Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. II. SECTIO VIII. niemand zweiffelt/ daß ein knecht/ den der HERR selbs gehenoder kommen heisset/ solches nothwendig thun müsse. Weil ich aber das wort der richtigen vocation davor achte/ allein gesetzt zu seyn/ wo der beruf- fene nichts gesucht oder erpracticiret/ und in solcherley umbständen kein fehler vorgegangen/ so achte nicht/ daß eine jegliche solche vocation so bald verbin- den oder stracks vor göttlich zu halten seye. Was aber das andre anlangt/ liget die decision nicht eigentlich darinnen/ ob mehr göttliches in einem und dem andern/ was nemlich den actum vocandi anlangt/ vorhanden seye/ dann beyde wahrhafftig und gleich göttlich seyn können: aber in solchem fall/ wo der vorige beruff göttlich gewesen/ und der folgende auch wahrhafftig göttl. ist/ so hebet eben deswegen dieser den ersten auf/ wie in gewisser maaß 1. B. Mos. 22/ 2. 11. 12. Die 3. Frage. Woher man wissen könne/ daß in der Fürstlichen vocation sich mehr göttliches finde/ als bey der jetzigen/ so mit aller drey stände zuthun/ vorhergegangenem offtern öffentli- chen und sonderlichen gebet/ kräfftigen zeichen göttlicher re- gierung/ auch gegebenen segen im amte geschehen? JCh erkenne in der jetzigen vocation nicht weniger göttliches als in der an- Die 4. Frage. Wenn etwa göttlicher rath oder mehrere göttligkeit des Fürstl. beruffs aus der hoffnung des mehrern nutzens zu beurtheilen/ worauff die hoffnung mehrer besserung im Fürstenthum sich gründe/ da man aus hiesiger erfahrung des würcklichen guten an extraneis & indigenis, illustribus & plebejis, so vieler tau- send seelen/ die das wort lieben/ und sich dazu tringen/ einige auch wircklich in der angst der wiedergeburt stehen/ fernerer besserung gewiß versichert seyn kan? JN dieser frage gehet es nun näher an die sache: weil in den folgenden beruff in
ARTIC. II. SECTIO VIII. niemand zweiffelt/ daß ein knecht/ den der HERR ſelbs gehenoder kommen heiſſet/ ſolches nothwendig thun muͤſſe. Weil ich aber das wort der richtigen vocation davor achte/ allein geſetzt zu ſeyn/ wo der beruf- fene nichts geſucht oder erpracticiret/ und in ſolcherley umbſtaͤnden kein fehler vorgegangen/ ſo achte nicht/ daß eine jegliche ſolche vocation ſo bald verbin- den oder ſtracks vor goͤttlich zu halten ſeye. Was aber das andre anlangt/ liget die deciſion nicht eigentlich darinnen/ ob mehr goͤttliches in einem und dem andern/ was nemlich den actum vocandi anlangt/ vorhanden ſeye/ dann beyde wahrhafftig und gleich goͤttlich ſeyn koͤnnen: aber in ſolchem fall/ wo der vorige beruff goͤttlich geweſen/ und der folgende auch wahrhafftig goͤttl. iſt/ ſo hebet eben deswegen dieſer den erſten auf/ wie in gewiſſer maaß 1. B. Moſ. 22/ 2. 11. 12. Die 3. Frage. Woher man wiſſen koͤnne/ daß in der Fuͤrſtlichen vocation ſich mehr goͤttliches finde/ als bey der jetzigen/ ſo mit aller drey ſtaͤnde zuthun/ vorhergegangenem offtern oͤffentli- chen und ſonderlichen gebet/ kraͤfftigen zeichen goͤttlicher re- gierung/ auch gegebenen ſegen im amte geſchehen? JCh erkenne in der jetzigen vocation nicht weniger goͤttliches als in der an- Die 4. Frage. Wenn etwa goͤttlicher rath oder mehrere goͤttligkeit des Fuͤrſtl. beruffs aus der hoffnung des mehrern nutzens zu beurtheilen/ worauff die hoffnung mehrer beſſerung im Fuͤrſtenthum ſich gruͤnde/ da man aus hieſiger erfahrung des wuͤrcklichen guten an extraneis & indigenis, illuſtribus & plebejis, ſo vieler tau- ſend ſeelen/ die das wort lieben/ und ſich dazu tringen/ einige auch wircklich in der angſt der wiedergeburt ſtehen/ fernerer beſſerung gewiß verſichert ſeyn kan? JN dieſer frage gehet es nun naͤher an die ſache: weil in dẽ folgenden beruff in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0511" n="495"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ARTIC. II. <hi rendition="#g">SECTI</hi>O VIII.</hi></hi></fw><lb/> niemand zweiffelt/ daß ein knecht/ den der HERR ſelbs gehen<lb/> oder kommen heiſſet/ ſolches nothwendig thun muͤſſe. Weil ich aber das<lb/> wort der richtigen <hi rendition="#aq">vocation</hi> davor achte/ allein geſetzt zu ſeyn/ wo der beruf-<lb/> fene nichts geſucht oder er<hi rendition="#aq">practici</hi>ret/ und in ſolcherley umbſtaͤnden kein fehler<lb/> vorgegangen/ ſo achte nicht/ daß eine jegliche ſolche <hi rendition="#aq">vocation</hi> ſo bald verbin-<lb/> den oder ſtracks vor goͤttlich zu halten ſeye. Was aber das andre anlangt/<lb/> liget die <hi rendition="#aq">deciſion</hi> nicht eigentlich darinnen/ ob mehr goͤttliches in einem und<lb/> dem andern/ was nemlich den <hi rendition="#aq">actum vocandi</hi> anlangt/ vorhanden ſeye/ dann<lb/> beyde wahrhafftig und gleich goͤttlich ſeyn koͤnnen: aber in ſolchem fall/ wo<lb/> der vorige beruff goͤttlich geweſen/ und der folgende auch wahrhafftig goͤttl.<lb/> iſt/ ſo hebet eben deswegen dieſer den erſten auf/ wie in gewiſſer maaß<lb/> 1. <hi rendition="#fr">B. Moſ.</hi> 22/ 2. 11. 12.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#fr">Die 3. Frage.<lb/> Woher man wiſſen koͤnne/ daß in der Fuͤrſtlichen</hi> <hi rendition="#aq">vocation</hi><lb/> <hi rendition="#fr">ſich mehr goͤttliches finde/ als bey der jetzigen/ ſo mit aller<lb/> drey ſtaͤnde zuthun/ vorhergegangenem offtern oͤffentli-<lb/> chen und ſonderlichen gebet/ kraͤfftigen zeichen goͤttlicher re-<lb/> gierung/ auch gegebenen ſegen im amte geſchehen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch erkenne in der jetzigen <hi rendition="#aq">vocation</hi> nicht weniger goͤttliches als in der an-<lb/> gebotenen/ ja gar mag man ſagen/ eine goͤttliche <hi rendition="#aq">vocation</hi> kan nicht goͤtt-<lb/> licher ſeyn/ als eine andere/ ob wohl der einen goͤttliche gewißheit offenbah-<lb/> rer ſeyn moͤchte als der andern. Was alſo vor die erſte und dero goͤttligkeit<lb/> angefuͤhret wird/ iſt gantz richtig/ und dieſe richtigkeit aus den angefuͤhrten<lb/> zeugnuͤſſen ſo viel kundbarer. Wann aber die gefolgte gewiß als goͤttlich er-<lb/> kant wird/ ſo hebet dieſe an ſich ſelbs die erſte auf.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#fr">Die 4. Frage.<lb/> Wenn etwa goͤttlicher rath oder mehrere goͤttligkeit des Fuͤrſtl.<lb/> beruffs aus der hoffnung des mehrern nutzens zu beurtheilen/<lb/> worauff die hoffnung mehrer beſſerung im Fuͤrſtenthum ſich<lb/> gruͤnde/ da man aus hieſiger erfahrung des wuͤrcklichen guten<lb/> an</hi> <hi rendition="#aq">extraneis & indigenis, illuſtribus & plebejis,</hi> <hi rendition="#fr">ſo vieler tau-<lb/> ſend ſeelen/ die das wort lieben/ und ſich dazu tringen/ einige<lb/> auch wircklich in der angſt der wiedergeburt ſtehen/ fernerer<lb/> beſſerung gewiß verſichert ſeyn kan?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N dieſer frage gehet es nun naͤher an die ſache: weil in dẽ folgenden beruff<lb/> nicht ſo wohl eine mehrere goͤttligkeit (wie bereits erinnert/ daß dieſelbe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [495/0511]
ARTIC. II. SECTIO VIII.
niemand zweiffelt/ daß ein knecht/ den der HERR ſelbs gehen
oder kommen heiſſet/ ſolches nothwendig thun muͤſſe. Weil ich aber das
wort der richtigen vocation davor achte/ allein geſetzt zu ſeyn/ wo der beruf-
fene nichts geſucht oder erpracticiret/ und in ſolcherley umbſtaͤnden kein fehler
vorgegangen/ ſo achte nicht/ daß eine jegliche ſolche vocation ſo bald verbin-
den oder ſtracks vor goͤttlich zu halten ſeye. Was aber das andre anlangt/
liget die deciſion nicht eigentlich darinnen/ ob mehr goͤttliches in einem und
dem andern/ was nemlich den actum vocandi anlangt/ vorhanden ſeye/ dann
beyde wahrhafftig und gleich goͤttlich ſeyn koͤnnen: aber in ſolchem fall/ wo
der vorige beruff goͤttlich geweſen/ und der folgende auch wahrhafftig goͤttl.
iſt/ ſo hebet eben deswegen dieſer den erſten auf/ wie in gewiſſer maaß
1. B. Moſ. 22/ 2. 11. 12.
Die 3. Frage.
Woher man wiſſen koͤnne/ daß in der Fuͤrſtlichen vocation
ſich mehr goͤttliches finde/ als bey der jetzigen/ ſo mit aller
drey ſtaͤnde zuthun/ vorhergegangenem offtern oͤffentli-
chen und ſonderlichen gebet/ kraͤfftigen zeichen goͤttlicher re-
gierung/ auch gegebenen ſegen im amte geſchehen?
JCh erkenne in der jetzigen vocation nicht weniger goͤttliches als in der an-
gebotenen/ ja gar mag man ſagen/ eine goͤttliche vocation kan nicht goͤtt-
licher ſeyn/ als eine andere/ ob wohl der einen goͤttliche gewißheit offenbah-
rer ſeyn moͤchte als der andern. Was alſo vor die erſte und dero goͤttligkeit
angefuͤhret wird/ iſt gantz richtig/ und dieſe richtigkeit aus den angefuͤhrten
zeugnuͤſſen ſo viel kundbarer. Wann aber die gefolgte gewiß als goͤttlich er-
kant wird/ ſo hebet dieſe an ſich ſelbs die erſte auf.
Die 4. Frage.
Wenn etwa goͤttlicher rath oder mehrere goͤttligkeit des Fuͤrſtl.
beruffs aus der hoffnung des mehrern nutzens zu beurtheilen/
worauff die hoffnung mehrer beſſerung im Fuͤrſtenthum ſich
gruͤnde/ da man aus hieſiger erfahrung des wuͤrcklichen guten
an extraneis & indigenis, illuſtribus & plebejis, ſo vieler tau-
ſend ſeelen/ die das wort lieben/ und ſich dazu tringen/ einige
auch wircklich in der angſt der wiedergeburt ſtehen/ fernerer
beſſerung gewiß verſichert ſeyn kan?
JN dieſer frage gehet es nun naͤher an die ſache: weil in dẽ folgenden beruff
nicht ſo wohl eine mehrere goͤttligkeit (wie bereits erinnert/ daß dieſelbe
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/511 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/511>, abgerufen am 16.02.2025. |