Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. tium nicht dimittiren wollten/ auff ihre verantwortung vor GOtt der mal-eins fallen würde/ was durch verweigerte solche erlassung gutes unterbliebe/ oder böses geschehe: wie zwahr auch nicht ohne ist daß auf ihre verantwortung auch die versäumnüß ihrer kirchen fiele/ wo sie ihn dimittiren/ und die wahr- hafftige gefahr ihrer kirchen nicht gar in acht nehmen. 6. Daß sie auch ermes- sen/ es stehe in ihrer gewalt nicht Titium länger zu behalten/ als es GOtt gefällig/ und solten sie versichert seyn/ wo sie aus bloß eigner liebe/ und nicht jeglicher nach eigenem besten gewissen/ votirende/ ihn bey sich behalten/ und also göttlichem rath/ welcher ihn anderwertlich hin hätte haben wollen/ vor enthalten würden/ so seye es GOtt leicht/ ihnen den jenigen bald im zorn ge- gen sie zu entreissen durch einen ehernden todt/ den sie ihm in liebe nicht an- derwerts hinfolgen hätten lassen wollen/ oder aber ihm und seinem amt den jenigen segen und krafft zu ihrer straffe zu entziehen/ dessen bißherige erfah- rung solche liebe gegen ihm/ deren sie sich darnach mißbrauchten/ erwecket hätte. Also 7. müste ihre absicht in dieser deliberation vor GOTT redlich seyn/ und jeglicher dieses einzige selbs verlangen/ daß er nach bestem wissen und gewissen (denn mehr fordert hierinnen GOtt von niemand noch rechnet den jenigen etwas zu/ welche nach bestem angewandten fleiß seines willens noch gefehlet hätten: welches ihnen gleichwol auch zu sagen/ in dem sonsten niemand votiren würde wollen.) göttlichen rath erkennen/ und denselben mit seinem voto, das er aus einfältigem hertzen thue/ treffen möge. Nach beweglicher dieser erinnerung möchte man in der forcht des HErrn votiren/ und alsdenn gewiß seyn/ der HErr werde die hertzen solcher personen (dazu ich ohne das nicht zweiffele/ daß man die verständigste und Christlichst-gesin- nete vor andern ziehen werde) dahin regieren/ daß ihr schluß/ ob sie ihn nem- lich ohne solche gefahr ihrer kirchen dimittiren könten oder nicht/ seinem rath werde gemäß seyn. Wohin er darnach fället/ gibet es dem geschäfft seine abhelffliche maaß/ und kan Titius auch dabey beruhen/ hingegen D. wird nicht verlangen/ eine Christliche gemeinde völlig zu zerrütten/ und also selbs abstehen: wie dasselbe auch von Caji vocation abgestanden/ da die gefahr der- selben statt und gemeinde vorgestellet wurde. Jch halte auch davor/ wir ha- ben die verheissung der kirchen gegeben/ in einer solchen Christlichen versam- lung/ so in dem namen des HErrn geschihet/ sicher zum grund zu legen/ daß der HErr/ was Matth. 18/ 19. 20. stehet/ erfüllen werde. Was aber die sorge der partheiligkeit dieses consessus anlanget/ achte ich/ daß dieselbe auff- gehoben werde durch die erinnerungen mit welchen ihrer aller gewissen gebun- den werden/ in einer solchen sache (nemlich betreffend die nothdurfft ihrer kir- chen) welche vor ihre erkäntnüß gehöret/ und sie am besten davon urtheilen können. Die
Das andere Capitel. tium nicht dimittiren wollten/ auff ihre verantwortung vor GOtt der mal-eins fallen wuͤrde/ was durch verweigerte ſolche erlaſſung gutes unterbliebe/ oder boͤſes geſchehe: wie zwahr auch nicht ohne iſt daß auf ihre verantwortung auch die verſaͤumnuͤß ihrer kirchen fiele/ wo ſie ihn dimittiren/ und die wahr- hafftige gefahr ihrer kirchen nicht gar in acht nehmen. 6. Daß ſie auch ermeſ- ſen/ es ſtehe in ihrer gewalt nicht Titium laͤnger zu behalten/ als es GOtt gefaͤllig/ und ſolten ſie verſichert ſeyn/ wo ſie aus bloß eigner liebe/ und nicht jeglicher nach eigenem beſten gewiſſen/ votirende/ ihn bey ſich behalten/ und alſo goͤttlichem rath/ welcher ihn anderwertlich hin haͤtte haben wollen/ vor enthalten wuͤrden/ ſo ſeye es GOtt leicht/ ihnen den jenigen bald im zorn ge- gen ſie zu entreiſſen durch einen ehernden todt/ den ſie ihm in liebe nicht an- derwerts hinfolgen haͤtten laſſen wollen/ oder aber ihm und ſeinem amt den jenigen ſegen und krafft zu ihrer ſtraffe zu entziehen/ deſſen bißherige erfah- rung ſolche liebe gegen ihm/ deren ſie ſich darnach mißbrauchten/ erwecket haͤtte. Alſo 7. muͤſte ihre abſicht in dieſer deliberation vor GOTT redlich ſeyn/ und jeglicher dieſes einzige ſelbs verlangen/ daß er nach beſtem wiſſen und gewiſſen (denn mehr fordert hierinnen GOtt von niemand noch rechnet den jenigen etwas zu/ welche nach beſtem angewandten fleiß ſeines willens noch gefehlet haͤtten: welches ihnen gleichwol auch zu ſagen/ in dem ſonſten niemand votiren wuͤrde wollen.) goͤttlichen rath erkennen/ und denſelben mit ſeinem voto, das er aus einfaͤltigem hertzen thue/ treffen moͤge. Nach beweglicher dieſer erinnerung moͤchte man in der forcht des HErrn votiren/ und alsdenn gewiß ſeyn/ der HErr werde die hertzen ſolcher perſonen (dazu ich ohne das nicht zweiffele/ daß man die verſtaͤndigſte und Chriſtlichſt-geſin- nete vor andern ziehen werde) dahin regieren/ daß ihr ſchluß/ ob ſie ihn nem- lich ohne ſolche gefahr ihrer kirchen dimittiren koͤnten oder nicht/ ſeinem rath werde gemaͤß ſeyn. Wohin er darnach faͤllet/ gibet es dem geſchaͤfft ſeine abhelffliche maaß/ und kan Titius auch dabey beruhen/ hingegen D. wird nicht verlangen/ eine Chriſtliche gemeinde voͤllig zu zerruͤtten/ und alſo ſelbs abſtehen: wie daſſelbe auch von Caji vocation abgeſtanden/ da die gefahr der- ſelben ſtatt und gemeinde vorgeſtellet wurde. Jch halte auch davor/ wir ha- ben die verheiſſung der kirchen gegeben/ in einer ſolchen Chriſtlichen verſam- lung/ ſo in dem namen des HErrn geſchihet/ ſicher zum grund zu legen/ daß der HErr/ was Matth. 18/ 19. 20. ſtehet/ erfuͤllen werde. Was aber die ſorge der partheiligkeit dieſes conſeſſus anlanget/ achte ich/ daß dieſelbe auff- gehoben werde durch die erinnerungen mit welchen ihrer aller gewiſſen gebun- den werden/ in einer ſolchen ſache (nemlich betreffend die nothdurfft ihrer kir- chen) welche vor ihre erkaͤntnuͤß gehoͤret/ und ſie am beſten davon urtheilen koͤnnen. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0518" n="502"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">tium</hi> nicht <hi rendition="#aq">dimitti</hi>ren wollten/ auff ihre verantwortung vor GOtt der mal-<lb/> eins fallen wuͤrde/ was durch verweigerte ſolche erlaſſung gutes unterbliebe/<lb/> oder boͤſes geſchehe: wie zwahr auch nicht ohne iſt daß auf ihre verantwortung<lb/> auch die verſaͤumnuͤß ihrer kirchen fiele/ wo ſie ihn <hi rendition="#aq">dimitti</hi>ren/ und die wahr-<lb/> hafftige gefahr ihrer kirchen nicht gar in acht nehmen. 6. Daß ſie auch ermeſ-<lb/> ſen/ es ſtehe in ihrer gewalt nicht <hi rendition="#aq">Titium</hi> laͤnger zu behalten/ als es GOtt<lb/> gefaͤllig/ und ſolten ſie verſichert ſeyn/ wo ſie aus bloß eigner liebe/ und nicht<lb/> jeglicher nach eigenem beſten gewiſſen/ <hi rendition="#aq">voti</hi>rende/ ihn bey ſich behalten/ und<lb/> alſo goͤttlichem rath/ welcher ihn anderwertlich hin haͤtte haben wollen/ vor<lb/> enthalten wuͤrden/ ſo ſeye es GOtt leicht/ ihnen den jenigen bald im zorn ge-<lb/> gen ſie zu entreiſſen durch einen ehernden todt/ den ſie ihm in liebe nicht an-<lb/> derwerts hinfolgen haͤtten laſſen wollen/ oder aber ihm und ſeinem amt den<lb/> jenigen ſegen und krafft zu ihrer ſtraffe zu entziehen/ deſſen bißherige erfah-<lb/> rung ſolche liebe gegen ihm/ deren ſie ſich darnach mißbrauchten/ erwecket<lb/> haͤtte. Alſo 7. muͤſte ihre abſicht in dieſer <hi rendition="#aq">deliberation</hi> vor GOTT redlich<lb/> ſeyn/ und jeglicher dieſes einzige ſelbs verlangen/ daß er nach beſtem wiſſen<lb/> und gewiſſen (denn mehr fordert hierinnen GOtt von niemand noch rechnet<lb/> den jenigen etwas zu/ welche nach beſtem angewandten fleiß ſeines willens<lb/> noch gefehlet haͤtten: welches ihnen gleichwol auch zu ſagen/ in dem ſonſten<lb/> niemand <hi rendition="#aq">voti</hi>ren wuͤrde wollen.) goͤttlichen rath erkennen/ und denſelben<lb/> mit ſeinem <hi rendition="#aq">voto,</hi> das er aus einfaͤltigem hertzen thue/ treffen moͤge. Nach<lb/> beweglicher dieſer erinnerung moͤchte man in der forcht des HErrn <hi rendition="#aq">voti</hi>ren/<lb/> und alsdenn gewiß ſeyn/ der HErr werde die hertzen ſolcher perſonen (dazu<lb/> ich ohne das nicht zweiffele/ daß man die verſtaͤndigſte und Chriſtlichſt-geſin-<lb/> nete vor andern ziehen werde) dahin regieren/ daß ihr ſchluß/ ob ſie ihn nem-<lb/> lich ohne ſolche gefahr ihrer kirchen <hi rendition="#aq">dimitti</hi>ren koͤnten oder nicht/ ſeinem rath<lb/> werde gemaͤß ſeyn. Wohin er darnach faͤllet/ gibet es dem geſchaͤfft ſeine<lb/> abhelffliche maaß/ und kan <hi rendition="#aq">Titius</hi> auch dabey beruhen/ hingegen D. wird<lb/> nicht verlangen/ eine Chriſtliche gemeinde voͤllig zu zerruͤtten/ und alſo ſelbs<lb/> abſtehen: wie daſſelbe auch von <hi rendition="#aq">Caji vocation</hi> abgeſtanden/ da die gefahr der-<lb/> ſelben ſtatt und gemeinde vorgeſtellet wurde. Jch halte auch davor/ wir ha-<lb/> ben die verheiſſung der kirchen gegeben/ in einer ſolchen Chriſtlichen verſam-<lb/> lung/ ſo in dem namen des HErrn geſchihet/ ſicher zum grund zu legen/ daß<lb/> der HErr/ was <hi rendition="#fr">Matth.</hi> 18/ 19. 20. ſtehet/ erfuͤllen werde. Was aber die<lb/> ſorge der partheiligkeit dieſes <hi rendition="#aq">conſeſſus</hi> anlanget/ achte ich/ daß dieſelbe auff-<lb/> gehoben werde durch die erinnerungen mit welchen ihrer aller gewiſſen gebun-<lb/> den werden/ in einer ſolchen ſache (nemlich betreffend die nothdurfft ihrer kir-<lb/> chen) welche vor ihre erkaͤntnuͤß gehoͤret/ und ſie am beſten davon urtheilen<lb/> koͤnnen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [502/0518]
Das andere Capitel.
tium nicht dimittiren wollten/ auff ihre verantwortung vor GOtt der mal-
eins fallen wuͤrde/ was durch verweigerte ſolche erlaſſung gutes unterbliebe/
oder boͤſes geſchehe: wie zwahr auch nicht ohne iſt daß auf ihre verantwortung
auch die verſaͤumnuͤß ihrer kirchen fiele/ wo ſie ihn dimittiren/ und die wahr-
hafftige gefahr ihrer kirchen nicht gar in acht nehmen. 6. Daß ſie auch ermeſ-
ſen/ es ſtehe in ihrer gewalt nicht Titium laͤnger zu behalten/ als es GOtt
gefaͤllig/ und ſolten ſie verſichert ſeyn/ wo ſie aus bloß eigner liebe/ und nicht
jeglicher nach eigenem beſten gewiſſen/ votirende/ ihn bey ſich behalten/ und
alſo goͤttlichem rath/ welcher ihn anderwertlich hin haͤtte haben wollen/ vor
enthalten wuͤrden/ ſo ſeye es GOtt leicht/ ihnen den jenigen bald im zorn ge-
gen ſie zu entreiſſen durch einen ehernden todt/ den ſie ihm in liebe nicht an-
derwerts hinfolgen haͤtten laſſen wollen/ oder aber ihm und ſeinem amt den
jenigen ſegen und krafft zu ihrer ſtraffe zu entziehen/ deſſen bißherige erfah-
rung ſolche liebe gegen ihm/ deren ſie ſich darnach mißbrauchten/ erwecket
haͤtte. Alſo 7. muͤſte ihre abſicht in dieſer deliberation vor GOTT redlich
ſeyn/ und jeglicher dieſes einzige ſelbs verlangen/ daß er nach beſtem wiſſen
und gewiſſen (denn mehr fordert hierinnen GOtt von niemand noch rechnet
den jenigen etwas zu/ welche nach beſtem angewandten fleiß ſeines willens
noch gefehlet haͤtten: welches ihnen gleichwol auch zu ſagen/ in dem ſonſten
niemand votiren wuͤrde wollen.) goͤttlichen rath erkennen/ und denſelben
mit ſeinem voto, das er aus einfaͤltigem hertzen thue/ treffen moͤge. Nach
beweglicher dieſer erinnerung moͤchte man in der forcht des HErrn votiren/
und alsdenn gewiß ſeyn/ der HErr werde die hertzen ſolcher perſonen (dazu
ich ohne das nicht zweiffele/ daß man die verſtaͤndigſte und Chriſtlichſt-geſin-
nete vor andern ziehen werde) dahin regieren/ daß ihr ſchluß/ ob ſie ihn nem-
lich ohne ſolche gefahr ihrer kirchen dimittiren koͤnten oder nicht/ ſeinem rath
werde gemaͤß ſeyn. Wohin er darnach faͤllet/ gibet es dem geſchaͤfft ſeine
abhelffliche maaß/ und kan Titius auch dabey beruhen/ hingegen D. wird
nicht verlangen/ eine Chriſtliche gemeinde voͤllig zu zerruͤtten/ und alſo ſelbs
abſtehen: wie daſſelbe auch von Caji vocation abgeſtanden/ da die gefahr der-
ſelben ſtatt und gemeinde vorgeſtellet wurde. Jch halte auch davor/ wir ha-
ben die verheiſſung der kirchen gegeben/ in einer ſolchen Chriſtlichen verſam-
lung/ ſo in dem namen des HErrn geſchihet/ ſicher zum grund zu legen/ daß
der HErr/ was Matth. 18/ 19. 20. ſtehet/ erfuͤllen werde. Was aber die
ſorge der partheiligkeit dieſes conſeſſus anlanget/ achte ich/ daß dieſelbe auff-
gehoben werde durch die erinnerungen mit welchen ihrer aller gewiſſen gebun-
den werden/ in einer ſolchen ſache (nemlich betreffend die nothdurfft ihrer kir-
chen) welche vor ihre erkaͤntnuͤß gehoͤret/ und ſie am beſten davon urtheilen
koͤnnen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/518 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/518>, abgerufen am 16.02.2025. |