Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. dencken solle/ welches alle gemeinden unter einander verknüpffet/ daß jegli-che glaube/ der andern erbauung solle ihr so wohl als ihre eigene angelegen seyn. Jn welchem stück mich der Reformirten kirchen/ sonderlich in Franck- reich/ gehabte gewohnheit sehr vergnüget hat/ und es vor eine sache gehalten habe/ die wir mit nicht geringerm nutzen ihnen nach zuthun hätten/ wenn sie in dem fall wichtig erledigter stellen/ daran sie ihrer gesamten kirchen viel gele- gen zuseyn erachtet/ wol gar in völligem Synodo das geschäfft vorgenommen/ und unter allen lehrern ihrer kirchen denjenigen dazu bestimmet haben/ damit sie die stelle zu dem gemeinen nutzen am besten ersetzt erachteten ohne daß sich derselbe/ oder die gemeinde ihren beliebten prediger zu behalten/ hätte wider- setzen dörffen. Welches der gemeinschafft/ die die gemeinden unter einan- der haben/ und das gesamte dem absonderlichen besten immer vorziehen sol- len/ am gemässesten ist. Hierzu kömmt die 5. ursach/ daß man biß daher zu D. mit verlangter be- Was dann 6. die letzte ursach anlangt/ daß die obere und Rheinische lufft ner
Das andere Capitel. dencken ſolle/ welches alle gemeinden unter einander verknuͤpffet/ daß jegli-che glaube/ der andern erbauung ſolle ihr ſo wohl als ihre eigene angelegen ſeyn. Jn welchem ſtuͤck mich der Reformirten kirchen/ ſonderlich in Franck- reich/ gehabte gewohnheit ſehr vergnuͤget hat/ und es vor eine ſache gehalten habe/ die wir mit nicht geringerm nutzen ihnen nach zuthun haͤtten/ wenn ſie in dem fall wichtig erledigter ſtellen/ daran ſie ihrer geſamten kirchen viel gele- gen zuſeyn erachtet/ wol gar in voͤlligem Synodo das geſchaͤfft vorgenommen/ und unter allen lehrern ihrer kirchen denjenigen dazu beſtimmet haben/ damit ſie die ſtelle zu dem gemeinen nutzen am beſten erſetzt erachteten ohne daß ſich derſelbe/ oder die gemeinde ihren beliebten prediger zu behalten/ haͤtte wider- ſetzen doͤrffen. Welches der gemeinſchafft/ die die gemeinden unter einan- der haben/ und das geſamte dem abſonderlichen beſten immer vorziehen ſol- len/ am gemaͤſſeſten iſt. Hierzu koͤmmt die 5. urſach/ daß man biß daher zu D. mit verlangter be- Was dann 6. die letzte urſach anlangt/ daß die obere und Rheiniſche lufft ner
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0506" n="490"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> dencken ſolle/ welches alle gemeinden unter einander verknuͤpffet/ daß jegli-<lb/> che glaube/ der andern erbauung ſolle ihr ſo wohl als ihre eigene angelegen<lb/> ſeyn. Jn welchem ſtuͤck mich der Reformirten kirchen/ ſonderlich in Franck-<lb/> reich/ gehabte gewohnheit ſehr vergnuͤget hat/ und es vor eine ſache gehalten<lb/> habe/ die wir mit nicht geringerm nutzen ihnen nach zuthun haͤtten/ wenn ſie in<lb/> dem fall wichtig erledigter ſtellen/ daran ſie ihrer geſamten kirchen viel gele-<lb/> gen zuſeyn erachtet/ wol gar in voͤlligem <hi rendition="#aq">Synodo</hi> das geſchaͤfft vorgenommen/<lb/> und unter allen lehrern ihrer kirchen denjenigen dazu beſtimmet haben/ damit<lb/> ſie die ſtelle zu dem gemeinen nutzen am beſten erſetzt erachteten ohne daß ſich<lb/> derſelbe/ oder die gemeinde ihren beliebten prediger zu behalten/ haͤtte wider-<lb/> ſetzen doͤrffen. Welches der gemeinſchafft/ die die gemeinden unter einan-<lb/> der haben/ und das geſamte dem abſonderlichen beſten immer vorziehen ſol-<lb/> len/ am gemaͤſſeſten iſt.</p><lb/> <p>Hierzu koͤmmt die 5. urſach/ daß man biß daher zu D. mit verlangter be-<lb/> ſtellung des amts nicht zurecht kommen koͤnnen/ und die meiſte vorſchlaͤge zu-<lb/> ruͤck gegangen ſind/ welches man eines theils etwa alſo anſehen moͤchte/ daß<lb/> derjenigen/ auff welche man biß dahin geſehen/ keiner noch wahrhafftig der<lb/> jenige geweſen/ welchen goͤttlicher rath ihnen beſtimmet/ und deßwegen vori-<lb/> ge vorſchlaͤge alle zuruͤcke gehen laſſen; andern theils zeiget es an/ wie be-<lb/> doͤrfftig jene kirche ſeye/ daß ſie endlich nach wunſch mit einem rechtſchaffenen<lb/> mann verſorget werde/ welches unten abermahl zu ſtatten kommen kan.</p><lb/> <p>Was dann 6. die letzte urſach anlangt/ daß die obere und Rheiniſche lufft<lb/> geliebten bruders geſundheit viel vortraͤglicher ſeyn moͤchte/ ob er wohl nicht<lb/> meinet/ daß ſie ſo tieff in das gewiſſen tringe/ auch nicht ohne iſt/ wo der goͤtt-<lb/> liche wille auff der andern ſeite klaͤhrer hervortringen ſolte/ daß das anſehen<lb/> der geſundheit/ welche je nicht ſchlechter dinges an den unter-urſachen haͤngt/<lb/> ſondern in der hand des HErrn ſtehet/ ſeinem befehl nicht entgegen geſetzt<lb/> werden doͤrffte/ ſehe ich ſie doch auch von nicht geringer wichtigkeit an/ aus<lb/> derſelben goͤttlichen willen/ von dem wir uns immer verſehen/ daß er nuͤtzliche<lb/> werckzeuge lang erhalte/ etlicher maſſen/ wo andere <hi rendition="#aq">momenta</hi> mit einfallen/<lb/> zu erkennen. Und achte ich keine andre zeitliche urſach von gleichem gewicht/<lb/> als diejenige/ welche von der geſundheit genommen wird/ als die auch am<lb/> unmittelbarſten mit dem haupt-werck/ nemlich den arbeiten und verrichtun-<lb/> gen/ ſo in dem amt zu GOttes ehre ſollen vorgenommen werden/ verknuͤpf-<lb/> fet iſt. Dieſes waͤre die unterſuchung auch der auff die andre ſeite gefuͤhrten<lb/><hi rendition="#aq">rationum,</hi> daraus eine ſtarcke <hi rendition="#aq">inclination,</hi> goͤttlichen willen auff dieſe ſeite zu<lb/> erkennen/ abzunehmen iſt; jedennoch die wahrheit zu erkennen/ die ſache da-<lb/> mit noch nicht ausgemacht zu achten waͤre/ als die ich meines erachtens aus<lb/> noch weitern urſachen zu beurtheilen noͤthig achte. Damit ich aber in mei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [490/0506]
Das andere Capitel.
dencken ſolle/ welches alle gemeinden unter einander verknuͤpffet/ daß jegli-
che glaube/ der andern erbauung ſolle ihr ſo wohl als ihre eigene angelegen
ſeyn. Jn welchem ſtuͤck mich der Reformirten kirchen/ ſonderlich in Franck-
reich/ gehabte gewohnheit ſehr vergnuͤget hat/ und es vor eine ſache gehalten
habe/ die wir mit nicht geringerm nutzen ihnen nach zuthun haͤtten/ wenn ſie in
dem fall wichtig erledigter ſtellen/ daran ſie ihrer geſamten kirchen viel gele-
gen zuſeyn erachtet/ wol gar in voͤlligem Synodo das geſchaͤfft vorgenommen/
und unter allen lehrern ihrer kirchen denjenigen dazu beſtimmet haben/ damit
ſie die ſtelle zu dem gemeinen nutzen am beſten erſetzt erachteten ohne daß ſich
derſelbe/ oder die gemeinde ihren beliebten prediger zu behalten/ haͤtte wider-
ſetzen doͤrffen. Welches der gemeinſchafft/ die die gemeinden unter einan-
der haben/ und das geſamte dem abſonderlichen beſten immer vorziehen ſol-
len/ am gemaͤſſeſten iſt.
Hierzu koͤmmt die 5. urſach/ daß man biß daher zu D. mit verlangter be-
ſtellung des amts nicht zurecht kommen koͤnnen/ und die meiſte vorſchlaͤge zu-
ruͤck gegangen ſind/ welches man eines theils etwa alſo anſehen moͤchte/ daß
derjenigen/ auff welche man biß dahin geſehen/ keiner noch wahrhafftig der
jenige geweſen/ welchen goͤttlicher rath ihnen beſtimmet/ und deßwegen vori-
ge vorſchlaͤge alle zuruͤcke gehen laſſen; andern theils zeiget es an/ wie be-
doͤrfftig jene kirche ſeye/ daß ſie endlich nach wunſch mit einem rechtſchaffenen
mann verſorget werde/ welches unten abermahl zu ſtatten kommen kan.
Was dann 6. die letzte urſach anlangt/ daß die obere und Rheiniſche lufft
geliebten bruders geſundheit viel vortraͤglicher ſeyn moͤchte/ ob er wohl nicht
meinet/ daß ſie ſo tieff in das gewiſſen tringe/ auch nicht ohne iſt/ wo der goͤtt-
liche wille auff der andern ſeite klaͤhrer hervortringen ſolte/ daß das anſehen
der geſundheit/ welche je nicht ſchlechter dinges an den unter-urſachen haͤngt/
ſondern in der hand des HErrn ſtehet/ ſeinem befehl nicht entgegen geſetzt
werden doͤrffte/ ſehe ich ſie doch auch von nicht geringer wichtigkeit an/ aus
derſelben goͤttlichen willen/ von dem wir uns immer verſehen/ daß er nuͤtzliche
werckzeuge lang erhalte/ etlicher maſſen/ wo andere momenta mit einfallen/
zu erkennen. Und achte ich keine andre zeitliche urſach von gleichem gewicht/
als diejenige/ welche von der geſundheit genommen wird/ als die auch am
unmittelbarſten mit dem haupt-werck/ nemlich den arbeiten und verrichtun-
gen/ ſo in dem amt zu GOttes ehre ſollen vorgenommen werden/ verknuͤpf-
fet iſt. Dieſes waͤre die unterſuchung auch der auff die andre ſeite gefuͤhrten
rationum, daraus eine ſtarcke inclination, goͤttlichen willen auff dieſe ſeite zu
erkennen/ abzunehmen iſt; jedennoch die wahrheit zu erkennen/ die ſache da-
mit noch nicht ausgemacht zu achten waͤre/ als die ich meines erachtens aus
noch weitern urſachen zu beurtheilen noͤthig achte. Damit ich aber in mei-
ner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/506 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/506>, abgerufen am 16.02.2025. |