Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO X. tersuchung alles endlich nur darauff ankommet/ daß sie einerley mit unterschie-denen worten sagen/ so denn einer dasjenige so der ander nicht hat ersetzet/ hin- gegen etwa was der andere bereits gnug gesagt übergehet (woraus so gar keine mißhelligkeit zu schliessen/ daß es viel mehr ein zeugnüß ist/ daß ein geist sie alle regieret/ und ein stück der wahrheit durch diesen/ ein anders durch den andern/ offenbahren habe wollen/ dabey weniger verdacht ist/ als ob alle ei- nerley wort gebraucht hätten/ da man gedencken mögen/ ob es einer von dem andern abgeschrieben haben möchte) ferner die so einfältige und doch gravi- tetische redens-art der schrifft/ da nichts angemaßtes von menschlicher kunst dabey zu sehen ist/ und doch nichts mangelt an kräfftiger austrückung der wahrheit; die viele weissagungen/ dero erfüllung theils bereits in der schrifft selbst wiederum befindlich ist/ theils aus anderer erfahrung gezeiget werden kan; die sonderbahre krafft derselben/ wenn durch dero wort so manchmahl leute also bekehret worden sind/ daß sie selbst bekennen müssen/ wie sie etwas himmlisches aus dero wirckung in sich zu ihrer völligen änderung gefühlet haben; das zeugnüß so vieler heiligen und märtyrer/ deren jene ihre heilig- keit der heiligenden krafft des wortes zugeschrieben/ diese aber dero wahrheit mit ihrem blut freudig versiegelt haben. Diese dinge alle haben wir als statt- liche zeugnüß der wahrheit göttlichen worts anzusehen/ welche ob sie wol an sich selbst den göttlichen glauben davon nicht wircken/ dennoch das gemüth ei- nes menschen/ so er sie fleißig erweget/ so weit bringen können/ daß er auffs wenigste eine gute hoffnung von solchem Bibel-buche fasset/ und es alsdann also liset/ daß er keinen solchen widerwillen dagegen dazu bringet/ welcher dessen wirckung in ihm hindern möchte; vielmehr wo er alsdenn dasselbe li- set/ so viel leichter sich dadurch einnehmen lässet. Was aber den glauben selbst anlangt/ mit welchem wir endlich die schrifft vor GOttes wahrheit anneh- men/ muß solcher eine wirckung des H. Geistes selbst seyn/ welcher ob zwahr aus der schrifft und dero krafft denselben in den seelen derjenigen/ die dero wort ohne widersetzlichkeit/ daher obige vorbereitung sehr nützlich seyn kan/ anhören oder lesen/ entzündet/ daß es also geschehe/ was 1. Joh. 5/ 6. bezeu- get wird/ nemlich daß der geist/ der H. Geist/ seye/ der da zeuget/ daß geist/ nemlich das wort GOttes/ das Heil. Evangelion/ wahrheit/ eine göttliche wahrheit seye. Auff dieses zeugnüß kommts in unserer seel an/ und müs- sen wir nun dasselbe zu erlangen/ das wort desto fleißiger lesen/ (denn je fleißi- ger wir es lesen/ je mehr empfinden wir seine krafft/ und stärcket sich solches zeugnüß) und den himmlischen vater um seine gnaden-wirckung hertzlich an- ruffen/ sodenn was wir von seiner wahrheit bereits erkannt/ gleich mit solcher danckbahrkeit annehmen/ daß wir in gehorsam dero frucht bringen. Denn je fleis- E 2
SECTIO X. terſuchung alles endlich nur darauff ankom̃et/ daß ſie einerley mit unterſchie-denen woꝛten ſagen/ ſo denn einer dasjenige ſo deꝛ ander nicht hat erſetzet/ hin- gegen etwa was der andere bereits gnug geſagt uͤbergehet (woraus ſo gar keine mißhelligkeit zu ſchlieſſen/ daß es viel mehr ein zeugnuͤß iſt/ daß ein geiſt ſie alle regieret/ und ein ſtuͤck der wahrheit durch dieſen/ ein anders durch den andern/ offenbahren habe wollen/ dabey weniger verdacht iſt/ als ob alle ei- nerley wort gebraucht haͤtten/ da man gedencken moͤgen/ ob es einer von dem andern abgeſchrieben haben moͤchte) ferner die ſo einfaͤltige und doch gravi- tetiſche redens-art der ſchrifft/ da nichts angemaßtes von menſchlicher kunſt dabey zu ſehen iſt/ und doch nichts mangelt an kraͤfftiger austruͤckung der wahrheit; die viele weiſſagungen/ dero erfuͤllung theils bereits in der ſchrifft ſelbſt wiederum befindlich iſt/ theils aus anderer erfahrung gezeiget werden kan; die ſonderbahre krafft derſelben/ wenn durch dero wort ſo manchmahl leute alſo bekehret worden ſind/ daß ſie ſelbſt bekennen muͤſſen/ wie ſie etwas himmliſches aus dero wirckung in ſich zu ihrer voͤlligen aͤnderung gefuͤhlet haben; das zeugnuͤß ſo vieler heiligen und maͤrtyrer/ deren jene ihre heilig- keit der heiligenden krafft des wortes zugeſchrieben/ dieſe aber dero wahrheit mit ihrem blut freudig verſiegelt haben. Dieſe dinge alle haben wir als ſtatt- liche zeugnuͤß der wahrheit goͤttlichen worts anzuſehen/ welche ob ſie wol an ſich ſelbſt den goͤttlichen glauben davon nicht wircken/ dennoch das gemuͤth ei- nes menſchen/ ſo er ſie fleißig erweget/ ſo weit bringen koͤnnen/ daß er auffs wenigſte eine gute hoffnung von ſolchem Bibel-buche faſſet/ und es alsdann alſo liſet/ daß er keinen ſolchen widerwillen dagegen dazu bringet/ welcher deſſen wirckung in ihm hindern moͤchte; vielmehr wo er alsdenn daſſelbe li- ſet/ ſo viel leichter ſich dadurch einnehmen laͤſſet. Was aber den glauben ſelbſt anlangt/ mit welchem wir endlich die ſchrifft vor GOttes wahrheit anneh- men/ muß ſolcher eine wirckung des H. Geiſtes ſelbſt ſeyn/ welcher ob zwahr aus der ſchrifft und dero krafft denſelben in den ſeelen derjenigen/ die dero wort ohne widerſetzlichkeit/ daher obige vorbereitung ſehr nuͤtzlich ſeyn kan/ anhoͤren oder leſen/ entzuͤndet/ daß es alſo geſchehe/ was 1. Joh. 5/ 6. bezeu- get wird/ nemlich daß der geiſt/ der H. Geiſt/ ſeye/ der da zeuget/ daß geiſt/ nemlich das wort GOttes/ das Heil. Evangelion/ wahrheit/ eine goͤttliche wahrheit ſeye. Auff dieſes zeugnuͤß kommts in unſerer ſeel an/ und muͤſ- ſen wir nun daſſelbe zu erlangen/ das wort deſto fleißiger leſen/ (denn je fleißi- ger wir es leſen/ je mehr empfinden wir ſeine krafft/ und ſtaͤrcket ſich ſolches zeugnuͤß) und den himmliſchen vater um ſeine gnaden-wirckung hertzlich an- ruffen/ ſodenn was wir von ſeiner wahrheit bereits erkannt/ gleich mit ſolcher danckbahrkeit annehmen/ daß wir in gehorſam dero frucht bringen. Denn je fleiſ- E 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0051" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">SECTIO X.</hi></hi></hi></fw><lb/> terſuchung alles endlich nur darauff ankom̃et/ daß ſie einerley mit unterſchie-<lb/> denen woꝛten ſagen/ ſo denn einer dasjenige ſo deꝛ ander nicht hat erſetzet/ hin-<lb/> gegen etwa was der andere bereits gnug geſagt uͤbergehet (woraus ſo gar<lb/> keine mißhelligkeit zu ſchlieſſen/ daß es viel mehr ein zeugnuͤß iſt/ daß ein geiſt<lb/> ſie alle regieret/ und ein ſtuͤck der wahrheit durch dieſen/ ein anders durch den<lb/> andern/ offenbahren habe wollen/ dabey weniger verdacht iſt/ als ob alle ei-<lb/> nerley wort gebraucht haͤtten/ da man gedencken moͤgen/ ob es einer von dem<lb/> andern abgeſchrieben haben moͤchte) ferner die ſo einfaͤltige und doch <hi rendition="#aq">gravi-</hi><lb/> tetiſche redens-art der ſchrifft/ da nichts angemaßtes von menſchlicher kunſt<lb/> dabey zu ſehen iſt/ und doch nichts mangelt an kraͤfftiger austruͤckung der<lb/> wahrheit; die viele weiſſagungen/ dero erfuͤllung theils bereits in der ſchrifft<lb/> ſelbſt wiederum befindlich iſt/ theils aus anderer erfahrung gezeiget werden<lb/> kan; die ſonderbahre krafft derſelben/ wenn durch dero wort ſo manchmahl<lb/> leute alſo bekehret worden ſind/ daß ſie ſelbſt bekennen muͤſſen/ wie ſie etwas<lb/> himmliſches aus dero wirckung in ſich zu ihrer voͤlligen aͤnderung gefuͤhlet<lb/> haben; das zeugnuͤß ſo vieler heiligen und maͤrtyrer/ deren jene ihre heilig-<lb/> keit der heiligenden krafft des wortes zugeſchrieben/ dieſe aber dero wahrheit<lb/> mit ihrem blut freudig verſiegelt haben. Dieſe dinge alle haben wir als ſtatt-<lb/> liche zeugnuͤß der wahrheit goͤttlichen worts anzuſehen/ welche ob ſie wol an<lb/> ſich ſelbſt den goͤttlichen glauben davon nicht wircken/ dennoch das gemuͤth ei-<lb/> nes menſchen/ ſo er ſie fleißig erweget/ ſo weit bringen koͤnnen/ daß er auffs<lb/> wenigſte eine gute hoffnung von ſolchem Bibel-buche faſſet/ und es alsdann<lb/> alſo liſet/ daß er keinen ſolchen widerwillen dagegen dazu bringet/ welcher<lb/> deſſen wirckung in ihm hindern moͤchte; vielmehr wo er alsdenn daſſelbe li-<lb/> ſet/ ſo viel leichter ſich dadurch einnehmen laͤſſet. Was aber den glauben ſelbſt<lb/> anlangt/ mit welchem wir endlich die ſchrifft vor GOttes wahrheit anneh-<lb/> men/ muß ſolcher eine wirckung des H. Geiſtes ſelbſt ſeyn/ welcher ob zwahr<lb/> aus der ſchrifft und dero krafft denſelben in den ſeelen derjenigen/ die dero<lb/> wort ohne widerſetzlichkeit/ daher obige vorbereitung ſehr nuͤtzlich ſeyn kan/<lb/> anhoͤren oder leſen/ entzuͤndet/ daß es alſo geſchehe/ was 1. <hi rendition="#fr">Joh.</hi> 5/ 6. bezeu-<lb/> get wird/ nemlich <hi rendition="#fr">daß der geiſt/</hi> der H. Geiſt/ <hi rendition="#fr">ſeye/ der da zeuget/ daß geiſt/</hi><lb/> nemlich das wort GOttes/ das Heil. Evangelion/ <hi rendition="#fr">wahrheit/</hi> eine goͤttliche<lb/> wahrheit <hi rendition="#fr">ſeye.</hi> Auff dieſes zeugnuͤß kommts in unſerer ſeel an/ und muͤſ-<lb/> ſen wir nun daſſelbe zu erlangen/ das wort deſto fleißiger leſen/ (denn je fleißi-<lb/> ger wir es leſen/ je mehr empfinden wir ſeine krafft/ und ſtaͤrcket ſich ſolches<lb/> zeugnuͤß) und den himmliſchen vater um ſeine gnaden-wirckung hertzlich an-<lb/> ruffen/ ſodenn was wir von ſeiner wahrheit bereits erkannt/ gleich mit ſolcher<lb/> danckbahrkeit annehmen/ daß wir in gehorſam dero frucht bringen. Denn je<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><fw place="bottom" type="catch">fleiſ-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0051]
SECTIO X.
terſuchung alles endlich nur darauff ankom̃et/ daß ſie einerley mit unterſchie-
denen woꝛten ſagen/ ſo denn einer dasjenige ſo deꝛ ander nicht hat erſetzet/ hin-
gegen etwa was der andere bereits gnug geſagt uͤbergehet (woraus ſo gar
keine mißhelligkeit zu ſchlieſſen/ daß es viel mehr ein zeugnuͤß iſt/ daß ein geiſt
ſie alle regieret/ und ein ſtuͤck der wahrheit durch dieſen/ ein anders durch den
andern/ offenbahren habe wollen/ dabey weniger verdacht iſt/ als ob alle ei-
nerley wort gebraucht haͤtten/ da man gedencken moͤgen/ ob es einer von dem
andern abgeſchrieben haben moͤchte) ferner die ſo einfaͤltige und doch gravi-
tetiſche redens-art der ſchrifft/ da nichts angemaßtes von menſchlicher kunſt
dabey zu ſehen iſt/ und doch nichts mangelt an kraͤfftiger austruͤckung der
wahrheit; die viele weiſſagungen/ dero erfuͤllung theils bereits in der ſchrifft
ſelbſt wiederum befindlich iſt/ theils aus anderer erfahrung gezeiget werden
kan; die ſonderbahre krafft derſelben/ wenn durch dero wort ſo manchmahl
leute alſo bekehret worden ſind/ daß ſie ſelbſt bekennen muͤſſen/ wie ſie etwas
himmliſches aus dero wirckung in ſich zu ihrer voͤlligen aͤnderung gefuͤhlet
haben; das zeugnuͤß ſo vieler heiligen und maͤrtyrer/ deren jene ihre heilig-
keit der heiligenden krafft des wortes zugeſchrieben/ dieſe aber dero wahrheit
mit ihrem blut freudig verſiegelt haben. Dieſe dinge alle haben wir als ſtatt-
liche zeugnuͤß der wahrheit goͤttlichen worts anzuſehen/ welche ob ſie wol an
ſich ſelbſt den goͤttlichen glauben davon nicht wircken/ dennoch das gemuͤth ei-
nes menſchen/ ſo er ſie fleißig erweget/ ſo weit bringen koͤnnen/ daß er auffs
wenigſte eine gute hoffnung von ſolchem Bibel-buche faſſet/ und es alsdann
alſo liſet/ daß er keinen ſolchen widerwillen dagegen dazu bringet/ welcher
deſſen wirckung in ihm hindern moͤchte; vielmehr wo er alsdenn daſſelbe li-
ſet/ ſo viel leichter ſich dadurch einnehmen laͤſſet. Was aber den glauben ſelbſt
anlangt/ mit welchem wir endlich die ſchrifft vor GOttes wahrheit anneh-
men/ muß ſolcher eine wirckung des H. Geiſtes ſelbſt ſeyn/ welcher ob zwahr
aus der ſchrifft und dero krafft denſelben in den ſeelen derjenigen/ die dero
wort ohne widerſetzlichkeit/ daher obige vorbereitung ſehr nuͤtzlich ſeyn kan/
anhoͤren oder leſen/ entzuͤndet/ daß es alſo geſchehe/ was 1. Joh. 5/ 6. bezeu-
get wird/ nemlich daß der geiſt/ der H. Geiſt/ ſeye/ der da zeuget/ daß geiſt/
nemlich das wort GOttes/ das Heil. Evangelion/ wahrheit/ eine goͤttliche
wahrheit ſeye. Auff dieſes zeugnuͤß kommts in unſerer ſeel an/ und muͤſ-
ſen wir nun daſſelbe zu erlangen/ das wort deſto fleißiger leſen/ (denn je fleißi-
ger wir es leſen/ je mehr empfinden wir ſeine krafft/ und ſtaͤrcket ſich ſolches
zeugnuͤß) und den himmliſchen vater um ſeine gnaden-wirckung hertzlich an-
ruffen/ ſodenn was wir von ſeiner wahrheit bereits erkannt/ gleich mit ſolcher
danckbahrkeit annehmen/ daß wir in gehorſam dero frucht bringen. Denn je
fleiſ-
E 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/51 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/51>, abgerufen am 16.02.2025. |