Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. II. SECTIO VI.
wohl seyn/ daß dero Superintendens sich resolviret/ bey seiner gemeine fuß
zu halten/ und die blosse anmuthungen/ so lange die sache in seinen händen
bliebe/ abzuweisen/ hingegen/ daß durch eine völlige vocation, und etwa da-
bey beobachtende umstände/ seine gedancken sich ändern müssen/ welches auch
nicht traute zu versichern/ daß nicht einmahl würde geschehen seyn/ da das an-
dre Hochfürstl. hauß ferner oder auch vormahls zur wircklichen vocation zu
schreiten geruhet hätte. Weswegen ich auch nicht sehe/ daß dasselbe eine
ungnade/ so zwahr mehr ihn als gemeine stadt betreffen müste/ darob fassen
könne/ daß ihre tentativa consilia vor deme modeste decliniret worden/ nun-
mehr aber ein ohne das mit demselben nahe alliirtes hauß mit einer formli-
chen vocation kräfftiger durchtringe. Wie insgesamt in dergleichen geschäff-
ten von allen seiten auff nichts fleischliches/ sondern allein auff dasjenige zu
sehen ist/ worinnen sich göttlicher wille scheinbar vorthue.

Es wird 4. angeführet so wol der Christl. gemeinde gegen ihn tragende
liebe/ und über seinen abschied/ da er geschehen solte/ besorgende schmertze/
welcher nicht weniger ihm einen schauder einjagen solte/ wann er daran ge-
dächte/ als auch/ wie vielen segen GOtt bißher zu seiner arbeit in ihrer lieben
stadt gegeben hätte. Dieses argument, als dessen krafft ich auch fühlen müs-
sen/ erkenne ich sehr starck zu seyn/ nicht aber die sache von göttlichem willen
zu decidiren/ sondern nur allerseits das scheiden schmertzhaffter zu machen.
Wäre die liebe einer gemeinde gegen ihren prediger/ und daß sie nicht anders
als mit betrübnüß ihn/ also auch er sie/ verlassen könte/ eine gnugsame ursach/
daß man beysammen allezeit bleiben müste/ so würde nimmermehr kein belieb-
ter prediger von seinem ort können wegberuffen werden/ sondern die ände-
rungen müsten nothwendig allezeit allein die jenige betreffen/ die ein ander
ohne das müd sind. Welches ich nicht hoffe/ daß ein Theologus, oder ander
des göttlichen raths kündiger Christ/ sagen/ oder die freyheit GOttes also
einschrencken wolte/ daß er/ welche er mit liebe unter einander verbunden/
nicht mehr trennen dörffte. Vielmehr kehre ich es um/ und glaube/ daß der
GOtt/ in dessen hand stehet/ durch den todt einen schmertzlichen riß zwischen
prediger und gemeine zu machen/ und davon die besorgende traurigkeit sich
nicht abhalten zu lassen/ habe eine nicht geringere macht/ auff eine andre art
und durchaus seiner weißheit geschickte änderung die jenige zu trennen/ wel-
che sonsten gern bey einander blieben. Wenn denn eine Christliche gemeinde
aus blosser nothwendigkeit dem HErrn/ was er ihnen entziehet/ überlassen
muß/ warum solte sie sich wegern in anderem fall seinen willen auch dem ihri-
gen zu unterwerffen/ und ihm ohne murren ihren lehrer folgen zu lassen/ da
sie noch in solchem gehorsam eine probe ihrer gedult/ gelassenheit und liebe ge-
gen ihm abstatten können? Wie es hingegen eine art einer subtilern mißgunst

wä-
O o o 2

ARTIC. II. SECTIO VI.
wohl ſeyn/ daß dero Superintendens ſich reſolviret/ bey ſeiner gemeine fuß
zu halten/ und die bloſſe anmuthungen/ ſo lange die ſache in ſeinen haͤnden
bliebe/ abzuweiſen/ hingegen/ daß durch eine voͤllige vocation, und etwa da-
bey beobachtende umſtaͤnde/ ſeine gedancken ſich aͤndern muͤſſen/ welches auch
nicht traute zu verſichern/ daß nicht einmahl wuͤrde geſchehen ſeyn/ da das an-
dre Hochfuͤrſtl. hauß ferner oder auch vormahls zur wircklichen vocation zu
ſchreiten geruhet haͤtte. Weswegen ich auch nicht ſehe/ daß daſſelbe eine
ungnade/ ſo zwahr mehr ihn als gemeine ſtadt betreffen muͤſte/ darob faſſen
koͤnne/ daß ihre tentativa conſilia vor deme modeſtè decliniret worden/ nun-
mehr aber ein ohne das mit demſelben nahe alliirtes hauß mit einer formli-
chen vocation kraͤfftiger durchtringe. Wie insgeſamt in dergleichen geſchaͤff-
ten von allen ſeiten auff nichts fleiſchliches/ ſondern allein auff dasjenige zu
ſehen iſt/ worinnen ſich goͤttlicher wille ſcheinbar vorthue.

Es wird 4. angefuͤhret ſo wol der Chriſtl. gemeinde gegen ihn tragende
liebe/ und uͤber ſeinen abſchied/ da er geſchehen ſolte/ beſorgende ſchmertze/
welcher nicht weniger ihm einen ſchauder einjagen ſolte/ wann er daran ge-
daͤchte/ als auch/ wie vielen ſegen GOtt bißher zu ſeiner arbeit in ihrer lieben
ſtadt gegeben haͤtte. Dieſes argument, als deſſen krafft ich auch fuͤhlen muͤſ-
ſen/ erkenne ich ſehr ſtarck zu ſeyn/ nicht aber die ſache von goͤttlichem willen
zu decidiren/ ſondern nur allerſeits das ſcheiden ſchmertzhaffter zu machen.
Waͤre die liebe einer gemeinde gegen ihren prediger/ und daß ſie nicht anders
als mit betruͤbnuͤß ihn/ alſo auch er ſie/ verlaſſen koͤnte/ eine gnugſame urſach/
daß man beyſammen allezeit bleiben muͤſte/ ſo wuͤrde nimmermehr kein belieb-
ter prediger von ſeinem ort koͤnnen wegberuffen werden/ ſondern die aͤnde-
rungen muͤſten nothwendig allezeit allein die jenige betreffen/ die ein ander
ohne das muͤd ſind. Welches ich nicht hoffe/ daß ein Theologus, oder ander
des goͤttlichen raths kuͤndiger Chriſt/ ſagen/ oder die freyheit GOttes alſo
einſchrencken wolte/ daß er/ welche er mit liebe unter einander verbunden/
nicht mehr trennen doͤrffte. Vielmehr kehre ich es um/ und glaube/ daß der
GOtt/ in deſſen hand ſtehet/ durch den todt einen ſchmertzlichen riß zwiſchen
prediger und gemeine zu machen/ und davon die beſorgende traurigkeit ſich
nicht abhalten zu laſſen/ habe eine nicht geringere macht/ auff eine andre art
und durchaus ſeiner weißheit geſchickte aͤnderung die jenige zu trennen/ wel-
che ſonſten gern bey einander blieben. Wenn denn eine Chriſtliche gemeinde
aus bloſſer nothwendigkeit dem HErrn/ was er ihnen entziehet/ uͤberlaſſen
muß/ warum ſolte ſie ſich wegern in anderem fall ſeinen willen auch dem ihri-
gen zu unterwerffen/ und ihm ohne murren ihren lehrer folgen zu laſſen/ da
ſie noch in ſolchem gehorſam eine probe ihrer gedult/ gelaſſenheit und liebe ge-
gen ihm abſtatten koͤnnen? Wie es hingegen eine art einer ſubtilern mißgunſt

waͤ-
O o o 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0491" n="475"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ARTIC. <hi rendition="#g">II. SECTIO</hi> VI.</hi></hi></fw><lb/>
wohl &#x017F;eyn/ daß dero <hi rendition="#aq">Superintendens</hi> &#x017F;ich <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvi</hi>ret/ bey &#x017F;einer gemeine fuß<lb/>
zu halten/ und die blo&#x017F;&#x017F;e anmuthungen/ &#x017F;o lange die &#x017F;ache in &#x017F;einen ha&#x0364;nden<lb/>
bliebe/ abzuwei&#x017F;en/ hingegen/ daß durch eine vo&#x0364;llige <hi rendition="#aq">vocation,</hi> und etwa da-<lb/>
bey beobachtende um&#x017F;ta&#x0364;nde/ &#x017F;eine gedancken &#x017F;ich a&#x0364;ndern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ welches auch<lb/>
nicht traute zu ver&#x017F;ichern/ daß nicht einmahl wu&#x0364;rde ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn/ da das an-<lb/>
dre Hochfu&#x0364;r&#x017F;tl. hauß ferner oder auch vormahls zur wircklichen <hi rendition="#aq">vocation</hi> zu<lb/>
&#x017F;chreiten geruhet ha&#x0364;tte. Weswegen ich auch nicht &#x017F;ehe/ daß da&#x017F;&#x017F;elbe eine<lb/>
ungnade/ &#x017F;o zwahr mehr ihn als gemeine &#x017F;tadt betreffen mu&#x0364;&#x017F;te/ darob fa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nne/ daß ihre <hi rendition="#aq">tentativa con&#x017F;ilia</hi> vor deme <hi rendition="#aq">mode&#x017F;tè declini</hi>ret worden/ nun-<lb/>
mehr aber ein ohne das mit dem&#x017F;elben nahe <hi rendition="#aq">allii</hi>rtes hauß mit einer formli-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">vocation</hi> kra&#x0364;fftiger durchtringe. Wie insge&#x017F;amt in dergleichen ge&#x017F;cha&#x0364;ff-<lb/>
ten von allen &#x017F;eiten auff nichts flei&#x017F;chliches/ &#x017F;ondern allein auff dasjenige zu<lb/>
&#x017F;ehen i&#x017F;t/ worinnen &#x017F;ich go&#x0364;ttlicher wille &#x017F;cheinbar vorthue.</p><lb/>
            <p>Es wird 4. angefu&#x0364;hret &#x017F;o wol der Chri&#x017F;tl. gemeinde gegen ihn tragende<lb/>
liebe/ und u&#x0364;ber &#x017F;einen ab&#x017F;chied/ da er ge&#x017F;chehen &#x017F;olte/ be&#x017F;orgende &#x017F;chmertze/<lb/>
welcher nicht weniger ihm einen &#x017F;chauder einjagen &#x017F;olte/ wann er daran ge-<lb/>
da&#x0364;chte/ als auch/ wie vielen &#x017F;egen GOtt bißher zu &#x017F;einer arbeit in ihrer lieben<lb/>
&#x017F;tadt gegeben ha&#x0364;tte. Die&#x017F;es <hi rendition="#aq">argument,</hi> als de&#x017F;&#x017F;en krafft ich auch fu&#x0364;hlen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ erkenne ich &#x017F;ehr &#x017F;tarck zu &#x017F;eyn/ nicht aber die &#x017F;ache von go&#x0364;ttlichem willen<lb/>
zu <hi rendition="#aq">decidi</hi>ren/ &#x017F;ondern nur aller&#x017F;eits das &#x017F;cheiden &#x017F;chmertzhaffter zu machen.<lb/>
Wa&#x0364;re die liebe einer gemeinde gegen ihren prediger/ und daß &#x017F;ie nicht anders<lb/>
als mit betru&#x0364;bnu&#x0364;ß ihn/ al&#x017F;o auch er &#x017F;ie/ verla&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nte/ eine gnug&#x017F;ame ur&#x017F;ach/<lb/>
daß man bey&#x017F;ammen allezeit bleiben mu&#x0364;&#x017F;te/ &#x017F;o wu&#x0364;rde nimmermehr kein belieb-<lb/>
ter prediger von &#x017F;einem ort ko&#x0364;nnen wegberuffen werden/ &#x017F;ondern die a&#x0364;nde-<lb/>
rungen mu&#x0364;&#x017F;ten nothwendig allezeit allein die jenige betreffen/ die ein ander<lb/>
ohne das mu&#x0364;d &#x017F;ind. Welches ich nicht hoffe/ daß ein <hi rendition="#aq">Theologus,</hi> oder ander<lb/>
des go&#x0364;ttlichen raths ku&#x0364;ndiger Chri&#x017F;t/ &#x017F;agen/ oder die freyheit GOttes al&#x017F;o<lb/>
ein&#x017F;chrencken wolte/ daß er/ welche er mit liebe unter einander verbunden/<lb/>
nicht mehr trennen do&#x0364;rffte. Vielmehr kehre ich es um/ und glaube/ daß der<lb/>
GOtt/ in de&#x017F;&#x017F;en hand &#x017F;tehet/ durch den todt einen &#x017F;chmertzlichen riß zwi&#x017F;chen<lb/>
prediger und gemeine zu machen/ und davon die be&#x017F;orgende traurigkeit &#x017F;ich<lb/>
nicht abhalten zu la&#x017F;&#x017F;en/ habe eine nicht geringere macht/ auff eine andre art<lb/>
und durchaus &#x017F;einer weißheit ge&#x017F;chickte a&#x0364;nderung die jenige zu trennen/ wel-<lb/>
che &#x017F;on&#x017F;ten gern bey einander blieben. Wenn denn eine Chri&#x017F;tliche gemeinde<lb/>
aus blo&#x017F;&#x017F;er nothwendigkeit dem HErrn/ was er ihnen entziehet/ u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
muß/ warum &#x017F;olte &#x017F;ie &#x017F;ich wegern in anderem fall &#x017F;einen willen auch dem ihri-<lb/>
gen zu unterwerffen/ und ihm ohne murren ihren lehrer folgen zu la&#x017F;&#x017F;en/ da<lb/>
&#x017F;ie noch in &#x017F;olchem gehor&#x017F;am eine probe ihrer gedult/ gela&#x017F;&#x017F;enheit und liebe ge-<lb/>
gen ihm ab&#x017F;tatten ko&#x0364;nnen? Wie es hingegen eine art einer &#x017F;ubtilern mißgun&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wa&#x0364;-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0491] ARTIC. II. SECTIO VI. wohl ſeyn/ daß dero Superintendens ſich reſolviret/ bey ſeiner gemeine fuß zu halten/ und die bloſſe anmuthungen/ ſo lange die ſache in ſeinen haͤnden bliebe/ abzuweiſen/ hingegen/ daß durch eine voͤllige vocation, und etwa da- bey beobachtende umſtaͤnde/ ſeine gedancken ſich aͤndern muͤſſen/ welches auch nicht traute zu verſichern/ daß nicht einmahl wuͤrde geſchehen ſeyn/ da das an- dre Hochfuͤrſtl. hauß ferner oder auch vormahls zur wircklichen vocation zu ſchreiten geruhet haͤtte. Weswegen ich auch nicht ſehe/ daß daſſelbe eine ungnade/ ſo zwahr mehr ihn als gemeine ſtadt betreffen muͤſte/ darob faſſen koͤnne/ daß ihre tentativa conſilia vor deme modeſtè decliniret worden/ nun- mehr aber ein ohne das mit demſelben nahe alliirtes hauß mit einer formli- chen vocation kraͤfftiger durchtringe. Wie insgeſamt in dergleichen geſchaͤff- ten von allen ſeiten auff nichts fleiſchliches/ ſondern allein auff dasjenige zu ſehen iſt/ worinnen ſich goͤttlicher wille ſcheinbar vorthue. Es wird 4. angefuͤhret ſo wol der Chriſtl. gemeinde gegen ihn tragende liebe/ und uͤber ſeinen abſchied/ da er geſchehen ſolte/ beſorgende ſchmertze/ welcher nicht weniger ihm einen ſchauder einjagen ſolte/ wann er daran ge- daͤchte/ als auch/ wie vielen ſegen GOtt bißher zu ſeiner arbeit in ihrer lieben ſtadt gegeben haͤtte. Dieſes argument, als deſſen krafft ich auch fuͤhlen muͤſ- ſen/ erkenne ich ſehr ſtarck zu ſeyn/ nicht aber die ſache von goͤttlichem willen zu decidiren/ ſondern nur allerſeits das ſcheiden ſchmertzhaffter zu machen. Waͤre die liebe einer gemeinde gegen ihren prediger/ und daß ſie nicht anders als mit betruͤbnuͤß ihn/ alſo auch er ſie/ verlaſſen koͤnte/ eine gnugſame urſach/ daß man beyſammen allezeit bleiben muͤſte/ ſo wuͤrde nimmermehr kein belieb- ter prediger von ſeinem ort koͤnnen wegberuffen werden/ ſondern die aͤnde- rungen muͤſten nothwendig allezeit allein die jenige betreffen/ die ein ander ohne das muͤd ſind. Welches ich nicht hoffe/ daß ein Theologus, oder ander des goͤttlichen raths kuͤndiger Chriſt/ ſagen/ oder die freyheit GOttes alſo einſchrencken wolte/ daß er/ welche er mit liebe unter einander verbunden/ nicht mehr trennen doͤrffte. Vielmehr kehre ich es um/ und glaube/ daß der GOtt/ in deſſen hand ſtehet/ durch den todt einen ſchmertzlichen riß zwiſchen prediger und gemeine zu machen/ und davon die beſorgende traurigkeit ſich nicht abhalten zu laſſen/ habe eine nicht geringere macht/ auff eine andre art und durchaus ſeiner weißheit geſchickte aͤnderung die jenige zu trennen/ wel- che ſonſten gern bey einander blieben. Wenn denn eine Chriſtliche gemeinde aus bloſſer nothwendigkeit dem HErrn/ was er ihnen entziehet/ uͤberlaſſen muß/ warum ſolte ſie ſich wegern in anderem fall ſeinen willen auch dem ihri- gen zu unterwerffen/ und ihm ohne murren ihren lehrer folgen zu laſſen/ da ſie noch in ſolchem gehorſam eine probe ihrer gedult/ gelaſſenheit und liebe ge- gen ihm abſtatten koͤnnen? Wie es hingegen eine art einer ſubtilern mißgunſt waͤ- O o o 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/491
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/491>, abgerufen am 25.11.2024.