Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. II. SECTIO IV.
uns geliebte gar von der welt abfordert/ sie ihm überlassen müsten/ und uns
auch dargegen nicht wegern sollten: Es ist wohl zu behertzigen/ ob uns der
Herr dieselbige noch länger lassen und erhalten werde/ dafern wir nach erkan-
tem seinem rath sie ihm gleichsam selbst hatten vor enthalten wollen. Jndes-
sen achte ich es weder rathsam noch recht/ wo mein wehrthester bruder sich
ohne der gemeinde willen eigen mächtig anderwerts hinbegeben/ und sie also
verlassen wolte. Sondern wofern derselbige nach weiterer betrachtung des
gantzen wercks/ und einziehung Christlicher freunde raths/ in seiner seel den
characterem diuinae vocationis endlich erkennen würde/ so würde nöthig
seyen/ der gemeinde die sache beweglich vorzutragen/ und nach dem man ih-
nen genug bezeugt/ daß man sich keine ursach in der welt/ die von uns selbst
herkäme/ würde von ihnen haben trennen lassen/ sondern bey ihnen das le-
ben zuschliessen gesonnen gewesen wäre/ mit mehrerem darzuthun/ daß unser
und ihr Herr/ so viel als wir seinen willen erkennen könnten/ anders über
uns disponiret habe und uns dahin gehen heiße/ wohin wir nimmer gedacht
hätten. Es wären dann die momenta causae deutlich vor augen zu legen/
und sie zu bitten/ daß sie dieselbige reifflich erwegen/ und ja die gegen einen
lehrer tragende liebe der liebe ihres Gottes nicht fürziehen/ sondern sich ge-
wiß versichert halten sollten/ daß nicht nur derselbige/ das durch ihn bißhero
fürgetragene wort/ davon sie vieles noch in den schrifften täglich für augen se-
hen/ und sich des übrigen erinnern könten/ in ihrer seelen auch in seiner abwe-
senheit werde lassen fruchtbar und gesegnet seyn/ sondern sie auch wiederumb
mit einem gleich-treuen diener versorgen. GOTT wolle ietzo die probe von
ihnen haben/ wie sie ihn liebten/ daß er dasjenige von ihnen mit ihrem guten
willen fordere/ ihm zu einer anderwertigen disposition zu überlassen/ was sie
doch welche stunde er wollte/ ihm aus noth endlich folgen lassen müßten: Sie
sollten erkennen/ daß es nicht aus verachtung ihrer/ oder mangel schuldigen
liebe herkomme/ sondern aus demüthigen gehorsam gegen den erkanten
göttlichen willen. Wie sie auch leicht aus betrachtung der baufälligen na-
tur, da man menschlicher weise sich eines ehern endes versehen müßte/ ab-
nehmen könnten/ daß es uns umb nichts leibliches/ sondern allein darumb
zuthun sey/ daß wir der stimme des HErrn nicht ungehorsam erfunden wür-
den. Worauff sie alsdann zu bitten wären/ daß sie selbst mit hertzlichem ge-
bet GOTT anruffen wollten/ der ihnen seinen willen zuerkennen/ und sie
lehren möchte/ wie sie in allem nicht nur auff das was ihnen/ sondern mehrern
nützlich seyn möchte/ zusehen hätten. Wie ich nun dieses fürnemlich inten-
di
re/ daß darmit der gemeinde willen nicht erzwungen (als worzu nicht gern
jemand kommet) sondern von willigem gemüth durch göttliche krafft erhal-
ten werde/ so stehe in dem guten vertrauen/ daß GOTT/ da das werck aus

ihm
M m m 3

ARTIC. II. SECTIO IV.
uns geliebte gar von der welt abfordert/ ſie ihm uͤberlaſſen muͤſten/ und uns
auch dargegen nicht wegern ſollten: Es iſt wohl zu behertzigen/ ob uns der
Herr dieſelbige noch laͤnger laſſen und erhalten werde/ dafern wir nach erkan-
tem ſeinem rath ſie ihm gleichſam ſelbſt hatten vor enthalten wollen. Jndeſ-
ſen achte ich es weder rathſam noch recht/ wo mein wehrtheſter bruder ſich
ohne der gemeinde willen eigen maͤchtig anderwerts hinbegeben/ und ſie alſo
verlaſſen wolte. Sondern wofern derſelbige nach weiterer betrachtung des
gantzen wercks/ und einziehung Chriſtlicher freunde raths/ in ſeiner ſeel den
characterem diuinæ vocationis endlich erkennen wuͤrde/ ſo wuͤrde noͤthig
ſeyen/ der gemeinde die ſache beweglich vorzutragen/ und nach dem man ih-
nen genug bezeugt/ daß man ſich keine urſach in der welt/ die von uns ſelbſt
herkaͤme/ wuͤrde von ihnen haben trennen laſſen/ ſondern bey ihnen das le-
ben zuſchlieſſen geſonnen geweſen waͤre/ mit mehrerem darzuthun/ daß unſer
und ihr Herr/ ſo viel als wir ſeinen willen erkennen koͤnnten/ anders uͤber
uns diſponiret habe und uns dahin gehen heiße/ wohin wir nimmer gedacht
haͤtten. Es waͤren dann die momenta cauſæ deutlich vor augen zu legen/
und ſie zu bitten/ daß ſie dieſelbige reifflich erwegen/ und ja die gegen einen
lehrer tragende liebe der liebe ihres Gottes nicht fuͤrziehen/ ſondern ſich ge-
wiß verſichert halten ſollten/ daß nicht nur derſelbige/ das durch ihn bißhero
fuͤrgetragene wort/ davon ſie vieles noch in den ſchrifften taͤglich fuͤr augen ſe-
hen/ und ſich des uͤbrigen erinnern koͤnten/ in ihrer ſeelen auch in ſeiner abwe-
ſenheit werde laſſen fruchtbar und geſegnet ſeyn/ ſondern ſie auch wiederumb
mit einem gleich-treuen diener verſorgen. GOTT wolle ietzo die pꝛobe von
ihnen haben/ wie ſie ihn liebten/ daß er dasjenige von ihnen mit ihrem guten
willen fordere/ ihm zu einer anderwertigen diſpoſition zu uͤberlaſſen/ was ſie
doch welche ſtunde er wollte/ ihm aus noth endlich folgen laſſen muͤßten: Sie
ſollten erkennen/ daß es nicht aus verachtung ihrer/ oder mangel ſchuldigen
liebe herkomme/ ſondern aus demuͤthigen gehorſam gegen den erkanten
goͤttlichen willen. Wie ſie auch leicht aus betrachtung der baufaͤlligen na-
tur, da man menſchlicher weiſe ſich eines ehern endes verſehen muͤßte/ ab-
nehmen koͤnnten/ daß es uns umb nichts leibliches/ ſondern allein darumb
zuthun ſey/ daß wir der ſtimme des HErrn nicht ungehorſam erfunden wuͤr-
den. Worauff ſie alsdann zu bitten waͤren/ daß ſie ſelbſt mit hertzlichem ge-
bet GOTT anruffen wollten/ der ihnen ſeinen willen zuerkennen/ und ſie
lehren moͤchte/ wie ſie in allem nicht nur auff das was ihnen/ ſondern mehrern
nuͤtzlich ſeyn moͤchte/ zuſehen haͤtten. Wie ich nun dieſes fuͤrnemlich inten-
di
re/ daß darmit der gemeinde willen nicht erzwungen (als worzu nicht gern
jemand kommet) ſondern von willigem gemuͤth durch goͤttliche krafft erhal-
ten werde/ ſo ſtehe in dem guten vertrauen/ daß GOTT/ da das werck aus

ihm
M m m 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0477" n="461"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ARTIC. <hi rendition="#g">II. SECTIO</hi> IV.</hi></hi></fw><lb/>
uns geliebte gar von der welt abfordert/ &#x017F;ie ihm u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;ten/ und uns<lb/>
auch dargegen nicht wegern &#x017F;ollten: Es i&#x017F;t wohl zu behertzigen/ ob uns der<lb/>
Herr die&#x017F;elbige noch la&#x0364;nger la&#x017F;&#x017F;en und erhalten werde/ dafern wir nach erkan-<lb/>
tem &#x017F;einem rath &#x017F;ie ihm gleich&#x017F;am &#x017F;elb&#x017F;t hatten vor enthalten wollen. Jnde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en achte ich es weder rath&#x017F;am noch recht/ wo mein wehrthe&#x017F;ter bruder &#x017F;ich<lb/>
ohne der gemeinde willen eigen ma&#x0364;chtig anderwerts hinbegeben/ und &#x017F;ie al&#x017F;o<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en wolte. Sondern wofern der&#x017F;elbige nach weiterer betrachtung des<lb/>
gantzen wercks/ und einziehung Chri&#x017F;tlicher freunde raths/ in &#x017F;einer &#x017F;eel den<lb/><hi rendition="#aq">characterem diuinæ vocationis</hi> endlich erkennen wu&#x0364;rde/ &#x017F;o wu&#x0364;rde no&#x0364;thig<lb/>
&#x017F;eyen/ der gemeinde die &#x017F;ache beweglich vorzutragen/ und nach dem man ih-<lb/>
nen genug bezeugt/ daß man &#x017F;ich keine ur&#x017F;ach in der welt/ die von uns &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
herka&#x0364;me/ wu&#x0364;rde von ihnen haben trennen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern bey ihnen das le-<lb/>
ben zu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;onnen gewe&#x017F;en wa&#x0364;re/ mit mehrerem darzuthun/ daß un&#x017F;er<lb/>
und ihr Herr/ &#x017F;o viel als wir &#x017F;einen willen erkennen ko&#x0364;nnten/ anders u&#x0364;ber<lb/>
uns <hi rendition="#aq">di&#x017F;poni</hi>ret habe und uns dahin gehen heiße/ wohin wir nimmer gedacht<lb/>
ha&#x0364;tten. Es wa&#x0364;ren dann die <hi rendition="#aq">momenta cau&#x017F;æ</hi> deutlich vor augen zu legen/<lb/>
und &#x017F;ie zu bitten/ daß &#x017F;ie die&#x017F;elbige reifflich erwegen/ und ja die gegen einen<lb/>
lehrer tragende liebe der liebe ihres Gottes nicht fu&#x0364;rziehen/ &#x017F;ondern &#x017F;ich ge-<lb/>
wiß ver&#x017F;ichert halten &#x017F;ollten/ daß nicht nur der&#x017F;elbige/ das durch ihn bißhero<lb/>
fu&#x0364;rgetragene wort/ davon &#x017F;ie vieles noch in den &#x017F;chrifften ta&#x0364;glich fu&#x0364;r augen &#x017F;e-<lb/>
hen/ und &#x017F;ich des u&#x0364;brigen erinnern ko&#x0364;nten/ in ihrer &#x017F;eelen auch in &#x017F;einer abwe-<lb/>
&#x017F;enheit werde la&#x017F;&#x017F;en fruchtbar und ge&#x017F;egnet &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern &#x017F;ie auch wiederumb<lb/>
mit einem gleich-treuen diener ver&#x017F;orgen. GOTT wolle ietzo die p&#xA75B;obe von<lb/>
ihnen haben/ wie &#x017F;ie ihn liebten/ daß er dasjenige von ihnen mit ihrem guten<lb/>
willen fordere/ ihm zu einer anderwertigen <hi rendition="#aq">di&#x017F;po&#x017F;ition</hi> zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en/ was &#x017F;ie<lb/>
doch welche &#x017F;tunde er wollte/ ihm aus noth endlich folgen la&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;ßten: Sie<lb/>
&#x017F;ollten erkennen/ daß es nicht aus verachtung ihrer/ oder mangel &#x017F;chuldigen<lb/>
liebe herkomme/ &#x017F;ondern aus demu&#x0364;thigen gehor&#x017F;am gegen den erkanten<lb/>
go&#x0364;ttlichen willen. Wie &#x017F;ie auch leicht aus betrachtung der baufa&#x0364;lligen na-<lb/>
tur, da man men&#x017F;chlicher wei&#x017F;e &#x017F;ich eines ehern endes ver&#x017F;ehen mu&#x0364;ßte/ ab-<lb/>
nehmen ko&#x0364;nnten/ daß es uns umb nichts leibliches/ &#x017F;ondern allein darumb<lb/>
zuthun &#x017F;ey/ daß wir der &#x017F;timme des HErrn nicht ungehor&#x017F;am erfunden wu&#x0364;r-<lb/>
den. Worauff &#x017F;ie alsdann zu bitten wa&#x0364;ren/ daß &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t mit hertzlichem ge-<lb/>
bet GOTT anruffen wollten/ der ihnen &#x017F;einen willen zuerkennen/ und &#x017F;ie<lb/>
lehren mo&#x0364;chte/ wie &#x017F;ie in allem nicht nur auff das was ihnen/ &#x017F;ondern mehrern<lb/>
nu&#x0364;tzlich &#x017F;eyn mo&#x0364;chte/ zu&#x017F;ehen ha&#x0364;tten. Wie ich nun die&#x017F;es fu&#x0364;rnemlich <hi rendition="#aq">inten-<lb/>
di</hi>re/ daß darmit der gemeinde willen nicht erzwungen (als worzu nicht gern<lb/>
jemand kommet) &#x017F;ondern von willigem gemu&#x0364;th durch go&#x0364;ttliche krafft erhal-<lb/>
ten werde/ &#x017F;o &#x017F;tehe in dem guten vertrauen/ daß GOTT/ da das werck aus<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ihm</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0477] ARTIC. II. SECTIO IV. uns geliebte gar von der welt abfordert/ ſie ihm uͤberlaſſen muͤſten/ und uns auch dargegen nicht wegern ſollten: Es iſt wohl zu behertzigen/ ob uns der Herr dieſelbige noch laͤnger laſſen und erhalten werde/ dafern wir nach erkan- tem ſeinem rath ſie ihm gleichſam ſelbſt hatten vor enthalten wollen. Jndeſ- ſen achte ich es weder rathſam noch recht/ wo mein wehrtheſter bruder ſich ohne der gemeinde willen eigen maͤchtig anderwerts hinbegeben/ und ſie alſo verlaſſen wolte. Sondern wofern derſelbige nach weiterer betrachtung des gantzen wercks/ und einziehung Chriſtlicher freunde raths/ in ſeiner ſeel den characterem diuinæ vocationis endlich erkennen wuͤrde/ ſo wuͤrde noͤthig ſeyen/ der gemeinde die ſache beweglich vorzutragen/ und nach dem man ih- nen genug bezeugt/ daß man ſich keine urſach in der welt/ die von uns ſelbſt herkaͤme/ wuͤrde von ihnen haben trennen laſſen/ ſondern bey ihnen das le- ben zuſchlieſſen geſonnen geweſen waͤre/ mit mehrerem darzuthun/ daß unſer und ihr Herr/ ſo viel als wir ſeinen willen erkennen koͤnnten/ anders uͤber uns diſponiret habe und uns dahin gehen heiße/ wohin wir nimmer gedacht haͤtten. Es waͤren dann die momenta cauſæ deutlich vor augen zu legen/ und ſie zu bitten/ daß ſie dieſelbige reifflich erwegen/ und ja die gegen einen lehrer tragende liebe der liebe ihres Gottes nicht fuͤrziehen/ ſondern ſich ge- wiß verſichert halten ſollten/ daß nicht nur derſelbige/ das durch ihn bißhero fuͤrgetragene wort/ davon ſie vieles noch in den ſchrifften taͤglich fuͤr augen ſe- hen/ und ſich des uͤbrigen erinnern koͤnten/ in ihrer ſeelen auch in ſeiner abwe- ſenheit werde laſſen fruchtbar und geſegnet ſeyn/ ſondern ſie auch wiederumb mit einem gleich-treuen diener verſorgen. GOTT wolle ietzo die pꝛobe von ihnen haben/ wie ſie ihn liebten/ daß er dasjenige von ihnen mit ihrem guten willen fordere/ ihm zu einer anderwertigen diſpoſition zu uͤberlaſſen/ was ſie doch welche ſtunde er wollte/ ihm aus noth endlich folgen laſſen muͤßten: Sie ſollten erkennen/ daß es nicht aus verachtung ihrer/ oder mangel ſchuldigen liebe herkomme/ ſondern aus demuͤthigen gehorſam gegen den erkanten goͤttlichen willen. Wie ſie auch leicht aus betrachtung der baufaͤlligen na- tur, da man menſchlicher weiſe ſich eines ehern endes verſehen muͤßte/ ab- nehmen koͤnnten/ daß es uns umb nichts leibliches/ ſondern allein darumb zuthun ſey/ daß wir der ſtimme des HErrn nicht ungehorſam erfunden wuͤr- den. Worauff ſie alsdann zu bitten waͤren/ daß ſie ſelbſt mit hertzlichem ge- bet GOTT anruffen wollten/ der ihnen ſeinen willen zuerkennen/ und ſie lehren moͤchte/ wie ſie in allem nicht nur auff das was ihnen/ ſondern mehrern nuͤtzlich ſeyn moͤchte/ zuſehen haͤtten. Wie ich nun dieſes fuͤrnemlich inten- dire/ daß darmit der gemeinde willen nicht erzwungen (als worzu nicht gern jemand kommet) ſondern von willigem gemuͤth durch goͤttliche krafft erhal- ten werde/ ſo ſtehe in dem guten vertrauen/ daß GOTT/ da das werck aus ihm M m m 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/477
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/477>, abgerufen am 25.11.2024.