Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. nach dem davon das ministerium des gantzen Fürstenthums dependiret/ jain gewisser maaß auch die N. Universität unter sothaner Inspection stehet. So ist mir wissend/ daß man an solchem Hoch-Fürstl. Hoff von guter zeit sehr inclinirt gewesen/ wo ihnen GOTT einen treuen und darzu ausgerüste- ten mann bescheren werde/ dasjenige/ was in vielen stücken in dem kirchen- wesen in ziemlicher unordnung stehet/ mit rechtschaffenem ernst zu recht zu- bringen/ daß ich nicht zweiffle/ daß er/ da ihn der HErr dahin führet/ durch seine gnade/ vornehmlich bey dem eintrit einer neuen regierung/ zu solchem zweck gnugsame hülffe bekommen wird/ daher auch vieles außzurichten eine wohlgegründete hoffnung vorstehet. 2. Sehe ich auch meines erachtens ih- re stadtstelle also bewandt/ daß sie bey ihrer kirche viel eher vermittelst göttli- chen beystandes/ und guter freunde einrathen/ wo demselben platz gegeben wird/ einen gnugsam capablen mann/ welcher das bey ihnen in kinder-lehr und andern von ihnen selbs gerühmten guten/ und in schwang gebrachten an- stalten/ wol eingerichtete in gleichem tenor, wo E. Hoch-Edl. Herrl. treulich darüber halten/ und einigen andern ihre weise nicht eben laßen werden/ er- halte/ erlangen/ und also das amt ersetzen könten/ als ich mir hoffnung zu ma- chen wüste/ daß der Fürstl. Hoff zu einer stelle so leicht jemand finden würde/ der zu einführung dergleichen dinge/ davon dieser bey ihnen bereits erfah- rung erlanget/ gleich beqvem wäre: so vielmehr weil die meiste Theologi ein stilles und ruhiges stadtleben/ als dergleichen unruhe und viele verdrießlich- keit/ damit die wenigere einkommen vergesellschafftet sind/ lieber wehlen/ und sich also leichter bey einer stadt gebrauchen werden lassen: wie nicht ohne ist/ daß bereits unterschiedliche sothanes Hoffs gute absichten auff einige geschick- te leute zurück gangen sind/ die vielleicht zu stillern functionen sich eher hät- ten ziehen lassen. Aus welchem dann erhellet/ daß alßviel ich begreiffe/ auch nach diesen beyden wichtigsten momentis, daraus von der göttlichkeit des be- ruffs zu urtheilen seyn möchte/ die neue stelle vor ihrer stadt den vorzug in diesem geschäfft erhalten dörffte. Wie dann das itzt angeführte weiset/ daß die mehrere aufferbauung nicht simpliciter an der numerosität des ordinarii auditorii hänget/ sondern die gesamte verrichtungen der unterschiedlichen aemter zusammen zufassen/ und unter einander zu compariren seind. Mas- sen mich zwahr auch nicht wenig schmertzet/ daß fast keine vergleichung unter meinem itzigen ordentlichen schloß-auditorio alhier und voriger Franckfurti- schen gemeinde ist/ jedoch bin nichts desto weniger auff mehrere art von Gott seines unzweifflichen willens versichert/ mit dem auch/ so wol ich/ als meine nicht ohne innigliche wehmuth verlassene kirche/ uns allein untereinander ha- ben trösten müssen. Damit wäre allein noch übrig die besorgende zerrüttung ihrer lieben gemeinde von solchem abschied/ wegen dadurch auff einige Diaco- nos
Das andere Capitel. nach dem davon das miniſterium des gantzen Fuͤrſtenthums dependiret/ jain gewiſſer maaß auch die N. Univerſitaͤt unter ſothaner Inſpection ſtehet. So iſt mir wiſſend/ daß man an ſolchem Hoch-Fuͤrſtl. Hoff von guter zeit ſehr inclinirt geweſen/ wo ihnen GOTT einen treuen und darzu ausgeruͤſte- ten mann beſcheren werde/ dasjenige/ was in vielen ſtuͤcken in dem kirchen- weſen in ziemlicher unordnung ſtehet/ mit rechtſchaffenem ernſt zu recht zu- bringen/ daß ich nicht zweiffle/ daß er/ da ihn der HErr dahin fuͤhret/ durch ſeine gnade/ vornehmlich bey dem eintrit einer neuen regierung/ zu ſolchem zweck gnugſame huͤlffe bekommen wird/ daher auch vieles außzurichten eine wohlgegruͤndete hoffnung vorſtehet. 2. Sehe ich auch meines erachtens ih- re ſtadtſtelle alſo bewandt/ daß ſie bey ihrer kirche viel eher vermittelſt goͤttli- chen beyſtandes/ und guter freunde einrathen/ wo demſelben platz gegeben wird/ einen gnugſam capablen mann/ welcher das bey ihnen in kinder-lehr und andern von ihnen ſelbs geruͤhmten guten/ und in ſchwang gebrachten an- ſtalten/ wol eingerichtete in gleichem tenor, wo E. Hoch-Edl. Herrl. treulich daruͤber halten/ und einigen andern ihre weiſe nicht eben laßen werden/ er- halte/ erlangen/ und alſo das amt erſetzen koͤnten/ als ich mir hoffnung zu ma- chen wuͤſte/ daß der Fuͤrſtl. Hoff zu einer ſtelle ſo leicht jemand finden wuͤrde/ der zu einfuͤhrung dergleichen dinge/ davon dieſer bey ihnen bereits erfah- rung erlanget/ gleich beqvem waͤre: ſo vielmehr weil die meiſte Theologi ein ſtilles und ruhiges ſtadtleben/ als dergleichen unruhe und viele verdrießlich- keit/ damit die wenigere einkommen vergeſellſchafftet ſind/ lieber wehlen/ und ſich alſo leichter bey einer ſtadt gebrauchen werden laſſen: wie nicht ohne iſt/ daß beꝛeits unteꝛſchiedliche ſothanes Hoffs gute abſichten auff einige geſchick- te leute zuruͤck gangen ſind/ die vielleicht zu ſtillern functionen ſich eher haͤt- ten ziehen laſſen. Aus welchem dann erhellet/ daß alßviel ich begreiffe/ auch nach dieſen beyden wichtigſten momentis, daraus von der goͤttlichkeit des be- ruffs zu urtheilen ſeyn moͤchte/ die neue ſtelle vor ihrer ſtadt den vorzug in dieſem geſchaͤfft erhalten doͤrffte. Wie dann das itzt angefuͤhrte weiſet/ daß die mehrere aufferbauung nicht ſimpliciter an der numeroſitaͤt des ordinarii auditorii haͤnget/ ſondern die geſamte verrichtungen der unterſchiedlichen aemter zuſammen zufaſſen/ und unter einander zu compariren ſeind. Maſ- ſen mich zwahr auch nicht wenig ſchmertzet/ daß faſt keine vergleichung unter meinem itzigen ordentlichen ſchloß-auditorio alhier und voriger Franckfurti- ſchen gemeinde iſt/ jedoch bin nichts deſto weniger auff mehrere art von Gott ſeines unzweifflichen willens verſichert/ mit dem auch/ ſo wol ich/ als meine nicht ohne innigliche wehmuth verlaſſene kirche/ uns allein untereinander ha- ben troͤſten muͤſſen. Damit waͤre allein noch uͤbrig die beſorgende zeꝛruͤttung ihrer lieben gemeinde von ſolchem abſchied/ wegen dadurch auff einige Diaco- nos
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0494" n="478"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> nach dem davon das <hi rendition="#aq">miniſterium</hi> des gantzen Fuͤrſtenthums <hi rendition="#aq">dependi</hi>ret/ ja<lb/> in gewiſſer maaß auch die <hi rendition="#aq">N. Univerſi</hi>taͤt unter ſothaner <hi rendition="#aq">Inſpection</hi> ſtehet.<lb/> So iſt mir wiſſend/ daß man an ſolchem Hoch-Fuͤrſtl. Hoff von guter zeit<lb/> ſehr <hi rendition="#aq">inclinirt</hi> geweſen/ wo ihnen GOTT einen treuen und darzu ausgeruͤſte-<lb/> ten mann beſcheren werde/ dasjenige/ was in vielen ſtuͤcken in dem kirchen-<lb/> weſen in ziemlicher unordnung ſtehet/ mit rechtſchaffenem ernſt zu recht zu-<lb/> bringen/ daß ich nicht zweiffle/ daß er/ da ihn der HErr dahin fuͤhret/ durch<lb/> ſeine gnade/ vornehmlich bey dem eintrit einer neuen regierung/ zu ſolchem<lb/> zweck gnugſame huͤlffe bekommen wird/ daher auch vieles außzurichten eine<lb/> wohlgegruͤndete hoffnung vorſtehet. 2. Sehe ich auch meines erachtens ih-<lb/> re ſtadtſtelle alſo bewandt/ daß ſie bey ihrer kirche viel eher vermittelſt goͤttli-<lb/> chen beyſtandes/ und guter freunde einrathen/ wo demſelben platz gegeben<lb/> wird/ einen gnugſam <hi rendition="#aq">capablen</hi> mann/ welcher das bey ihnen in kinder-lehr<lb/> und andern von ihnen ſelbs geruͤhmten guten/ und in ſchwang gebrachten an-<lb/> ſtalten/ wol eingerichtete in gleichem <hi rendition="#aq">tenor,</hi> wo E. Hoch-Edl. Herrl. treulich<lb/> daruͤber halten/ und einigen andern ihre weiſe nicht eben laßen werden/ er-<lb/> halte/ erlangen/ und alſo das amt erſetzen koͤnten/ als ich mir hoffnung zu ma-<lb/> chen wuͤſte/ daß der Fuͤrſtl. Hoff zu einer ſtelle ſo leicht jemand finden wuͤrde/<lb/> der zu einfuͤhrung dergleichen dinge/ davon dieſer bey ihnen bereits erfah-<lb/> rung erlanget/ gleich beqvem waͤre: ſo vielmehr weil die meiſte <hi rendition="#aq">Theologi</hi> ein<lb/> ſtilles und ruhiges ſtadtleben/ als dergleichen unruhe und viele verdrießlich-<lb/> keit/ damit die wenigere einkommen vergeſellſchafftet ſind/ lieber wehlen/ und<lb/> ſich alſo leichter bey einer ſtadt gebrauchen werden laſſen: wie nicht ohne iſt/<lb/> daß beꝛeits unteꝛſchiedliche ſothanes Hoffs gute abſichten auff einige geſchick-<lb/> te leute zuruͤck gangen ſind/ die vielleicht zu ſtillern <hi rendition="#aq">function</hi>en ſich eher haͤt-<lb/> ten ziehen laſſen. Aus welchem dann erhellet/ daß alßviel ich begreiffe/ auch<lb/> nach dieſen beyden wichtigſten <hi rendition="#aq">momentis,</hi> daraus von der goͤttlichkeit des be-<lb/> ruffs zu urtheilen ſeyn moͤchte/ die neue ſtelle vor ihrer ſtadt den vorzug in<lb/> dieſem geſchaͤfft erhalten doͤrffte. Wie dann das itzt angefuͤhrte weiſet/ daß<lb/> die mehrere aufferbauung nicht <hi rendition="#aq">ſimpliciter</hi> an der <hi rendition="#aq">numeroſi</hi>taͤt des <hi rendition="#aq">ordinarii<lb/> auditorii</hi> haͤnget/ ſondern die geſamte verrichtungen der unterſchiedlichen<lb/> aemter zuſammen zufaſſen/ und unter einander zu <hi rendition="#aq">comparir</hi>en ſeind. Maſ-<lb/> ſen mich zwahr auch nicht wenig ſchmertzet/ daß faſt keine vergleichung unter<lb/> meinem itzigen ordentlichen ſchloß-<hi rendition="#aq">auditorio</hi> alhier und voriger Franckfurti-<lb/> ſchen gemeinde iſt/ jedoch bin nichts deſto weniger auff mehrere art von Gott<lb/> ſeines unzweifflichen willens verſichert/ mit dem auch/ ſo wol ich/ als meine<lb/> nicht ohne innigliche wehmuth verlaſſene kirche/ uns allein untereinander ha-<lb/> ben troͤſten muͤſſen. Damit waͤre allein noch uͤbrig die beſorgende zeꝛruͤttung<lb/> ihrer lieben gemeinde von ſolchem abſchied/ wegen dadurch auff einige <hi rendition="#aq">Diaco-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">nos</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [478/0494]
Das andere Capitel.
nach dem davon das miniſterium des gantzen Fuͤrſtenthums dependiret/ ja
in gewiſſer maaß auch die N. Univerſitaͤt unter ſothaner Inſpection ſtehet.
So iſt mir wiſſend/ daß man an ſolchem Hoch-Fuͤrſtl. Hoff von guter zeit
ſehr inclinirt geweſen/ wo ihnen GOTT einen treuen und darzu ausgeruͤſte-
ten mann beſcheren werde/ dasjenige/ was in vielen ſtuͤcken in dem kirchen-
weſen in ziemlicher unordnung ſtehet/ mit rechtſchaffenem ernſt zu recht zu-
bringen/ daß ich nicht zweiffle/ daß er/ da ihn der HErr dahin fuͤhret/ durch
ſeine gnade/ vornehmlich bey dem eintrit einer neuen regierung/ zu ſolchem
zweck gnugſame huͤlffe bekommen wird/ daher auch vieles außzurichten eine
wohlgegruͤndete hoffnung vorſtehet. 2. Sehe ich auch meines erachtens ih-
re ſtadtſtelle alſo bewandt/ daß ſie bey ihrer kirche viel eher vermittelſt goͤttli-
chen beyſtandes/ und guter freunde einrathen/ wo demſelben platz gegeben
wird/ einen gnugſam capablen mann/ welcher das bey ihnen in kinder-lehr
und andern von ihnen ſelbs geruͤhmten guten/ und in ſchwang gebrachten an-
ſtalten/ wol eingerichtete in gleichem tenor, wo E. Hoch-Edl. Herrl. treulich
daruͤber halten/ und einigen andern ihre weiſe nicht eben laßen werden/ er-
halte/ erlangen/ und alſo das amt erſetzen koͤnten/ als ich mir hoffnung zu ma-
chen wuͤſte/ daß der Fuͤrſtl. Hoff zu einer ſtelle ſo leicht jemand finden wuͤrde/
der zu einfuͤhrung dergleichen dinge/ davon dieſer bey ihnen bereits erfah-
rung erlanget/ gleich beqvem waͤre: ſo vielmehr weil die meiſte Theologi ein
ſtilles und ruhiges ſtadtleben/ als dergleichen unruhe und viele verdrießlich-
keit/ damit die wenigere einkommen vergeſellſchafftet ſind/ lieber wehlen/ und
ſich alſo leichter bey einer ſtadt gebrauchen werden laſſen: wie nicht ohne iſt/
daß beꝛeits unteꝛſchiedliche ſothanes Hoffs gute abſichten auff einige geſchick-
te leute zuruͤck gangen ſind/ die vielleicht zu ſtillern functionen ſich eher haͤt-
ten ziehen laſſen. Aus welchem dann erhellet/ daß alßviel ich begreiffe/ auch
nach dieſen beyden wichtigſten momentis, daraus von der goͤttlichkeit des be-
ruffs zu urtheilen ſeyn moͤchte/ die neue ſtelle vor ihrer ſtadt den vorzug in
dieſem geſchaͤfft erhalten doͤrffte. Wie dann das itzt angefuͤhrte weiſet/ daß
die mehrere aufferbauung nicht ſimpliciter an der numeroſitaͤt des ordinarii
auditorii haͤnget/ ſondern die geſamte verrichtungen der unterſchiedlichen
aemter zuſammen zufaſſen/ und unter einander zu compariren ſeind. Maſ-
ſen mich zwahr auch nicht wenig ſchmertzet/ daß faſt keine vergleichung unter
meinem itzigen ordentlichen ſchloß-auditorio alhier und voriger Franckfurti-
ſchen gemeinde iſt/ jedoch bin nichts deſto weniger auff mehrere art von Gott
ſeines unzweifflichen willens verſichert/ mit dem auch/ ſo wol ich/ als meine
nicht ohne innigliche wehmuth verlaſſene kirche/ uns allein untereinander ha-
ben troͤſten muͤſſen. Damit waͤre allein noch uͤbrig die beſorgende zeꝛruͤttung
ihrer lieben gemeinde von ſolchem abſchied/ wegen dadurch auff einige Diaco-
nos
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/494 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/494>, abgerufen am 16.02.2025. |