Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. che acht zu geben/ daß ein prediger auch nicht könne einer gemeine sich so abso-lute obligiren/ daß auch GOtt dem HErrn seine freye hand über ihn gebun- den würde; daher diese conditio tacita allzeit muß mit darunter verstanden werden/ daß sich einer verbinde/ so viel an ihm seye/ mit ausnahm dessen rech- ten/ welches GOtt über ihn hat. Ja wo auff diese bedingung austrücklich renunciiret würde/ achte ich es unbündig/ dann es ist solche göttlicher gewalt schnurstracks zuwider. Jndessen bedarff die gemeinde zu ihrem recht dieses absonderliche fun- gewis-
Das andere Capitel. che acht zu geben/ daß ein prediger auch nicht koͤnne einer gemeine ſich ſo abſo-lutè obligiren/ daß auch GOtt dem HErrn ſeine freye hand uͤber ihn gebun- den wuͤrde; daher dieſe conditio tacita allzeit muß mit darunter verſtanden werden/ daß ſich einer verbinde/ ſo viel an ihm ſeye/ mit ausnahm deſſen rech- ten/ welches GOtt uͤber ihn hat. Ja wo auff dieſe bedingung austruͤcklich renunciiret wuͤrde/ achte ich es unbuͤndig/ dann es iſt ſolche goͤttlicher gewalt ſchnurſtracks zuwider. Jndeſſen bedarff die gemeinde zu ihrem recht dieſes abſonderliche fun- gewiſ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0516" n="500"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> che acht zu geben/ daß ein prediger auch nicht koͤnne einer gemeine ſich ſo <hi rendition="#aq">abſo-<lb/> lutè obligi</hi>ren/ daß auch GOtt dem HErrn ſeine freye hand uͤber ihn gebun-<lb/> den wuͤrde; daher dieſe <hi rendition="#aq">conditio tacita</hi> allzeit muß mit darunter verſtanden<lb/> werden/ daß ſich einer verbinde/ ſo viel an ihm ſeye/ mit ausnahm deſſen rech-<lb/> ten/ welches GOtt uͤber ihn hat. Ja wo auff dieſe bedingung austruͤcklich<lb/><hi rendition="#aq">renuncii</hi>ret wuͤrde/ achte ich es unbuͤndig/ dann es iſt ſolche goͤttlicher gewalt<lb/> ſchnurſtracks zuwider.</p><lb/> <p>Jndeſſen bedarff die gemeinde zu ihrem recht dieſes abſonderliche <hi rendition="#aq">fun-<lb/> dament</hi> nicht/ ſondern hat ſchon daran gnug/ wie insgemein jeglicher predi-<lb/> ger der ſeinigen verbunden iſt. Daher wo die ſache gewiß/ und ſo viel als<lb/> unter menſchen etwas vorgeſehen werden kan/ unfehlbar iſt/ daß der <hi rendition="#aq">ruin,</hi> o-<lb/> der doch euſſerſte zerruͤttung einer kirchen auff dem abzug eines predigers be-<lb/> ſtuͤnde/ und zwahr einer ſolchen gemeinde/ die in zimlicher <hi rendition="#aq">proportion</hi> gegen<lb/> der andern ſtehet/ zu dero man gedencket/ auch ſolchem <hi rendition="#aq">ruin</hi> und zerruͤttung<lb/> nicht anders/ und alſo wiederum durch andere <hi rendition="#aq">vocation,</hi> ſondern allein durch<lb/> ſeine beybehaltung/ vorgekommen werden kan/ ſo iſt die gemeinde nicht ſchul-<lb/> dig denſelben zu erlaſſen/ und wie ſie die andre gemeinde ſo hertzlich als ſich<lb/> ſelbſten zu lieben verbunden iſt/ faͤnget doch die ordentliche liebe von ihr ſelb-<lb/> ſten an/ und hat in zweiffelhaffter ſache und gefahr der beſitzende theil billig<lb/> einen vorzug vor dem/ welcher von demſelben etwas fordert. Hierauff ha-<lb/> be ich bereits austruͤcklichen geſehen/ in meinem ihm <hi rendition="#aq">Titio</hi> ſelbſt ertheilten<lb/><hi rendition="#aq">reſponſo:</hi> da dieſe deutliche <hi rendition="#aq">formalia</hi> ſtehen. <hi rendition="#fr">Eine einige hindernuͤß neh-<lb/> me ich aus/ die mir ſelbs einigerley maſſen in dem ſinn liget/ nem-<lb/> lich ob deſſelben abſchied aus H. bey gegenwaͤrtigem zuſtand ſonder-<lb/> lich ſchwehre gefahr der kirchen nach ſich ziehen/ und ſolches von<lb/> Chriſt-klugen gemuͤthern/ als menſchlicher weiſe unausbleiblich<lb/> erkant werden moͤchte/ dann in ſolchem fall ſolte eine ſtarcke</hi> <hi rendition="#aq">deſola-<lb/> tion</hi> <hi rendition="#fr">einer kirchen/ die man vorſehe/ ein wichtiges</hi> <hi rendition="#aq">momentum</hi> <hi rendition="#fr">wer-<lb/> den/ zu zweiflen/ ob GOtt durch dieſelbe das anderwertig gehoffte<lb/> gute befordern wolle. Hievon aber bekenne/ daß ich zu urtheilen<lb/> nicht vermag/ ſondern noͤthig achte/ daß derſelbe einigen ſeiner treu-<lb/> en mitbruͤder und freunde in H. wiewol auch mit hertzlicher erinne-<lb/> rung das beſte der geſamten/ ſtets neben dem beſten der abſonderli-<lb/> chen und eignen kirchen mit anzuſehen/ das urtheil daruͤber uͤber-<lb/> laſſe.</hi> Bey ſolcher meinung bleibe ich noch/ und erklaͤhre mich von<lb/> der art/ wie man am ſicherſten zu verfahren/ dahin/ daß dem gewiſſen<lb/><hi rendition="#aq">Titii</hi> am beſten zu rathen/ wenn man es auff folgende weiſe unmaß-<lb/> geblich einrichtete. Nemlich/ daß/ weil es ein geſchaͤfft iſt/ das in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gewiſ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [500/0516]
Das andere Capitel.
che acht zu geben/ daß ein prediger auch nicht koͤnne einer gemeine ſich ſo abſo-
lutè obligiren/ daß auch GOtt dem HErrn ſeine freye hand uͤber ihn gebun-
den wuͤrde; daher dieſe conditio tacita allzeit muß mit darunter verſtanden
werden/ daß ſich einer verbinde/ ſo viel an ihm ſeye/ mit ausnahm deſſen rech-
ten/ welches GOtt uͤber ihn hat. Ja wo auff dieſe bedingung austruͤcklich
renunciiret wuͤrde/ achte ich es unbuͤndig/ dann es iſt ſolche goͤttlicher gewalt
ſchnurſtracks zuwider.
Jndeſſen bedarff die gemeinde zu ihrem recht dieſes abſonderliche fun-
dament nicht/ ſondern hat ſchon daran gnug/ wie insgemein jeglicher predi-
ger der ſeinigen verbunden iſt. Daher wo die ſache gewiß/ und ſo viel als
unter menſchen etwas vorgeſehen werden kan/ unfehlbar iſt/ daß der ruin, o-
der doch euſſerſte zerruͤttung einer kirchen auff dem abzug eines predigers be-
ſtuͤnde/ und zwahr einer ſolchen gemeinde/ die in zimlicher proportion gegen
der andern ſtehet/ zu dero man gedencket/ auch ſolchem ruin und zerruͤttung
nicht anders/ und alſo wiederum durch andere vocation, ſondern allein durch
ſeine beybehaltung/ vorgekommen werden kan/ ſo iſt die gemeinde nicht ſchul-
dig denſelben zu erlaſſen/ und wie ſie die andre gemeinde ſo hertzlich als ſich
ſelbſten zu lieben verbunden iſt/ faͤnget doch die ordentliche liebe von ihr ſelb-
ſten an/ und hat in zweiffelhaffter ſache und gefahr der beſitzende theil billig
einen vorzug vor dem/ welcher von demſelben etwas fordert. Hierauff ha-
be ich bereits austruͤcklichen geſehen/ in meinem ihm Titio ſelbſt ertheilten
reſponſo: da dieſe deutliche formalia ſtehen. Eine einige hindernuͤß neh-
me ich aus/ die mir ſelbs einigerley maſſen in dem ſinn liget/ nem-
lich ob deſſelben abſchied aus H. bey gegenwaͤrtigem zuſtand ſonder-
lich ſchwehre gefahr der kirchen nach ſich ziehen/ und ſolches von
Chriſt-klugen gemuͤthern/ als menſchlicher weiſe unausbleiblich
erkant werden moͤchte/ dann in ſolchem fall ſolte eine ſtarcke deſola-
tion einer kirchen/ die man vorſehe/ ein wichtiges momentum wer-
den/ zu zweiflen/ ob GOtt durch dieſelbe das anderwertig gehoffte
gute befordern wolle. Hievon aber bekenne/ daß ich zu urtheilen
nicht vermag/ ſondern noͤthig achte/ daß derſelbe einigen ſeiner treu-
en mitbruͤder und freunde in H. wiewol auch mit hertzlicher erinne-
rung das beſte der geſamten/ ſtets neben dem beſten der abſonderli-
chen und eignen kirchen mit anzuſehen/ das urtheil daruͤber uͤber-
laſſe. Bey ſolcher meinung bleibe ich noch/ und erklaͤhre mich von
der art/ wie man am ſicherſten zu verfahren/ dahin/ daß dem gewiſſen
Titii am beſten zu rathen/ wenn man es auff folgende weiſe unmaß-
geblich einrichtete. Nemlich/ daß/ weil es ein geſchaͤfft iſt/ das in
gewiſ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/516 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/516>, abgerufen am 16.02.2025. |