Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. ge zu thun/ daß werther bruder dieselbe candide versichere/ wie das werck vondem HErrn zu seyn scheine/ und er von ihnen nicht weggetrachtet/ daher sie bitten/ daß sie selbs mit ihm zu GOtt hertzlich seufftzen wolten/ damit er son- sten oder auff obige art seinen rath deutlich zeige: da ja ihre Christliche schul- digkeit seye/ daß die da täglich um des göttlichen willens vollbringung beten/ auch in solcher sache/ wo sich derselbe offenbahre/ ohne murren sich demselben unterwerffen/ als die ja nichts damit gewinnen würden/ wo sie ihn wider GOttes willen zu behalten/ und er sich halten zu lassen unterstehen wolte/ in dem es dem HErrn ein leichtes und seiner gerechtigkeit gemäß seyn wurde/ den jenigen so bald von der welt oder ihm seine gaben und seegen zu nehmen/ welchen man ihm und seiner leitung entziehen/ und also wider seinen rath be- halten wolte. Wo dieses der gemeinde nachdrücklich gewiesen wird/ und zwahr also/ daß sie sehe/ wie es wahrhafftig von hertzen gehe/ und man auff fleischliche absichten nicht so verfallen seye/ daß man hingegen anders nur so pro forma thue/ so werden gewiß alle die jenige/ bey denen noch etwas eine erkäntnüß GOttes ist/ damit sich zu frieden und in den gehorsam GOttes geben. Was aber andere rohe leute anlangt/ die werden freylich nicht un- terlassen zu lästern/ was sie nicht wissen oder verstehen/ aber die muß man las- sen/ und den HErrn bitten/ daß er ihnen solches vergebe/ nachdem man oh- ne das längst gewohnt ist/ daß wirs in nichts allen durch und durch recht zu machen vermögen/ oder solches einmahl hoffen dörffen. Nun ich ruffe schließlichen den himmlischen Vater hertzlich an/ werde es SECTIO VI. An den rath einer Reichsstadt/ derer Superin- tendens an einen Fürstlichen hoff beruffen wurde/ betref- fend solchen beruff. JCh kan nicht unbilligen/ sondern muß vielmehr sonderlich loben die je- nicht
Das andere Capitel. ge zu thun/ daß werther bruder dieſelbe candidè verſichere/ wie das werck vondem HErrn zu ſeyn ſcheine/ und er von ihnen nicht weggetrachtet/ daher ſie bitten/ daß ſie ſelbs mit ihm zu GOtt hertzlich ſeufftzen wolten/ damit er ſon- ſten oder auff obige art ſeinen rath deutlich zeige: da ja ihre Chriſtliche ſchul- digkeit ſeye/ daß die da taͤglich um des goͤttlichen willens vollbringung beten/ auch in ſolcher ſache/ wo ſich derſelbe offenbahre/ ohne murren ſich demſelben unterwerffen/ als die ja nichts damit gewinnen wuͤrden/ wo ſie ihn wider GOttes willen zu behalten/ und er ſich halten zu laſſen unterſtehen wolte/ in dem es dem HErrn ein leichtes und ſeiner gerechtigkeit gemaͤß ſeyn wurde/ den jenigen ſo bald von der welt oder ihm ſeine gaben und ſeegen zu nehmen/ welchen man ihm und ſeiner leitung entziehen/ und alſo wider ſeinen rath be- halten wolte. Wo dieſes der gemeinde nachdruͤcklich gewieſen wird/ und zwahr alſo/ daß ſie ſehe/ wie es wahrhafftig von hertzen gehe/ und man auff fleiſchliche abſichten nicht ſo verfallen ſeye/ daß man hingegen anders nur ſo pro forma thue/ ſo werden gewiß alle die jenige/ bey denen noch etwas eine erkaͤntnuͤß GOttes iſt/ damit ſich zu frieden und in den gehorſam GOttes geben. Was aber andere rohe leute anlangt/ die werden freylich nicht un- terlaſſen zu laͤſtern/ was ſie nicht wiſſen oder verſtehen/ aber die muß man laſ- ſen/ und den HErrn bitten/ daß er ihnen ſolches vergebe/ nachdem man oh- ne das laͤngſt gewohnt iſt/ daß wirs in nichts allen durch und durch recht zu machen vermoͤgen/ oder ſolches einmahl hoffen doͤrffen. Nun ich ruffe ſchließlichen den himmliſchen Vater hertzlich an/ werde es SECTIO VI. An den rath einer Reichsſtadt/ derer Superin- tendens an einen Fuͤrſtlichen hoff beruffen wurde/ betref- fend ſolchen beruff. JCh kan nicht unbilligen/ ſondern muß vielmehr ſonderlich loben die je- nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0486" n="470"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> ge zu thun/ daß werther bruder dieſelbe <hi rendition="#aq">candidè</hi> verſichere/ wie das werck von<lb/> dem HErrn zu ſeyn ſcheine/ und er von ihnen nicht weggetrachtet/ daher ſie<lb/> bitten/ daß ſie ſelbs mit ihm zu GOtt hertzlich ſeufftzen wolten/ damit er ſon-<lb/> ſten oder auff obige art ſeinen rath deutlich zeige: da ja ihre Chriſtliche ſchul-<lb/> digkeit ſeye/ daß die da taͤglich um des goͤttlichen willens vollbringung beten/<lb/> auch in ſolcher ſache/ wo ſich derſelbe offenbahre/ ohne murren ſich demſelben<lb/> unterwerffen/ als die ja nichts damit gewinnen wuͤrden/ wo ſie ihn wider<lb/> GOttes willen zu behalten/ und er ſich halten zu laſſen unterſtehen wolte/ in<lb/> dem es dem HErrn ein leichtes und ſeiner gerechtigkeit gemaͤß ſeyn wurde/<lb/> den jenigen ſo bald von der welt oder ihm ſeine gaben und ſeegen zu nehmen/<lb/> welchen man ihm und ſeiner leitung entziehen/ und alſo wider ſeinen rath be-<lb/> halten wolte. Wo dieſes der gemeinde nachdruͤcklich gewieſen wird/ und<lb/> zwahr alſo/ daß ſie ſehe/ wie es wahrhafftig von hertzen gehe/ und man auff<lb/> fleiſchliche abſichten nicht ſo verfallen ſeye/ daß man hingegen anders nur ſo<lb/><hi rendition="#aq">pro forma</hi> thue/ ſo werden gewiß alle die jenige/ bey denen noch etwas eine<lb/> erkaͤntnuͤß GOttes iſt/ damit ſich zu frieden und in den gehorſam GOttes<lb/> geben. Was aber andere rohe leute anlangt/ die werden freylich nicht un-<lb/> terlaſſen zu laͤſtern/ was ſie nicht wiſſen oder verſtehen/ aber die muß man laſ-<lb/> ſen/ und den HErrn bitten/ daß er ihnen ſolches vergebe/ nachdem man oh-<lb/> ne das laͤngſt gewohnt iſt/ daß wirs in nichts allen durch und durch recht zu<lb/> machen vermoͤgen/ oder ſolches einmahl hoffen doͤrffen.</p><lb/> <p>Nun ich ruffe ſchließlichen den himmliſchen Vater hertzlich an/ werde es<lb/> auch ferner zu thun nicht vergeſſen/ daß er aller hertzen/ welche in dieſer ſache<lb/> etwas zu thun haben/ dahin regieren wolle/ ſeinen willen ohne fehl zu erken-<lb/> nen/ und alsdenn denſelben ſo freudig zu thun als willig geſchehen zu laſſen:<lb/> ſo wird alles wohl gehen. Er erhalte auch ſeine liebe perſon nicht nur ſonſten<lb/> bey beſtaͤndigen leibes- und gemuͤthes-kraͤfften/ ſondern laſſe aller orthen/ da<lb/> er iſt/ oder hinkommen wird/ ſeine gnade mit ihm ſeyn und wircken/ damit<lb/> er mit ſeinem anvertrauten pfunde allezeit noch ſo viele wuchere/ uͤber mehr<lb/> geſetzt werde/ und endlichen in die freude ſeines HErrn ſegens-voll eingehe.<lb/> 1687.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">SECTIO VI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">An den rath einer Reichsſtadt/ derer</hi> <hi rendition="#aq">Superin-<lb/> tendens</hi> <hi rendition="#fr">an einen Fuͤrſtlichen hoff beruffen wurde/ betref-<lb/> fend ſolchen beruff.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch kan nicht unbilligen/ ſondern muß vielmehr ſonderlich loben die je-<lb/> nige <hi rendition="#aq">reſolution,</hi> da dieſelbe in dieſem geſchaͤfft/ welches die gewiſſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [470/0486]
Das andere Capitel.
ge zu thun/ daß werther bruder dieſelbe candidè verſichere/ wie das werck von
dem HErrn zu ſeyn ſcheine/ und er von ihnen nicht weggetrachtet/ daher ſie
bitten/ daß ſie ſelbs mit ihm zu GOtt hertzlich ſeufftzen wolten/ damit er ſon-
ſten oder auff obige art ſeinen rath deutlich zeige: da ja ihre Chriſtliche ſchul-
digkeit ſeye/ daß die da taͤglich um des goͤttlichen willens vollbringung beten/
auch in ſolcher ſache/ wo ſich derſelbe offenbahre/ ohne murren ſich demſelben
unterwerffen/ als die ja nichts damit gewinnen wuͤrden/ wo ſie ihn wider
GOttes willen zu behalten/ und er ſich halten zu laſſen unterſtehen wolte/ in
dem es dem HErrn ein leichtes und ſeiner gerechtigkeit gemaͤß ſeyn wurde/
den jenigen ſo bald von der welt oder ihm ſeine gaben und ſeegen zu nehmen/
welchen man ihm und ſeiner leitung entziehen/ und alſo wider ſeinen rath be-
halten wolte. Wo dieſes der gemeinde nachdruͤcklich gewieſen wird/ und
zwahr alſo/ daß ſie ſehe/ wie es wahrhafftig von hertzen gehe/ und man auff
fleiſchliche abſichten nicht ſo verfallen ſeye/ daß man hingegen anders nur ſo
pro forma thue/ ſo werden gewiß alle die jenige/ bey denen noch etwas eine
erkaͤntnuͤß GOttes iſt/ damit ſich zu frieden und in den gehorſam GOttes
geben. Was aber andere rohe leute anlangt/ die werden freylich nicht un-
terlaſſen zu laͤſtern/ was ſie nicht wiſſen oder verſtehen/ aber die muß man laſ-
ſen/ und den HErrn bitten/ daß er ihnen ſolches vergebe/ nachdem man oh-
ne das laͤngſt gewohnt iſt/ daß wirs in nichts allen durch und durch recht zu
machen vermoͤgen/ oder ſolches einmahl hoffen doͤrffen.
Nun ich ruffe ſchließlichen den himmliſchen Vater hertzlich an/ werde es
auch ferner zu thun nicht vergeſſen/ daß er aller hertzen/ welche in dieſer ſache
etwas zu thun haben/ dahin regieren wolle/ ſeinen willen ohne fehl zu erken-
nen/ und alsdenn denſelben ſo freudig zu thun als willig geſchehen zu laſſen:
ſo wird alles wohl gehen. Er erhalte auch ſeine liebe perſon nicht nur ſonſten
bey beſtaͤndigen leibes- und gemuͤthes-kraͤfften/ ſondern laſſe aller orthen/ da
er iſt/ oder hinkommen wird/ ſeine gnade mit ihm ſeyn und wircken/ damit
er mit ſeinem anvertrauten pfunde allezeit noch ſo viele wuchere/ uͤber mehr
geſetzt werde/ und endlichen in die freude ſeines HErrn ſegens-voll eingehe.
1687.
SECTIO VI.
An den rath einer Reichsſtadt/ derer Superin-
tendens an einen Fuͤrſtlichen hoff beruffen wurde/ betref-
fend ſolchen beruff.
JCh kan nicht unbilligen/ ſondern muß vielmehr ſonderlich loben die je-
nige reſolution, da dieſelbe in dieſem geſchaͤfft/ welches die gewiſſen
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/486 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/486>, abgerufen am 16.02.2025. |