Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO X. zu förchten habe/ ligen/ und also ebenfalls eingeschrieben seyn. Wie nun die-ses die innerliche natürliche erkäntnüß ist/ so kommt zu derselben/ oder ist viel- mehr eine stärckung derselben/ diejenige natürliche erkäntnüß/ welche aus an- sehen und vernünfftiger betrachtung der göttlichen geschöpffe ausser uns er- langet wird: Wenn es wiederum heisset Rom. 1/ 20. Gottes unsichtbah- res wesen/ das ist seine ewige krafft und Gottheit/ wird ersehen/ so man des wahrnimmt an den wercken/ nemlich an der schöpffung der welt. Denn wo man alle die geschöpffe/ und dero herrliche ordnung mit bedacht ansihet/ gibts sich selbst/ daß solches weder ungefähr also könne worden seyn/ noch ungefähr also erhalten werden/ sondern daß ein wesen seyn müsse von unendlicher krafft und weißheit/ welches alle die übrige gemacht/ und in eine solche ordnung gesetzet habe/ so dann sie noch heut zutage in dersel- ben erhalte. Dieser schluß ist so offenbahr nothwendig/ daß das gegentheil von menschlichem verstand nicht begriffen werden kan. Wie mich entsinne mit einem eigentlichen und scharffsinnigen Atheo gehandelt zu haben/ der zwahr die folge leugnete/ aber doch selbst bekannte/ daß wie nicht eben ein erstes wesen seyn müste/ sondern immer eines aus dem andern/ und dieses wieder aus einem andern/ und so ohne ende fortzufahren/ hergekommen seye/ nicht gefasset werden könte: daß also was die wahrheit anlangt/ nemlich daß ein Gott und höchstes wesen seye/ ob wol auch was die völlige erkäntnüß dessen anlangt/ solche über unsern menschlichen verstand gehet/ gleich wol insgemein von dem menschlichen verstand eher und leichter angenommen wird als das gegentheil. Dieses ist nun die doppelte göttliche natürliche erkäntnüß/ aber sie ist sehr unvollkommen/ und zeiget uns nur das göttliche wesen selbst/ samt etlichen desselben offenbahrsten eigenschafften/ und zwahr auch in diesen al- lein die sache insgemein/ da hingegen noch vieles/ was die art derselben an- langet/ verborgen bleibet/ sie ist auch nicht so fest/ daß sie nicht durch die sünd- liche verderbnüß/ und angebohrnen unglauben/ offt mit allerhand zweiffel wanckend gemacht würde/ sonderlich aber erstrecket sie sich nicht/ zur erkänt- nüß GOttes/ wie er unser vater seye/ zur erkäntnüß seines sohnes JESU Christi/ noch zur erkäntnüß des H. Geistes/ folglich auch nicht zur erkäntnüß unsers heyls/ und des weges wie wir zu demselben gelangen müsten; also daß kein mensch aus derselben selig werden kan/ sondern bey aller solcher natürli- cher erkäntnüß bleibet der mensch also geartet/ wie er Eph. 4/ 18. beschrieben wird. Jndessen dienet sie doch zu einer handleitung/ und ist gleichsam der erste vorberuff GOttes/ damit von ihm das hertz zu der annehmung der gött- lichen fernern offenbahrung in dem wort bereitet wird/ da hingegen ohne die- se vorerkäntnüß GOttes die übrige offenbahrung schwehrlicher eingelassen wer- E
SECTIO X. zu foͤrchten habe/ ligen/ und alſo ebenfalls eingeſchrieben ſeyn. Wie nun die-ſes die innerliche natuͤrliche erkaͤntnuͤß iſt/ ſo kommt zu derſelben/ oder iſt viel- mehr eine ſtaͤrckung derſelben/ diejenige natuͤrliche erkaͤntnuͤß/ welche aus an- ſehen und vernuͤnfftiger betrachtung der goͤttlichen geſchoͤpffe auſſer uns er- langet wird: Wenn es wiederum heiſſet Rom. 1/ 20. Gottes unſichtbah- res weſen/ das iſt ſeine ewige krafft und Gottheit/ wird erſehen/ ſo man des wahrnimmt an den wercken/ nemlich an der ſchoͤpffung der welt. Denn wo man alle die geſchoͤpffe/ und dero herrliche ordnung mit bedacht anſihet/ gibts ſich ſelbſt/ daß ſolches weder ungefaͤhr alſo koͤnne worden ſeyn/ noch ungefaͤhr alſo erhalten werden/ ſondern daß ein weſen ſeyn muͤſſe von unendlicher krafft und weißheit/ welches alle die uͤbrige gemacht/ und in eine ſolche ordnung geſetzet habe/ ſo dann ſie noch heut zutage in derſel- ben erhalte. Dieſer ſchluß iſt ſo offenbahr nothwendig/ daß das gegentheil von menſchlichem verſtand nicht begriffen werden kan. Wie mich entſinne mit einem eigentlichen und ſcharffſinnigen Atheo gehandelt zu haben/ der zwahr die folge leugnete/ aber doch ſelbſt bekannte/ daß wie nicht eben ein erſtes weſen ſeyn muͤſte/ ſondern immer eines aus dem andern/ und dieſes wieder aus einem andern/ und ſo ohne ende fortzufahren/ hergekommen ſeye/ nicht gefaſſet werden koͤnte: daß alſo was die wahrheit anlangt/ nemlich daß ein Gott und hoͤchſtes weſen ſeye/ ob wol auch was die voͤllige eꝛkaͤntnuͤß deſſen anlangt/ ſolche uͤber unſern menſchlichen verſtand gehet/ gleich wol insgemein von dem menſchlichen verſtand eher und leichter angenommen wird als das gegentheil. Dieſes iſt nun die doppelte goͤttliche natuͤrliche erkaͤntnuͤß/ aber ſie iſt ſehr unvollkommen/ und zeiget uns nur das goͤttliche weſen ſelbſt/ ſamt etlichen deſſelben offenbahrſten eigenſchafften/ und zwahr auch in dieſen al- lein die ſache insgemein/ da hingegen noch vieles/ was die art derſelben an- langet/ verborgen bleibet/ ſie iſt auch nicht ſo feſt/ daß ſie nicht durch die ſuͤnd- liche verderbnuͤß/ und angebohrnen unglauben/ offt mit allerhand zweiffel wanckend gemacht wuͤrde/ ſonderlich aber erſtrecket ſie ſich nicht/ zur erkaͤnt- nuͤß GOttes/ wie er unſer vater ſeye/ zur erkaͤntnuͤß ſeines ſohnes JESU Chriſti/ noch zur erkaͤntnuͤß des H. Geiſtes/ folglich auch nicht zur erkaͤntnuͤß unſers heyls/ und des weges wie wir zu demſelben gelangen muͤſten; alſo daß kein menſch aus derſelben ſelig werden kan/ ſondern bey aller ſolcher natuͤrli- cher erkaͤntnuͤß bleibet der menſch alſo geartet/ wie er Eph. 4/ 18. beſchrieben wird. Jndeſſen dienet ſie doch zu einer handleitung/ und iſt gleichſam der erſte vorberuff GOttes/ damit von ihm das hertz zu der annehmung der goͤtt- lichen fernern offenbahrung in dem wort bereitet wird/ da hingegen ohne die- ſe vorerkaͤntnuͤß GOttes die uͤbrige offenbahrung ſchwehrlicher eingelaſſen wer- E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0049" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">SECTIO X.</hi></hi></hi></fw><lb/> zu foͤrchten habe/ ligen/ und alſo ebenfalls eingeſchrieben ſeyn. Wie nun die-<lb/> ſes die innerliche natuͤrliche erkaͤntnuͤß iſt/ ſo kommt zu derſelben/ oder iſt viel-<lb/> mehr eine ſtaͤrckung derſelben/ diejenige natuͤrliche erkaͤntnuͤß/ welche aus an-<lb/> ſehen und vernuͤnfftiger betrachtung der goͤttlichen geſchoͤpffe auſſer uns er-<lb/> langet wird: Wenn es wiederum heiſſet <hi rendition="#fr">Rom. 1/ 20. Gottes unſichtbah-<lb/> res weſen/ das iſt ſeine ewige krafft und Gottheit/ wird erſehen/ ſo<lb/> man des wahrnimmt an den wercken/ nemlich an der ſchoͤpffung<lb/> der welt.</hi> Denn wo man alle die geſchoͤpffe/ und dero herrliche ordnung mit<lb/> bedacht anſihet/ gibts ſich ſelbſt/ daß ſolches weder ungefaͤhr alſo koͤnne<lb/> worden ſeyn/ noch ungefaͤhr alſo erhalten werden/ ſondern daß ein weſen ſeyn<lb/> muͤſſe von unendlicher krafft und weißheit/ welches alle die uͤbrige gemacht/<lb/> und in eine ſolche ordnung geſetzet habe/ ſo dann ſie noch heut zutage in derſel-<lb/> ben erhalte. Dieſer ſchluß iſt ſo offenbahr nothwendig/ daß das gegentheil<lb/> von menſchlichem verſtand nicht begriffen werden kan. Wie mich entſinne<lb/> mit einem eigentlichen und ſcharffſinnigen <hi rendition="#aq">Atheo</hi> gehandelt zu haben/ der<lb/> zwahr die folge leugnete/ aber doch ſelbſt bekannte/ daß wie nicht eben ein<lb/> erſtes weſen ſeyn muͤſte/ ſondern immer eines aus dem andern/ und dieſes<lb/> wieder aus einem andern/ und ſo ohne ende fortzufahren/ hergekommen ſeye/<lb/> nicht gefaſſet werden koͤnte: daß alſo was die wahrheit anlangt/ nemlich daß<lb/> ein Gott und hoͤchſtes weſen ſeye/ ob wol auch was die voͤllige eꝛkaͤntnuͤß deſſen<lb/> anlangt/ ſolche uͤber unſern menſchlichen verſtand gehet/ gleich wol insgemein<lb/> von dem menſchlichen verſtand eher und leichter angenommen wird als das<lb/> gegentheil. Dieſes iſt nun die doppelte goͤttliche natuͤrliche erkaͤntnuͤß/ aber<lb/> ſie iſt ſehr unvollkommen/ und zeiget uns nur das goͤttliche weſen ſelbſt/ ſamt<lb/> etlichen deſſelben offenbahrſten eigenſchafften/ und zwahr auch in dieſen al-<lb/> lein die ſache insgemein/ da hingegen noch vieles/ was die art derſelben an-<lb/> langet/ verborgen bleibet/ ſie iſt auch nicht ſo feſt/ daß ſie nicht durch die ſuͤnd-<lb/> liche verderbnuͤß/ und angebohrnen unglauben/ offt mit allerhand zweiffel<lb/> wanckend gemacht wuͤrde/ ſonderlich aber erſtrecket ſie ſich nicht/ zur erkaͤnt-<lb/> nuͤß GOttes/ wie er unſer vater ſeye/ zur erkaͤntnuͤß ſeines ſohnes JESU<lb/> Chriſti/ noch zur erkaͤntnuͤß des H. Geiſtes/ folglich auch nicht zur erkaͤntnuͤß<lb/> unſers heyls/ und des weges wie wir zu demſelben gelangen muͤſten; alſo daß<lb/> kein menſch aus derſelben ſelig werden kan/ ſondern bey aller ſolcher natuͤrli-<lb/> cher erkaͤntnuͤß bleibet der menſch alſo geartet/ wie er <hi rendition="#fr">Eph.</hi> 4/ 18. beſchrieben<lb/> wird. Jndeſſen dienet ſie doch zu einer handleitung/ und iſt gleichſam der<lb/> erſte vorberuff GOttes/ damit von ihm das hertz zu der annehmung der goͤtt-<lb/> lichen fernern offenbahrung in dem wort bereitet wird/ da hingegen ohne die-<lb/> ſe vorerkaͤntnuͤß GOttes die uͤbrige offenbahrung ſchwehrlicher eingelaſſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0049]
SECTIO X.
zu foͤrchten habe/ ligen/ und alſo ebenfalls eingeſchrieben ſeyn. Wie nun die-
ſes die innerliche natuͤrliche erkaͤntnuͤß iſt/ ſo kommt zu derſelben/ oder iſt viel-
mehr eine ſtaͤrckung derſelben/ diejenige natuͤrliche erkaͤntnuͤß/ welche aus an-
ſehen und vernuͤnfftiger betrachtung der goͤttlichen geſchoͤpffe auſſer uns er-
langet wird: Wenn es wiederum heiſſet Rom. 1/ 20. Gottes unſichtbah-
res weſen/ das iſt ſeine ewige krafft und Gottheit/ wird erſehen/ ſo
man des wahrnimmt an den wercken/ nemlich an der ſchoͤpffung
der welt. Denn wo man alle die geſchoͤpffe/ und dero herrliche ordnung mit
bedacht anſihet/ gibts ſich ſelbſt/ daß ſolches weder ungefaͤhr alſo koͤnne
worden ſeyn/ noch ungefaͤhr alſo erhalten werden/ ſondern daß ein weſen ſeyn
muͤſſe von unendlicher krafft und weißheit/ welches alle die uͤbrige gemacht/
und in eine ſolche ordnung geſetzet habe/ ſo dann ſie noch heut zutage in derſel-
ben erhalte. Dieſer ſchluß iſt ſo offenbahr nothwendig/ daß das gegentheil
von menſchlichem verſtand nicht begriffen werden kan. Wie mich entſinne
mit einem eigentlichen und ſcharffſinnigen Atheo gehandelt zu haben/ der
zwahr die folge leugnete/ aber doch ſelbſt bekannte/ daß wie nicht eben ein
erſtes weſen ſeyn muͤſte/ ſondern immer eines aus dem andern/ und dieſes
wieder aus einem andern/ und ſo ohne ende fortzufahren/ hergekommen ſeye/
nicht gefaſſet werden koͤnte: daß alſo was die wahrheit anlangt/ nemlich daß
ein Gott und hoͤchſtes weſen ſeye/ ob wol auch was die voͤllige eꝛkaͤntnuͤß deſſen
anlangt/ ſolche uͤber unſern menſchlichen verſtand gehet/ gleich wol insgemein
von dem menſchlichen verſtand eher und leichter angenommen wird als das
gegentheil. Dieſes iſt nun die doppelte goͤttliche natuͤrliche erkaͤntnuͤß/ aber
ſie iſt ſehr unvollkommen/ und zeiget uns nur das goͤttliche weſen ſelbſt/ ſamt
etlichen deſſelben offenbahrſten eigenſchafften/ und zwahr auch in dieſen al-
lein die ſache insgemein/ da hingegen noch vieles/ was die art derſelben an-
langet/ verborgen bleibet/ ſie iſt auch nicht ſo feſt/ daß ſie nicht durch die ſuͤnd-
liche verderbnuͤß/ und angebohrnen unglauben/ offt mit allerhand zweiffel
wanckend gemacht wuͤrde/ ſonderlich aber erſtrecket ſie ſich nicht/ zur erkaͤnt-
nuͤß GOttes/ wie er unſer vater ſeye/ zur erkaͤntnuͤß ſeines ſohnes JESU
Chriſti/ noch zur erkaͤntnuͤß des H. Geiſtes/ folglich auch nicht zur erkaͤntnuͤß
unſers heyls/ und des weges wie wir zu demſelben gelangen muͤſten; alſo daß
kein menſch aus derſelben ſelig werden kan/ ſondern bey aller ſolcher natuͤrli-
cher erkaͤntnuͤß bleibet der menſch alſo geartet/ wie er Eph. 4/ 18. beſchrieben
wird. Jndeſſen dienet ſie doch zu einer handleitung/ und iſt gleichſam der
erſte vorberuff GOttes/ damit von ihm das hertz zu der annehmung der goͤtt-
lichen fernern offenbahrung in dem wort bereitet wird/ da hingegen ohne die-
ſe vorerkaͤntnuͤß GOttes die uͤbrige offenbahrung ſchwehrlicher eingelaſſen
wer-
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/49 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/49>, abgerufen am 16.02.2025. |