Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. wäre/ damit mehr zu frieden zu seyn/ wo niemand mehr desjenigen geniessensolle/ was wir verliehren müssen/ als wo es gleichwohl noch andern zu nutzen zukommen nur versetzet wird: davor sich also billig eine jegliche gemeine/ die Christlich heisset/ hüten/ und sich vor ein glied der gesamten Evangelischen kirchen halten/ daher was an andern dero theilen nach GOttes willen arbei- tet/ nicht gantz frembd oder ihr völlig entzogen achten solle. Wo nun dieses principium fest stehet/ wie ichs denn vor eine unhintertreibliche wahrheit halte/ so sehen E. Hochedl. Herrligk. von selbsten leicht/ daß die gedachte ration gegen einen göttlichen beruff nichts ausrichte. Also auch/ da ein pre- diger durch GOTTes gnade eines orts viel erbauet hätte/ ist eine gemeine deswegen dem himmlischen Vater zum demüthigsten danck vielmehr verbun- den/ daß er denselben ihnen so lange gelassen und gesegnet habe/ weil son- derlich nachmahls auff einen wohlgelegten grund alles übrige sich desto besser von andern nachbauen läst/ als daß sie seiner providenz vorschreiben und sich beschwehren wolte/ da dieselbe jenen zu einer neuen arbeit ander- wertlich hin zu verordnen beliebte; massen sie gewiß seyn kan/ daß allezeit deroselben disposition auff weiseste ursachen beruhe/ welche das beste der gesamten kirchen zum grunde haben. Was den abschied selbs betrifft/ ists nicht ohne/ daß er ohne tieffe wunden nicht geschehen kan/ da ich meines orts selbs empfunden habe/ und meine leibes-kräfften sehr damit angegrif- fen zu haben sorgen muß: aber wem der wille des HErrn erstlich gewiß ist/ so dörffen wir uns nicht mit fleisch und blut berathen/ und muß uns lieb seyn/ was auch an sich das schmertzhafftigste wäre. Hierauff möchte 5. in consideration kommen die jenige obligation, da- Was die 6. und 7. ration endlich anlangt/ nemlich der in ihrer gemein- wis-
Das andere Capitel. waͤre/ damit mehr zu frieden zu ſeyn/ wo niemand mehr desjenigen genieſſenſolle/ was wir verliehren muͤſſen/ als wo es gleichwohl noch andern zu nutzen zukommen nur verſetzet wird: davor ſich alſo billig eine jegliche gemeine/ die Chriſtlich heiſſet/ huͤten/ und ſich vor ein glied der geſamten Evangeliſchen kirchen halten/ daher was an andern dero theilen nach GOttes willen arbei- tet/ nicht gantz frembd oder ihr voͤllig entzogen achten ſolle. Wo nun dieſes principium feſt ſtehet/ wie ichs denn vor eine unhintertreibliche wahrheit halte/ ſo ſehen E. Hochedl. Herrligk. von ſelbſten leicht/ daß die gedachte ration gegen einen goͤttlichen beruff nichts ausrichte. Alſo auch/ da ein pre- diger durch GOTTes gnade eines orts viel erbauet haͤtte/ iſt eine gemeine deswegen dem himmliſchen Vater zum demuͤthigſten danck vielmehr verbun- den/ daß er denſelben ihnen ſo lange gelaſſen und geſegnet habe/ weil ſon- derlich nachmahls auff einen wohlgelegten grund alles uͤbrige ſich deſto beſſer von andern nachbauen laͤſt/ als daß ſie ſeiner providenz vorſchreiben und ſich beſchwehren wolte/ da dieſelbe jenen zu einer neuen arbeit ander- wertlich hin zu verordnen beliebte; maſſen ſie gewiß ſeyn kan/ daß allezeit deroſelben diſpoſition auff weiſeſte urſachen beruhe/ welche das beſte der geſamten kirchen zum grunde haben. Was den abſchied ſelbs betrifft/ iſts nicht ohne/ daß er ohne tieffe wunden nicht geſchehen kan/ da ich meines orts ſelbs empfunden habe/ und meine leibes-kraͤfften ſehr damit angegrif- fen zu haben ſorgen muß: aber wem der wille des HErrn erſtlich gewiß iſt/ ſo doͤrffen wir uns nicht mit fleiſch und blut berathen/ und muß uns lieb ſeyn/ was auch an ſich das ſchmertzhafftigſte waͤre. Hierauff moͤchte 5. in conſideration kommen die jenige obligation, da- Was die 6. und 7. ration endlich anlangt/ nemlich der in ihrer gemein- wiſ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0492" n="476"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> waͤre/ damit mehr zu frieden zu ſeyn/ wo niemand mehr desjenigen genieſſen<lb/> ſolle/ was wir verliehren muͤſſen/ als wo es gleichwohl noch andern zu nutzen<lb/> zukommen nur verſetzet wird: davor ſich alſo billig eine jegliche gemeine/ die<lb/> Chriſtlich heiſſet/ huͤten/ und ſich vor ein glied der geſamten Evangeliſchen<lb/> kirchen halten/ daher was an andern dero theilen nach GOttes willen arbei-<lb/> tet/ nicht gantz frembd oder ihr voͤllig entzogen achten ſolle. Wo nun dieſes<lb/><hi rendition="#aq">principium</hi> feſt ſtehet/ wie ichs denn vor eine unhintertreibliche wahrheit<lb/> halte/ ſo ſehen E. Hochedl. Herrligk. von ſelbſten leicht/ daß die gedachte<lb/><hi rendition="#aq">ration</hi> gegen einen goͤttlichen beruff nichts ausrichte. Alſo auch/ da ein pre-<lb/> diger durch GOTTes gnade eines orts viel erbauet haͤtte/ iſt eine gemeine<lb/> deswegen dem himmliſchen Vater zum demuͤthigſten danck vielmehr verbun-<lb/> den/ daß er denſelben ihnen ſo lange gelaſſen und geſegnet habe/ weil ſon-<lb/> derlich nachmahls auff einen wohlgelegten grund alles uͤbrige ſich deſto<lb/> beſſer von andern nachbauen laͤſt/ als daß ſie ſeiner <hi rendition="#aq">providenz</hi> vorſchreiben<lb/> und ſich beſchwehren wolte/ da dieſelbe jenen zu einer neuen arbeit ander-<lb/> wertlich hin zu verordnen beliebte; maſſen ſie gewiß ſeyn kan/ daß allezeit<lb/> deroſelben <hi rendition="#aq">diſpoſition</hi> auff weiſeſte urſachen beruhe/ welche das beſte der<lb/> geſamten kirchen zum grunde haben. Was den abſchied ſelbs betrifft/<lb/> iſts nicht ohne/ daß er ohne tieffe wunden nicht geſchehen kan/ da ich meines<lb/> orts ſelbs empfunden habe/ und meine leibes-kraͤfften ſehr damit angegrif-<lb/> fen zu haben ſorgen muß: aber wem der wille des HErrn erſtlich gewiß iſt/<lb/> ſo doͤrffen wir uns nicht mit fleiſch und blut berathen/ und muß uns lieb<lb/> ſeyn/ was auch an ſich das ſchmertzhafftigſte waͤre.</p><lb/> <p>Hierauff moͤchte 5. in <hi rendition="#aq">conſideration</hi> kommen die jenige <hi rendition="#aq">obligation,</hi> da-<lb/> mit ſich der <hi rendition="#aq">Superintendens</hi> ihrer loͤblichen ſtadt verbunden haben ſolle.<lb/> Von dero ich mit voͤlligem grund gleichwohl nicht urtheilen kan/ als der<lb/> die <hi rendition="#aq">formalia</hi> derſelben/ daran dennoch das groͤſſeſte gelegen/ nicht geſehen<lb/> habe. Jnsgemein aber halte ich davor/ daß dieſe <hi rendition="#aq">condition,</hi> in allen <hi rendition="#aq">obliga-<lb/> tionen</hi> austruͤcklich geſetzet oder doch darunter mit verſtanden werden ſolle/<lb/> wofern der HERR nicht anders uͤber uns <hi rendition="#aq">diſponi</hi>re. Alſo verpflichtet ſich<lb/> ein jeder/ ſo weit er uͤber ſich ſelbs meiſter iſt/ dem hoͤhern aber hat er ſein recht<lb/> nicht zu nehmen/ oder kan ſich dadurch von demſelben ſelbs loß wircken. Ja<lb/> wo ſich einer <hi rendition="#aq">abſolutè</hi> und ohne <hi rendition="#aq">reſervation</hi> der goͤttlichen gewalt jemand<lb/> ver<hi rendition="#aq">obligi</hi>rte/ wuͤrden beyde theile ihren fehler zu erkennen/ und aus demſel-<lb/> ben kein neues recht zu nehmen haben.</p><lb/> <p>Was die 6. und 7. <hi rendition="#aq">ration</hi> endlich anlangt/ nemlich der in ihrer gemein-<lb/> de aus dieſer aͤnderung in unterſchiedlichen ſtuͤcken beſorgende ſchaden/ und<lb/> daß bey ihnen/ als in dem andern ort mehr zuerbauen ſeyn wuͤrde/ bekenne<lb/> ich/ daß ſolche die wichtigſten <hi rendition="#aq">momenta</hi> ſeyen/ die in dieſer ſache nach dem ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wiſ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [476/0492]
Das andere Capitel.
waͤre/ damit mehr zu frieden zu ſeyn/ wo niemand mehr desjenigen genieſſen
ſolle/ was wir verliehren muͤſſen/ als wo es gleichwohl noch andern zu nutzen
zukommen nur verſetzet wird: davor ſich alſo billig eine jegliche gemeine/ die
Chriſtlich heiſſet/ huͤten/ und ſich vor ein glied der geſamten Evangeliſchen
kirchen halten/ daher was an andern dero theilen nach GOttes willen arbei-
tet/ nicht gantz frembd oder ihr voͤllig entzogen achten ſolle. Wo nun dieſes
principium feſt ſtehet/ wie ichs denn vor eine unhintertreibliche wahrheit
halte/ ſo ſehen E. Hochedl. Herrligk. von ſelbſten leicht/ daß die gedachte
ration gegen einen goͤttlichen beruff nichts ausrichte. Alſo auch/ da ein pre-
diger durch GOTTes gnade eines orts viel erbauet haͤtte/ iſt eine gemeine
deswegen dem himmliſchen Vater zum demuͤthigſten danck vielmehr verbun-
den/ daß er denſelben ihnen ſo lange gelaſſen und geſegnet habe/ weil ſon-
derlich nachmahls auff einen wohlgelegten grund alles uͤbrige ſich deſto
beſſer von andern nachbauen laͤſt/ als daß ſie ſeiner providenz vorſchreiben
und ſich beſchwehren wolte/ da dieſelbe jenen zu einer neuen arbeit ander-
wertlich hin zu verordnen beliebte; maſſen ſie gewiß ſeyn kan/ daß allezeit
deroſelben diſpoſition auff weiſeſte urſachen beruhe/ welche das beſte der
geſamten kirchen zum grunde haben. Was den abſchied ſelbs betrifft/
iſts nicht ohne/ daß er ohne tieffe wunden nicht geſchehen kan/ da ich meines
orts ſelbs empfunden habe/ und meine leibes-kraͤfften ſehr damit angegrif-
fen zu haben ſorgen muß: aber wem der wille des HErrn erſtlich gewiß iſt/
ſo doͤrffen wir uns nicht mit fleiſch und blut berathen/ und muß uns lieb
ſeyn/ was auch an ſich das ſchmertzhafftigſte waͤre.
Hierauff moͤchte 5. in conſideration kommen die jenige obligation, da-
mit ſich der Superintendens ihrer loͤblichen ſtadt verbunden haben ſolle.
Von dero ich mit voͤlligem grund gleichwohl nicht urtheilen kan/ als der
die formalia derſelben/ daran dennoch das groͤſſeſte gelegen/ nicht geſehen
habe. Jnsgemein aber halte ich davor/ daß dieſe condition, in allen obliga-
tionen austruͤcklich geſetzet oder doch darunter mit verſtanden werden ſolle/
wofern der HERR nicht anders uͤber uns diſponire. Alſo verpflichtet ſich
ein jeder/ ſo weit er uͤber ſich ſelbs meiſter iſt/ dem hoͤhern aber hat er ſein recht
nicht zu nehmen/ oder kan ſich dadurch von demſelben ſelbs loß wircken. Ja
wo ſich einer abſolutè und ohne reſervation der goͤttlichen gewalt jemand
verobligirte/ wuͤrden beyde theile ihren fehler zu erkennen/ und aus demſel-
ben kein neues recht zu nehmen haben.
Was die 6. und 7. ration endlich anlangt/ nemlich der in ihrer gemein-
de aus dieſer aͤnderung in unterſchiedlichen ſtuͤcken beſorgende ſchaden/ und
daß bey ihnen/ als in dem andern ort mehr zuerbauen ſeyn wuͤrde/ bekenne
ich/ daß ſolche die wichtigſten momenta ſeyen/ die in dieſer ſache nach dem ge-
wiſ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/492 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/492>, abgerufen am 16.02.2025. |