wegen der aͤngſten/ welche dabey ſich zu finden
pflegen. Jch finde aber bey ſolcher materie vornehmlich dieſe ſtuͤcke zu beob-
achten. 1. Es kan der glaube ſeyn/ wo er nicht empfunden wird/ ſo wol als
das leben bey einem/ der in tieffer ohnmacht liget. Denn es iſt der glaube ei-
gentlich in dem geiſt/ das iſt in der hoͤchſten krafft der ſeelen/ wo GOtt woh-
net als in dem alten allerheiligſten/ und deswegen kein liecht darinnen iſt/ als
das ſeinige/ die empfindlichkeit aber des glaubens/ als deſſen auswirckung/ iſt
in der ſeele (wie ſie nach unſers lieben Lutheri erklaͤhrung uͤber das Magnificat
dem geiſt entgegen geſetzt wird) und alſo in deren euſſeren kraͤfften/ wohin
die gedancken/ gedaͤchtnuͤß/ phantaſie/ und alſo auch die reflexion deſſen was
wir erkennen/ gehoͤret. Daher kan geſchehen/ daß der glaube alſo in dem geiſt
verborgen bleibe/ daß die wirckung oder ausfluß der empfindlichkeit deſſel-
ben zuruͤck gehalten wird/ und er nur in dem innerſten/ daher uns verborgen
bleibet. 2. Jndeſſen kennet man ihn doch alsdann an andern wirckungen/
als zum exempel an dem bruͤnſtigen und inniglichen verlangen nach demſel-
ben/ in welchem er wahrhafftig ob wol verborgen ſtecket/ wie der ſelige Arnd
ſchoͤn zeiget/ Wahr. Chriſtenth. 2/ 53. ſo dann an dem fleiß der heiligung/ eiff-
rigen ernſt GOtt treulich zu dienen/ eckel an der welt/ und dero hertzlichen
verleugnung/ freude an dem guten/ haß des boͤſen oder traurigkeit daruͤber/
ſamt allen uͤbrigen fruͤchten des geiſtes/ welche die ſchrifft von den kindern
GOttes ruͤhmet; denn wo dieſe oder doch der ungeheuchelte eiffer darnach
ſich in einer ſeele findet/ deſſen ſie gar leicht eine uͤberzeugung bey ſich/ ob wohl
der glaube unmittelbahr unempfindlich bleibet/ fuͤhlen kan/ da kan ſie ſo ge-
wiß ſchlieſſen/ daß der glaube auch bey ihr ſeyn muͤſſe/ als ich von einem
baum/ an dem ich geſunde und reiffe fruͤchte ſehe/ mich verſichert weiß/ daß
auch die wurtzel/ die in der erde verborgen liget/ gut und geſund ſeye. Alſo
wird der glaube empfindlich in ſeinen wirckungen mit nicht weniger gewiß-
heit als ob man ihn ſelbſt empfuͤnde. 3. Weswegen wer in ſolcher unempfind-
lichkeit ſtehet/ zum aller fordriſten ſich wohl zu pruͤfen hat/ einstheils ob er et-
wa in einer ſolchen unwiſſenheit der Chriſtlichen articul/ die zu dem grund
unſers glaubens gehoͤren/ ſtehen moͤchte/ wo er alſo auch nicht empfinden kan/
was er wahrhafftig nicht hat/ andern theils ob er in ſuͤnden wider das gewiſ-
ſen lebe/ bey welchen er alles liechtes des H. Geiſtes unfaͤhig/ und alſo in der
that kein glaube bey ihm waͤre; in welchem fall er ſich nicht ſo wol um die em-
pfind-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |