Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. ihm ist/ wie ichs darfür ansehe/ durch dergleichen fürstellung der gemeindehertzen dahin lencken werde/ daß sie so viel lieber mit hertzlichem wünschen ih- ren seel sorger von sich dahin lassen/ wo sie hören/ daß GOtt das jenige gute/ was er ihnen biß dahero durch ihn erwiesen/ nun auch andern mit so viel meh- rer frucht zuerweisen vorhabe/ als daß sie ihn denjenigen mißgönnen sollten/ zu welchen der HErr ihn sendet: Wäre es müglich/ daß von seiten der Kö- niglichen Princeßin selbst einiges gethan würde zu gewinnung der gemein- de/ (so ich aber nicht so leicht möglich sehe/ gleich wie es seyn würde/ wann mans mit der obrigkeit des orts zuthun hätte/ da ich hingegen meine/ bey ih- nen stehe die sache auff der gemeinde selbst) würde es so viel besser seyn. Gleich- wie ich bey meiner vocation von Straßburg hieher/ weil ich nach vieler über- legung mich mit nichts tranquilliret finden/ noch zu etwas sichers resolviren konte/ es endlich darauff gestellt habe/ was die beyde Republiquen Straß- burg und Franckfurt selbsten ohne mich zu thun/ über mir sich vereini- gen würden/ wolle ich für den rath GOttes über mir erkennen/ aber weder pro noch contra nichts in der sache thun/ sondern den schluß erwarten/ wessen sie sich verglichen hätten. Da es dann endlich nach Gottes leitung wider der meisten vermuthen dahin ausgeschlagen/ daß die stadt Straßb. das werck aus dem HErrn zuseyn erkant/ und mich also der hiesigen stadt willig/ ob zwar mit vieler liebes bezeugung/ und daß sie mich sonsten gern bey sich zube- halten gewünschet/ überlassen hat. Mir hat in diesem stück auch allezeit sehr wohlgefallen der Reformirten kirchen in Franckreich gewohn- heit und verfassung/ da sich jegliche gemeinde willig dazu resolvi- ret/ ja darzu verbunden geachtet wird/ einen ihnen auch geliebten prediger dahin zu geben und zu überlaßen/ wo in einem synodo oder sonsten von ihren kirchen-aufsehern/ deßelben dienst an einem andern ort zu der kir- chen wohlfart fruchtbarer oder nöthiger zu seyn erachtet wird. Womit sie thätlich bezeugen// daß sie sich eines leibes glied zu seyn erkennen/ und jede kirche ihre particular der universal wohlfart nachsetzet. Dieses sind meine einfältige gedancken/ wie ich das gantze werck ansehe/ welche ich dann meinem werthesten mitbruder auff sein freundlich es ersuchen hiermit habe auffrich- tig communiciren sollen; nicht zwahr demselbigen einen strick anzuwerffen/ oder ihn zu etwas zu nöthigen/ was er selbst göttlich zu seyn nicht erkennete/ sondern allein/ nechst schuldiger folge leistung deß an mich gethanen ansinnens/ gelegenheit zugeben/ einem und andern momento in der furcht des HErrn und mit deßen anruffung/ weiter nach zu dencken. Worbey ich den Vater des liechts/ von dem alle gute gabenherkommen/ hertzlich anruffe/ daß er aller der jenigen hertzen/ welche mit diesem H. beruffs-werck umzugehen haben/ son- derlich aber meines werthesten bruders selbsten/ mit erkäntnüs seines H. wil- lens
Das andere Capitel. ihm iſt/ wie ichs darfuͤr anſehe/ durch dergleichen fuͤrſtellung der gemeindehertzen dahin lencken werde/ daß ſie ſo viel lieber mit hertzlichem wuͤnſchen ih- ren ſeel ſorger von ſich dahin laſſen/ wo ſie hoͤren/ daß GOtt das jenige gute/ was er ihnen biß dahero durch ihn erwieſen/ nun auch andern mit ſo viel meh- rer frucht zuerweiſen vorhabe/ als daß ſie ihn denjenigen mißgoͤnnen ſollten/ zu welchen der HErr ihn ſendet: Waͤre es muͤglich/ daß von ſeiten der Koͤ- niglichen Princeßin ſelbſt einiges gethan wuͤrde zu gewinnung der gemein- de/ (ſo ich aber nicht ſo leicht moͤglich ſehe/ gleich wie es ſeyn wuͤrde/ wann mans mit der obrigkeit des orts zuthun haͤtte/ da ich hingegen meine/ bey ih- nen ſtehe die ſache auff der gemeinde ſelbſt) wuͤrde es ſo viel beſſer ſeyn. Gleich- wie ich bey meiner vocation von Straßburg hieher/ weil ich nach vieler uͤber- legung mich mit nichts tranquilliret finden/ noch zu etwas ſichers reſolviren konte/ es endlich darauff geſtellt habe/ was die beyde Republiquen Straß- burg und Franckfurt ſelbſten ohne mich zu thun/ uͤber mir ſich vereini- gen wuͤrden/ wolle ich fuͤr den rath GOttes uͤber mir erkennen/ aber weder pro noch contra nichts in der ſache thun/ ſondern den ſchluß erwarten/ weſſen ſie ſich verglichen haͤtten. Da es dann endlich nach Gottes leitung wider der meiſten vermuthen dahin ausgeſchlagen/ daß die ſtadt Straßb. das werck aus dem HErrn zuſeyn erkant/ und mich alſo der hieſigen ſtadt willig/ ob zwar mit vieler liebes bezeugung/ und daß ſie mich ſonſten gern bey ſich zube- halten gewuͤnſchet/ uͤberlaſſen hat. Mir hat in dieſem ſtuͤck auch allezeit ſehr wohlgefallen der Reformirten kirchen in Franckreich gewohn- heit und verfaſſung/ da ſich jegliche gemeinde willig dazu reſolvi- ret/ ja darzu verbunden geachtet wird/ einen ihnen auch geliebten prediger dahin zu geben und zu uͤberlaßen/ wo in einem ſynodo oder ſonſten von ihren kirchen-aufſehern/ deßelben dienſt an einem andern ort zu der kir- chen wohlfart fruchtbarer oder noͤthiger zu ſeyn erachtet wird. Womit ſie thaͤtlich bezeugen// daß ſie ſich eines leibes glied zu ſeyn erkennen/ und jede kirche ihre particular der univerſal wohlfart nachſetzet. Dieſes ſind meine einfaͤltige gedancken/ wie ich das gantze werck anſehe/ welche ich dann meinem wertheſten mitbruder auff ſein freundlich es erſuchen hiermit habe auffrich- tig communiciren ſollen; nicht zwahr demſelbigen einen ſtrick anzuwerffen/ oder ihn zu etwas zu noͤthigen/ was er ſelbſt goͤttlich zu ſeyn nicht erkennete/ ſondern allein/ nechſt ſchuldiger folge leiſtung deß an mich gethanen anſiñens/ gelegenheit zugeben/ einem und andern momento in der furcht des HErrn und mit deßen anruffung/ weiter nach zu dencken. Worbey ich den Vater des liechts/ von dem alle gute gabenherkom̃en/ hertzlich anruffe/ daß er aller der jenigen hertzen/ welche mit dieſem H. beruffs-werck umzugehen haben/ ſon- derlich aber meines wertheſten bruders ſelbſten/ mit erkaͤntnuͤs ſeines H. wil- lens
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0478" n="462"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> ihm iſt/ wie ichs darfuͤr anſehe/ durch dergleichen fuͤrſtellung der gemeinde<lb/> hertzen dahin lencken werde/ daß ſie ſo viel lieber mit hertzlichem wuͤnſchen ih-<lb/> ren ſeel ſorger von ſich dahin laſſen/ wo ſie hoͤren/ daß GOtt das jenige gute/<lb/> was er ihnen biß dahero durch ihn erwieſen/ nun auch andern mit ſo viel meh-<lb/> rer frucht zuerweiſen vorhabe/ als daß ſie ihn denjenigen mißgoͤnnen ſollten/<lb/> zu welchen der HErr ihn ſendet: Waͤre es muͤglich/ daß von ſeiten der Koͤ-<lb/> niglichen Princeßin ſelbſt einiges gethan wuͤrde zu gewinnung der gemein-<lb/> de/ (ſo ich aber nicht ſo leicht moͤglich ſehe/ gleich wie es ſeyn wuͤrde/ wann<lb/> mans mit der obrigkeit des orts zuthun haͤtte/ da ich hingegen meine/ bey ih-<lb/> nen ſtehe die ſache auff der gemeinde ſelbſt) wuͤrde es ſo viel beſſer ſeyn. Gleich-<lb/> wie ich bey meiner <hi rendition="#aq">vocation</hi> von Straßburg hieher/ weil ich nach vieler uͤber-<lb/> legung mich mit nichts <hi rendition="#aq">tranquilli</hi>ret finden/ noch zu etwas ſichers <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ren<lb/> konte/ es endlich darauff geſtellt habe/ was die beyde <hi rendition="#aq">Republiquen</hi> <hi rendition="#fr">Straß-<lb/> burg und Franckfurt</hi> ſelbſten ohne mich zu thun/ uͤber mir ſich vereini-<lb/> gen wuͤrden/ wolle ich fuͤr den rath GOttes uͤber mir erkennen/ aber weder <hi rendition="#aq">pro</hi><lb/> noch <hi rendition="#aq">contra</hi> nichts in der ſache thun/ ſondern den ſchluß erwarten/ weſſen ſie<lb/> ſich verglichen haͤtten. Da es dann endlich nach Gottes leitung wider der<lb/> meiſten vermuthen dahin ausgeſchlagen/ daß die ſtadt Straßb. das werck<lb/> aus dem HErrn zuſeyn erkant/ und mich alſo der hieſigen ſtadt willig/ ob<lb/> zwar mit vieler liebes bezeugung/ und daß ſie mich ſonſten gern bey ſich zube-<lb/> halten gewuͤnſchet/ uͤberlaſſen hat. Mir hat in dieſem ſtuͤck auch allezeit<lb/> ſehr wohlgefallen der Reformirten kirchen in Franckreich gewohn-<lb/> heit und verfaſſung/ da ſich jegliche gemeinde willig dazu <hi rendition="#aq">reſolvi-</hi><lb/> ret/ ja darzu verbunden geachtet wird/ einen ihnen auch geliebten<lb/> prediger dahin zu geben und zu uͤberlaßen/ wo in einem <hi rendition="#aq">ſynodo</hi> oder ſonſten<lb/> von ihren kirchen-aufſehern/ deßelben dienſt an einem andern ort zu der kir-<lb/> chen wohlfart fruchtbarer oder noͤthiger zu ſeyn erachtet wird. Womit ſie<lb/> thaͤtlich bezeugen// daß ſie ſich eines leibes glied zu ſeyn erkennen/ und jede<lb/> kirche ihre <hi rendition="#aq">particular</hi> der <hi rendition="#aq">univerſal</hi> wohlfart nachſetzet. Dieſes ſind meine<lb/> einfaͤltige gedancken/ wie ich das gantze werck anſehe/ welche ich dann meinem<lb/> wertheſten mitbruder auff ſein freundlich es erſuchen hiermit habe auffrich-<lb/> tig <hi rendition="#aq">communici</hi>ren ſollen; nicht zwahr demſelbigen einen ſtrick anzuwerffen/<lb/> oder ihn zu etwas zu noͤthigen/ was er ſelbſt goͤttlich zu ſeyn nicht erkennete/<lb/> ſondern allein/ nechſt ſchuldiger folge leiſtung deß an mich gethanen anſiñens/<lb/> gelegenheit zugeben/ einem und andern <hi rendition="#aq">momento</hi> in der furcht des HErrn<lb/> und mit deßen anruffung/ weiter nach zu dencken. Worbey ich den Vater des<lb/> liechts/ von dem alle gute gabenherkom̃en/ hertzlich anruffe/ daß er aller der<lb/> jenigen hertzen/ welche mit dieſem H. beruffs-werck umzugehen haben/ ſon-<lb/> derlich aber meines wertheſten bruders ſelbſten/ mit erkaͤntnuͤs ſeines H. wil-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lens</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [462/0478]
Das andere Capitel.
ihm iſt/ wie ichs darfuͤr anſehe/ durch dergleichen fuͤrſtellung der gemeinde
hertzen dahin lencken werde/ daß ſie ſo viel lieber mit hertzlichem wuͤnſchen ih-
ren ſeel ſorger von ſich dahin laſſen/ wo ſie hoͤren/ daß GOtt das jenige gute/
was er ihnen biß dahero durch ihn erwieſen/ nun auch andern mit ſo viel meh-
rer frucht zuerweiſen vorhabe/ als daß ſie ihn denjenigen mißgoͤnnen ſollten/
zu welchen der HErr ihn ſendet: Waͤre es muͤglich/ daß von ſeiten der Koͤ-
niglichen Princeßin ſelbſt einiges gethan wuͤrde zu gewinnung der gemein-
de/ (ſo ich aber nicht ſo leicht moͤglich ſehe/ gleich wie es ſeyn wuͤrde/ wann
mans mit der obrigkeit des orts zuthun haͤtte/ da ich hingegen meine/ bey ih-
nen ſtehe die ſache auff der gemeinde ſelbſt) wuͤrde es ſo viel beſſer ſeyn. Gleich-
wie ich bey meiner vocation von Straßburg hieher/ weil ich nach vieler uͤber-
legung mich mit nichts tranquilliret finden/ noch zu etwas ſichers reſolviren
konte/ es endlich darauff geſtellt habe/ was die beyde Republiquen Straß-
burg und Franckfurt ſelbſten ohne mich zu thun/ uͤber mir ſich vereini-
gen wuͤrden/ wolle ich fuͤr den rath GOttes uͤber mir erkennen/ aber weder pro
noch contra nichts in der ſache thun/ ſondern den ſchluß erwarten/ weſſen ſie
ſich verglichen haͤtten. Da es dann endlich nach Gottes leitung wider der
meiſten vermuthen dahin ausgeſchlagen/ daß die ſtadt Straßb. das werck
aus dem HErrn zuſeyn erkant/ und mich alſo der hieſigen ſtadt willig/ ob
zwar mit vieler liebes bezeugung/ und daß ſie mich ſonſten gern bey ſich zube-
halten gewuͤnſchet/ uͤberlaſſen hat. Mir hat in dieſem ſtuͤck auch allezeit
ſehr wohlgefallen der Reformirten kirchen in Franckreich gewohn-
heit und verfaſſung/ da ſich jegliche gemeinde willig dazu reſolvi-
ret/ ja darzu verbunden geachtet wird/ einen ihnen auch geliebten
prediger dahin zu geben und zu uͤberlaßen/ wo in einem ſynodo oder ſonſten
von ihren kirchen-aufſehern/ deßelben dienſt an einem andern ort zu der kir-
chen wohlfart fruchtbarer oder noͤthiger zu ſeyn erachtet wird. Womit ſie
thaͤtlich bezeugen// daß ſie ſich eines leibes glied zu ſeyn erkennen/ und jede
kirche ihre particular der univerſal wohlfart nachſetzet. Dieſes ſind meine
einfaͤltige gedancken/ wie ich das gantze werck anſehe/ welche ich dann meinem
wertheſten mitbruder auff ſein freundlich es erſuchen hiermit habe auffrich-
tig communiciren ſollen; nicht zwahr demſelbigen einen ſtrick anzuwerffen/
oder ihn zu etwas zu noͤthigen/ was er ſelbſt goͤttlich zu ſeyn nicht erkennete/
ſondern allein/ nechſt ſchuldiger folge leiſtung deß an mich gethanen anſiñens/
gelegenheit zugeben/ einem und andern momento in der furcht des HErrn
und mit deßen anruffung/ weiter nach zu dencken. Worbey ich den Vater des
liechts/ von dem alle gute gabenherkom̃en/ hertzlich anruffe/ daß er aller der
jenigen hertzen/ welche mit dieſem H. beruffs-werck umzugehen haben/ ſon-
derlich aber meines wertheſten bruders ſelbſten/ mit erkaͤntnuͤs ſeines H. wil-
lens
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/478 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/478>, abgerufen am 16.02.2025. |